
Die Websites des italienischen Aussen- und des Verkehrsministeriums sowie auch der Börsenaufsichtsbehörde Consob sind heute von der prorussischen Hackergruppe Noname057(16) angegriffen worden. Bei der gross angelegten Attacke handelte es sich um DDoS-Aktionen (Distributed Denial of Service), die vorübergehende Unterbrechungen der Dienste verursachten. Auch die Websites der Carabinieri, der Marine, der Luftwaffe sowie der Nahverkehrsgesellschaften der Städte Rom, Palermo und Genua waren Ziel der Angriffe .
Archäologen haben eine 3.000 Jahre alte Festung im Süden des Kaukasus an der Grenze zwischen Europa, der eurasischen Steppe und dem Nahen Osten konventionell ausgegraben. Als sich herausstellte, dass die Bauten über einen riesigen Bereich verstreut liegen, der mit Schaufel und Hacke nicht zu erschliessen ist, nutzten Nathaniel Erb-Satullo von der Cranfield University und Dimitri Jachvliani vom Georgischen Nationalmuseums Drohnen zur Kartierung der Mega-Festung.
In der Schweize könnten möglicherweise Tausende von Handyantennenmasten ihen Besitzer wechseln. Der spanische Telekommunikationsdienstleister Cellnex erwäge nämlich den Verkauf seiner Schweizer Einheit, die über 6000 Antennenstandorte umfasst, hält der Wirtschaftsinformationsdienst Refinitiv in einem Bericht fest. Zur Unterstützung des Verkaufs des gesamten Cellnex-Anteils von 72,5 Prozent hätten die Spanier die US-Grossbank JP Morgan angeheuert, heisst es.
Der US-amerikanische Internet-Gigant Meta hat nur wenige Tage nach der Ankündigung des Endes seines Faktencheckprogramms nun auch den Stopp seiner firmeninternen Diversitätsprogramme (Diversität, Gleichstellung und Inklusion - im Englischen mit "DEI" abgekürzt) kund getan. Die DEI-Programme würden "vor dem Hintergrund einer sich verändernden rechtlichen und politischen Landschaft" eingestellt, hiess es in einer internen Mitteilung des Mutterkonzerns der Onlinenetzwerke Facebook und Instagram.
Die neue Gever-Strategie (digitale Geschäftsverwaltung), die der Bund diese Woche abgesegnet hat, soll die Weichen für die zukünftige Entwicklung der digitalen Geschäftsverwaltung der Bundesverwaltung stellen. Diese werde aktuell laut Mitteilung des Bundes von knapp 30'000 Mitarbeitenden für die digitale Bearbeitung von Geschäften eingesetzt. Die Geschäftsverwaltung sei ein zentrales Instrument der Bundesverwaltung, heisst es. Sie ermögliche die revisionssichere Ablage von geschäftlich relevanten Informationen und die Steuerung von Geschäftsprozessen.
Obwohl die deutsche Gesamtwirtschaft massiv unter Druck steht, stehen die Chancen für die Digital-Branche gut, dass es 2025 zu einem deutlichen Wachstum kommt. So prognostiert der Digitalverband Bitkom dem ICT-Sektor ein Plus von fast fünf Prozent. Damit käme die deutsche Digitalwirtschaft auf einen Gesamtumsatz von fast 233 Milliarden Euro.
Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern "füttert" - genau dies ist Empa-Forschenden (Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen. Die lebende Batterie könnte Sensoren für die Landwirtschaft oder die Forschung in abgelegenen Regionen mit Strom versorgen. Ist ihre Arbeit getan, löst sie sich selbst von innen auf.
Im neuen Jahr wird der weltweite Geräte-Absatz voraussichtlich um vier Prozent wachsen und auf insgesamt 1,8 Milliarden Einheiten klettern. Dies errechneten die Marktforscher von Gartner. Dabei sollen etwa Windows 11-Upgrades das Wachstum des PC-Marktes auf 5,4 Prozent steigern, verglichen mit 1 Prozent im Jahr 2024, so Gartner.
Mit Bombendrohungen oder anderen Falschmeldungen lässt sich der öffentliche Nahverkehr massiv stören oder sogar vollständig lähmen. Die Folgen sind weitreichendes Chaos und schwere wirtschaftliche Schäden. Das haben Forscher des Stevens Institute of Technology und der University of Oklahoma mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nachgewiesen. Speziell untersucht haben sie das Trans-Hudson-System, das New Jersey und New York miteinander vernetzt und täglich von 200.000 Fahrgästen genutzt und von der Port Authority Trans-Hudson (PATH) betrieben wird.
Die auf Cloud-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Software ausgerichtete Unit4 hat Simon Paris zum neuen Chief Executive Officer (CEO) designiert. Er tritt die Nachfolge von Mike Ettling an, der gemäss Mitteilung die Führung Ende Januar abgeben und den Konzern fast sechs Jahre lang geleitet hat.