Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den Mythos vom vernünftigen «Homo oeconomicus» entzaubert und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum begeistert. Nun ist er 90-jährig gestorben.

Der Bund sucht neue Standorte für Notfallkraftwerke. Die Axpo hat nun ein CO2-neutrales Projekt eingereicht.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Unfälle mit Reisecars sorgen für Entsetzen, weil es meistens viele Opfer auf einmal gibt. Motorradfahrer und Fussgänger laufen aber eher Gefahr, tödlich zu verunglücken.

Noch vor zwei Jahren wurde er als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen.

Thierry Burkart stösst sich am 14,4-Millionen-Lohn, den UBS-Chef Sergio Ermotti für nur neun Monate Arbeit erhält: Wer unter faktischer Staatsgarantie arbeite, müsse bescheidener sein.

2030 sollte eigentlich Schluss sein. Nun prüft die Axpo, ob das Kernkraftwerk Beznau länger als 60 Jahre laufen kann. Kritiker äussern Sicherheitsbedenken.

Diesen Betrag soll René Benko seiner insolventen Signa-Gruppe entzogen haben, um die Millionen im Kreis zu schicken und über seine Stiftung wieder als angeblich neues Kapital in die Holding einzubringen.

Bekannt ist der Touring-Club Schweiz für seine Pannenhilfe. Doch der Verein breitet sich zunehmend in fremden Sparten aus – und hat damit schon schlechte Erfahrungen gemacht.

14 Millionen Franken liegt das Basler Messeunternehmen im Minus. Zudem will es den Messeplatz noch attraktiver für die Basler Bevölkerung gestalten.

Ermotti erhält für die neun Monate, die er bei der UBS an Bord ist, 14,4 Millionen Franken. FDP-Präsident Thierry Burkart spricht von «Boni-Exzessen», SP-Nationalrat Matthias Aebischer sagt: «Der Krug ist zerbrochen.»

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben weiterhin positiv. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das sich im vergangenen März weiter stabilisiert hat.

Die Carsharing-Genossenschaft erzielte 2023 rund 1,4 Millionen Franken Gewinn. Die Kundenzahl stieg auf 277’000 Personen.

Der Online-Konzern entfernte 2023 betrügerische und regelwidrige Werbung. Teils wurden die Anzeigen durch Künstliche Intelligenz erstellt, aber auch durch KI aufgespürt.