Schlagzeilen |
Freitag, 31. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Erbe des verstorbenen Bijoutiers Jörg Bucherer soll seine Stiftung Künste und Wissenschaft fördern. Doch zunächst geht es um einen Interessenskonflikt, der sogar die Stiftungsaufsicht auf den Plan gerufen hat.

Hersteller Ferrero braucht tonnenweise Haselnüsse für die Produktion von Nutella und anderen Süsswaren. Doch mit der Ernte sieht es dieses Jahr besonders schlecht aus. Bei Coop und Denner gab es bereits Preisanpassungen.

CEO Philipp Navratil verlangt bei Nestlé vollen Einsatz. Nur wer liefert, wird belohnt. Das gilt auch bei ABB, UBS oder Sulzer. Wie die Leistungskultur in die Schweizer Unternehmen eingezogen ist.

Eine Studie beleuchtet die Skigebiete, über die sich Gäste besonders häufig beschweren. Was auffällt: Kritik an Schweizer Skigebieten zielen oft auf die hohen Preise ab. Besonders krass in Davos-Klosters. Dabei gibt es in den Schweizer Bergen teurere Destination.

Lidl macht mit 60 Filialen weniger als Aldi mehr Umsatz als sein schärfster Konkurrent. Chef Nicholas Pennanen erklärte im Interview mit Blick, wie das möglich ist. Das lässt Konkurrent Aldi aber nicht auf sich sitzen.

Ein mallorquinisches Landgut der Extraklasse ist neu auf einer Immobilienplattform ausgeschrieben – zum stolzen Preis von 29,5 Millionen Euro. Die Villa strotzt nur so von Luxus. Sie hat sogar einen eigenen Fussballplatz und einen Weinberg.

Für Chefs von Krankenkassen soll der Bundesrat künftig Höchstlöhne festlegen. Dieser Meinung sind die zuständigen Parlamentskommissionen. Zu einer entsprechenden Gesetzesvorlage können sich nun interessierte Kreise äussern.

Jérémy Desbraux (39) von der «Maison Wenger» in Le Noirmont JU ist neuer Koch des Jahres. Wenige Wochen nach der Auszeichnung hat er jetzt Ärger am Hals: Auf seiner Karte führt er auch Waldschnepfe und Alpenschneehuhn. Die Vögel sind bedroht. Der Spitzenkoch reagiert.

Die Protestwelle der Bauarbeiter hat am Freitag die Region Bern erreicht. Mehrere hundert von ihnen versammelten sich gegen Mittag in Bern zu einer Protestversammlung.

Wegen regelmässiger Verspätungen zwischen Stuttgart und Zürich planen die DB und SBB einschneidende Änderungen. Ab Dezember 2025 werden nur noch acht direkte IC-Verbindungen täglich verkehren. Reisende müssen in Singen umsteigen. In Schaffhausen steht neu ein Extrazug.

Obligatorische Beratungsgebühren in den Apotheken ärgern besonders die chronisch kranken Kunden: Sie wissen längst, wie sie die Medikamente anwenden müssen. Wir zeigen dir, wie du die Gebühr umgehen kannst.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten 2025 einen Gewinn erzielt. Dies war nach einem Verlust zum Halbjahr dem profitablen dritten Quartal zu verdanken.

Die ehemalige US-Botschafterin in der Schweiz, Suzi LeVine, glaubt nicht an eine baldige Senkung der US-Strafzölle auf Schweizer Produkte: «Es müsste schon etwas Dramatisches passieren.»

Just Eat und die Benu-Apotheken spannen zusammen. Neu gibts rezeptfreie Medis in 45 Minuten nach Hause. Doch der Service hat seinen Preis.

Der Discounter Lidl liefert sich einen harten Preiskampf mit den Konkurrenten. Am Schluss soll der Konsument davon profitieren, ohne Minderqualität kaufen zu müssen, sagt Länderchef Nicholas Pennanen. Wie das gehen soll, und wo im Land weiter expandiert wird.

Ein kalifornisches Start-up hat einen Roboter-Alleskönner entwickelt, der unsere Haushaltsarbeit erledigen soll. 20'000 Dollar kostet die Spielerei. Aber ist das wirklich eine echte Hilfe oder Spielerei?

Wer im Winter die Pisten unsicher machen will, muss dafür immer tiefer in die Tasche greifen. Da erwartet man auch etwas für sein Geld. Jetzt zeigt eine neue Analyse, an welchen Schneesportorten Gäste besonders oft etwas zu beanstanden haben.

Das gehypte Zürcher Restaurant Elmira steckt in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Trotz Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten sucht das Fine-Dining-Lokal dringend Investoren. Sechs Angestellte erhielten bereits die Kündigung zum Jahresende.

Datenpanne im Kanton Aargau: Tausende Hausbesitzer erhielten fehlerhafte Steuerdokumente mit falschen Eigentümerangaben. In vielen Fällen wurden dabei die Namen von Ex-Partnern aufgeführt. «Das ist mit Blick auf den Datenschutz erschreckend», sagt ein Betroffener.

Von Genf aus will die neue Bluelight Humanitarian Airlines Hilfsgüter in Katastrophengebiete fliegen. Und mit einem fliegenden Spital Verletzten helfen. Kopf des Projektes ist Pierre Bernheim. Er stammt aus einer bekannten Schweizer Uhrendynastie.

Schon wieder baut ein Autozulieferer Jobs ab. Schon wieder triffts die Ostschweiz. 80 Stellen gehen bei der DGS in St. Gallen verloren. Sie werden nach Tschechien verlegt, um Kosten zu sparen.

Der Leitzins der EZB verharrt bei 2 Prozent. Das Gremium um Präsidentin Christine Lagarde legt eine weitere Zinspause ein – zum dritten Mal in Folge. Passiert im Euroraum geldpolitisch bis Ende Jahr gar nichts mehr?

Die Swiss legt aufgrund von Triebwerksproblemen alle neun A220-100 Airbusse still. Danach sollen diese nicht wieder in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 18 Triebwerke werden für einen grösseren Airbus genutzt.

Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.

Die direkte Nachtzugverbindung von Basel ins schwedische Malmö soll Mitte April aufgenommen werden. Das Parlament muss dazu allerdings noch das Budget freigeben.

Schon Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Spar-Ratgeber. Sie richteten sich ausschliesslich an Frauen. Viele Vorschläge sind zeitlos. Wir stellen sie vor.

Bis jetzt hiess es, US-Präsident Donald Trump hat sich selber ans WEF eingeladen. Das ist falsch. Wie und wer es wirklich war.

Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen. Von Januar bis September fiel der Betriebsgewinn um 19 Prozent auf 411,2 Millionen Franken, wie die Lufthansa-Tochter am Donnerstag bekannt gab.

Chinas Machthaber Xi und US-Präsident Trump haben sich in Südkorea getroffen. Der Gipfel sei sehr positiv verlaufen, liessen beide Seiten verlauten. Nun sickern erste Details über die gemachten Deals durch.

Wegen der Sichtung einer Drohne ist der Flugbetrieb am Berliner Hauptstadtflughafen BER nach Angaben der Polizei am Abend für kurze Zeit eingestellt worden. Gegen 20 Uhr habe ein Zeuge eine Drohnen-Sichtung gemeldet, sagte ein Sprecher der Polizeidirektion Süd.

Zwei Versionen gibt es von der Gold-Toilette des italienischen Künstlers Cattelan: Eine wurde 2019 in Grossbritannien gestohlen. Die andere wird jetzt versteigert.

Italiens Staatsbahn erwägt, der Deutschen Bahn im deutschen Fernverkehr auf der Schiene Konkurrenz zu machen.

In der Eurozone hat sich der Preisauftrieb wie erwartet etwas abgeschwächt. Im Oktober sind die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,1 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mitteilte. Im Vormonat hatte die Rate bei 2,2 Prozent gelegen.

In Italien gilt ab Samstag auf Skipisten eine Helmpflicht. In der Schweiz ist hingegen keine Pflicht geplant.

Für die vom Abbau im Güterverkehr betroffenen 40 Mitarbeitenden im Tessin haben die SBB eine Lösung gefunden. Zudem kündigte das Unternehmen in Bellinzona Veränderungen für das Lokpersonal an. Die Tessiner Regierung forderte einen sofortigen Stopp des Personalabbaus.

Der deutsche Chemiekonzern Bayer hat in den US-Rechtsstreitigkeiten rund um die schon seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB einen Rückschlag hinnehmen müssen.

Die Protestwelle der Bauarbeiter hat am Freitag die Region Bern erreicht. Mehrere hundert von ihnen versammelten sich gegen Mittag in Bern zu einer Protestversammlung.

Die Stadt Luzern will mehr Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen. Sie soll sich ein Vorkaufsrecht sichern und Liegenschaften erwerben, eine Wohnbaustiftung gründen und Darlehen an Wohnbaugenossenschaften vergeben.

Die SBB wollen zwischen Schaffhausen und Zürich eigene Ersatzzüge anbieten, wenn die Deutsche Bahn stark verspätet ist. Jeder zweite Zug auf der Strecke Stuttgart-Zürich soll zudem nur bis Singen fahren.

Schweizer Firmen rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit deutlich mehr Cyberangriffen. Vier von fünf Unternehmen gehen laut einer neuen Studie der Hochschule Luzern (HSLU) von einem Anstieg wirtschaftskrimineller Delikte aus.

Audi hat den Gewinn im dritten Quartal vervielfacht. Die VW-Tochtergesellschaft steigerte das Nachsteuerergebnis auf Gruppenebene auf 718 Millionen Euro und damit auf das 2,6-Fache des Vorjahreswertes.

Im Frühling ein Graus, jetzt ein Segen: der Schimmelpilz Botrytis cinerea. Er wird im Herbst zur Edelfäule – und liefert intensiv-süssen Wein.

Beim Angebot offener Stellen für Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter setzt sich der langfristige Trend fort: Bei den zehn grössten Schweizer Finanzinstituten ist die Zahl der Stelleninserate im Oktober erneut gesunken.

Für Kadermitglieder von Krankenkassen soll der Bundesrat künftig Höchstentschädigungen festlegen. Dieser Meinung sind die zuständigen Parlamentskommissionen.

Was spricht für den Service citoyen, einen Bürgerdienst für alle Schweizer und Schweizerinnen? Lesen Sie den Kommentar von Klaus Wellershoff.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten 2025 einen Gewinn erzielt. Dies war nach einem Verlust zum Halbjahr dem profitablen dritten Quartal zu verdanken.

Lidl will in der Schweiz weiter mit hohem Tempo expandieren. Der Discounter wolle in den kommenden sieben bis zehn Jahren von 190 auf rund 300 Filialen wachsen, wie Länderchef Nicholas Pennanen im Interview mit dem «Blick» vom Freitag sagte.

Die ehemalige US-Botschafterin in der Schweiz, Suzi LeVine, glaubt nicht an eine baldige Senkung der US-Strafzölle auf Schweizer Produkte. «Es müsste schon etwas Dramatisches passieren», sagte sie im am Freitag veröffentlichten Interview mit «CH Media».

Die USA und China lockern Zölle, doch der Handelsfrieden bleibt fragil. Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump warnt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping vor einem Bruch der Lieferketten.