
Les travailleurs suisses sont de plus en plus épuisés émotionnellement après le travail. Ils ont aussi de plus en plus de mal à s'en déconnecter, montre le «Baromètre Conditions de travail» publié jeudi sur mandat de la faîtière des syndicats Travail.Suisse.
La hausse des primes d'assurance maladie pèse également cette année sur les revenus de la population suisse.
Le jury de la 32e édition du Prix Suva des Médias a remis ses distinctions le 21 novembre 2025 au Château de Prangins. Pour la première fois, deux lauréats se partagent le Grand Prix: Sevan Pearson du journal La Liberté et Loïc Delacour de la RTS. Le Prix Coup de Cœur revient à Virginie Maret du journal Le Nouvelliste.
Environ 44% des caisses de pension misent sur l'«impact investing». Elles investissent dans des placements qui doivent générer, en plus d'un rendement financier, un impact écologique ou social, selon une enquête de l'Association suisse des institutions de prévoyance ASIP.
Rund 44 Prozent der Pensionskassen setzen auf Impact Investing. Sie investieren in Anlagen, die neben einer finanziellen Rendite auch eine ökologische oder soziale Wirkung erzielen sollen. Dies geht aus einer neuen Erhebung des Pensionskassenverbands Asip hervor.
Für den Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Stefan Walter ist die Risikolage auf dem Schweizer Finanzplatz zunehmend angespannt. Besonders besorgniserregend seien die Entwicklungen im Hypothekenmarkt.
Es ist die erste Hilfe für alle, sich überschätzen: Voltaren aus der Tube. Das meistverkaufte Schmerzgel wird in Prangins VD produziert.
Es ist die erste Hilfe für alle, sich überschätzen: Voltaren aus der Tube. Das meistverkaufte Schmerzgel wird in Prangins VD produziert.
Der Bund weitet die Präventionsmassnahmen zum Schutz gegen die Vogelgrippe auf die ganze Schweiz aus. Er reagiert damit auf den Tod von vier Enten und einem Schwan im Stadtweiher von Wil SG.
Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld hat der Bund gemeinsam mit Vertretern der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Wirtschaft am Freitag erörtert.
Der französische Videospielkonzern Ubisoft ist nach einer einwöchigen Aussetzung wieder an die Pariser Börse zurückgekehrt. Er erklärte am Freitag, die Verschiebung seiner Halbjahreszahlen sei auf ein Buchhaltungsproblem zurückzuführen.
Ein Pfünderli Brot für 99 Rappen, eine Flasche Chasselas Romand für 2,19 Franken, Rabatte für nachhaltig produziertes Fleisch: Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Das schade der Nachhaltigkeit und fördere die Lebensmittelverschwendung.
Der Mann aus Stahl fliegt hoch hinaus. Ein Exemplar in sehr gutem Zustand von Superman Nr. 1 aus dem Jahr 1939 wurde am Donnerstag bei Heritage Auctions für 9,12 Millionen Dollar versteigert.
Schwere Gewitterstürme haben 2025 in den USA bereits 42 Mrd. Dollar versicherte Schäden verursacht.
Am Kryptomarkt ist es am frühen Freitag zu einem heftigen Ausverkauf gekommen. Der bekannteste Vertreter Bitcoin befand sich quasi im freien Fall und war zeitweise auf rund 82'000 US-Dollar abgesackt.
Salt ist in den ersten neun Monaten weiter gewachsen. Der drittgrösste Telekomanbieter der Schweiz hat sowohl im Mobilfunk, als auch im Breitbandgeschäft Neukunden gewonnen.
Beim Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler ist Personalchef Hugo Martinho Knall auf Fall aus der Geschäftsleitung ausgeschieden. Er werde sich neuen beruflichen Herausforderungen ausserhalb des Konzerns widmen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Europäische Versicherer blicken laut S&P mit vorsichtiger Zuversicht auf das Jahr 2026.
Die steigenden Krankenkassenprämien belasten auch in diesem Jahr die Einkommenssituation der Schweizer Bevölkerung.
Der AXA Real Estate Fund Switzerland hat 2024/25 eine Anlagerendite von 5,14 Prozent erzielt.

Breitling-Chef - Breitling-Chef Georges Kern lobt den Zolldeal mit den USA, zeigt sich aber enttäuscht, dass Schweizer Uhrenfirmen weiter höhere Zölle zahlen müssen und der frühere Satz von 2 Prozent nicht zurückkehrt.
Märkte - Die Nervosität der Anlegerinnen und Anleger dürfte in der neuen Woche anhalten.
Landwirtschaft - Schweizer Bauern haben einen harten Job. Neue Zahlen zeigen grosse Lohnunterschiede zwischen den Regionen und je nach Betrieb.
Immobilienmarkt - Für den Finma-Direktor Stefan Walter ist die Risikolage auf dem Schweizer Finanzplatz zunehmend angespannt.
Projekte - Eine Firma des Milliardärs und EFG-Hauptaktionärs Spiros Latsis baut in Athen eine futuristische Stadt mit einem Investitionsvolumen von neun Milliarden Euro. «The Ellinikon» soll weltweite Ausstrahlung haben. Ein Augenschein vor Ort.
- Wegen eines heftigen Streits um einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle ist die Weltklimakonferenz in die Verlängerung gegangen. Deutschland und eine breite Allianz anderer Staaten fordern mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz, während ärmere Länder nach mehr Geld für die Anpassung an die Erderhitzung rufen.
Vorsorge - Die 13. AHV-Rente ist beschlossene Sache. Wie hoch sie sein wird, hängt auch von persönlichen Lebensentscheidungen ab.
+++Märkte+++ - Gestützt von den krisenfesten Index-Schwergewichten hat die Schweizer Börse am Freitag erneut zugelegt. Die US-Börsen schliessen ebenfalls im Plus.
Wintersport - Der Wintersport in der Schweiz durchlebt schwere Zeiten. Weniger Schneetage, tiefere Einnahmen und gleichzeitig steigende Kosten machen vielen Ski-Destinationen zu schaffen.
Haushalt - Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Italiens erstmals seit 23 Jahren heraufgestuft.
- Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag zu einer Erholung angesetzt. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der am Donnerstag nach Anfangsgewinnen wieder in die Verlustzone gedreht war, stieg um 1,08 Prozent und schloss mit 46.245,41 Punkten. Die Börsenwoche war mit einem Verlust des Dow von knapp 2 Prozent allerdings eine der schwächsten der zurückliegenden Monate.
Banken - Radicant, die Problem-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), soll ihren Managern hohe Gehälter gezahlt haben.
- Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag einen erneuten Erholungsversuch unternommen. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der am Donnerstag nach Anfangsgewinnen in die Verlustzone gedreht war, stieg um 1,5 Prozent auf 46.428 Punkte. Gefragt waren vor allem Titel der «Old Economy» wie Coca-Cola , McDonald's , Home Depot und Merck & Co . Nach einer bislang sehr schwachen Woche zeichnet sich dennoch ein Minus von 1,5 Prozent ab.
Märkte - Nach zwei Tagen der Stabilisierung sind Europas Aktienmärkte vor dem Wochenende wieder gefallen.
Genf - Rolex hat mit Alexa Aponte eine Vertreterin der Reeder-Familie hinter dem Genfer Grossunternehmen MSC im Verwaltungsrat.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat zum Wochenschluss positiv überrascht und insgesamt klar im Plus geschlossen.
Schweiz - Ein Pfünderli Brot für 99 Rappen, eine Flasche Chasselas Romand für 2,19 Franken, Rabatte für nachhaltig produziertes Fleisch: Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Das schade der Nachhaltigkeit und fördere die Lebensmittelverschwendung.
Wirtschaftspolitik - Die US-Regierung hat den Veröffentlichungsplan für die mit Spannung erwarteten Inflationsdaten vorgelegt.
Märkte - Ein neuer Erholungsversuch an den US-Börsen hat den Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt vor dem Wochenende immerhin leicht gebremst.
Kryptowährung - Der Bitcoin hat seine Talfahrt am Freitag fortgesetzt. Zuletzt wurde die älteste und bekannteste Kryptowährung bei 82'700 Dollar gehandelt. Das sind immer noch fast 5'000 Dollar weniger als am Vorabend.