Schlagzeilen |
Freitag, 23. Februar 2024 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktien von Kantonalbanken haben es schwer an der Börse. Doch die Wertpapiere der Luzerner Kantonalbank bringen eine Dividendenrendite von 3,5 Prozent und haben Kurspotenzial.

Nach nur drei Jahren verlässt Dieter Vranckx die Schweiz wieder und wechselt nach Frankfurt. Auf ihn dürfte wieder eine Person von ausserhalb der Swiss folgen.

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft im Überblick.

Vor dem zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine verschärfen die USA ihre Gangart. Wegen angeblicher Umgehung der Sanktionen setzen sie eine hohe Belohnung auf Wladislaw Osipow aus.

Die Landesregierung hat verloren: Laut Gerichtsurteil hätte sie das Notkraftwerk Birr nicht bewilligen dürfen. Sie hatte aber gute Gründe für ihren Entscheid.

Lange setzte die Publikation auf gesellschaftspolitische Artikel. Nun wird Eigenwerbung dominanter. Am Montag wird der letzte Schritt dieses Kurswechsels vollzogen.

Die wirtschaftliche Stagnation ist zunehmend auch für Nachbarn wie die Schweiz ein Problem. Die Regierung gilt als wichtigstes Hindernis für eine schnelle Erholung.

Die Landesregierung hätte das fossile Kraftwerk Birr nicht zulassen dürfen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht abschliessend entschieden. Klimaschützer jubeln – und stellen Forderungen.

Meyer Burger stellt die Solarmodulproduktion in Ostdeutschland ein. Für die zwei Fabriken in den USA braucht es neues Geld.

Anlegerinnen und Anleger, die in künstliche Intelligenz investieren wollen, finden vor allem in den USA einige Unternehmen. Allerdings ist die Absturzgefahr hoch.

Der aktuelle ABB-Chef Björn Rosengren tritt Ende Juli 2024 zurück. Ersetzt wird er durch 52-jährigen Norweger Morten Wierod.

Rund 277 Milliarden Dollar mehr Börsenwert an einem Tag: Der Marktwert des Halbleiter-Spezialisten rückt an die Marke von zwei Billionen Dollar.

Die schwache Nachfrage in Europa und die gestiegenen Energiepreise erschweren BASF das Geschäft. Jetzt will der Vorstand mit einem weiteren Sparprogramm nachlegen.

Alfred Gusenbauer gibt seine Mandate bei der insolventen Immobiliengruppe ab. Er hat beim Konzern selber als Gläubiger Millionenforderungen offen.

Kundinnen und Kunden kauften 2023 weniger TVs, Laptops und PCs – und sie kaufen immer häufiger online. Einziger Lichtblick: Smartphones und Spielkonsolen sind nach wie vor gefragt.