Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der brutalen Prügel-Attacke von Dottikon AG folgen Konsequenzen: Der Schläger wurde versetzt. Die neue Schule informierte die Eltern – und betont, dass dem Jungen ein Neuanfang zusteht. Die Mutter des Opfers befürwortet den Wechsel.

Lucia T. aus Ramiswil SO liess Hunde verwahrlosen und hielt angeblich mehr als 100 Pferde an 16 Standorten. Sie gelangte an die Tiere, zahlte aber selten die Rechnungen für sie. Warum schritten die Behörden erst jetzt ein?

Wohnraum ist in der ganzen Schweiz ein rares Gut. Jetzt zeigt eine neue Auswertung: Im Kanton Zug ist die Lage besonders prekär. Explodierende Preise treffen auf ein schrumpfendes Angebot. Eine Expertin macht dafür reiche Zuzüger verantwortlich.

Nach dem tragischen Tod einer vierköpfigen Familie in Istanbul erklärt ein Experte für Schädlingsbekämpfung die Gefahr von Aluminiumphosphid als Bettwanzen-Gift. Der Einsatz dieses hochgiftigen Pestizids erfordert strenge Sicherheitsmassnahmen.

Der Skilift Langmattli in Hergiswil NW muss saniert werden. 1,4 Millionen Franken sind dafür fällig. Lohnt sich das auf knapp 900 Metern über Meer überhaupt? Das wollte die Gemeinde, welcher der Lift gehört, von der Bevölkerung wissen. Die Antwort fällt deutlich aus.

Beim Auktionshaus Sotheby’s in Zürich können Sammler noch bis zum 20. November exklusive Hermès-Taschen ersteigern. Im Fokus stehen die legendären Birkin- und Kelly-Modelle. Die Preise sind nichts für kleine Budgets.

Der erste Schnee ist in den Bergen gefallen. Doch jetzt wird auch das Flachland weiss. Es geht am Mittwochabend los. Der Bund warnt für mehrere Kantone.

Am Mittwoch hat sich in Knutwil im Kanton Luzern ein schlimmer Unfall ereignet. Beim Crash zwischen einem Post-Zustellfahrzeug und einem Volkswagen kam eine Pöstlerin ums Leben.

Morgen Donnerstag um 7 Uhr geht der erste Costco direkt an der Grenze zu Basel auf. Der US-Detailhändler wittert mit Schweizer Einkaufstouristen das grosse Geschäft – Tiefstpreise gibts aber nur für Mitglieder.

Eine Studie von Kinderschutz Schweiz zeigt: Gewalt gegen Kinder bleibt in der Schweiz ein Problem. Fast jedes siebte Kind wird regelmässig geschlagen, jedes fünfte psychisch missbraucht. Der Trend zeigt nach oben.

In der Nacht auf Mittwoch ist in Entlebuch ein Einfamilienhaus vollständig niedergebrannt. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital geflogen.

Zürich vor 800 Jahren: Ein neues 3D-Modell zeigt das mittelalterliche Stadtbild mit Burg, Kirchen und Gassen. Das Amt für Städtebau bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Limmatstadt.

Fünf Schüler der Ostschweizer Polizeischule in Amriswil TG wurden wegen Verbreitung rassistischer und sexistischer Inhalte freigestellt. Das Ostschweizer Polizeikonkordat betont seine Nulltoleranz-Politik gegenüber solchem Verhalten.

Im Basler Kinderzolli gewöhnen sich drei neue Shetland-Ponys an die restliche Herde. Seit dem 1. November ist der Bestand auf acht Tiere angewachsen, wie der Zoo Basel am Mittwoch mitteilte.

Auf der Nationalstrasse N28 in Schiers kam es am Dienstagnachmittag zu einem tödlichen Frontalunfall zwischen einem Auto und einem Sattelmotorfahrzeug. Eine 71-jährige Fahrerin und ihr 77-jähriger Beifahrer erlagen ihren Verletzungen.

Bei 91,8 Prozent der Luzerner Schul- und Kindergartengebäude zeigen Radonmessungen keine Überschreitung der Referenzwerte. Einzelne Räume müssen jedoch saniert werden, wie die Luzerner Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

In Laufen BL sprengten Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch einen Geldautomaten in einer UBS-Filiale. Die Explosion verursachte massive Schäden. Die Täter sind flüchtig, die Polizei Basel-Landschaft hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Am Bahnhof Bonstetten-Wettswil ZH kam es 2024 zu einem tödlichen Unfall. Ein Postauto-Fahrer wurde wegen fahrlässiger Tötung einer 77-Jährigen verurteilt. Er hätte den Unfall laut Staatsanwaltschaft durch aufmerksames Fahren verhindern können.

Ein Erdbeben der Stärke 2,9 erschütterte in der Nacht zum Mittwoch die Region nahe des Grossen St. Bernhard in Italien. Der Schweizerische Erdbebendienst meldet, dass das Beben in der Nähe des Epizentrums deutlich spürbar gewesen sein dürfte.

Bei der ehemaligen «Bauer, ledig, sucht»-Teilnehmerin Andrea Kneubühler (47) herrscht dicke Luft im Stall. Ein Streit zwischen ihr und ihren Pferdepensionären artete derart aus, dass sie sich im September vor Gericht trafen. Mittendrin: Der amouröse Hengst Carinho (3).

Zwischen Schaffhausen und Kreuzlingen entdeckte ein Thurbo-Lokführer ein Huhn im Zug. Das Tier wurde im Führerstand mitgenommen und später der Kantonspolizei Thurgau übergeben, die es zu einem Tierarzt brachte.

Ein älterer GKB-Kunde bezahlt seine offenen Rechnungen stets online. Plötzlich ist der Zugang zum E-Banking-Portal der Bank gesperrt. Sein Handy hätte zu lange keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, so die Begründung.

Das Kulinarik-Portal TasteAtlas hat die 100 schlechtesten europäischen Gerichte gekürt. Darunter die Schwyzer Heusuppe. Doch ist das Traditionsgericht wirklich so übel, wie sein Ruf? Blick hat beim Präsidenten eines Schwyzer Kochclubs nachgefragt.

Ein Schweizer gewann am Montag im Casino Zürich vier Millionen Franken. Der seltene Treffer zählt zu den höchsten Gewinnen. Klar, dass erst einmal gecheckt wird, ob beim Mega-Gewinn alles mit rechten Dingen zu und herging.

Ein drohender Felsabbruch in Brienz/Brinzauls hält die Behörden in Atem. Der Frühwarndienst beobachtet eine starke Beschleunigung im Teilbereich «Plateau Ost», mit Bewegungen von bis zu 10 Zentimetern pro Tag. Der Zugang zum Dorf ist gesperrt.

Am Samstagmittag ist ein Hund im Bereich Rittmarren in Uetliburg von einem anderen Hund tot gebissen worden. Die Kantonspolizei St. Gallen sucht Zeugen.

Das Personal des öffentlichen Verkehrs hat am Dienstag in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Gut 100 Personen zogen dabei durch Oerlikon.

Stromgitarren statt Orgelklänge: Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn finanzieren die Metalchurch künftig jährlich mit 180'000 Franken. Damit macht sie den Schritt vom Projekt zu einer Kirchgemeinde.

Ein Felssturz hat am Dienstagmorgen die Kantonsstrasse zwischen Mosnang und Mühlrüti komplett verschüttet. Schäden an einer Mauer und Leitplanke wurden gemeldet. Die Strasse bleibt in beide Richtungen gesperrt, ein Geologe wurde hinzugezogen.

Böse Überraschung: Ein 19-jähriger Zürcher hat sich das iPhone 17 Pro Max im Internet bestellt und steht jetzt mit leeren Händen da – wegen eines entscheidenden Fehlers.

An der exklusiven Lesung bei Ringier gewährte der Bundesbern-Kenner Walter Thurnherr (62) Einblicke in das politische Ökosystem des Landes – und übte im Zollstreit leise Kritik an den Medien.

Sonja Rindlisbacher wird mit akuter Lungenerkrankung in den eigenen vier Wänden behandelt. Ist das Zuhause das Spital der Zukunft? Eine Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Schweizer Bauern haben einen harten Job. Trotzdem stieg das Landwirtschaftseinkommen 2024 durchschnittlich um 2000 Franken. Neue Zahlen zeigen grosse Lohnunterschiede zwischen den Regionen und je nach Betrieb. Viele Landwirte sind auf Nebeneinkünfte angewiesen.

Die Zürcher Reformierten geben muslimischen Organisationen Geld. Das hat die Kirchensynode am Dienstag beschlossen. Anfang November entschieden sich bereits die Katholiken für die Zahlungen von 2026 bis 2031.

In Moutier BE ereignete sich am Montagabend ein tödlicher Verkehrsunfall. Eine 81-jährige Fussgängerin wurde auf der Solothurnstrasse von einem Auto erfasst und erlag noch vor Ort ihren Verletzungen.

Der Zürcher Fussballprofi Daniel Denoon hat im Sommer den Schritt vom FCZ in die Serie A zu Pisa geschafft. Neben dem Platz musste er sich nun wegen Betrugs verantworten. Und er wurde schuldig gesprochen.

Im Kanton Aargau wird es keinen rückwirkenden Steuerrabatt bei voller Staatskasse geben. Der Grosse Rat hat die von der Regierung präsentierte Vorlage am Dienstag mit 86 zu 48 Stimmen nach kurzer Beratung abgelehnt. Einzig FDP und Mitte stimmen für den Steuerrabatt.

Bei einem Verkehrsunfall in Nendeln (FL) ist ein Hirsch schwer verletzt worden. Das Tier musste später erlöst werden.

Pascal Crittin, der Direktor von RTS, wurde vergangenen Freitag per E-Mail mit anonymen Morddrohungen konfrontiert. In Absprache mit der Polizei organisierte RTS seinen Schutz. Bereits am selben Tag waren Leibwächter anwesend, um seine Sicherheit zu gewährleisten.

In Derendingen wurde am Montagmorgen ein toter Mann in einer Wohnung entdeckt. Die Polizei vermutet ein Gewaltdelikt und hat eine tatverdächtige Person festgenommen. Ermittlungen zur Todesursache und den Umständen laufen.

In Gossau SG wurde ein Tresor nach einem Einbruch in einem Bach gefunden. Wegen starker Strömung musste die Feuerwehr den Tresor aufwendig bergen. Der Inhalt wird nun forensisch untersucht und mit gestohlenen Gegenständen abgeglichen.

Der Kanton Bern ist der Trägerschaft von «KMU konkret+» beigetreten. Das Angebot unterstützt Firmen bei der Prävention und bei Vorfällen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.

Am Samstagmittag ist ein Autofahrer auf der Autobahn A12 mit über 200 Kilometern pro Stunde geblitzt worden. Eine Patrouille der Freiburger Kantonspolizei konnte den Mann später in einem Industriequartier in Matran FR anhalten.

Fibromyalgie-Patientinnen leiden unter chronischen Schmerzen – doch die IV glaubt ihnen oft nicht, weil sich die Krankheit medizinisch nicht nachweisen lässt. Anwältin Stephanie C. Elms kritisiert das System und wünscht sich mehr Menschlichkeit.

Natalie Schmid (53) aus Derendingen SO kämpft gegen Fibromyalgie – und gegen die IV. Trotz massiver Schmerzen erkennt die Versicherung keine Arbeitsunfähigkeit an. Begründung: Schmid sei zu gepflegt, zu freundlich und ihr Leidensdruck zu gering. Experten widersprechen.

Eine neue Vereinigung will das Tabu Inzest brechen, Opfer stärken und potenzielle Täter frühzeitig erkennen.

Die Universität Basel stimmte kürzlich über eine vegane Mensa ab. Rund 53 Prozent der Studierenden sind dafür.

Mehrere Kantone führten Strafverfahren gegen Tierhalterin M.B. wegen Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz.

Vor zehn Jahren noch war der Kanton Aargau finanziell eng dran. Nun hat er Vermögen und die Reservekasse ist prallvoll.

Zur Umstrukturierung kommt es, weil der UNO ihre Gelder gekürzt wurden. Nur noch 100 Stellen werden in Genf bleiben.

Die fünf Polizeischüler haben in der Polizeischule rassistische und sexistische Inhalte verbreitet, teilt Ostpol mit.

Bundesrat Rösti will den Güterverkehr weiterhin auf die Schiene verfrachten. Auch die Nachbarländer müssen dabei helfen.

Frühere Sadomaso-Praktiken gelten nicht als Zustimmung – Bundesgericht verurteilt Mann wegen Vergewaltigung.

Wegen der geänderten Stiftungsregeln ist der Verbleib der Bührle-Sammlung in Zürich offen – dagegen geht die Stadt vor.

Teile des Berges sind wieder schneller in Bewegung. Laut Geologen könnte in den nächsten Tagen viel Fels abrutschen.

Der Kampf gegen die Drogenmafia könnte einen schweren Rückschlag erleiden. Im Zentrum steht das «Whatsapp für Gangster».

Ein Leben in den eigenen vier Wänden – schön wärs. Wohneigentum ist heute für viele Menschen unerschwinglich geworden.

Im Kanton Luzern ist die Idee, dass Gewässer Rechte erhalten sollen, einen Schritt weiter.

Klares Bild vor den Abstimmungen vom 30. November: Die Erbschaftssteuer und der Service-Citoyen haben kaum eine Chance.

Wetten auf ein Ja zur Initiative sind nicht zu empfehlen: Ganze 68 Prozent der Befragten sind gegen die Vorlage.

Die Vorlage ereilt das klassische Schicksal: Auf ursprüngliche Sympathien folgt der Meinungsumschwung.

Drei ehemalige Nationalspieler sind von der Mannschaft begeistert – und sehr zuversichtlich für die Weltmeisterschaft.

Wer ist die Spitzendiplomatin – und was kann man von der neuen Botschafterin in der Zoll-Diskussion erwarten?

Ein umgebauter Linienbus wird zum mobilen Kindergarten im Kriegsgebiet. Er soll Familien ein Stück Normalität schenken.

Lehrerinnen, Polizisten, Pflegepersonal: Im Kanton Waadt haben heute Tausende Staatsangestellte protestiert.

Konsumentenschutz, Politik und Medien warnen vor mit Chlor behandeltem US-Geflügel. Wie begründet ist diese Angst?

Die seltene Froschart breitet sich auf einem Glarner Schiessplatz aus. Die Armee nimmt bei Manövern Rücksicht.

Die Polizei ist überrascht: Sie hat mutmassliche Einbrecher angehalten, die noch Kinder sind. Wie geht sie vor?

Ein Teil der Schweizer Jugendlichen hat nur ein kleines soziales Netzwerk. Für viele ist die Familie am wichtigsten.

Ein Drittel der 110 Arbeitsplätze wird an den Hauptsitz nach Heerbrugg SG verlagert. 75 Stellen gehen verloren.

Der Historiker und Politologe Joseph de Weck warnt: Der Deal mit Trump könnte die Schweiz noch teuer zu stehen kommen.

Denoon soll Galaxus mit einem Päckli-Trick um über 70'000 Franken betrogen haben.

Dieses Jahr hat die Schweizer Landwirtschaft knapp 10 Prozent mehr Wertschöpfung generiert als im Vorjahr.

Die Energiestiftung warnt, dass die Aussicht auf neue AKW Investitionen in erneuerbare Energien bremsen könnte.

Zug als reichster Kanton kann sich Dinge leisten, von denen andere nur träumen. Braucht es eine andere Verteilung?

An einigen Schulen sind Smartphones bereits tabu. In Köniz BE wollen Eltern nun auch privat klare Grenzen setzen.

Das Parlament will Mord unverjährbar machen – für den Fall des ägyptischen Diplomaten kommt die Reform zu spät.

Die oberste Kantonschemikerin Alda Breitenmoser ist von den Resultaten der nationalen PFAS-Studie positiv überrascht.

Jede Straftat oder jeder Verdacht auf Missbrauch muss künftig innert 30 Tagen der Justiz gemeldet werden.

Die Schweiz soll pro Jahr mehrere Tausend Tonnen Fleisch aus den USA importieren – im Rahmen der neuen Zollvereinbarung.

Die Neuerung gilt ab 14. Dezember. Es profitieren sowohl Freizeitreisende als auch Flugpassagiere mit früher Abreise.

Die Lebensqualität in der Schweiz ist laut den Befragten hoch. Zwischen Anspruch und Realität klafft jedoch eine Lücke.

In Lenzburg werden zum ersten Mal in der Schweiz Erdnüsse im grossen Stil produziert. Der Anbau ist anspruchsvoll.

Dass der Zoll auf 15 Prozent sinkt, sei gut, sagt der Wirtschaftsrechtler Thomas Cottier. Doch es gebe weitere Punkte.

Ein Bericht im Auftrag des Bundes zeigt: Lernende auszubilden, kostet Zeit und Geld. Trotzdem profitieren die Betriebe.

Per Post, über Gemeindebriefkasten oder an der Urne – das müssen Sie beim Abstimmen und Wählen beachten.

Mehrere Basler Politikerinnen und Politiker haben in den letzten Wochen Phishing-Mails erhalten – auf Schweizerdeutsch.

Die Tourismusbranche will sich den klimatischen Gegebenheiten bis 2050 anpassen. Die Lösungen sind wenig überraschend.

Nach den zunächst positiven Reaktionen gibt es nun viele Fragezeichen zu den Details des angestrebten Abkommens.

Nach Rekordwärme bringt eine Kaltfront Frost und Schnee. Warum ist dieser Wetterumschwung so markant?

Die Untersuchung von über 1200 Lebensmitteln ergab, dass die PFAS-Höchstwerte fast ausnahmslos eingehalten wurden.

Bio-Champignons kosten einiges mehr als konventionelle. Gezüchtet werden sie fast gleich. Wir erklären den Unterschied.

«Bax» und Co. gehen erneut auf Verbrecherjagd: Die «Tschugger»-Reihe wird fortgesetzt, diesmal als Kinofilm.

Mit der Anerkennung erhofft sich die Metalchurch eine dauerhafte Finanzierung von 180'000 Franken pro Jahr.

Kinder leben in Kollektivunterkünften neben der Familie auch mit fremden Asylsuchenden zusammen. Das sorgt für Kritik.

Der Grenzverkehr rund um Genf nimmt stark zu – mit spürbaren Folgen für Gemeinden auf beiden Seiten.

Ob der Kauf von Rüstungsgütern Teil des Zoll-Deals mit den USA sein soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Die Zugeständnisse an die USA bereiten den Landwirten Sorge, sagt Markus Ritter im Interview mit dem «Sonntagsblick».

Ruun Cali floh als Kind allein aus Somalia. Heute lebt sie in Airolo und erzählt ihre Geschichte in einem neuen Buch.

Dorothee Elmiger gewinnt mit «Die Holländerinnen» nach dem Deutschen auch noch den Schweizer Buchpreis. Zu Recht.

Sowohl bei den Profis als auch bei dem Amateuren gewannen Schweizer – alles andere wäre ja auch Käse.

Die Lage ist unvorstellbar: Massaker, Vergewaltigungen, Vertreibung. Um dies zu beenden, engagiert sich die Schweiz.

Statt 35'000 junge Männer jährlich müssten mit dem Service citoyen fast doppelt so viele Menschen eingesetzt werden.

Die Kita-Initiative der SP und der Gegenvorschlag der Regierung kommen vors Volk. Die SVP ist gegen beide Vorschläge.

Die Politik will das Spital fusionieren mit jenen in Luzern und Nidwalden, um den Standort in Sarnen OW zu sichern.