Schlagzeilen |
Sonntag, 17. April 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Baselbieter verlieren gegen Fribourg zu Hause klar 64:88. Weil aber Genf das Team aus Boncourt schlägt, qualifizieren sich die Starwings dennoch für die Ausscheidungsspiele. 

Lukas Görtler passt mit seiner Energie und Kraft perfekt zum FC St. Gallen. Der Deutsche ist der Kopf der Mannschaft – und kein Fussballer wie jeder andere.

Die beiden Trainer Dan Tangnes und Rikard Grönborg streiten sich ab Montag im Final um den Titel im Schweizer Eishockey. Wer verliert zuerst die Nerven?

Males und Djiga in der U21 | Niederlage für FCB-Frauen

Trainer Guillermo Abascal zeigt sich sehr zufrieden mit Ndoyes Leistung gegen den FC St. Gallen. Wird der Flügelspieler nun öfter in der Spitze eingesetzt?

Das Baselbieter Volleyball-Spitzenteam steht vor dem zweiten Heimspiel im Playoff-Final mit dem Rücken zur Wand und muss gewinnen. Dafür nötig ist ein Topauftritt inklusive einer besseren Kontrolle der Neuenburger Ausnahmekönnerin Tia Scambray.

Premiere für Arbnor Jashari | Zweite Niederlage für Gladiators

Der Thurgauer Radprofi hat in diesem Frühling auf dem Pavé überzeugt. Beim härtesten – und Küngs liebstem – Rennen Paris–Roubaix sucht er nun den grossen Erfolg.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Holländer erklärt, warum er Holland verlassen wollte, was Taulant Xhaka mit seiner Form zu tun hat und warum er lieber im Mittelfeld spielt als in der Abwehr.

Playoffs im Fussball: Glanzidee oder Blödsinn? Warum sind Ex-Nationalspieler lieber bei der Fifa, als bei Schweizer Clubs? Wo steht das Frauen-Nationalteam? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können die gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Saison attraktive Preise gewinnen.

Die beiden Januar-Abgänge des FC Basel machen am Wochenende mit sehenswerten Treffern auf sich aufmerksam. Goalie Jonas Omlin zieht gegen Marseille die Notbremse.

Stefanos Tsitsipas schafft die Titelverteidigung am ATP-Turnier von Monte Carlo. Und das Schweizer Eishockey-Nationalteam schlägt Frankreich auch im zweiten Vergleich. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Nach der Niederlage im Letzigrund kann YB den Meistertitel auch rechnerisch nicht mehr verteidigen. Wenn Saison, Spiele und Ball weiter so munter für den FCZ laufen, ist eine Meisterfeier der Zürcher schon am kommenden Sonntag möglich.

Der Thurgauer ist mit 28 Jahren zum Routinier gereift und fährt in diesem Frühjahr an den Classiques auf einem höheren Niveau als je zuvor. Auch am Sonntag in der «Hölle des Nordens»?

Vor 16 Jahren feierte der FC Zürich letztmals einen Meistertitel, der ähnlich überraschend war wie der Erfolg, der sich heute ankündet. Wie gut dieses Team gewesen war, zeigte sich erst in den Jahren danach.

Der ZSC zieht souverän in den Play-off-Final ein und entschädigt sich selber für den Ärger der letzten Jahre. Der Verteidiger Christian Marti, einer der wenigen verbliebenen Spieler des Meisterteams von 2018, erklärt den Zürcher Steigerungslauf.

Japan verfügt über die höchste Lebenserwartung und die wohl sportlichsten Rentnerinnen und Rentner der Welt. Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Phänomen des japanischen Seniorensports.

Als erster schwarzer Spieler absolvierte Jackie Robinson 1947 eine Partie in der Major League Baseball. Doch erst allmählich wichen die Anfeindungen gegenüber nichtweissen Sportlern zugunsten einer wohlwollenden Akzeptanz.

Erstmals seit dem Meistertitel von 2018 stehen die ZSC Lions wieder im Play-off-Final. Sie gewinnen auch die vierte Partie gegen ein kopfloses Gottéron, dieses Mal ungefährdet mit 6:2. Auch der Meister Zug setzt sich mit 4:0 durch.

Die Zentralschweizer haben sich mit dem Trainer Mario Frick etwas aufgefangen, bangen aber weiterhin um den Ligaerhalt. Seit Remo Meyer in Luzern Sportchef ist, bleibt Erfolg Stückwerk. Dennoch behauptet er sich im Klub.

Die Olympiasiegerin von 2012 hat sich nicht an den üblichen Lebenslauf von Spitzensportlerinnen gehalten. Spirig wird als eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten in die Annalen des Triathlons und des Schweizer Sports eingehen.

Dreissig Jahre nach Ausbruch des Krieges in Sarajevo verdeutlicht der Fussball die ethnischen Konflikte in Bosnien-Herzegowina. Identität und Heimatgefühle sind hier immer noch kompliziert.

Giovanna Amati durchbrach im Frühjahr 1992 den Machoklub der Formel 1. Bis heute gibt es Leute in der Rennserie, die auf eine nächste Stammfahrerin in der Königsklasse hoffen. Ferrari fördert neuerdings zwei weibliche Talente.

Nach dem 1:1 und dem Ausscheiden aus der Königsklassen verklären die Bayern die Leistung gegen Villarreal. Das verdeckt bloss die Defizite des Teams.

Vor einer Rekordkulisse unterliegen die Schweizer Fussballerinnen dem Favoriten Italien in Thun ebenso bitter wie leistungsgerecht 0:1. Die Qualifikation für die WM 2023 in Australien und Neuseeland dürfte nur noch über die Play-offs zu realisieren sein.

Die Schweiz darf am Dienstag (17 Uhr 45) in Thun gegen Italien nicht verlieren, will sie ihre Chancen auf eine direkte WM-Qualifikation wahren. Tatjana Haenni, die Direktorin für Frauenfussball im SFV, warnt im Interview vor Problemen im Nachwuchsbereich.

Nach wie vor trennt ein Punkt die Konkurrenten an der Spitze der Premier League. Der Match in Manchester war ein Spektakel, in dem sich die Ausnahmestellung beider Teams zeigte.

Der Westschweizer war lange verletzt. Nun, am Dienstag, kehrt er am Challenger-Turnier in Marbella auf die Tour zurück. Will er nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, braucht Wawrinka schon bald wieder Siege.

Amélie Mauresmo war einst die weltbeste Tennisspielerin, heute führt sie das Grand-Slam-Turnier von Roland-Garros. Die 42-jährige Französin hat immer wieder ihre Grenzen gesucht, auch mit ihrem Outing als Homosexuelle oder als Trainerin des Topspielers Andy Murray.

114 Wochen stand Ashleigh Barty ununterbrochen an der Spitze der Weltrangliste im Frauentennis – so lange wie nur drei andere Spielerinnen vor ihr. Nun zieht sich die Australierin plötzlich zurück, «um andere Träume zu verfolgen».

Der Torhüter Ludovic Waeber war im ZSC im Schatten von Jakub Kovar schon in Vergessenheit geraten, doch nun brilliert er gegen seinen Ex-Klub Gottéron in den Play-offs. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass er in seinem Kopf die Stimme seiner Mutter hört.

Die Zürcher gewinnen auch den dritten Match der Halbfinalserie gegen Gottéron 3:2 in der Overtime. Denis Malgin erzielt 1:13 Minuten vor Ende der ersten 20 Verlängerungsminuten den entscheidenden Treffer. Am Donnerstag können die Lions in den Final einziehen.

Der HCD-Trainer verliert bei der 1:2-Niederlage seines Teams im zweiten Halbfinalspiel gegen den EV Zug die Nerven und wirft Wasserflaschen nach den Schiedsrichtern. Sein Ärger ist nachvollziehbar, die Reaktion aber unentschuldbar.

Die ZSC Lions müssen erneut Überstunden leisten und behalten dabei erneut die Nerven. Marcus Krüger erlöst die Zürcher in der 65. Minute. Sie führen nun in der Halbfinalserie gegen Gottéron mit 2:0.

Am Montag beginnt die Finalserie in der Swiss League. Kloten muss, Olten darf aufsteigen. Doch getrieben werden die Klubs vom gemeinsamen Wunsch, der wirtschaftlich unattraktiven B-Liga zu entfliehen.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Beim italienischen Doppelsieg von Federica Brignone und Marta Bassino in Méribel vergibt Mikaela Shiffrin im zweiten Lauf den Sieg und damit die kleine Kristallkugel. Tessa Worley steht als Siegerin der Disziplinenwertung fest. Beste Schweizerin wird Michelle Gisin auf Rang 6.

Die US-Eiskunstläuferin war gerade erst durchgestartet, kürzlich gewann sie WM-Bronze. Der Rücktrittsentscheid von Alysa Liu wirkt ungewöhnlich und seltsam zugleich. Hat er etwas mit einer chinesischen Spionageaktion gegen ihre Familie zu tun?

Russische Spielerinnen und Spieler müssen an Einzelwettkämpfen unter neutraler Flagge antreten. Es gibt Forderungen nach einem generellen Ausschluss. Ein Konsens zeichnet sich nicht ab, zumal auch die politischen Positionen der Betroffenen so verschieden sind.

Kaum genesen, schon wieder in der gewohnten Intensität Sport treiben? So einfach ist das Comeback nach einer Covid-Erkrankung nicht.

Der bald 40-Jährige verbessert den eigenen Schweizer Rekord um zwei Sekunden. Mit einem perfekten Rennen überrascht er sich selber.

Der Ferrari-Fahrer Charles Leclerc führt das WM-Klassement nach dem Sieg in Melbourne vor George Russell an, der Titelverteidiger Verstappen liegt bereits 46 Punkte zurück. Die Stimmung bei Red Bull Racing ist im Keller.

Mercedes kämpft in der neuen Formel-1-Saison mehr mit sich selber als mit den Gegnern. Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton rechnet nicht mit einer baldigen Entspannung.

Der VW-Konzern gibt grünes Licht für einen Formel-1-Einstieg von Audi und Porsche im Jahr 2026. Audi hat ein Auge auf den Sauber-Rennstall geworfen, Porsche soll sich mit Red Bull Racing bereits einig sein.

Die Formel 1 hat ein neues Spitzenduell. Nach einem packenden Zweikampf in der Schlussphase setzt sich Verstappen in Jidda gegen den Auftaktsieger Charles Leclerc durch. Es hält das Prinzip Attacke Einzug – und in der Rennserie bewähren sich die Regeländerungen.