Schlagzeilen |
Sonntag, 16. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mieter müssen sich warm anziehen – und das liegt nicht etwa am Winter. Anleger pumpen Milliarden in den Immobilienmarkt. Mehr Wohnungen entstehen deshalb aber nicht, wie eine aktuelle Studie zeigt. Für viele Mieter könnten die Folgen fatal sein.

Zwei Frauen, zwei Generationen, eine Frage: Wie sorgt man fürs Alter vor? Dora und Mariska sprechen über Selbständigkeit, Geldsorgen, Träume – und warum man mit der 3. Säule besser früher als später beginnt.

In Le Havre wurden rund zehn Container mit radioaktiven Warnhinweisen ein russisches Frachtschiff geladen. Ziel ist St. Petersburg, wo die weltweit einzige Anlage steht, die das angereicherte Uran aufbereiten kann. Greenpeace spricht von «unmoralischem» Handel.

Bei Annahme der Juso-Initiative müssten seine Kinder Erbschaftssteuern zahlen. Der Chef der Liftfirma Emch sagt, was ihn an der Debatte ärgert.

In zwei Wochen ist es so weit: Microsoft Teams führt eine neue Funktion zur Standortüberwachung ein. Arbeitgeber wissen dann, ob du im Homeoffice oder im Büro bist.

Eine Umfrage zeigt, dass Schweizer Banken-CEOs den besten Ruf geniessen – in ganz Europa. Die Liste führt der Interimschef der Raiffeisen an.

In den Spitzengremien grosser Unternehmen sind Schweizer Vertreter inzwischen in der Minderheit. Eine immer dominantere Rolle nehmen Angelsachsen ein. Das wird zum Problem.

Ein Penthouse in einem der drei höchsten Wohntürme der Schweiz steht zum Verkauf: Die Luxuswohnung wird nicht zum ersten Mal inseriert, doch diesmal mit einem völlig neuen Preisschild.

Das nagt am Selbstverständnis einer einst grossen und mächtigen Branche: Gemäss aktuellen Daten ist der Schweizer Bankensektor nur noch ein kleiner Fisch im Schweizer Wirtschaftsteich. Wie kann das sein?

Erst eine Rolex – dann ein Deal: Dass Trump die Zölle für die Schweiz senkte, dürfte auch das Verdienst des Genfer Luxusuhrenherstellers sein. Etwas anderes als Erfolg kennt man bei Rolex gar nicht.

Der Wintersport in der Schweiz durchlebt schwere Zeiten. Weniger Schneetage, tiefere Einnahmen und gleichzeitig steigende Kosten machen vielen Ski-Destinationen zu schaffen. Blick zeigt auf, wie viele Skigebiete unser Land seit dem Jahr 2000 verloren hat.

Jedes Jahr landen neue Markenartikel in den Schweizer Supermärkten. Hiesige Konsumenten haben für den Verband Promarca die besten Neuheiten gekürt. Blick präsentiert dir die Top 5.

Es ist die erste Hilfe für alle, sich überschätzen: Voltaren aus der Tube. Das meistverkaufte Schmerzgel wird in Prangins VD produziert – und hat von dort aus die Welt erobert. Die Geschichte dahinter.

Die Schweizer Börse verzeichnet im laufenden Jahr überdurchschnittlich hohe Kursgewinne. Nur: Gewisse Aktien sind in einem Kurstief – auch solche von namhaften Firmen. Welche davon haben gute Zukunftsperspektiven? Eine Einordnung.

Die Politik kommt auch nach über drei Jahren Krieg in der Ukraine nicht in die Gänge. Warum die Schweizer Rüstungsindustrie ohne grosse Schweizer Aufträge bis jetzt überlebt hat.

Der Basler Velohändler Thomas Ammann verliert stetig Kunden, weil die Stadt seit eineinhalb Jahren direkt vor seinem Laden die Strasse erneuert. 100'000 Franken an Umsatz hat er eingebüsst. Seinem Geschäft droht das Ende. Jetzt zieht Ammann vor Gericht.

Für den Zoll-Deal mit Donald Trump hat die Schweiz einige Zugeständnisse gemacht. Eines davon: Hiesige Unternehmen sollen 200 Milliarden Dollar in den USA investieren – bis 2028. Den Löwenanteil stemmt Big Pharma, aber auch Traditionsfirmen leisten ihren Beitrag.

Maria Kempf ist pensioniert und erhält Ergänzungsleistungen. Sie hat immer etwas Angst, sich einmal zu verschulden. Zu ihrer Enkeltochter aber will sie grosszügig sein. Für die Beobachter-Serie legt sie ihr Budget offen.

Wie geht es den Schweizer Firmen? Was läuft an der Wall Street? Und wie entwickelt sich der Bitcoin- und Goldpreis? Im Liveticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen an den Märkten auf dem Laufenden.

Der Konflikt im Bauhauptgewerbe spitzt sich zu: Die Gewerkschaften und die Baumeister verhandeln mit immer härteren Bandagen um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Am Montag sitzen die Streithände für die nächste Verhandlungsrunde zusammen. Kann das gut gehen?

Er folgt auf Svenja Hässig, die kürzlich zur Managing Director der Zürcher Agentur befördert wurde.

Die Zürcher Kreativagentur gewinnt zusammen mit Partnern in der Kategorie Food Design.

Ein Imagefilm für die D+D Immobilien AG macht Architektur und Bauqualität emotional erfahrbar und stellt nicht nur das Gebäude, sondern auch die Geschichte dahinter in den Mittelpunkt.

Über 60 Spezialistinnen und Spezialisten aus Kommunikation, Technologie und Design bündeln ihre Kompetenzen. Das neue Netzwerk soll komplexe Projekte lösen, für die eine einzelne Agentur nicht mehr ausreicht.

Die Zürcher Boutique-Agentur Klar Employer Identity hat sich neu positioniert. Aus der spezialisierten Employer-Branding-Agentur wird eine umfassende Anbieterin für Arbeitgeber-Identität.

Der promovierte Historiker verstärkt ab 1. Januar die auf Reputation, Reputationsrisiken und Public Affairs spezialisierte Basler Firma.

Die Bieler Agentur hat für Metro Boutique den Employer-Branding-Film «Faces of Metro» produziert.

Das Buch über das Leben von Marco Odermatt bricht mit dem Format klassischer Sportlerbiografien.

Die politische Plattform Progresuisse präsentiert einen neuen digitalen Auftritt, der künstliche Intelligenz zur Versachlichung der Schweiz-EU-Debatte einsetzt.

Die Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes hat am 8. November einstimmig eine neue Vision für die Migros-Gruppe verabschiedet.