
Mit Enttäuschung aufgenommene US-Inflationszahlen haben die Anleger an der Wall Street wie auch zuvor in Europa verschreckt. Technologiewerte wie Meta fielen deutlich zurück.
Der deutsche Fonds zu Stabilisierung der Wirtschaft will seine in der Corona-Krise erworbene Beteiligung an der Lufthansa weiter abbauen.
Um das Image der Credit Suisse könnte es besser bestellt sein. Doch in der weitreichenden Kritik geht unter, dass die Bank und damit ihr Aktienkurs in absehbarer Zeit wieder deutlich besser dastehen könnten.
Die UBS bekommt gemäss ihrer Finanzchefin Sarah Youngwood derzeit die Zurückhaltung der Kunden als Folge des schwierigen Marktumfeldes zu spüren. "Die Kunden sind angesichts der Weltlage vorsichtig", sagte Youngwood ...
Die US-Inflationsrate lag im August bei 8,3 Prozent. Das ist mehr, als Experten im Vorfeld erwartet hatten. Die Aktienmärkte reagieren mit Kursverlusten.
In den USA hat die Dynamik des Preisanstiegs im August weniger als erwartet nachgelassen. Das sagen Experten dazu.
Eine neue Gaspipeline von der Iberischen Halbinsel durch Frankreich nach Mitteleuropa wäre gut für ganz Europa. Aber trotz guter Beziehungen zwischen Madrid und Paris verweigert Frankreich seine Zustimmung.
Geschätzt mindestens 17 Millionen Menschen in Europa waren einer für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführten Analyse zufolge in den ersten beiden Jahren der Pandemie von Long-Covid-Symptomen betroffen.
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht will bis zum Jahresende Kapitalvorschriften für das Engagement von Geldhäusern in Kryptowährungen fertigstellen.
Der Bilanzabbau der US-Notenbank Fed wird im September das Höchsttempo erreichen. Manche Beobachter warnen vor Turbulenzen an den Finanzmärkten. Kommt es tatsächlich soweit?

Die SBB betreiben Kraftwerke. Für die Loks steht deshalb auch im Winter genügend Strom zur Verfügung. Doch vielleicht fahren sie dereinst nicht, weil die Signale nicht funktionieren.
Die US-Inflationsrate ist zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das ist aber noch kein Durchbruch – dabei ist Präsident Joe Biden vor den Kongresswahlen auf gute Nachrichten angewiesen.
Opioide töten Hunderttausende Menschen in den USA. Am Anfang der Krise steht Oxycontin. Die Besitzerfamilie des Unternehmens dahinter, Purdue Pharma, schweigt sich aus.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Ökonomen der Credit Suisse rechnen mit einem durchschnittlichen Zuwachs der Einkommen von 2,3 Prozent im nächsten Jahr. Weil die Personalnot so gross sei, könne aber die traditionelle Zurückhaltung bald enden.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Zeitversetztes Fernsehen wird ab Oktober unattraktiver – zumindest bei den privaten Sendern. Doch auch die SRG liebäugelt mit der Zwangswerbung.
Das Unternehmen setzt auf das Geschäft mit biologischen Wachstumsförderern und Pflanzenschutzmitteln. Lassen sich so die Erträge schonend steigern – oder ist das Greenwashing?
Die stark steigenden Preise für Elektrizität sorgen in der Wirtschaft für Existenzängste. Nun überbieten der Gewerbeverband und Politiker einander mit Vorschlägen.
Profite von internationalen Firmen sollen höher versteuert werden. Die Regelung soll Steueroasen austrocknen. Doch Viktor Orbáns Veto verhindert das.
Der Schweizerische Gewerbeverband ist alarmiert wegen den hohen Strompreisen: Diese seien für Unternehmen existenzgefährdend.