Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2025 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Autoindustrie schrumpft und baut Zehntausende Stellen im Heimmarkt ab. Dennoch zeitigt der Autogipfel nur marginale Ergebnisse.

Der italienische Sportwagenbauer bringt seinen ersten Vollelektriker auf den Markt. Der Aktienkurs fällt dennoch deutlich.

Der Kapitalismus hat die Klimakrise verursacht, und die Reichsten sind das grösste Ärgernis. Das betonte das Bündnis der Juso-Initiative am Donnerstag zum Auftakt der heissen Phase im Abstimmungskampf.

Mit Ausnahme von Italien gibt kein Land der Euro-Zone so viel Geld für staatliche Renten aus. Zur Schliessung der Haushaltslücke muss bei den Sozialkosten angesetzt werden.

Laut Berichten haben Partners Group und Mercuria zugesichert, Milliarden in den amerikanischen Energiesektor zu investieren. Ex-Botschafter McMullen sitzt im Advisory-Board einer involvierten Pipelinebetreiberin.

Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, fordert von der Politik mehr Ehrlichkeit – und von den Unternehmen Mut zur Veränderung.

Der hohe Krankenstand in Spanien richtet einen beachtlichen volkswirtschaftlichen Schaden an. Krankenkassen und Unternehmen setzen schon Privatdetektive ein.

Die EU-Kommission möchte Europa zur digitalen Grossmacht machen. Mutet sich die Kommission zu viel zu? Ihr Erfolgsausweis bei ähnlichen Projekten ist jedenfalls schlecht.

Begriffe für Fleischersatzprodukte wie Burger, Wurst oder Schnitzel sollen in der EU verboten werden. Die Schweiz zeigt sich liberaler.

Der Industriekonzern verkauft seine Produktion von Robotern für gutes Geld an Softbank. Das ist konsequent und die beste Option.

VW warnt in Deutschland vor Werkschliessungen, Toyota wächst hochprofitabel. Vier Faktoren erklären, warum der japanische Erzrivale viel erfolgreicher ist.

Die Schweiz fördert kein eigenes Gold – und doch wird hier ein Grossteil des weltweit gehandelten Goldes verarbeitet. Trotz geopolitischen Herausforderungen hält sich die Schweiz weiterhin an der Spitze. Ein Besuch in einer Tessiner Raffinerie.

Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?

Die Binnenmigration in der EU ist stark rückläufig. In Deutschland sind sogar mehr EU-Bürger ausgewandert als zugezogen. Warum ziehen trotzdem so viele Europäer in die Schweiz?

Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?

Die abrupte Absetzung von Laurent Freixe hat eine Vorgeschichte. Sie deutet auf eine Führungskrise beim weltgrössten Nahrungsmittelkonzern hin.

Deutschlands Hauptstadt und das nahe Babelsberg blicken auf eine lange Geschichte als Standort der Filmindustrie zurück. Derzeit kämpft die Branche mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Abwanderung. Und hofft auf die Reform der Filmförderung.

Porträt eines Rationalisten, der das emotionalste aller Schweizer Unternehmen führt – und jetzt beweisen muss, dass er mehr vermag, als Kosten zu senken.

Die US-Zölle bescheren Thermoplan tiefrote Zahlen. Hoffnung kommt ausgerechnet aus China: CEO Adrian Steiner setzt auf einen jungen Milliardär, der mit Tee die Welt erobern will.

Der Grossbank droht ein Verlust von mehreren hundert Millionen Dollar durch die Insolvenz von First Brands. Der Autozulieferer hat sich hauptsächlich über Kredite von Schattenbanken finanziert. Wie risikoreich sind diese?

Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.

Cochrane hält eine Krise wie 2022 in Grossbritannien oder gar in Argentinien für möglich. Er sagt, die USA und Europa müssten besser aufzeigen, wie sie ihre Schuldenberge in den Griff kriegen wollen.

Die EU-Kommission will die bedrohte Stahlindustrie retten. Ein Zoll von 50 Prozent soll das Importvolumen stark senken. Die Schweiz leidet, weil sie nicht zum EWR gehört.

Die Steuerzahler müssen einen CS-Aktionär nicht für seine Verluste entschädigen. Das Urteil könnte breite Auswirkungen haben.

Bei einem Regierungsauftrag in Australien nutzte Deloitte künstliche Intelligenz und machte grobe Fehler. Wie gehen Beratungsfirmen in der Schweiz damit um?

Können Frauen den stagnierenden Uhrenmarkt beleben? Immer mehr Marken setzen darauf, wie Lancierungen von Omega, Patek Philippe oder Breitling zeigen. Mit unterschiedlichen Rezepten.

Roger Federer trägt am Laver-Cup eine Rolex, die nicht im Katalog steht – und sorgt damit für Gesprächsstoff. Gleichzeitig verblüffen unabhängige Uhrmacher mit Ideen, die die Grenzen der Mechanik neu ausloten. Und auch eine chinesische Marke sorgt für Aufsehen.

Vor fünf Jahren erklärte die Herstellerin der legendären Royal Oak Messen für überholt. Nun kehrt sie an die Watches and Wonders zurück. Das steckt hinter dem Sinneswandel.

Die Lancierungen diesen Herbst zeigen: Die Uhrenbranche lebt nicht nur von Präzision, sondern ebenso von Spieltrieb, Exzentrik und kalkuliertem Effekt.

Der Uhren-Unternehmer kritisiert, wie defensiv die Schweiz im Zollstreit mit den USA auftritt. Mit einer 39-Prozent-Swatch setzt er nun selber ein Zeichen gegen Donald Trump. Und erstmals äussert er sich eindeutig zur Frage, ob er seine Firma von der Börse nehmen will.

Der Sturz der EU-Kommission hätte ein unnötiges Chaos ausgelöst. Aber der «Kontrollfreak» Ursula von der Leyen übt die Macht auf eine Weise aus, die durchaus ein Problem ist.

Präsident Trump geht mit immer drastischeren Mitteln gegen seine Gegner vor. Das weckt Erinnerungen an einen Sündenfall der amerikanischen Geschichte. Der historische Blick voraus.

Der linke Milliardär steht für den Internationalismus, gegen den die Nationalisten aufbegehren. Er ist die Zielscheibe von Autokraten in aller Welt. Mit seiner Stiftung finanziert er womöglich aber auch palästinensischen Terrorismus.

Seit Jahrzehnten wird an Hochleistungslasern zum «Abschuss» von Flugobjekten geforscht. Was lange als Science-Fiction galt, wird mit dem Iron Beam Realität.

Der Schutt türmt sich, das Wasser ist kontaminiert, überall liegen Blindgänger: Um den Gazastreifen wieder bewohnbar zu machen, wären riesige Anstrengungen nötig. Eine visuelle Übersicht zeigt, wo die grössten Herausforderungen liegen.

Der Öltanker «Eagle S» schleifte seinen Anker stundenlang auf dem Meeresgrund nach und beschädigte dabei fünf Kabel. Kurz sah es so aus, als würden die Täter überführt. Dann kam alles anders.

Peking geht rigoros gegen Kritiker vor. Auch im Ausland.

Heutige Staaten orientieren sich wieder stärker an religiösen mittelalterlichen Vorbildern. Der säkulare Gottesstaat übernimmt dabei rhetorisch stark aufgeladene religiöse Metaphern wie «Sünder» oder «Leugner» und verabschiedet sich damit von der Moderne.