Schlagzeilen |
Montag, 12. Juni 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Während Federer nicht mehr spielt und Nadal bald abdankt, dominiert Novak Djokovic unverändert. Sein Duell gegen die neue Generation wird noch eine Weile Spannung bieten.  

Der 34-Jährige hat bei Bayern München vier Monate hinter sich, in denen alles anders war als je zuvor. Trotzdem gibt er sich entspannt. 

Der abtretende Schwingerkönig hat den Nationalsport geprägt wie nur wenige andere. Unser Ranking von A wie Abderhalden bis S wie Stucki.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wie hat Manuel Akanji die Weltspitze erreicht? Was erwartet Bruno Berner als GC-Trainer? Wie viel verliert der Schweizer Fussball mit dem Abstieg des FC Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Audrey Werro ist erst 19 und gehört schon zu den schnellsten 800-m-Läuferinnen je in der Schweiz. Gefördert wird nicht nur sie, sondern auch ihre Trainerin.

Salome Lang steigert sich | Sascha Streich siegt

Der Stürmer spricht im «Eisbrecher» über seinen trotz Riesentalent-Status schwierigen Karrierestart und sagt, wie sich alles zum Guten wendete. Und wie ein Missverständnis zum Psychologiestudium führte.

Mit dem 23. Grand-Slam-Titel macht sich der Serbe zum erfolgreichsten Tennisspieler. Und auch zum grössten? Das kann man so sehen, muss man aber nicht.

Nach einem mühsamen halben Jahr ohne Wettkampf verschafft sich die Marathon-Rekordhalterin in Bern ein gutes Gefühl. Andere schwärmen sogar.

Der FC Basel teilt mit, dass er die Kaufoptionen bei diesen drei Leihspielern nicht ziehen wird. Nur bei Topskorer Darian Males wird trotzdem über ein weiteres Engagement verhandelt.

Ein halbes von eineinhalb Leihjahren genügte, damit Spieler und Club feststellten, dass sie nicht füreinander gemacht sind. 

Seit März verantwortet Chris Kauffmann den operativen Alltag beim FC Basel. Nun stellte sich der 52-jährige Deutsche erstmals den Medien. Vieles, aber nicht alles drehte sich ums Geld.

Wir haben uns auf die besten Spieler der Super League festgelegt. Jetzt sind Sie dran: Welche elf Spieler sind ihre Favoriten – und wer soll sie trainieren?

Heute Abend bestreitet die deutsche Fussballnationalmannschaft ihr 1000. Spiel. Die Historie der DFB-Elf schmücken Tragödien, Blamagen, Kuriositäten und Triumphe – Zeit, sich zu erinnern.

Yann Sommer hat turbulente Monate in Deutschland hinter sich. Die Zukunft des Schweizer Nationalgoalies ist offen. Mit Gregor Kobel dürfte in Andorra Sommers designierter Nachfolger im Tor stehen.

Der 36-jährige Serbe schlägt den Norweger Casper Ruud im Final von Roland-Garros 7:6, 6:3, 7:5. Trotzdem hat er sich bis heute nicht aus dem Schatten von Rafael Nadal und Roger Federer befreien können. Warum eigentlich?

Der Frauenfelder erobert zum Start der Schweizer Landesrundfahrt im Zeitfahren das gelbe Trikot – vor den sonstigen Dominatoren Remco Evenepoel und Wout van Aert. Küng wusste gar nicht, dass er nun auch die Tour de Suisse gewinnen soll.

Was er im letzten Jahr wegen des Zusammenstosses mit Mathias Flückiger verpasst hat, holt Schurter an diesem Sonntag in Lenzerheide nach: Er erringt seinen 34. Weltcup-Sieg. Womöglich ist er letztmals in Lenzerheide gefahren – was nicht nur mit ihm zu tun hat.

Im Final gegen Inter verursachte der Nationalspieler beinahe einen Rückstand, initiierte aber das Siegtor. Dennoch spricht er von einem der schlechtesten Spiele der Saison.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Citizens gewinnen in Istanbul ihren ersten Titel in der Königsklasse. Doch die in dieser Saison so überragenden Engländer bekunden bei dem 1:0 gegen Inter Mailand grosse Mühe.

Beim Wechsel in die Premier League wurde infrage gestellt, ob die Taktik von Guardiola im englischen Fussball funktioniert. Sie tut es. Der Spanier hat aus den Citizens eine fast unaufhaltbare Mannschaft geformt.

Am Sonntag startet der Mountainbiker trotz ungeklärter Dopinggeschichte am Weltcup in Lenzerheide. Flückiger sagt, wie er die Unschuld zu beweisen versucht – und stellt happige Fragen zu den Dopingjägern von Swiss Sport Integrity in den Raum.

Der Berner Hüne tritt als ältester Schwingerkönig und als Schweizer Sportler des Jahres 2019 ab – das ist nicht schlecht für einen, dem die Ärzte einst fast ein halbes Bein amputiert hätten. Womöglich wird Stucki in anderer Funktion ins Sägemehl zurückkehren.

Ein Schweizer Bergführer zeigt erfahrenen Alpinisten, wie man Nordwände bezwingt. Damit wird eines der letzten grossen Abenteuer in einen Kurs gepackt.

Die Walliser verlieren in der Barrage zweimal gegen den unbekannten FC Stade Lausanne-Ouchy und fallen in die Challenge League. Sie büssen für eine Klubpolitik, die sich über die Jahre ad absurdum geführt hat.

Mitten in der Vorfreude auf den Final von Istanbul wird über einen Verkauf des Mailänder Vereins diskutiert, es gibt einen Interessenten aus Finnland. Das passt zu «Pazza Inter».

Unter dem Trainer Josep Guardiola brilliert Gündogan, im deutschen Nationalteam hingegen hat er es schwer – auch wegen des Einflusses der Bayern-Akteure. Und dann ist da noch die fünf Jahre zurückliegende Geschichte mit dem türkischen Präsidenten Erdogan.

Bruno Berner wechselt nach geschafftem Ligaerhalt zu den Grasshoppers. Dem FC Winterthur widerfährt mit dem Wechsel des Cheftrainers zu dessen Jugendklub das Gleiche wie vor einem Jahr.

Muskelkrämpfe stoppen Carlos Alcaraz im Halbfinal von Roland-Garros gegen Novak Djokovic. Der Serbe spielt nun am Sonntag gegen den Norweger Casper Ruud um den Grand-Slam-Rekord.

Seit einem Jahrzehnt gilt der Deutsche als Versprechen im Welt-Tennis. Kann er dieses am French Open einlösen?

Einmal mehr steht der Serbe im Zentrum einer Kontroverse. Dabei tat er nur, was wir von Vorbildern und mündigen Bürgern erwarten: Er bezog Stellung.

Der SC Bern ernennt den Champions-League-Sieger Jussi Tapola zum Cheftrainer. Der Finne ist eine kluge Wahl – in seinem Wesen und Wirken ist er dem Erfolgstrainer Kari Jalonen nicht unähnlich.

Eine aussergewöhnliche Eishockey-Weltmeisterschaft findet den üblichen Weltmeister. Dem Schweizer Verband stehen derweil turbulente Wochen bevor.

Erneut scheitert das Eishockey-Nationalteam im Viertelfinal, und einmal mehr erweist sich das vermeintlich unterlegene Deutschland als unüberwindbare Hürde. Was stimmt nicht in der Wahrnehmung?

Die Schweiz misst sich an der Eishockey-WM im Viertelfinal als strahlende Gruppensiegerin mit dem Aussenseiter Deutschland. Es ist eine grosse Chance, die Enttäuschungen der letzten Jahre vergessen zu machen.

Deutschland hat der Schweiz in K.-o.-Spielen sehr schmerzhafte Niederlagen zugefügt. Und wird das unter dem neuen, in der Schweiz altbekannten Coach Harold Kreis erneut versuchen. Trotzdem liegt die Favoritenrolle klar bei den Schweizern.

Der Nidwaldner Skirennfahrer belegt in Andorra im letzten Riesenslalom des Winters den ersten Rang. Damit verbucht der Gesamtweltcup-Sieger 2042 Punkte, so viele wie kein Skirennfahrer vor ihm – ist es das Beste von ihm überhaupt?

Die amerikanische Skirennfahrerin gewinnt zum 87. Mal ein Weltcup-Rennen. Damit übertrifft Shiffrin die uralte Bestmarke der Legende Stenmark. Passender hätte der Ort für diesen Rekordsieg kaum sein können.

Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.

Nach bewegten WM-Tagen ohne Medaillengewinn reagiert die 30-jährige Italienerin auf dem Walliser Hochplateau so, wie es zu ihr passt. Hinter Goggia klassiert sich ausgerechnet jene Landsfrau, die mehr Erzrivalin als Teamkollegin ist.

In der Dopinggeschichte des Mountainbikers Mathias Flückiger geht es auch um die Glaubwürdigkeit des Schweizer Antidoping-Systems. Was sagen Swiss Sport Integrity und der Radverband Swiss Cycling zu den Vorwürfen, die Flückiger im NZZ-Interview erhebt?

In Le Mans kämpfen die Fahrer gegen Sekundenschlaf und Einsamkeit, «Le Mans gewinnt man nicht, Le Mans lässt dich gewinnen», lautet ein Bonmot. Doch über allem steht der Unfall von 1955.

Das Team Holcim-PRB schweigt zu den Vorwürfen gegen seinen Starsegler. Geplant war, mit Escoffier auch die Vendée Globe zu bestreiten.

Thomas Fuchs ist der erfolgreiche Nationalcoach der Schweizer Springreiter und ein gewiefter Pferdehändler. Er vergleicht das Reiten mit dem Fahren eines verrückten Ferrari und sagt, beim Kauf eines Pferdes achte er darauf, dass es am Sprung übervorsichtig sei.

Die Ereignisse am Kentucky Derby, dem bedeutendsten Pferderennen der USA, haben Tierschützer auf den Plan gerufen. Auch solche, die den Reitsport am liebsten abschaffen würden. Dabei ist für das Wohl der Tiere in letzter Zeit viel unternommen worden.

Max Verstappen bleibt in der Formel 1 unerreichbar. Das scheint aber Teile der Konkurrenz nicht zu entmutigen. Denn der Grand Prix von Spanien zeigt auch: Die Silberpfeile sind zurück. Der Poker mit einem modifizierten Auto ging für Mercedes auf.

Mit 41 Jahren ist der Spanier der älteste Formel-1-Rennfahrer und die Überraschung der Saison. Seine grosse Stunde könnte 2024 schlagen, wenn die technischen Investitionen seines Rennstalls richtig greifen sollen. Er nennt das «el plan».

Der Jungspund Verstappen und der Senior Alonso haben das, was wirklich grosse Formel-1-Piloten ausmacht: Auf dem schmalen Grat von «alles oder nichts» stürzen sie nie ab.