
Petrostaaten legen für nächstes Jahr neue Produktionsquoten fest. Dem Abkommen waren heftige Diskussionen vorangegangen.
Hohe Inflation, steigende Kapitalkosten, geopolitische Unsicherheit und eigene Fehler haben im Fintech-Sektor zu einer Investitionskrise geführt. Worauf Anleger jetzt bei der Finanzierung achten und welche Geschäftsmodelle sie inzwischen bevorzugen.
Jensen Huang ist Mitgründer und CEO von Nvidia. Heute ist er so erfolgreich wie nie. Denn die Chips von Nvidia sind für die Nutzung von künstlicher Intelligenz essenziell.
Bei der Post wird das Gehalt für GAV-Stellen ab sofort bereits im Stelleninserat ausgewiesen. Das soll für mehr Effizienz beim Rekrutierungsprozess sorgen.
Eine Sonderauswertung der AHV-Daten zeigt, wie stark die Löhne in der Schweiz bei den obersten Schichten seit 1990 zugelegt haben. Auch die mittleren und kleineren Löhne sind deutlich gestiegen. Aber wer Neidgefühle gegenüber den Spitzenverdienern wecken will, findet genügend Futter.
Würden mehr Ältere länger arbeiten, liesse sich der Fachkräftemangel entschärfen. Zudem könnten Arbeitnehmer ihre Renten aufbessern. Dennoch hat der Ständerat eine Motion für eine steuerliche Vorzugsbehandlung bei Renteneinkommen abgelehnt. Die Anreize zum Arbeiten im Alter müssen anders gestärkt werden.
Die gesamte Gesellschaft pflegt einen wissenschaftlichen Blick auf die Kernenergie – sogar die Grünen. Der russische Überfall auf die Ukraine hat die Zustimmung zu Atomkraftwerken auf einen Rekordstand steigen lassen.
Zum Finale der Debatte über die US-Schuldengrenze wählt Präsident Biden eine besondere Bühne und grosse Worte, um direkt zum Volk zu sprechen. Seine Botschaft nach viel Krisenszenarien und erbitterter Parteipolitik: Entwarnung und Versöhnliches.
Eigentlich will die SNB mit höheren Leitzinsen ja die Inflation bekämpfen. Derzeit hat sie aber das Problem, dass sie damit allenfalls das Gegenteil bewirkt. Davon betroffen sind vor allem die Schweizer Mieter.
Jetzt ist klar, wer an einer Auktion in Genf eine gefälschte Vintage-Speedmaster von Omega gekauft hat: Omega selbst. Das Unternehmen erklärt, dass es von eigenen Mitarbeitern mehrfach getäuscht wurde. Die Beteiligten sind entlassen, die Firma prüft strafrechtliche Schritte.
Die von Präsident Joe Biden und House Speaker Kevin McCarthy ausgehandelte Vereinbarung ist im Repräsentantenhaus mit grosser Zustimmung goutiert worden. Auch der Senat billigte den Kompromiss.
Axel Weber ist überzeugt, dass die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für die Schweiz und für beide Banken die beste Lösung war. Der Ex-Notenbanker glaubt aber nicht, dass Vermögensverwaltung anders als das Investment Banking risikolos ist. Dennoch wäre es ein Fehler, wenn die Schweiz keine internationalen Banken mehr wollte.
Die CS hat nun die vom Bund garantierte Liquiditätshilfe der Nationalbank voll zurückbezahlt. Die Bank zahlte dem Bund für dessen Hilfe bisher gut 110 Millionen Franken. Doch die massgebenden Verträge laufen vorderhand noch weiter.
Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.
Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.
Die UBS will die Übernahme der Credit Suisse bald abgeschlossen haben. Zunächst sollen beide Banken unabhängig weiter operieren, CS-Chef Ulrich Körner stösst zur Konzernleitung der UBS.
Der politische Druck auf die UBS, das Schweizer Geschäft der CS auszugliedern, ist gross. Doch was einfach klingt, erweist sich beim genaueren Hinsehen als sehr komplex.
Gian-Rico Willy hat es getan: Er hat seinen alten Beruf aufgegeben und sich neu ausgerichtet. Er bereute es nie.
Höhepunkte und Krisen liegen oft nahe beieinander. Fünf Menschen, fünf prägnante Augenblicke aussergewöhnlicher Laufbahnen.
Die Ärztin, die Lastwagenfahrerin werden will; der Banker, der nicht mehr Banker sein möchte: Der Reiz des Neuen scheint ungebrochen. Man sollte ihm nicht zu schnell erliegen.
Die Fragen sind oft komplexer als gedacht. Eine Standortbestimmung kann helfen. Versuch einer Beratung in Basel.
Den Fachkräftemangel kann man auch positiv sehen: Die Zeiten für eine berufliche Umorientierung waren nie besser als jetzt.
Zuwanderung ist keine Naturkraft. Es gibt durchaus Möglichkeiten, sie zu lenken. Ein Überblick zu denkbaren Optionen – von Kontingenten über Eintrittsgelder bis hin zu Versteigerungen von Arbeitsvisa.
Die Zuwanderung bringt die Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Doch eine bäuerliche Produktionsoffensive ist keine Lösung. Die Schweiz sollte sich öffnen für die Idee, dass künftig mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden.
In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten.
Die Verdichtung wird eher akzeptiert, wenn die architektonische Qualität stimmt. Es gibt Beispiele für kreativen Umgang mit knappem Raum.
Die Familie Endress ist Eigentümerin des erfolgreichen Industriekonzerns Endress + Hauser. Doch sie bemüht sich, bodenständig zu bleiben und mit einer detaillierten Charta die rund achtzigköpfige Gemeinschaft zusammenzuhalten, wie der 74-jährige Verwaltungsratspräsident Klaus Endress und seine 45-jährige Nichte Sandra Genge im Doppelinterview betonen.
Das Klimaschutzgesetz spaltet die Ökonomen: Die eine Hälfte hält es für wirksam, die andere nicht. Überraschen mag, dass eine klare Mehrheit hinter Zöllen auf Produkten aus Ländern mit einer laschen Umweltpolitik steht.
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Die Opec hat einige wichtige Medien nicht zum Treffen der Erdölstaaten eingeladen. Der Ärger Saudiarabiens sollte sich aber vielmehr gegen einen Partner richten.
Zwar wird Bargeld auch in der Schweiz immer stärker durch digitale Zahlungsmittel verdrängt. Der Bedeutungsverlust hat sich jüngst aber abgebremst, wie eine Umfrage der Schweizerischen Nationalbank zeigt. Stark an Popularität gewinnen derweil Bezahl-Apps wie Twint.
Der Tiroler Immobilieninvestor veräussert in Österreich eine Möbelkette, die er erst 2018 erworben hatte. In diesem Frühjahr hatte seine Firma Signa bereits andere Liegenschaften zu Geld gemacht. Damit verdichten sich die Hinweise, dass die Finanzlage von Signa angespannt sein könnte. Darauf deuten auch Aussagen von bekannten Investoren hin.
Vintage-Uhren erreichen an Auktionen regelmässig Rekordpreise. Das lockt auch Leute mit krimineller Energie an, wie das Beispiel einer Omega Speedmaster zeigt, die beim Auktionshaus Phillips versteigert wurde. Was man als Käufer wissen sollte.
Der Vintage-Uhren-Spezialist Sacha Davidoff hat die Auktion der Drei-Millionen-Speedmaster von Omega mitverfolgt. Er selber hätte bei dieser Uhr nicht mitgeboten.
Audemars Piguet wird bald zu den wenigen Uhrenmarken gehören, die von einer Frau geführt werden. Die neue CEO, Ilaria Resta, ist in der Uhrenbranche bis jetzt eine Unbekannte. Das muss jedoch kein Nachteil sein.
So gut ist es für den Luxusgüterkonzern Richemont noch nie gelaufen. Dass trotzdem immer wieder spekuliert wird, die Marke Cartier oder gleich das ganze Unternehmen solle an Konkurrent LVMH verkauft werden, hat laut Präsident Johann Rupert einen einfachen Grund.
Die Familie Scheufele hat aus der kleinen Genfer Uhrenwerkstatt Chopard eine Weltmarke für Uhren und Schmuck gemacht. Co-Präsident Karl-Friedrich Scheufele erzählt, wie das Familienunternehmen «tickt», wie die Geschäfte laufen und was ihm Sorgen macht.
Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen - und baut diese komplett um. Nun will er eine Frau zur CEO machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.
In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.
In den USA sind seit Jahresbeginn mehrere Regionalbanken kollabiert. Es ist die grösste Bankenpleite seit der grossen Finanzkrise. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Krieg in Europa zerstörte die kooperative Sicherheitsordnung, die der Machtmensch Henry Kissinger einst mitentwickelt hatte. Sein strategisches Denken gibt Impulse für eine faire Nachkriegsordnung.
In Deutschland und anderen Ländern Europas sorgt die grosse Unterstützung für Erdogan für Irritationen. Doch längst nicht alle türkischen Wähler im Westen stimmen für den Autokraten. Ihre soziale Herkunft ist dabei nur ein Grund.
Nach der Finanzkrise von 2008 hat die EU die Boni von Bankmanagern beschränkt. Die Boni sanken in der Folge tatsächlich, doch im Gegenzug stiegen die Fixlöhne im ähnlichen Ausmass, wie eine Studie zeigt. Und die betroffenen Banken gingen in der Folge eher mehr als weniger Risiken ein.
Es läuft schlecht für den russischen Autokraten. Mit seinem Angriff auf die Ukraine hat er Dynamiken in Bewegung gesetzt, die er immer weniger kontrollieren kann.
Der pensionierte chinesische Brigadier Zhou Bo erklärt, wie China und die USA aneinander vorbeireden, wenn es um Sicherheit geht.