
So kompetente Leute wie hier habe er in seiner ganzen Karriere noch nie gesehen, lobt der Finma-Direktor die Schweiz. Stefan Walter ortet erhebliche Risiken im Immo-Markt und bei der Bankenregulierung. Mit der UBS-Spitze stehe er in Kontakt.
Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Man fürchtet sich vor einer Preisdrückerei bei den Produzenten. SBV-Direktor Martin Rufer nimmt die Detailhändler in die Pflicht.
Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich schaltet ein irres Jobangebot: 100-Stunden-Woche und 70’000 Franken Jahreslohn. Jetzt rechtfertigen sich die Gründer. Doch ist das legal? Blick klärt mit Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph von der Uni Zürich auf.
Öl und Essig als Spray sollen sparsamer sein und sich gleichmässiger verteilen. Die Produkte kosten aber deutlich mehr. Wie die Detailhändler die Preisunterschiede erklären.
Langfristiges Investieren lohnt sich – aber nicht überall gleich. Eine historische Datenanalyse über zwei Jahrhunderte zeigt, was funktioniert und was nicht.
Von der Direttissima-Gondelbahn träumt Adelboden schon länger. Skifans würden so in 10 anstatt 25 Minuten vom Tal auf den Berg kommen. Jetzt werden die Pläne konkret – und die Kosten immer grösser.
Vier Patienten in Dänemark erhalten Entschädigungen für schwere Sehschäden nach Einnahme von Wegovy und Ozempic. Die dänische Behörde für Patientenschadenfälle zahlt insgesamt rund 107'000 Euro (100'000 Franken) an die Betroffenen.
Die USA sind enorm wichtig für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus. Der Zolldeal von letzter Woche ist für die Stanser noch besser als für die restliche Exportindustrie: Sie profitieren von einem Null-Prozent-Zoll. Öffentlich jubeln will man bei Pilatus aber nicht.
Das kürzere Budget 2026 des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz hat massive Auswirkungen auf die Anzahl Mitarbeitenden. Weltweit müssen 2900 Stellen gestrichen werden. In Genf sind 200 Angestellte betroffen.
Berufe wie Schreiner oder Sanitär erleben einen Ansturm an Lehrlingen. Kein Wunder, sagen Fachleute: Diese sind weniger bedroht von KI. Vier Personen im Portrait.
Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.
Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.
Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.
Auf Mallorca steigen die Buspreise für Touristen und Ferienhausbesitzer ab 2026 auf 3 Euro pro Fahrt. Der Aargauer FDP-Politiker Peter Haudenschild (78) kritisiert die Erhöhung scharf. Er fordert stattdessen Gratis-Fahrten für alle, finanziert aus der Touristensteuer.
Die Eigenheimpreise kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben! Die gute Nachricht: Es hat noch einige Angebote für «erschwinglicheres» Wohneigentum in vielen Gemeinden. Blick zeigt dir, wo du sie findest.
Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich sucht gerade nach Fachkräften. Dafür wirbt die Firma auf Linkedin. Und schreibt Stellen aus, bei denen bis zu 100 Stunden Arbeit pro Woche gefordert sind. Entlöhnung: 70'000 Franken Jahreslohn – also keine 6000 Franken pro Monat.
Costco lockt mit einer Filiale in Grenznähe Schweizer Einkaufstouristen. Für hiesige Konsumenten ist das US-Supermarktformat noch fremd. So gibt es vom Multipack bis zum Schmuckstück zum Preis eines Luxusautos einfach alles. Die fünf spannendsten Fakten.
Eine beliebte Innerschweizer Bäckerei-Kette verzichtet in zwei Filialen komplett auf Bargeld – vorerst. Die Änderung soll für kürzere Wartezeiten und mehr Hygiene am Verkaufstresen sorgen. Bei der Kundschaft stösst sie jedoch auf Widerstand.
Am 28. November ist wieder Black Friday. Viele Online-Shops dehnen den Aktionstag zu einer ganzen Woche aus und lancieren die Black-Week. Bei den vermeintlichen Angeboten wirft man die gewohnte Vorsicht schnell über Bord. Diese 11 Tipps helfen, Betrug zu vermeiden.
«Bullshit» und «absurd». Das sind die Worte, die Sergio Ermotti an einer Finanzkonferenz am Donnerstag wählte, als es um den möglichen UBS-Wegzug aus der Schweiz ging.
Costco eröffnet eine Filiale in Mülhausen (F), nur 25 Autominuten von Basel entfernt. Der US-Detailhändler lockt mit günstigen Preisen und grossen Verpackungen. Blick vergleicht die Preise von gängigen Produkten mit Angeboten von Schweizer Anbietern.
Der Sion-Präsident Christian Constantin hat ehrgeizige Pläne für Lugano. Auf dem verlassenen Capo San Martino will er ein luxuriöses Hotel mit Spa und Restaurant bauen. Das Projekt soll die Landschaft und Geschichte der Region neu beleben.
Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.
Der US-Händer Costco eröffnet seine erste Filiale nahe der Schweizer Grenze. Geschäftsführer Christian Schweizer erhofft sich viele Besucher aus der Schweiz.
Seit heute ist die erste Filiale von Costco nahe der Schweizer Grenze offen. Der Kundenandrang ist gross. Blick ist vor Ort und zeigt, wie der Mega-Store aussieht.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag im frühen Geschäft deutlich zugelegt. Der Hauptgrund dafür sind die am Vorabend in den USA veröffentlichten Zahlen des Chip-Giganten Nvidia. Diese fielen unerwartet gut aus.
Nach dem starken Plus im Vormonat hat sich der Schweizer Aussenhandel im Oktober in beide Richtungen stabilisiert. Wieder deutlich negativ war der Export nach Nordamerika.
Heute um 7 Uhr eröffnete der US-Händler Costco seine erste Filiale nahe der Schweizer Grenze. Der Mega-Store ist nur 25 Autominuten von Basel entfernt und lockt mit Hunderten Gratis-Parkplätzen und 14'000 Quadratmeter Einkaufsfläche. Blick berichtet live vor Ort.

Der Bund weitet die Präventionsmassnahmen zum Schutz gegen die Vogelgrippe auf die ganze Schweiz aus. Er reagiert damit auf den Tod von vier Enten und einem Schwan im Stadtweiher von Wil SG.
Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld hat der Bund gemeinsam mit Vertretern der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Wirtschaft am Freitag erörtert.
Der französische Videospielkonzern Ubisoft ist nach einer einwöchigen Aussetzung wieder an die Pariser Börse zurückgekehrt. Er erklärte am Freitag, die Verschiebung seiner Halbjahreszahlen sei auf ein Buchhaltungsproblem zurückzuführen.
Ein Pfünderli Brot für 99 Rappen, eine Flasche Chasselas Romand für 2,19 Franken, Rabatte für nachhaltig produziertes Fleisch: Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Das schade der Nachhaltigkeit und fördere die Lebensmittelverschwendung.
Der Mann aus Stahl fliegt hoch hinaus. Ein Exemplar in sehr gutem Zustand von Superman Nr. 1 aus dem Jahr 1939 wurde am Donnerstag bei Heritage Auctions für 9,12 Millionen Dollar versteigert.
Schwere Gewitterstürme haben 2025 in den USA bereits 42 Mrd. Dollar versicherte Schäden verursacht.
Am Kryptomarkt ist es am frühen Freitag zu einem heftigen Ausverkauf gekommen. Der bekannteste Vertreter Bitcoin befand sich quasi im freien Fall und war zeitweise auf rund 82'000 US-Dollar abgesackt.
Salt ist in den ersten neun Monaten weiter gewachsen. Der drittgrösste Telekomanbieter der Schweiz hat sowohl im Mobilfunk, als auch im Breitbandgeschäft Neukunden gewonnen.
Beim Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler ist Personalchef Hugo Martinho Knall auf Fall aus der Geschäftsleitung ausgeschieden. Er werde sich neuen beruflichen Herausforderungen ausserhalb des Konzerns widmen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Europäische Versicherer blicken laut S&P mit vorsichtiger Zuversicht auf das Jahr 2026.
Die steigenden Krankenkassenprämien belasten auch in diesem Jahr die Einkommenssituation der Schweizer Bevölkerung.
Der AXA Real Estate Fund Switzerland hat 2024/25 eine Anlagerendite von 5,14 Prozent erzielt.
Filigrane Brücken, durchbrochene Platinen und der freie Blick auf das Herz der Zeit machen aus Technik pure Ästhetik.
Filigrane Brücken, durchbrochene Platinen und der freie Blick auf das Herz der Zeit machen aus Technik pure Ästhetik.
Der börsenkotierte Immobilienfonds verzeichnet 2024/2025 eine solide Anlagerendite von 5,1 Prozent.
Korsikas raues Terrain und eine uralte Weinkultur formen eine Weinlandschaft, in der charakterstarke Sorten und Kooperativen den Takt vorgeben.
In Taiwan schlagen Lebensversicherer Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften vor.
Cloudlösungen bergen für Versicherer auch Risiken. Nikolaos Vlachantonis von Capco berät Konzerne – auch in der Schweiz.
Sind Schweizer Berge überhaupt noch bewohnbar? Diese provokante Frage stand im Fokus des diesjährigen SIRM-Forums in Bern – und bewegte die Branche.
Nestlé gibt die Pensionierung von Strategie-Chef Sanjay Bahadur bekannt. Der Head of Group Strategy and Business Development werde sich Ende Dezember nach einer über 40-jährigen Karriere beim Lebensmittelkonzern zurückziehen.