Schlagzeilen |
Montag, 17. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fibromyalgie-Patientinnen leiden unter chronischen Schmerzen – doch die IV glaubt ihnen oft nicht, weil sich die Krankheit medizinisch nicht nachweisen lässt. Anwältin Stephanie C. Elms kritisiert das System und wünscht sich mehr Menschlichkeit.

Natalie Schmid (53) aus Derendingen SO kämpft gegen Fibromyalgie – und gegen die IV. Trotz massiver Schmerzen erkennt die Versicherung keine Arbeitsunfähigkeit an. Begründung: Schmid sei zu gepflegt, zu freundlich und ihr Leidensdruck zu gering. Experten widersprechen.

Zwei Lottospieler gewinnen dank Eurodreams monatlich 2222 Franken für fünf Jahre. Sie tippten die sechs richtigen Zahlen, jedoch nicht die Traumzahl. Der Hauptgewinn von 22'222 Franken monatlich bleibt unberührt.

Schweizer Tankstellen kämpfen mit Benzindiebstahl. Besonders in der Westschweiz ist dieser besonders ausgeprägt. Und in der Deutschschweiz? Das sagen Betreiber.

Die SBB werben mit einem KI-Model für das Winter-Schnupper-GA. In den sozialen Medien wird nun erneut über den Einsatz künstlicher Intelligenz diskutiert. Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Authentizität der Marke, während die SBB ihren Kurs beibehalten möchte.

In Heimberg wurde ein Berner Kantonspolizist bei einem nächtlichen Einsatz in einer Wohnung tätlich angegriffen. Der Beamte musste ins Spital gebracht werden. Der Angreifer wurde festgenommen.

Starkoch Dominic Bürli hat ein Problem. Der für seine Fischgerichte mehrfach ausgezeichnete Koch darf keine Egli und Hechte aus dem Zugersee mehr anbieten. Der Kanton Zug hat ein Verkaufsverbot für die beiden Fische ausgesprochen. Die Belastung mit PFAS ist zu hoch.

Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag in Adliswil einen Autofahrer erwischt, der mit rund 195 km/h bei erlaubten 80 km/h unterwegs war. Sein Billett musste der Ukrainer umgehend abgeben.

Nun wächst der Neubau des Zürcher Universitätsspitals in die Höhe: Am Montagnachmittag ist der Grundstein für das Grossprojekt gelegt worden. Die Gebäude bieten unter anderem Platz für ein neues Notfallzentrum, über 300 Betten und 23 Operationssäle.

Diese Woche erreicht uns eine Kaltfront. In der Höhe schweben schon dicke Flocken vom Himmel. Ein Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Blick hält dich in unserem Schnee-Ticker über die aktuelle Wetterlage auf dem Laufenden.

Erste punktuelle Messungen zeigen, dass die Böden im Glarnerland die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS aufweisen. Die Messkampagne wird nun ausgeweitet, um die Belastungen besser eingrenzen zu können.

Ein jugendlicher Rollerfahrer ist in Cham ZG von der Polizei nach kurzer Flucht festgenommen worden. Er war auf einem gestohlenen Zweirad unterwegs und hatte mutmasslich Cannabis konsumiert.

Am Freitag wurden Tausende fehlerhafte Schreiben der Dienststelle Steuern im Kanton Luzern verschickt. Nun sollen die Betroffenen zeitnah ein neues Schreiben erhalten.

Ein ausgedienter Linienbus der St. Galler Verkehrsbetriebe wird zum mobilen Kindergarten in der Ukraine. Ein Zürcher Hilfswerk hat den Bus umgebaut. In welcher Region er zum Einsatz kommt, wird aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgegeben.

Unbekannte sind in ein Schmuckgeschäft in Biberist eingebrochen und haben Wertgegenstände geklaut. Die Kantonspolizei Solothurn ermittelt.

In Aarburg und Baden verloren zwei 20-jährige Junglenker die Kontrolle über ihre Sportwagen. Beide Unfälle endeten mit hohem Sachschaden.

Im Kanton Obwalden haben im laufenden Jahr zu viele Läden und Restaurants Alkohol und Tabak an Teenager verkauft. Dies haben Käufe, mit denen die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen getestet werden, gezeigt.

Die Schweiz erlebt einen rasanten Wintereinbruch: Bereits am Montag sinkt die Schneefallgrenze von 1800 auf 700 Meter. Gegen Abend sind sogar Flocken bis auf 500 Meter möglich. Und wie die Prognose zeigt, soll es erst einmal so bleiben.

Der Bahnverkehr im Bahnhof Bern war eingeschränkt. Es kam zu Ausfällen. Der Grund dafür war eine Fahrleitungsstörung.

Im Massnahmenzentrum Uitikon werden Jugendliche und junge Erwachsene eingesperrt, die schwere Verbrechen begangen haben. Hier sollen sie auf ein straffreies Leben vorbereitet werden. Wie geht das?

In Wichtrach, Kanton Bern, brach am Sonntagabend ein Brand in einem Mehrfamilienhaus aus. Sieben Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Die Feuerwehr löschte den Brand nach vier Stunden, das Haus ist unbewohnbar. Ermittlungen zur Ursache laufen.

Der Betrieb des Spitals in Samedan ist ab nächstem Frühling gefährdet. 350 Beschäftigte bangen um ihre Stelle, und in der medizinischen Versorgung drohen Lücken.

Ein Automobilist ist am Samstagmittag auf der Autobahn A12 bei Bösingen FR mit Tempo 204 geblitzt worden. Eine Patrouille der Freiburger Kantonspolizei konnte den Mann später in einem Industriequartier in Matran FR anhalten.

Die Organisatoren des Weihnachtsmarkts am Zürcher Hauptbahnhof machen eine Kehrtwende: Nach heftiger Kritik an der geplanten bargeldlosen Abwicklung wollen sie nun Bargeld doch akzeptieren.

In den Spitzengremien grosser Unternehmen sind Schweizer Vertreter inzwischen in der Minderheit. Eine immer dominantere Rolle nehmen Angelsachsen ein. Das wird zum Problem.

Es ist die Horror-Vorstellung eines jeden Menschen: Du erwachst mitten in der Nacht – und siehst eine unbekannte Person neben dem Bett stehen. Toni R. (30) aus Lenzburg AG ist genau dies passiert. Wie er das erlebt hat und was passiert ist, das hat er Blick erzählt.

Tragischer Arbeitsunfall in Ried-Mörel VS: Ein 62-jähriger Schweizer ist am Samstag bei einem Manöver mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug ums Leben gekommen.

Dreissig Jahre nach Platzspitz und Letten sind Süchtige im öffentlichen Raum wieder zunehmend sichtbar. Der Crack-Konsum fordert seine Opfer, vor allem in den Städten. SonntagsBlick begleitete zwei Zürcher Sozialarbeiter und sprach mit Betroffenen.

Eine Crack-Welle erfasst die Schweiz. Fachleute sprechen von einer Lage, wie sie das Land seit den 90er-Jahren nicht mehr erlebt hat. Ausgerechnet jetzt muss das Bundesamt für Gesundheit sparen.

Ein 66-jähriger Mann aus Urdorf ZH ist am Wochenende vorübergehend vermisst worden. Nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung kam ihm die Polizei schliesslich auf die Spur.

Sie sind jung, bibeltreu und radikal. Christliche Influencer wie Miro Wittwer oder Millane Al-Masoud sind auf dem Vormarsch. Manche driften weit nach rechts ab. Experten sind besorgt.

Der 18. Schweizer Buchpreis geht an Dorothee Elmiger für ihren Roman «Die Holländerinnen». Die Autorin erreicht damit Aussergewöhnliches.

Ein Feuer beschädigte am frühen Sonntagmorgen ein Wohnhaus in Bützberg, Bern. Die meisten Bewohner konnten sich selbst retten, drei wurden von der Feuerwehr evakuiert. Niemand wurde verletzt, die Brandursache wird untersucht.

In Dietwil ereigneten sich am Samstagabend zwei unabhängige Selbstunfälle mit Totalschaden. Eine Frau wurde dabei verletzt.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) überprüft weiter die Handys von Asylsuchenden. Das befristete Pilotprojekt wird um sechs Monate bis Ende 2025 verlängert. Die Daten sollen Identität und Herkunft der Asylbewerber zeigen.

Wegen eines Fahrzeugbrandes in der St. Galler Parkgarage Kreuzbleiche sind am Samstagnachmittag rund 70 Personen aus der oberhalb liegenden Sporthalle aus Sicherheitsgründen evakuiert worden. Dort fand gerade ein Handballspiel statt.

Wegen eines Brandes in einer Gewerbehalle ist es im Kanton Aargau zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Der Einsatz dauerte auch in den frühen Morgenstunden noch an.

In der St.Galler Schule stand für einmal nicht der reguläre Unterricht im Zentrum, sondern die Weltpolitik: Mit Workshops, einer Podiumsdiskussion und Gesprächen mit Jungparteien wollte die Schule Jugendlichen internationale Themen näherbringen – mit dabei auch Mitte-Ständerat Benedikt Würth.

Grosser Sachschaden entstand in der Nacht von Sonntag auf Montag bei Einbrüchen in mehrere Tiefgaragen, Kellerabteile und einem Hofladen in Tübach und Steinach. Zudem wurden diverse Diebstähle aus Autos begangen und dabei Scheiben zertrümmert.

Albert Kriemler feiert seine 20-jährige Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Choreografen John Neumeier. Zusammen gestalteten sie die Kleidungsstücke für das Wiener Neujahrskonzert-Ballett 2026.

Vier Männern wird vorgeworfen, in einem von ihnen gepachteten Jagdgebiet im Toggenburg 28 Wildtiere abgeschossen zu haben. Dabei haben sie gegen verschiedene Regeln des Jagd- oder Waffengesetzes und des Tierschutzgesetzes verstossen.

Ostschweizer im Bundeshaus: Ein Sitz in Bern ist offenbar so attraktiv, dass ihn viele nie mehr hergeben wollen.

Die beiden Tagblatt-Kolumnistinnen Marta Ulreich und Reena Krishnaraja stellen sich dem grossen Rätsel des perfekten Desserts. Was geht immer, was ist typisch Bünzli und wo liegt die rote Linie? Klar ist: sicherlich nicht bei Mousse au Chocolat.

Silvan Lüchinger schreibt in seiner Kolumne Lü über die vergangene Woche und fasst zusammen, was ihm dabei ins Auge gestochen ist.

Der Kanton St.Gallen will sparen, auch im Sozialbereich. Zwei betroffene Institutionen schildern, wie sich die Massnahmen konkret auswirken würden.

Während Stadler den Vergabeentscheid der SBB zugunsten Siemens kritisiert, läuft es in Irland andersherum. Dort will die spanische CAF eine Auftragsvergabe an Stadler für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zwischen Dublin und Belfast nicht akzeptieren.

Die Bäckereien Schwyter und Lichtensteiger schliessen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen. Die neue Bäckerei wird 32 Filialen zwischen Oberbüren und Bodensee führen. Die Verantwortlichen erklären, was zum Entscheid geführt hat.

Der SBB-Auftrag über mindestens 116 doppelstöckige Züge geht nach Deutschland. Stadler Rail hätte die Wagen in St.Margrethen gebaut, wo ein gewichtiger Ausbau des Werks ansteht. Derweil erhält der Zugbauer den Zuschlag für 200 neue Loks - gebaut werden sie in Spanien.

Als Familienstück vor Weihnachten spielt das Theater Konstanz eine Bühnenfassung von Cornelia Funkes Kinderbuch «Hinter verzauberten Fenstern». Es geht darin um nichts weniger als um die Rettung der Fantasie – und diese kommt in der Inszenierung von Ronny Jakubaschk auch voll zum Einsatz.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Er forscht, schreibt und referiert unermüdlich über Beschleunigung, Entfremdung, Resonanz. Statt über Bach hat Hartmut Rosa ein Buch über Heavy Metal vorgelegt. In der evangelischen Kirche Trogen fügte der bekannte Soziologe am Freitag der Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied» BWV 225 eine weitere Stimme hinzu. Und ein Alleluja.

Ende Monat stimmen die Stadtsanktgallerinnen und Stadtsanktgaller über die Initiative «Sex? Aber Safe!» der Jungen Grünen ab. Sie fordern kostenlose Tests auf sexuell übertragbare Infektionen für Personen bis 30 Jahre und mit einer Kulturlegi. Das Anliegen ist nachvollziehbar, die Finanzlage dafür aber zu angespannt.

Wegen der neuen Sportwelt musste der Spielplatz Wiese abtreten. Jetzt wird er umgebaut. Die Stadt unterstützt die Anschaffung von neuen Spielgeräten mit 200'000 Franken – doch für die Sanierung des alten Clubhauses reicht das Geld nicht.

Die Mitglieder der Guggenmusik Räblüüs Rorschacherberg führen den alljährlichen Infernoball nicht mehr durch. Sinkende Besucherzahlen, verändertes Konsumverhalten und immer strengere Auflagen liessen den Anlass schrumpfen. Was folgt, bleibt unklar.

Was passiert gerade in der Stadt St.Gallen und in rer Umgebung? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus St.Gallen und den umliegenden Gemeinden. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der Schlagzeilen macht: Hier finden Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus St.Gallen.

Am Dienstag, 25. November, findet der traditionelle Weihnachtsmarkt in Wittenbach statt. An der Dorfstrasse werden 90 Stände betrieben. Zudem untermalt ein Rahmenprogramm den Abend.

Mit seinem neuen Buch «Rorschach – Geschichten zwischen See und Berg» schliesst Otmar Elsener seine Trilogie ab. Die lokalhistorischen Bücher sind eine Hommage an seine Heimat.

Die Thurgauer NLA-Wasserballer gewinnen nach Cup und Meisterschaft auch die erstmalige Austragung des Supercups. Im Spiel gegen Carouge Natation hat der Favorit aber schwer zu beissen.

Am Wochenende fand in Bischofszell auf dem Bruggfeld sowie in der Bruggwiesenhalle die Schweizer Meisterschaft aller Hunderassen statt. Bei schönem Wetter stellten sich insgesamt 116 Starterinnen und Starter den anspruchsvollen Prüfungen.

René Ramseier erhält von den Lokalparteien Zustimmung für seine Kandidatur als Nachfolger des Noch-Stadtrats Hans Eschenmoser. Sein Konkurrent Lukas Madörin muss ohne öffentlichen Parteizuspruch auskommen, doch er sieht dies gelassen.

Was passiert gerade im Thurgau? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und seinen 80 Gemeinden.

In Vorarlberg hat die Frau vor wenigen Wochen die letzten ihrer Tiere in Österreich abgeholt. Jetzt will sie sich offenbar in Baden-Württemberg oder Bayern mit einer anderen Thurgauerin eine neue Existenz aufbauen. Dabei hatte die 38-Jährige zuletzt nicht einmal mehr Geld, um das Heu für ihre Tiere zu kaufen.

Mit einem zu Herzen gehenden Konzert feierten die Aach-Sänger in der evangelischen Kirche Amriswil ihr zwanzig jähriges Bestehen: «Blicke zurück und Schritte nach vorn» war das Motto des Programms mit traditionellem und modernem Liedgut und Instrumentalklängen.

Die Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse aus Schlattingen fahren täglich mit dem Velo nach Basadingen zur Schule – über einen unbefestigten Feldweg. Das will die Gemeinde Basadingen-Schlattingen nun ändern.

Das Schweizer Beachvolleyball-Duo verliert sein drittes WM-Spiel gegen die Weltnummer eins Mol/Sørum in drei Sätzen. Mit zwei Gruppensiegen qualifiziert sich der Amriswiler Krattiger zusammen mit seinem Partner aber problemlos für die Runde der besten 32 Teams.

Gegen die Zürcher bekundet der Tabellenführer der Swiss League grosse Mühe, seine spielerische Überlegenheit in Tore umzumünzen. Stattdessen kommt nach dem Anschlusstreffer der Gäste noch unnötig Spannung auf.

Fredy Wirth ist begeisterter Waffenläufer. Jährlich nimmt er an mehreren Waffenläufen mit. So auch am 42 Kilometer langen Frauenfelder Waffenlauf. An diesem Sonntag durfte der Erler ein Jubiläum feiern: Er hat den Lauf zum 50. Mal absolviert.

142 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger kamen in die Rhyhalle in Diessenhofen zur Gemeindeversammlung. Sie genehmigten das Budget 2026 und den gleichbleibenden Steuerfuss von 47 Prozent.

Die Thurgauer NLA-Volleyballer werden beim 3:0-Erfolg kaum gefordert. Nur zu Beginn der beiden ersten Sätze ist das Spiel ausgeglichen. Mit diesem Sieg verbessern sich die Amriswiler in der Tabelle auf den dritten Platz.

Der Stadtrat beantragt dem Parlament, einem Grundstücktausch zuzustimmen: Die Evoluo AG möchte in der Liegenschaft zum Turm ihr Projekt «Gsundstadt» umsetzen. Dafür erhält die Stadt zwei Grundstücke an zentraler Lage – muss aber etwas drauflegen.

Nach dem Abstieg aus der 2. Liga Inter genoss der FC Bazenheid vor dem Saisonstart wenig Kredit. Mit 28 Punkten aus 13 Spielen hat die Mannschaft die Kritiker eines Besseren belehrt. Trainer Adrian «Adi» Bernet erklärt, wie es so gekommen ist.

Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden?  unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil.

Am Ende des Cup-Achtelfinals zwischen Wil und Brühl stand ein deutliches 41:18 (10:18) für die Favoritinnen aus St.Gallen. Trotzdem begeisterten die Gastgeberinnen phasenweise die knapp 500 Fans. Für die Oberklassigen gab es Wiler Schoggi von den Einlaufkindern. Machbericht und Eindrücke aus Lindenhof-Turnhalle.

Am Freitag gelangte das Drama «Die Ereignisse» von David Greig in der Wiler Tonhalle zur Aufführung. Auch über 30 junge Sängerinnen und Sänger der heimischen Singbox gestalteten den Abend mit.

Der vor zweieinhalb Wochen in Bern entlassene Fussballtrainer Giorgio Contini aus Niederbüren ist zum ersten Mal in der Öffentlichkeit aufgetreten. Als Gast einer Talkrunde in Wil zum Thema Extremsituationen im Fussball.

Alfred Kägi, der mit seinen Brüdern die «Kägi fret»-Schoggi weltbekannt machte, ist am 10. November 2025 im Alter von 97 Jahren verstorben. Sein Neffe Werner Wild und der ehemalige Lichtensteiger Stadtpräsident Fridolin Eisenring nehmen Abschied.

Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.

Stacheldrahtzäune ausserhalb des Toggenburger Sömmerungsgebiets sind seit Oktober 2025 verboten. Weg sind dennoch nicht alle – das kann teuer werden.

Ehre, wem Ehre gebührt: Verena Roth-Fener, Res Reber, Teresa Zhi-Jun Kressig-Chen und Bernhard Schmid bekamen am Freitagabend im Wattwiler Kino Passerelle die diesjährige Ehrennadel der Gemeinde verliehen. Für durchaus unterschiedliche Verdienste.

Enttäuschung im Waadtland. Die Frauen von Volley Toggenburg unterliegen in der NLA auswärts Cheseaux diskussionslos mit 0:3. Bereits zum vierten Mal in Folge müssen sie ohne Punkt vom Platz.

2026 stehen am Wallfahrtsort Iddaburg Bauarbeiten an. Das jetzige Gasthaus soll einem modernen Neubau weichen. Damit neigt sich die Ära des Wirts Gerhard Butz dem Ende zu, der seit 2015 auf der Iddaburg wirtete – die letzten drei Jahre mit Partnerin Martina Gilanova. Sie sprechen über Höhe- und Tiefpunkte – und was sie etwas traurig stimmt.

Herisau rechnet 2026 mit einem Defizit von 1,66 Millionen Franken. Das Budget scheint erneut pessimistisch. Auch deshalb durfte die Gemeinde in der Endabrechnung immer wieder glänzen.

Der neue Werkpark in Gais zeigte am Samstag gut 300 Besucherinnen und Besucher, was er bietet: Werkplätze, Kurse und Technik für Kreative, Schulen und Unternehmen. Nun soll weiter ausgebaut werden.

Am Jubiläumsabend im Roothuus Gonten wurde an die Aufbauarbeit von Hans Hürlemann erinnert und das Engagement des Vereins gewürdigt.

500 Kinder der Jugendriegen der Turnvereine aus dem Appenzellerland bewiesen am Wochenende bei einem Teamwettkampf in Heiden ihre polysportiven Fähigkeiten. Die Kategoriensiege gingen an Schwellbrunn.

1:8 gegen Wil: Erstligist SC Herisau ist gegen den Tabellenleader abendfüllend überfordert und im heimischen Sportzentrum weiter punktelos. Am Dienstag gehts nach Küssnacht zum Kellerduell.

Der Regierungsrat schlägt im Voranschlag 2026 eine Einsparung beim Rettungsdienst des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden vor. Das könnte für die Patientinnen und Patienten finanzielle Folgen haben.

Alkohol am Steuer hat am Wochenende im Kanton St.Gallen gleich mehrfach zu gefährlichen Situationen geführt: Ein Mann prallte frontal gegen einen Stein, ein weiterer fuhr betrunken auf die Autobahn – und ein 17-Jähriger stürzte mit dem Roller und flüchtete.

Zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen kam es im Kanton St.Gallen zu mehreren Einbrüchen. Besonders heftig traf es ein Geschäftsgebäude in Altstätten, in dem 18 Büros aufgebrochen wurden.

Nach einem umfassenden Auswahlprozess steht es fest: Die Swiss Skills 2029 werden in St.Gallen durchgeführt. Der Standort punktete mit einem starken Dossier, breitem Rückhalt und seiner guten Erreichbarkeit. Für die Ostschweiz ist das ein Durchbruch nach jahrelangen Bemühungen. So reagieren die Verantwortlichen auf den Entscheid.

Die Kantone St.Gallen, Thurgau und beide Appenzell arbeiten künftig in der Spitalplanung in den Bereichen Akutsomatik, Rehabilitation und Psychiatrie zusammen. Das soll die Kostenentwicklung dämpfen und die Qualität der Versorgung steigern.

Es begann mit einer visionären Windkraftanlage und endete in einem gewaltigen Finanzloch: Als ein Rheintaler Start-up in finanzielle Schieflage geriet, erschlich es sich Geld mit falschen Versprechen. Dafür wurde der Geschäftsführer nun vom Kreisgericht Rheintal verurteilt. Die Staatsanwaltschaft ermittelte zehn Jahre lang.

Im St.Galler Planungs- und Baugesetz gibt es keinen Platz für kommunale Mindestabstände für Windkraftanlagen: Das Amt für Raumplanung und Geoinformation revidiert frühere gegensätzliche Aussagen. Mehrere kommunale Abstimmungen sind damit Makulatur.