
SNB-Vizepräsident Martin Schlegel hat am Dienstag klargemacht, dass es ohne die massiven Käufe und Verkäufe der Schweizerischen Nationalbank in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben hätte.
Beim Verkauf des Reiseunternehmens kommt es zu einem Verwirrspiel. Ein möglicher Interessent behauptet, dieser habe noch gar nicht gestartet. Die Migros dementiert. Der Verkauf laufe längst.
Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.
Bevor die Baumaschinen für das Gütertransport-Tunnelsystem auffahren, wollen Politiker sicherstellen, dass die Bohrungen auch für mögliche Geothermieprojekte ausgelegt werden.
In den kommenden drei Jahren will der internationale Basler Pharmakonzern 1 bis 2 Prozent der globalen Entwicklungsorganisation abbauen.
Nach der Pandemie geht es beim Schweizer Reiseanbieter weiter Bergauf. Umsatz und Gewinn steigen.
Am Mittwoch dürfte der Bundesrat zeigen, wie er mit den Risiken der Megabank UBS umgehen wird. Jürg Müller geht das zu wenig weit – er schlägt eine Neuordnung des Finanzsystems vor.
Fast sechzig Prozent der Bundesausgaben sind Subventionen. Laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind bei weitem nicht alle wirtschaftlich und zweckmässig.
Vor sechs Jahren steuerte Teslas «Autopilot»-System einen Wagen in Kalifornien gegen einen Betonpoller. Der Fahrer starb. Nun geht Tesla kurz vor dem erwarteten Prozessbeginn einen Vergleich ein.
Die Schweiz ist und bleibt auf Stromimporte angewiesen. Nun stellt Paris neue Forderungen. Im Inland herrscht Uneinigkeit. Vieles hängt von der Abstimmung über das Stromgesetz ab.
Wohneigentum bleibt in der Schweiz ein teures Gut: Im ersten Quartal 2024 sind die Preise gegenüber dem Vorjahresquartal weiter gestiegen. Dies geht aus dem von Raiffeisen Schweiz berechneten Raiffeisen Transaktionspreisindex hervor.
Droht der europäischen Windkraftindustrie ein Niedergang wie bei der Fotovoltaik – durch Chinas aggressive Industriepolitik? Die EU-Kommission ermittelt wegen unlauterer Subventionen.
Die Schweizer Hotellerie ist nach dem Rekordjahr 2023 auch im laufenden Jahr gut unterwegs. So übernachteten auch im Monat Februar deutlich mehr Gäste in den hiesigen Hotels.
An der kommenden Generalversammlung könnten Aktionäre gegen den Finanzrahmen stimmen. Dieser soll die CEO-Vergütung deutlich erhöhen.
Der Elektronikkonzern Samsung prognostiziert, dass sich sein Gewinn um ein Zehnfaches erhöhen wird. Ein Überangebot hat der Branche lange zugesetzt.