
Die Schweizer Industrie leidet. Nun haben am Freitag zwei weitere Firmen einen Stellenabbau angekündigt. Steht das Land vor einem Deindustrialisierungsschub?
Bei einer solchen Strategie trägt man allerdings erhöhte Risiken. Deshalb sollte man unbedingt eine breite Diversifikation sicherstellen.
An der Küste des Bundesstaats Shandong hat Chinas staatlicher Energiekonzern CHN Energy einen gigantischen Solarpark ans Netz angeschlossen. Er soll 2,67 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.
Der ehemalige Poenina-CEO Jean Claude Bregy will im beschaulichen Walliser Bergtal ein Projekt für 100 Millionen Franken umsetzen. Kann das gelingen?
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der künftige US-Präsident könnte die Regulierungen für die Finanzbranche lockern. Die Bankenlobby frohlockt bereits – auch in Europa.
Der grösste Auftraggeber des Solarkonzerns aus Thun löst den Vertrag per sofort auf. An der Börse können die Aktien wieder gehandelt werden.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) schätzt, dass das hiesige BIP um 0,2 Prozent zulegt, obschon das Wachstum etwas geringer ausfallen dürfte.
Der Handel um die Aktie der Telekommunikationsanbieterin ist bei 44,75 Franken gestartet. Das ist besser, als Konzernchef André Krause erwartet hat.
Der neue Mega-Hafen Chancay an der Pazifikküste soll die Transportroute nach Asien deutlich verkürzen und den Handel ankurbeln. Die chinesische Kontrolle des Hafens sorgt indes für Kritik.

Die Schweizer Industrie leidet. Nun hat am Freitag eine weitere Firma einen Stellenabbau angekündigt. Steht das Land vor einem Deindustrialisierungsschub?
Bei einer solchen Strategie trägt man allerdings erhöhte Risiken. Deshalb sollte man unbedingt eine breite Diversifikation sicherstellen.
An der Küste des Bundesstaats Shandong hat Chinas staatlicher Energiekonzern CHN Energy einen gigantischen Solarpark ans Netz angeschlossen. Er soll 2,67 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.
Der ehemalige Poenina-CEO Jean Claude Bregy will im beschaulichen Walliser Bergtal ein Projekt für 100 Millionen Franken umsetzen. Kann das gelingen?
Der künftige US-Präsident könnte die Regulierungen für die Finanzbranche lockern. Die Bankenlobby frohlockt bereits – auch in Europa.
Der grösste Kunde des Solarmodulherstellers hat seine Aufträge storniert. Für die geplante Produktion in den USA fehlt das Geld. Das hat auch mit Donald Trump zu tun.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) schätzt, dass das hiesige BIP um 0,2 Prozent zulegt, obschon das Wachstum etwas geringer ausfallen dürfte.
Der Handel um die Aktie der Telekommunikationsanbieterin ist bei 44,75 Franken gestartet. Das ist besser, als Konzernchef André Krause erwartet hat.
Der neue Mega-Hafen Chancay an der Pazifikküste soll die Transportroute nach Asien deutlich verkürzen und den Handel ankurbeln. Die chinesische Kontrolle des Hafens sorgt indes für Kritik.
Der angeschlagene Stahlkonzern hat angekündigt, Arbeitsplätze im In- und Ausland zu kürzen. Das Werk Emmenbrücke rechnet mit 80 Kündigungen.