Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Juni 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der 31-Jährige gewinnt sein siebtes Kranzfest – darauf musste er über zwei Jahre warten. Viel Respekt verdient Schlussgang-Verlierer Lars Zaugg.

Vor einer Woche der Premierensieg an einem Bergfest, nun am Zürichsee der erste Sieg an einem Nordostschweizerischen: Werner Schlegel fühlt sich im Flow.

Der Schotte möchte zehn Tage nach seiner Rücken-OP ein letztes Mal in Wimbledon antreten. Eine Zyste hatte auf den Nerv gedrückt. Aber noch fühlt sich sein rechtes Bein seltsam an.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Curdin Orlik heisst der Festsieger vom Mont Raimeux. Im Schlussgang setzt sich der 31-jährige Oberländer gegen den Emmentaler Lars Zaugg durch.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Der Niederländer sieht in Spielberg wie der klare Sieger aus. Doch dann wird er nervös, sein Team macht einen Fehler, und es kommt zur Kollision mit einem Gegner.

Dem Briten fehlt noch ein Etappensieg, um Legende Eddy Merckx bei der Tour de France hinter sich zu lassen. Obwohl viel gegen den 39-Jährigen spricht, sagt er: «Fuck it!»

Der Franzose Kévin Vauquelin gewinnt in Bologna seine erste Tour-de-France-Etappe, sein Team ebenfalls. Tadej Pogacar fährt neu in Gelb.

Bei den deutschen Meisterschaften in Braunschweig läuft Owen Ansah die 100 Meter in 9,99 Sekunden – als erster Leichtathlet seines Landes.

Der Solothurner Teenager muss sich beim GP der Niederlande mit Rang 23 begnügen. In der MotoGP holt der Weltmeister rasant auf.

US-Sprinter Noah Lyles gewinnt die Olympia-Ausscheidung über 200 Meter in der schnellsten Zeit des Jahres. Bei den Frauen gibt es eine Überraschung.

Der Nationaltrainer Murat Yakin und sein Staff überzeugen mit ihren Massnahmen. Das Schweizer Team ist ausbalanciert und verbindet an der Europameisterschaft die besten Elemente aus zwei total gegensätzlichen Philosophien.

Einen Support wie an der Europameisterschaft in Deutschland erlebte das Schweizer Fussball-Nationalteam noch selten. In Berlin feiern die Fans den Einzug in den Viertelfinal, der Fanklub wird überrannt. Eine Reportage aus der Kurve.

Beim 2:0 gegen den Europameister überzeugen die Nationalspieler mit einem dominanten, starken und souveränen Auftritt. Fünf Fussballer und der Trainer sind besonders aufgefallen.

Beim 2:0 gegen Dänemark tun sich die Deutschen lange schwer. Für den Ärger seines dänischen Kollegen über die Schiedsrichter-Entscheidungen hat sogar der deutsche Trainer Nagelsmann Verständnis.

George Russell feiert im Grand Prix von Österreich seinen ersten Saisonsieg. Der Brite im Mercedes profitiert in der Schlussphase davon, dass Max Verstappen beim Anbremsen die Linie verlässt.

Der Getränkekonzern strebt gemeinsam mit dem Team Bora-Hansgrohe auch im Radsport grösstmögliche Erfolge an – und möchte nichts Geringeres, als den Radsport zu revolutionieren.

Nach dem Giro-Sieg wird vom Slowenen in Frankreich das Double erwartet. Pogacar drohen teamübergreifende Allianzen gegen ihn – und Dissonanzen im eigenen Team.

Am Samstag spielt die Schweiz im EM-Achtelfinal gegen Italien. Über das Verhältnis zu unserem allerliebsten Nachbarn.

Die Regierungspartei verfolgt einen konservativ-autoritären und russlandfreundlichen Kurs, viele Leute im Land hingegen sind prowestlich eingestellt und streben in die EU. Mehrere Granden des georgischen Fussballs stecken mittendrin in diesem Konflikt.

Der Fussballstar kritisiert das Rassemblement national scharf. Zu Besuch im Elsass während eines EM-Spiels, wo viele Mbappés deutliche Positionierung ablehnen.

Der Fussballfachmann Knäbel kennt das Innenleben des Schweizer Nationalteams. Er erklärt, was zählt mit Blick auf das Spiel gegen Italien, und weshalb er optimistisch ist, dass die Schweizer dieses gewinnen.

Murat Yakin ist an dieser EM ein Zocker mit System. Der Schweizer Coach geht wie am Pokertisch vor und hält auf einmal wieder gute Karten in der Hand. Welches Ass zieht Yakin vor dem Achtelfinal aus dem Ärmel?

Den Engländern fehlt an der EM ein umsichtiger Gestalter im Spielaufbau. Deshalb ist ihre Offensive mit Phil Foden und Harry Kane bisher wirkungslos.

Schweizer? Macht nichts! In der Osteria «Da Mario» auf der Piazza delle Coppelle stecken die Gäste die Niederlage ihres Teams mit einem Lächeln weg.

Die Schweizer stehen nach einem verdienten 2:0-Sieg im EM-Viertelfinal. Einer der Helden ist Remo Freuler, der die vielen kleinen Dinge richtig macht, aus denen Grosses entsteht.

Nach dem Sieg gegen Italien ist es den Schweizern zuzutrauen, dass sie ihr EM-Sommermärchen weiterschreiben. Noch vor einem halben Jahr deutete nichts auf einen solchen Höhenflug hin.

Gut 25 Minuten lang musste die erste Hälfte unterbrochen werden, die Teams verschwanden in den Kabinen. Dann nahm der Achtelfinal in Dortmund wieder Fahrt auf. Für die Deutschen trafen Havertz per Handspenalty und Musiala.

Überhöhte Ansprüche, zwei TV-Stationen, die sich im Bashing überbieten – wenn England am Sonntag im EM-Achtelfinal auf die Slowakei trifft, muss es gegen die eigene Verzagtheit ankämpfen.

Mit «Major Tom (völlig losgelöst)» haben die Deutschen den perfekten EM-Song gefunden. Kompliment.

Die zweite EM-Woche weckt Sehnsucht nach der Vergangenheit.

Nicht nur gemessen an der Historie sind in der Begegnung zwischen der Schweiz und Italien wenig Tore zu erwarten (18 Uhr). Die Goalies Yann Sommer und Gianluigi Donnarumma dürften in Berlin im Mittelpunkt stehen.

Das Schweizer Nationalteam hat eine lange Achtelfinal-Geschichte hinter sich. Im Berliner Olympiastadion kann die Generation um Xhaka Anspruch und Realität endlich zusammenführen.

Der EM-Achtelfinal definiert die Ära des Nationaltrainers Murat Yakin. Auf diese Fussballer kommt es am Samstagabend in Berlin an.

Vor dem Achtelfinal gegen Dänemark warnt der DFB-Direktor vor den Qualitäten des Gegners. Für die Deutschen liegt das Risiko in ihrer Favoritenrolle.

Im Bestreben, den Erfolg zu kaufen, haben der Verband und seine Klubs die Nachwuchsarbeit vernachlässigt. Die Rechnung wird ihnen in den kommenden Jahren präsentiert.

Erik Andersson musste die Eishockeykarriere wegen Gehirnerschütterungen beenden. Heute will der Schwede betroffenen Spielern helfen.

Wenige Stunden nach dem verlorenen WM-Final empfangen 2000 Fans in Kloten das Nationalteam. Der Goalie Leonardo Genoni sagt, diese Finalniederlage schmerze noch mehr als jene von 2018.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft endet für die Schweiz mit einem Dämpfer. Nach dem 0:2 im Final gegen Tschechien bleibt ihr immerhin Silber. Und doch gibt es einen grossen Gewinner: den Coach Patrick Fischer.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam unterliegt im Endspiel Tschechien 0:2 und verpasst den ersten Weltmeistertitel. Die beiden Tore für den Gastgeber fallen im letzten Drittel.

Die Sportberatung.

Wie trainieren? Welcher Schläger? Ein Tennislehrer beantwortet die brennendsten Fragen.

Die Sportberatung.

Dauerläufe bilden einen wesentlichen Bestandteil des erfolgreichen Lauftrainings. Warum sind sie wichtig, und wie lassen sie sich zielführend gestalten?

Die Sportberatung

Draussen zu klettern, ist ein besonderer Genuss, hat aber auch Tücken. Zwei Experten sagen, worauf man achten muss.

Die Sportberatung.

Um an einem Triathlon teilzunehmen, braucht es gar nicht so viel – vor allem keine teure Ausrüstung. Tipps für die Premiere.

Federer war jahrelang massentauglich, der Liebling der Nation. Und heute? Ein Kinobesuch bei der Premiere von «Twelve Final Days».

Der Spanier gewinnt mit gerade einmal 21 Jahren schon sein drittes Grand-Slam-Turnier. Im Final von Roland-Garros ringt er Alexander Zverev mit 6:3, 2:6, 5:7, 6:1, 6:2 nieder. Dem Deutschen droht eine unvollendete Karriere.

Die hartnäckige Polin festigt ihre Position an der Ranking-Spitze; ihre Preisgelder summieren sich auf beinahe 30 Millionen Dollar. Dabei hätte sie vor wenigen Jahren beinahe ihre Karriere beendet.

Zverev wurde vorgeworfen, seine Ex-Freundin gewürgt zu haben.

Für Österreich hat er alles gewonnen, nun gibt Hirscher nach fünf Jahren das Comeback. Experten glauben, er könne es zurück an die Spitze schaffen. Oder ist alles nur ein Marketing-Coup?

Die Massnahme der Zermatt Bergbahnen wirkt wie ein Druckversuch an die Adresse der FIS, nachdem diese den November-Rennen eine Absage erteilt hat.

Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.

Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.

Der Franzose gewinnt die 1. Etappe der Tour de France in Italien. Die Fahrer müssen bei Temperaturen von bis zu 38 Grad arg leiden.

Der Europameister über 10 000 Meter betont immer wieder, er wolle der erste Flüchtling sein, der eine Olympiamedaille gewinne. In Paris erhält der 25-Jährige die Chance dazu.

Florenz richtet den Grand Départ der Tour de France aus. Grosse Begeisterung löst das nicht aus – ganz anders als andere Ausland-Starts in den vergangenen Jahren.

Der 36-Jährige ist mitten auf dem Atlantik gekentert und hat daraufhin mit seinem Mental-Coach telefoniert. Es gab deshalb Vorwürfe wegen unerlaubter Hilfe – diese hat die Jury nun entkräftet.

Wie viele Einheimische ist Kami Rita schon früh ins Geschäft mit den Bergen eingestiegen. Mittlerweile bricht er jedes Jahr seine eigenen Rekorde, heuer stand der Guide zum 44. Mal auf einem Achttausender.

Lando Norris gilt als grösste Zukunftshoffnung in der Königsklasse. Auf dem Weg an die Spitze müssen er und das McLaren-Team noch den Umgang mit dem Druck lernen.

Im Grand Prix von Spanien fahren zwar beide Piloten der französischen Equipe in die Punkte, doch das ist zu wenig für die Verantwortlichen des Mutterkonzerns Renault. Der schillernde und umstrittene Briatore soll als Berater einen Aufschwung bringen.

Unzufriedenheit diente dem Briten früher als Motivation, doch nun liegen die Probleme tiefer. Hamiltons Experimente mit seinem Mercedes bezeugen die Verunsicherung.

In der Formel 1 droht ein Aufstand gegen die geplante technische Revolution. Die Rennfahrer befürchten, dass die Autos der Zukunft zu langsam sind.