
Der Online-Versand- und Cloudriese Amazon ist im vergangenen Quartal wieder deutlich gewachsen und konnte den Umsatz im Jahresvergleich um zehn Prozent auf rund 148 Milliarden Dollar (137,2 Milliarden Euro) steigern. Die Erwartungen der Börsianer lagen allerdings noch etwas höher. Immerhin übertraf der Konzern die Schätzungen mit dem Wachstum in seiner wichtigen Cloud-Sparte AWS (Amazon Web Services). In diesem Bereich nahmen die Erlöse um 19 Prozent auf 26,3 Milliarden Dollar zu. Analysten hatten mit rund 26 Milliarden Dollar gerechnet.
Nur 15 Minuten braucht ein Roboter von Perceptive, um einen schadhaften Zahn für eine Ãberkronung zurechtzuschleifen. Das gelang nun erstmals bei einem "echten" Patienten. "Dieser medizinische Durchbruch erhöht Präzision und Effizienz von zahnärztlichen Eingriffen und demokratisiert den Zugang zu einer besseren zahnärztlichen Versorgung, um das Patientenerlebnis auch klinisch verbessern", sagt Chris Ciriello, Zahnarzt, CEO und Gründer von Perceptive. Menschliche Zahnärzte brauchten für das gleiche Pensum mindestes eine Stunde. Zudem seien zwei Besuche in der Praxis nötig.
Der deutsche Internet- und Telekommunikationskonzern United Internet erwirtschaftete im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 3,1 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von 2,8 Prozent. Das Ebitda sank um knapp 1 Prozent auf gut 662 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr schraubt der Konzern die Erwartungen nach dem vorübergehenden Ausfalls des Mobilfunknetzes seiner Tochter 1&1 etwas zurück.
Die auf Business-Software für den Mittelstand fokussierte Proalpha-Unternehmensgruppe hat Stefan Inderbitzin zum neuen Managing Director für die Niederlassung in der Schweiz berufen. Inderbitzin war in den vergangenen dreizehn Jahren bei SAP Schweiz in verschiedenen leitenden Positionen tätig, zuletzt als Head of Service Sales. Neben einem Diplom als Betriebsökonom FH hält der Manager zudem einen Executive MBA der Universität St. Gallen.
Die US-amerikanische Open-Source-Spezialistin Red Hat passt ihr Partnerprogramm in drei Bereichen an die neuen Marktanforderungen an und kündigt neue Module, ein Incentive-Programm, sowie ein überarbeitetes Partnerportal an.
Den wohl wandlungsfähigsten Roboter der Welt haben Forscher der North Carolina State University (NC) gebaut. Seine Grundform ist ein Würfel, der sich aus zahlreichen kleineren Würfeln zusammensetzt. Diese sind teilweise mit Gelenken, teilweise durch Fäden miteinander verbunden. Drei Motoren im Inneren sorgen dafür, dass der "Transformer Bot" 1.000 verschiedene Formen annehmen kann. Es entstehen Tunnel, Brücken und mehrstöckige Strukturen.
Auf Anweisung der türkischen Regierung ist in dem von Recep Tayyip Erdogan regierten Land der Zugang zum Social-Media-Netzwerk Instagram gesperrt worden. "Instagram.com wurde aufgrund einer Entscheidung vom 2. August 2024 gesperrt", gab die türkische Behörde für Informationstechnologie und Kommunikation (BTK) heute auf ihrer Website bekannt, ohne weitere Angaben mitzuteilen.
Unzählige künstliche Käfer von Ingenieuren der Binghamton University flitzen künftig über die Meere, um Umweltdaten wie Temperaturen von Wasser und Luft, Verunreinigungen, die Bewegungen von Handelsschiffen und Flugzeugen sowie das Verhalten von Wassertieren zu erfassen und an dezentral installierte Zentralen zu schicken. Sie bleiben über Jahre aktiv, ohne dass sie mit Fremdenergie versorgt werden müssen. Trotzdem funktionieren ihre Antriebe und Kommunikationssysteme. Das liegt daran, dass sie den Strom, den sie benötigen, selbst erzeugen.
Der US-amerikanische Softwaregigant Microsoft erwirtschaftete im vergangenen Quartal einen Umsatz in Höhe von 64,7 Milliarden Dollar (59,85 Mrd Euro). Gegenüber der selben Vorjahresperiode entspricht dies einem Plus von 15 Prozent. Analysten hatten im Schnitt mit 64,5 Milliarden Dollar gerechnet. Der Gewinn stieg von 20,08 Milliarden Dollar vor einem Jahr auf nunmehr 22,04 Milliarden Dollar.
Mit einem rigorosen Sparkurs will der kriselnde US-amerikanische Chip-Riese Intel wieder in die Richtung höherer Gewinne segeln. Einem Bericht der Nachrichtenagentur "Bloomberg" zufolge, der sich auf Insiderkreise abstützt, plane Intel den Abbau von Tausenden von Stellen.