Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Schweiz zu einem Treffen getroffen. Dabei seien vor allem Handelsfragen besprochen worden, schrieb Trump am Dienstag (Ortszeit) auf seiner Plattform Truth Social.

Rund 7000 Baufachleute aus der Westschweiz haben am Dienstag den zweiten Tag in Folge gestreikt und gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen protestiert. Auch ein Teil der Mineure am Gotthardstrassentunnel legte die Arbeit nieder.

Der schwedische Musik-Streamingdienst Spotify hat im dritten Quartal seine Bezahlabos auf 281 Millionen gesteigert. Damit kletterte die Zahl zahlender Abonnentinnen und Abonnenten im Vorjahresvergleich um zwölf Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

Der norwegische Öl-Fonds als grösster Staatsfonds der Welt will auf der Tesla-Generalversammlung in dieser Woche gegen ein riesiges Aktienpaket für Firmenchef Elon Musk stimmen.

Claude Bébéar, fondateur et Président d’honneur du Groupe AXA, est décédé à l’âge de 90 ans.

Die Nachfrage nach der Switch-2-Konsole von Nintendo reisst nicht ab. Im laufenden Geschäftsjahr 2025/2026 wird nun mit dem Verkauf von 19 Millionen Geräten gerechnet, teilte das japanische Unternehmen in Kyoto mit. Bislang standen 15 Millionen Stück im Plan.

Der Werbevermarkter Goldbach Group streicht im Rahmen einer Restrukturierung bis zu 65 Stellen. Der Stellenabbau erfolge im Zuge einer Fokussierung auf das Kerngeschäfts, teilte die Tochter der TX Group am Dienstag mit.

Der Schweizer Detailhandel hat von Januar bis September 2025 insgesamt leicht mehr umgesetzt. Vor allem im Lebensmittelsektor stiegen die Erlöse.

Angesichts der hohen Börsenkursen läuten beim Hedgefonds-Manager die Warnglocken: Nun soll Burry sein Portfolio neu aufgestellt haben.

Angesichts der hohen Börsenkursen läuten beim Hedgefonds-Manager die Warnglocken: Nun soll Burry sein Portfolio neu aufgestellt haben.

Das weltweit tätige Dienstleistungsunternehmen Aon hat seinen Bericht «Global Insurance Market Insights» für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht.

Die Hanover Insurance Group bringt mit Hanover Specialty Industrial Property Advantage ein neues Sachversicherungsprodukt auf den Markt.

Die Schweiz hält den unrühmlichen europäischen Negativrekord bei Verkehrstoten.

Der Kanton Solothurn hilft Stahl Gerlafingen mit 4,6 Millionen Franken aus. Der Kantonsrat hat den vom Regierungsrat beantragten Unterstützungsbeitrag am Dienstag mit 63 Ja- zu 24 Neinstimmen genehmigt.

Der Schweizerische Gewerbeverband erwartet für die KMU in den kommenden zwölf Monaten eine wirtschaftliche Verschlechterung oder eine Stagnation. Das zeigte das KMU-Barometer des Verbands.

Die Schweizer Hotellerie hat im September erneut mehr Gäste beherbergt. Die Branche bleibt damit nach neun Monaten auf Kurs, den Rekord bei den Übernachtungen aus dem Vorjahr zu schlagen.

Die Juso will mit ihrer Erbschaftssteuer-Initiative Superreiche stärker zur Kasse bitten. Doch wer besitzt wie viel? Und wer erbt?

Il clima in Svizzera sta diventando più caldo, più secco e più imprevedibile. È quanto emerge dai nuovi scenari climatici svizzeri. Secondo un rapporto pubblicato martedì, l'aumento delle temperature in Svizzera potrebbe essere ancora più elevato del previsto.

Le climat en Suisse devient plus chaud, plus sec et plus imprévisible. C'est ce que montrent les nouveaux scénarios climatiques suisses. Selon un rapport publié mardi, la hausse des températures en Suisse pourrait encore être plus élevée que prévu.

Heisser, trockener und unberechenbarer: Darauf muss sich die Schweiz laut den neuen «Klimaszenarien Schweiz» vorbereiten.

Zwei Star-Köchinnen müssen das Bürgenstock-Resort verlassen, weil sie einen Deutschtest nicht bestanden haben. Gelten diese strengen Regeln auch für ausländische Fachkräfte bei Banken oder in der IT-Branche?

Enzian Pharmaceutics hat eine 3D-gedruckte Tablette entwickelt, die Krebsmedikamente gleichmässiger ins Blut liefert. Erste Tests an Tieren waren vielversprechend. Nun laufen Studien mit menschlichen Probanden am Universitätsspital Zürich.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats warnt vor Überregulierung bei der Revision der Eigenmittelverordnung für Banken. Sie fordert verhältnismässige Vorgaben, um die Stabilität zu erhöhen, ohne die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes zu gefährden.

Die Schweiz blickt gespannt in die USA: Die Handelszölle werden vor dem Obersten Gerichtshof auf ihre Rechtmässigkeit geprüft. Das Ergebnis ist auch für die Schweiz von Bedeutung. Eine Übersicht.

Nach einem Übergriff auf eine Frau in Frankreich fordert eine Petition mehr Sicherheit im öffentlichen Verkehr. In der Schweiz sehen die SBB aktuell keinen Bedarf für Frauenabteile.

Trotz 16 GaultMillau-Punkten müssen die Star-Köchinnen Vilai und Virat Kanjan den Bürgenstock verlassen. Der Grund: Sie bestanden den obligatorischen Deutschtest nicht, der für ihre Aufenthaltsbewilligung nötig gewesen wäre. Das freut ein 5-Sterne-Resort in Bayern.

Zwei Jahre nach der Ablösung von Novartis ist klar: Das Generika-Geschäft von Sandoz läuft bestens – auch ohne Mutterkonzern.

In fast jedem Schweizer Haushalt steht ein Gerät von V-ZUG. Wie stark ist das Unternehmen wirklich in Zug beziehungsweise in der Schweiz verwurzelt? Ein genauerer Blick offenbart einen starken Bezug zur Region.

Eine neue Billigmarke im Mobilfunk geht in der Schweiz an den Start. Hält CHmobile von Sunrise seine Versprechen? Was Telekomexperten zum neuen Angebot sagen, dessen Tiefpreis nicht nur sie überraschte.

Bereits vor einem Jahr liebäugelte Stadler-Patron Peter Spuhler mit dem Auswandern, sollte die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso kommen. Jetzt verrät er in einem Interview, wohin er gehen könnte. Und sagt, wann eine Erbschaftssteuer für ihn doch akzeptabel wäre.

Digitale Währungen wie Bitcoin erobern immer mehr die Finanzwelt. Adrian Fritz, Leiter Research beim Schweizer Krypto-Anbieter 21Shares, erläutert im Interview, welche Kryptowährungen sich am Markt durchsetzen werden.

Die Nachfrage nach der Switch-2-Konsole von Nintendo reisst nicht ab. Im laufenden Geschäftsjahr 2025/2026 wird nun mit dem Verkauf von 19 Millionen Geräten gerechnet, teilte das japanische Unternehmen in Kyoto mit. Bislang standen 15 Millionen Stück im Plan.

Die China-Plattform Shein gerät in Frankreich unter Druck. Die Regierung droht mit einer Sperrung der Plattform – wegen einer umstrittenen Sexpuppe. Vor dem ersten Laden in Paris gehen die Emotionen hoch. Shein reagiert. Und stoppt den Verkauf von Sexpuppen – weltweit.

Der Werbevermarkter Goldbach Group streicht bis zu 65 Stellen im Rahmen einer Restrukturierung. Das Unternehmen mit Sitz in Küsnacht ZH fokussiert sich auf sein Kerngeschäft und stellt das Geschäftsfeld Regionalverkauf ein.

Burckhardt Compression verzeichnet einen massiven Einbruch bei den Bestellungen von fast 35 Prozent. CEO Fabrice Billard führt dies auf Unsicherheiten nach dem «Liberation Day» zurück. Die US-Zölle beeinflussen das Geschäft. Jetzt werden in Winterthur ZH Jobs abgebaut.

In Zusammenarbeit mit Bilanz, Handelszeitung, PME und digitalswitzerland sowie in Partnerschaft mit Huawei suchen wir die 100 wichtigsten Schweizer Digital Shapers – das Who ist Who der digitalen Schweiz.

Die Verkäufe von Elektroautos in den USA sind nach dem Wegfall der E-Auto-Prämie stark zurückgegangen. Bei Ford fielen die Verkäufe um ein Viertel, während Verbrenner ein Plus verzeichneten.

Bildung und Wohnsituation hängen eng zusammen: Höher Gebildete leben oft auf grösserem Raum. Der Traum vom Eigenheim bleibt für viele Schweizer unerreichbar.

Bisher setzen nur wenige grosse Arbeitgeber in der Schweiz auf die freiwillige Viertagewoche, wie eine Umfrage von Blick zeigt. Dazu zählt unter anderem die Migros. Eine Expertin sieht grosses Potenzial im neuen Arbeitszeitmodell. Eine bekannte Firma verzichtet bewusst.

Die Angestellten im Restaurant Miss Miu dürfen ihre Arbeit in vier statt fünf Tagen verrichten. Die freiwillige Viertagewoche kommt bei den Mitarbeitenden gut an. Blick hat zwei von ihnen in Zürich getroffen.

Die Symbolik ist offensichtlich: An seinem ersten Arbeitstag hat der neue Postchef gelbe Gummistiefel in petto. Pascal Grieder muss den Staatsbetrieb durch ein schwieriges Umfeld aus politischen Forderungen und wirtschaftlichen Zwängen manövrieren.

Dieses Kündigungsschreiben sorgt für grosse Debatten im Netz: Ein Mitarbeiter soll in Deutschland fristlos entlassen worden sein, weil er zu lange auf dem WC sass. Wäre das auch in der Schweiz möglich? Ein Arbeitsrechtler ordnet ein.

Die CEO der Basler Kantonalbank sieht trotz Integration keine Staatsgarantie für die Tochter Bank Cler. Im Private Banking hegt Regula Berger mit ihrer BKB Expansionspläne.

In Willisau LU ist das traditionsreiche Modehaus Felber bald Geschichte. Guido Felber führt den Laden in dritter Generation. «Das Kaufverhalten hat sich völlig verändert», resümiert er. Einen Onlineshop hat er nicht. Jetzt löst er das Geschäft auf.

Fabian Raffeiner, Küchenchef im Berner Restaurant Zoe, kündigt überraschend seinen Rücktritt an. Der mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnete Koch gibt seinen prestigeträchtigen Job im Feinschmeckerlokal auf, um mehr Zeit mit seiner Familie in Südtirol zu verbringen.

Der Euro ist derzeit gut 90 Rappen wert – und damit sehr billig. Ist es deshalb sinnvoll, nun in die Währung zu investieren? Das sind die Vor- und Nachteile.

Löst sich der 39-Prozent-Zollhammer gegen die Schweiz in Luft auf? Der Oberste Gerichtshof der USA entscheidet am Mittwoch über die Rechtmässigkeit von Donald Trumps Zöllen. Nun hat sich der US-Präsident dazu geäussert – mit sehr klaren Worten.

Tarzisius Caviezel, der frühere Landammann, taucht prominent in den US-Medien auf. Sein Golfschläger-Geschenk an Donald Trump 2018 gilt laut «Washington Post» als Beginn der «Golfschläger-Diplomatie». Caviezel zeigt sich überrascht von der grossen Aufmerksamkeit.

Die Jahresinflation in der Schweiz ist im Oktober leicht gesunken. Gegenüber dem Vormonat September sind die Preise im Durchschnitt deutlich zurückgegangen.

Die USA werden ihre angedrohten Gegenzölle auf chinesische Importe mindestens bis zum 10. November 2026 nicht in Kraft setzen.

Mit ihrem neuen Konzept gibt Melanie Keller auch armen Leuten die Möglichkeit, sich schön zu fühlen. Die Berner Coiffeuse hat dafür ihren eigenen Salon im Herzen der Stadt eröffnet – doch nicht ohne Herausforderungen. Wie sie sich schlägt, verrät Keller im Blick.