Schlagzeilen |
Samstag, 15. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Tartegnin VD ist am Samstagabend die Fondue-Weltmeisterschaft ausgetragen worden. Fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stritten im 240-Seelen-Dorf oberhalb des Genfersees um den Titel, darunter gut zwei Drittel Amateure.

Die Mitte soll bei den Wahlen 2027 zulegen - und damit im Bundesrat einen zweiten Sitz erhalten: «Weder links noch rechts dürfen eine absolute Mehrheit haben», forderte Parteipräsident Philipp Matthias Bregy am Samstag.

Im Jahr 2026 werden allen in der Schweiz wohnhaften Personen aus der Umweltabgabe 567 Millionen Franken ausgezahlt, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) mitteilt. Der Betrag wird über die Krankenkassenprämie verrechnet.

Nach Angaben von Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist der Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Zolltarifs noch unklar. «Es braucht ein bisschen Zeit», sagte der Bundesrat im Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

Die Schuldenbremse ist unentbehrlich. Aber die Schweiz muss etwas Flexibilität zeigen.

Onlinesitzungen werden immer unproduktiver. Schuld daran ist das schlechte Konzept. Eine Anleitung für eine effizientere Meetingkultur.

Onlinesitzungen werden immer unproduktiver. Schuld daran ist das schlechte Konzept. Eine Anleitung für eine effizientere Meetingkultur.

Wer Bordeaux des Jahrgangs 2015 im Keller hat, kann sich glücklich schätzen. Wer nicht, sollte den Griff ins Portemonnaie in Erwägung ziehen.

US-Präsident Donald Trump nimmt einen Teil seiner Zölle auf Lebensmittelimporte aus dem Ausland zurück. Das Weisse Haus veröffentlichte eine Liste der betroffenen Produkte.

Die Schweiz und die USA haben eine Einigung im Zollstreit erzielt. Die US-Zölle auf Schweizer Exporte werden auf 15 Prozent gesenkt. Dies teilte der Bundesrat am Freitag über die Plattform X mit. Auch der US-Handelsbeauftragte bestätigte den Deal auf dem Sender CNBC.

Der deutsche Aussenminister Johann Wadephul hat der Schweiz die Solidarität seines Landes im Zollstreit mit den USA zugesichert. Nach einem Treffen mit seinem Amtskollegen Ignazio Cassis in Bern begrüsste er auch die laufende Revision des Kriegsmaterialgesetzes.

Die USA senken die Zölle für die Schweiz auf 15 Prozent. Doch was hält die Schweizer Wirtschaft vom Deal? 

Die USA senken die Zölle für die Schweiz auf 15 Prozent. Doch was hält die Schweizer Wirtschaft vom Deal? 

Der Protest der Bauarbeiter geht weiter: Hunderte Bauarbeiter haben am Freitag ihre Arbeit niedergelegt, um in Zürich gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen zu demonstrieren.

Hopfen und Malz verloren? Wenn Brauereien zu Alternativen zur Gerste greifen, entstehen mitunter interessante Biere.

Coop testet mit zwei Start-ups neue Möglichkeiten für nachhaltigere Lebensmittel. Unter anderem prüft der Detailhändler Schokolade auf Basis von Laborkakao sowie Fleischalternativen auf Pilzbasis.

Die Schweizer Parahotellerie zieht zur abgelaufenen Sommersaison eine positive Bilanz. Die Branche verzeichnete gute Logiernachtzahlen und wuchs vor allem mit Touristen aus dem Ausland. Auch mit Blick nach vorn sieht sich die Branche gut aufgestellt.

Die Schweizer Tech-Industrie bleibt stark unter Druck. Neben den weltweiten politischen Unsicherheiten und einem starken Franken sind es insbesondere die US-Zölle, die den Unternehmen das Leben schwer machen.

Die BLKB zieht der Digitalbank Radicant den Stecker. Das Ende ist wie die jüngere Vergangenheit: intransparent und chaotisch.

Sonova ist im ersten Halbjahr 2025/26 gewachsen. Mit den am Freitag vorgelegten Zahlen sieht sich der Konzern auf gutem Weg, die bestätigten Ziele zu erfüllen. Unterdessen plant der Konzern Veränderungen für die Bereiche Hörgeräte und Audiological Care.

Notenbank - Die im Sommer überraschend zurückgetretene US-Notenbankerin Adriana Kugler hat während ihrer Amtszeit mehrfach gegen die Ethikregeln der Zentralbank verstossen.

Politik - Laut Bundesrat Guy Parmelin ist der Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Zolltarifs unklar - doch in zehn bis zwölf Tagen möglich.

Interview - Emanuel Probst, CEO der Firma Jura, im Gespräch über Roger Federer und darüber, was die Marke erfolgreich macht. 

Zugbauer - Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der Thurgauer Zugbauer den Kürzeren gezogen hat.

Zollkonflikt - Die Schweizer werden eine Senkung der Medikamentenpreise in den USA nicht mit höheren Krankenkassenprämien bezahlen müssen.

Ranking - Schweizer Kundinnen und Kunden haben gewählt. Das sind die besten Banken und Anbieter von Kreditkarten für das Jahr 2026.

Börsenvorschau - Das Zittern um die offiziellen US-Konjunkturdaten geht in der neuen Börsenwoche weiter.

Technologie - Apple plant einem Medienbericht zufolge die Nachfolge von Vorstandschef Tim Cook, der das Unternehmen bereits im kommenden Jahr verlassen könnte.

Elektroautobauer - Tesla verlangt einem Medienbericht zufolge von seinen Zulieferern, bei in den USA gefertigten Fahrzeugen auf Bauteile aus China zu verzichten.

13-F-Filings - Die grossen Investoren an der Wall Street haben im dritten Quartal ihre milliardenschweren Positionen in Technologiewerten neu geordnet.

Medien - US-Präsident Donald Trump will die BBC verklagen und eine Milliardensumme von dem britischen Rundfunksender verlangen.

Asien - Die japanische Regierung plant einem Zeitungsbericht zufolge ein erstes Konjunkturpaket im Volumen von rund 17 Billionen Yen.

Soziologe - Soziologe Felix Bühlmann erforscht die Machtstrukturen der Schweiz. Er zeigt, wie ein kleiner Kreis einflussreicher Personen Politik, Wirtschaft und Verwaltung prägt – und was sie dorthin bringt.

Pressekommentare - Die Freude in den Schweizer Medien über das Erreichte im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA ist zwar da - doch es gibt viele Mahnfinger.

Wintersport - Abseits der Massen finden Skifahrer in Orten wie Tanigawadake in Japan oder Sainte-Foy in Frankreich unberührte Natur und Abenteuer.

USA - US-Präsident Donald Trump entzieht der republikanischen Abgeordneten und langjährigen Unterstützerin Marjorie Taylor Greene seine Unterstützung.

+++Märkte+++ - Nach den zurückliegenden Kursausschlägen haben die Anleger ihre Nervosität am Freitag nicht abgelegt.

Vermögensverwalter - Laut Partners-Group-Verwaltungsratspräsident Steffen Meister will das Unternehmen sein Wachstumsziel von über 10 Prozent im Jahr vor allem organisch erzielen.

Zollkonflikt - US-Präsident Donald Trump hat per Dekret eine Reihe von Lebensmittelimporten von den Anfang des Jahres verhängten Zöllen ausgenommen.

Technologie - Hacker sind in die Systeme von Logitech eingedrungen. Auch Daten seien gestohlen worden.