
Jahrelang verkaufte die Arras Group in Italien Ferienhäuser. Doch gebaut wurden die Objekte nie. Mehrere Schweizer fielen der Immobilienfirma zum Opfer. Ein Gericht in Italien hat nun die Liquidation der Arras Group angeordnet.
Thailand verschärft sein Alkoholgesetz drastisch. Neu ist der Konsum von alkoholischen Getränken zwischen 14 und 17 Uhr verboten. Es drohen happige Bussen von bis zu 250 Franken. Beizer befürchten massive Einbussen. Kritiker warnen vor einer Zunahme der Korruption.
Viele wollen ihr Geld so anlegen, dass die Investition der Umwelt nicht schadet. Das Angebot ist gross, aber nicht immer sauber. Der Beobachter hilft mit einer Auswahl.
Das Walliser Restaurant Vieux-Nendaz erlebt einen Shitstorm der Extraklasse. Koch Adrien Lopez wird wegen eines Murmeltier-Gerichts mit Hassposts eingedeckt. Köche geraten immer wieder in die Kritik. Wegen ihrer Speisekarte. Oder wegen pointierter Äusserungen.
Das Vegano in Wohlen AG ist Geschichte. Nach fünf Jahren hat Besitzer Turac Aslan sein Lokal für immer geschlossen. Hohe Mieten haben ihm zu schaffen gemacht. Und die Folgen eines Unfalls, bei dem ein 19-Jähriger mit seinem Mercedes AMG ins Restaurant krachte.
Der Schweizer Zoll verschärft im November die Kontrolle bei den Päckchen. Vor allem Waren aus China sind besonders im Fokus. Der Grund dafür ist, dass auf den chinesischen Online-Portalen auch viele gefährliche Dinge, wie Waffen oder Dopingmittel bestellt werden können.
Der Schweizer Solarzellenproduzent Meyer Burger aus Thun BE ist Geschichte. Nach der Insolvenz in Deutschland werden jetzt diverse Gegenstände aus den dortigen Betriebshallen versteigert. Es ist der letzte Nagel im Sarg des einstigen Solarvorreiters.
Die Schweiz steht laut Medienberichten kurz vor einer Einigung mit den USA im Handelsstreit. Statt 39 Prozent Zölle, sollen schon bald 15 Prozent fällig werden. Diese Schweizer Firmen profitieren von möglichen US-Zollsenkungen.
Trump mag Zölle. Und Schweizer Luxusuhren – besonders jene von Rolex. In den Verhandlungen um den Zollstreit mit den USA spielt der Genfer Uhrenkonzern deshalb immer wieder eine zentrale Rolle. Daraus macht auch der US-Präsident keinen Hehl.
Das einträgliche Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür. Dieses lanciert Aldi in der Schweiz nun mit einer Preissenkung. Der Discounter bietet Fleisch um bis ein Viertel günstiger an als bisher. Zur Erinnerung: Erst kürzlich sorgte Aldi schon mit Billigbrot für Aufsehen.
Ein Deutsches Gericht bremst OpenAI und seine Künstliche Intelligenz ChatGPT. Die Nutzung von Liedtexten durch den US-Konzern verstösst in den Augen der Richter des Münchner Landesgerichts gegen das Urheberrecht.
Logitech und Novartis setzen KI in Führungsmeetings ein. Das könnte Schule machen – aus gutem Grund.
Der Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft hat Strafanzeige gegen rund 100 Personen eingereicht, die sich unrechtmässig als Versicherungsvermittler ausgegeben haben. Jetzt werden Massnahmen ergriffen.
Der japanische Unterhaltungsgigant Sony hat seine Jahresprognosen angehoben. Hauptgrund ist der Erfolg des neusten Animationsfilms «Demon Slayer».
Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.
Experten warnen vor den Risiken eines verstärkten Schweizer Protektionismus. Sie betonen die Bedeutung fairer Wettbewerbsregeln für die exportabhängige Schweizer Wirtschaft.
Das historische Hotel Scaletta in S-chanf GR drohte zu verlottern, stand jahrelang leer. Jetzt wird es für 14,5 Millionen Franken saniert. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem 16. Jahrhundert soll wiederbelebt werden. Und im Winter 2026/27 mit 36 Zimmern eröffnen.
Die Schweiz steht laut Bloomberg unmittelbar vor einem Deal mit Donald Trump. Der Zollsatz soll von 39 auf 15 Prozent sinken. In Bundesbern mag man dies nicht kommentieren.
Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der Thurgauer Zugbauer den Kürzeren gezogen hat. Drei Beispiele zeigen: Spuhler kann laut, kennt aber auch leise Töne.
Lokführer Michel Huber und Gleichgesinnte wollen den ausgemusterten SOB-Pendelzug – das «March-Trämli» – kaufen und für Sonderfahrten umbauen. Und so ein Stück Schweizer Bahngeschichte retten. Ein Crowdfunding soll die nötigen 30'000 Franken einbringen.
Ben James, US Equity Growth Specialist bei der schottischen Investmentfirma Baillie Gifford, spricht im cash-Interview über langfristige Anlagen, aufstrebende Wachstumstitel und erklärt, wieso Tesla bei ihnen nur noch gering im Portfolio vertreten ist.
Es ist eine Mega-Datensammlung: Zwei Milliarden E-Mail-Adressen mit Passwörtern sind im Internet aufgetaucht. Cyber-Experte Troy Hunt warnt: Die Sammlung enthält uralte und neue Zugangsdaten.
Der gefallene österreichische Investor René Benko bleibt in Untersuchungshaft. Diese hat das Straflandesgericht Wien um weitere zwei Monate verlängert, wie es am Montag hiess. Benko nahm an der Verhandlung per Video aus der Justizanstalt Innsbruck teil.
Mit Fleiss allein wird heute niemand mehr reich. Die richtige Herkunft – und damit ein Erbe – wird immer wichtiger.
Dieses Kündigungsschreiben sorgt für grosse Debatten im Netz: Ein Mitarbeiter soll in Deutschland fristlos entlassen worden sein, weil er zu lange auf dem WC sass. Wäre das auch in der Schweiz möglich? Ein Arbeitsrechtler ordnet ein.
Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.
Der Arbeitskampf bei Swatch in der Türkei eskaliert. In 16 Filialen wird ab Montag gestreikt. Die Gewerkschaft wirft dem Uhrenkonzern unfaire und diskriminierende Vorschläge vor. Swatch bezeichnet die Forderungen als «unrealistisch hoch und völlig überzogen».
Nach dem Feiern will die Migros zeigen, dass sie auch klotzen kann. Sie kündigt eine neue Vision für die kommenden zehn Jahre an. Ein Element aus der neuen Ausrichtung ist zentral für den Erfolg bei ihrer Kundschaft.

Der Augenheilmittel-Konzern Alcon hat im dritten Quartal etwas Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt die neu lancierten Produkte fanden guten Absatz. Die Jahresziele werden nach zuletzt zwei Gewinnwarnungen nun bestätigt.
Schweizer Rüstungsbetriebe sollen künftig auch Kriegsmaterial in Länder ausliefern können, wenn sich diese in einem bewaffneten Konflikt befinden. Auch die Weitergabe von Waffen soll grundsätzlich möglich sein. Das will die zuständige Nationalratskommission.
Die Veterinärmedizin verwendet immer seltener Antibiotika. Ein Rückgang an Wirkstoffen konnte vor allem bei Schweinen und Geflügel festgestellt werden.
Entwicklungsstaaten waren in den letzten 30 Jahren am verheerendsten von Wetterextremen betroffen.
Bei den Verhandlungen zum Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe ist es noch zu keiner Einigung gekommen. Schnellere Verhandlungen lehnten die Baumeister ab.
Das Verkehrsunternehmen Flix stockt über die Weihnachtszeit sein Angebot an Fernbussen und -zügen auf. Zum Jahresende hin werden insbesondere auf beliebten Strecken wie von Zürich nach München oder von Köln nach Frankfurt zusätzliche Busse eingesetzt.
Preisüberwacher Stefan Meierhans hat sich in einem Aussprachepapier zur Revision des Postgesetzes für den Verzicht des Bundes auf eine Post-Dividende ausgesprochen. Dies würde dazu beitragen, Preiserhöhungen oder Leistungskürzungen zu vermeiden oder abzuschwächen.
Die Arena von Verona lässt die Kassen klingeln. Laut einer Studie generiert die Stiftung, welche die Opern im Amphitheater organisiert, einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro und schafft knapp 6.000 Arbeitsplätze.
Der Fastfoodriese Burger King will die Zahl seiner Restaurants in China in nur fünf Jahren verdoppeln. Dazu gründete Burger King ein Gemeinschaftsunternehmen mit der chinesischen Investmentgesellschaft CPE.
Zu den Aktien, die von einer alternden Bevölkerung profitieren können, zählen nicht nur klassische Gesundheitswerte.
Zu den Aktien, die von einer alternden Bevölkerung profitieren können, zählen nicht nur klassische Gesundheitswerte.
Das Arbeitspensum in nur vier statt fünf Tagen in der Woche abspulen klingt verlockend. Doch das innovative Arbeitszeitmodell hat Tücken.
Neun Kantone haben eine interkantonale BVG- und Stiftungsaufsicht ins Leben gerufen.
Die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland haben 2026 mehr Geld im Portemonnaie.
Les primes d'assurance automobile augmenteront à nouveau en 2026. Cette hausse s'explique par l'augmentation des coûts de réparation, la multiplication des dommages causés par les intempéries et le renchérissement des pièces de rechange.
Le deuxième réassureur mondial Munich Re a annoncé mardi un bénéfice conforme aux attentes au troisième trimestre, bénéficiant d'un faible impact lié aux catastrophes naturelles, mais a légèrement abaissé ses attentes de chiffre d'affaires annuel.
Der Anstieg ist in erster Linie auf das zunehmende Angebot gewinnorientierter Unternehmen zurückzuführen.
La performance des caisses de pension helvétiques a évolué positivement en octobre, après s'être stabilisée en septembre. Le rendement moyen mensuel de la centaine d'institutions de prévoyance autonomes passées sous revue par UBS s'est établi à 1,16%, variant entre -0,13% et 2,81%.
Der japanische Unterhaltungsgigant Sony hat seine Jahresprognosen angehoben. Hauptgrund ist der Erfolg des neusten Animationsfilms «Demon Slayer».
Sunrise hat im dritten Quartal zwar einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen müssen, aber den operativen Gewinn etwas gesteigert. An den Finanzzielen für das Gesamtjahr 2025 hält der zweitgrösste Schweizer Telekomkonzern fest.