Schlagzeilen |
Sonntag, 09. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Sonntagabend gab es auf der Autobahn zwischen Bern und Thun einen schweren Autounfall. Die Strasse war mehrere Stunden lang gesperrt.

Wieder macht eine Bäckerei dicht. Mit dem Schlatter Beck trifft es dieses Mal eine Hausbäckerei der Landi, die auch Volg-Läden von Winterthur bis Schaffhausen beliefert. Bei den betroffenen Angestellten ist der Unmut gross.

Im Kanton Bern gab es am Sonntagabend zwischen Ostring und Muri einen schweren Unfall auf der Autobahn.

Die Zürcher Journalistin Celina Euchner wurde Opfer von KI-generierten Falschmeldungen. Fake-Artikel behaupten fälschlicherweise, die Redaktorin würde eine Beziehung mit dem Deutschrapper Kontra K führen – inklusive gemeinsamer Kinder.

Auf einem Hof in Ramiswil SO sind 120 Hunde eingeschläfert worden, weil sie in einem schlechten Zustand waren. Hinter dem Betrieb steht gemäss Blick-Recherchen eine bekannte Gesundheitsexpertin. Eine Tierschützerin warnte vor ihr – und wirft den Behörden Versagen vor.

In Genf steht eine prächtige Villa mit viel Land zum Verkauf. Am 30. November stimmt die Genfer Bevölkerung ab, ob sie das Anwesen für 21 Millionen Franken kaufen und einen Park machen will. Doch längst nicht alle Politiker sehen im Kauf eine einmalige Chance.

Eltern überwachen ihre Sprösslinge mit Trackern. Das bereitet Lehr- und Betreuungspersonen Sorgen. Sie warnen vor beträchtlichen Folgen.

Die Kantonspolizei Aargau sucht nach einem vermissten Rentner. Der Mann wurde zuletzt am Donnerstag gesehen.

In Miralago ist es am frühen Samstagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Lenker wurde dabei mittelschwer verletzt. Der Unfall war spektakulär.

In Hausen am Albis ZH wurden am frühen Sonntagmorgen mehrere Schafe gerissen. Die Fischerei- und Jagdverwaltung vermutet einen Wolf als Angreifer, basierend auf Spuren und Fotofallennachweisen. Herdenschutzmassnahmen sollen nun ergriffen werden.

In Oberurnen GL kam es am Freitagabend zu einem Messerangriff, bei dem ein 27-Jähriger verletzt wurde. Die Polizei musste auf den Angreifer schiessen.

Der Solothurner Veterinärdienst hat einen Hof in Ramiswil SO geräumt und über 100 kranke und unterernährte Hunde eingeschläfert. Mehrere Dutzend Pferde und zwei Geissen wurden beschlagnahmt. Die Tierhalterin wird wegen Verstosses gegen das Tierschutzgesetz angezeigt.

Ihr Reihenhaus haben Franziska (52) und Giovanni Pano (57) verkauft und wohnen seit 2018 in ihrem Tiny House in Bernhardzell SG. Damit hat das Ehepaar auch für das Alter vorgesorgt.

Die Ahnen von Steve Jobs verliessen 1853 das aargauische Dorf Neuenhof – mit Staatsgeld und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Ein Jahrhundert später verstiess die Familie ein uneheliches Kind: den Apple-Gründer, der die Welt prägen sollte.

Ein 25-jähriger Schweizer starb bei einem schweren Verkehrsunfall in Champvent im Kanton Waadt. Der VW Tiguan prallte aus ungeklärten Gründen gegen einen Baum. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet.

Ein bewaffneter Mann überfiel am Samstagabend einen Tankstellenshop in Märstetten TG. Der Täter bedrohte die Angestellte mit einem Messer und flüchtete mit mehreren Hundert Franken. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Mit einem Formular können sich Opfer sexueller Übergriffe seit Juni im Kanton Zürich an die Polizei wenden. Damit soll die Hürde für Anzeigen für Betroffene sinken.

Der staatliche Bahnkonzern vergibt einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland. Die Zuständigen haben ihre Gründe – aber kein Gespür für die Zeichen der Zeit.

Eine Obwaldner Firma will in der Zentralschweiz «exklusive und feine Wohnanlagen» bauen. Im Verwaltungsrat sitzt alt Bundesrat Ueli Maurer.

Sie sehen aus wie Spielzeug und fahren wie Motorräder. Frisierte, überschnelle E-Trottis und E-Roller sind auf dem Vormarsch. Zeit für strengere Regeln?

Das Treffen in Washington könnte der Wendepunkt im Zollstreit sein. Jetzt zeigen Recherchen, wer im Hintergrund mitwirkte, was die Gäste Donald Trump mitbrachten – und was am WEF verkündet werden soll.

Ein Mann stürzt in die Tiefe, seine Frau wird später tot in der Wohnung gefunden. Die Polizei ermittelt zu den Umständen des Doppeltodes im Lausanner Bel-Air-Komplex. Die Teenagerkinder des Paares stehen unter Schutz.

Tausende Besucher strömten am Samstagabend nach Richterswil ZH, um den grössten Räbeliechtli-Umzug der Schweiz zu erleben. Über 45 verschiedene Sujets erleuchteten die Nacht am Zürichsee, eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Der Bund holte das schwer verletzte Mädchen vor zwei Wochen in die Schweiz. Blick zeichnet seinen Leidensweg nach. Die Geschichte eines Gaza-Kindes, das im Krieg fast alles verlor – und zum Politikum wurde.

Der Zermatter Hotelier Heinz Julen träumt von einem Hochhaus in seiner Heimatgemeinde. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Visionäre Bauprojekte haben es in der Schweiz nicht leicht. Wir stellen dir fünf Beispiele vor.

Tragischer Arbeitsunfall auf einem Bauernhof in Saint-Livres VD: Ein Schweizer geriet mit seinem Ärmel unglücklich in die Zapfwelle zwischen Traktor und Anhänger. Trotz schneller Rettungsmassnahmen verstarb der Mann im Spital.

Er ist Spitzenkoch und wollte in seiner Heimat so richtig durchstarten. Doch nach wenigen Monaten ging das Restaurant von Daniel Pittet pleite. Jetzt ist er plötzlich Direktor eines Hotels in der Region.

Die Kantonspolizei Aargau hat einen Meilenstein auf Instagram erreicht. Diesen feiert sie mit einem witzigen Video, auf dem die Mitarbeitenden mit einem Augenzwinkern einen neuen Slogan suchen.

Ein schwerer Unfall ereignete sich am späten Freitagabend auf der Umfahrungsstrasse von Glattfelden ZH. Ein 18-jähriger Autofahrer prallte gegen einen Findling – alle vier Insassen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt den genauen Unfallhergang.

Eine 52-jährige Autofahrerin verunfallte am Freitagnachmittag in Lohn-Ammannsegg SO. Sie geriet auf die Gegenfahrbahn, prallte gegen einen Stein und überschlug sich. Die mittelschwer verletzte Frau wurde ins Krankenhaus gebracht.

Siemens Mobility gewinnt den Grossauftrag der SBB für 116 Doppelstockzüge: Während die Schweizer Industrie kriselt, fliessen zwei Milliarden Franken an Steuergeldern nach Deutschland ab. Der Thurgauer Zugbauer Stadler geht leer aus. Das sorgt für Diskussionsstoff.

Nebel und Hochnebel dominieren heute die Alpennordseite bis 900 Meter. In höheren Lagen über 1500 Meter herrscht jedoch strahlender Sonnenschein mit bester Fernsicht. Ein idealer Tag für Herbstwanderungen in den Bergen.

Eine erfahrene Lehrerin soll in einem Klassenlager im Tessin Schülerinnen zum Schwimmen gedrängt haben, trotz Menstruation. Laut Berichten führte sie einem Mädchen sogar einen Tampon ein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun.

Am Wochenende hat das neue Museum in Solothurn seine Türen geöffnet. Initiator Jean-Marc Probst will Emotionen wecken.

Drei von fünf Sitzen für die SP – ein Grosserfolg. Dennoch wird die neue linke Regierung Kompromisse suchen müssen.

Die Schweiz ist stolz auf ihre Freiwilligen. Doch Organisationen warnen: Der Nachwuchs fehlt. Die Gründe überraschen.

Erneut sorgen vernachlässigte Tiere auf einem Hof für Aufsehen. Der jüngste Vorfall und weitere Beispiele im Überblick.

In der Schweiz wird fast jede vierte Lehre abgebrochen. Der Verein «Zündschnur» hilft, das zu verhindern.

Die beiden Basel bauen die Opferhilfe aus und sind jetzt auch nachts erreichbar. Wieso das so wichtig ist.

1840 schlug hier die Geburtsstunde der Konservativen. Jetzt soll das «Rössli» saniert werden. Es muss aber Geld her.

Die SP hat neu mit drei von fünf Sitzen die Mehrheit in der jurassischen Kantonsregierung – die SVP verpasst ihr Ziel.

Gandria ist bekannt für seine Olivenhaine. Doch deren Zukunft ist ungewiss – das Geld für die Pflege fehlt.

Stadler Rail hat wegen des Milliardenauftrags für neue Doppelstockzüge an Siemens einen Rekurs in Aussicht gestellt.

Betrug mit Sportwetten ist ein weltweites Phänomen. Das wirft die Frage auf, was die Schweiz dagegen unternimmt.

45 Jahre im Amt – und kein bisschen müde. Attilio Savioni blickt auf ein Leben im Dienst eines Bündner Dörfchens zurück.

Bern stimmt oft und viel ab – am 30. November entscheidet das Volk, ob künftig weniger Vorlagen vors Volk kommen.

Blatten zeigt laut dem Versicherungsverbandspräsidenten, dass die Branche gewappnet sei. Doch gewisse Fragen bleiben.

Der 13-jährige Yeba wird in die Gorillagruppe integriert, die zuvor von M'Tongé angeführt wurde.

Die Mobilitätsinitiative will Tempo 30 auf Hauptstrassen zur kantonalen Sache machen. Nun entscheidet das Stimmvolk.

Pakete in allen Grössen, unauffällig und per Post: Drin sind nicht selten gefälschte Markenwaren, Doping und gar Waffen.

Die Anliegen und Sorgen der KMU würden im Parlament zu wenig berücksichtigt, so die KMU-Vertreter.

Das Dorf ist verschüttet. Doch die Arbeiten schreiten voran. Der Experte über das wegweisende Beispiel im Lötschental.

Eine neue Studie zeigt: Vögel können in Städten eine entscheidende Rolle spielen im Kampf gegen invasive Insekten.

Wer in Baselland an den Regierungswahlen teilnehmen will, muss zuerst online die Namen der Kandidierenden suchen.

Nach dem Bergsturz kommt Hoffnung: Teile von Blatten dürfen wieder bebaut werden. Das zeigen die Gefahrenkarten.

Bundesrat Guy Parmelin hat sich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer ausgetauscht.

Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.

Die anderen Parteien ziehen Konsequenzen. Derweil fühlt sich der SVP-Fraktionspräsident falsch verstanden.

Ein Uber- und Bolt-Fahrer missbrauchte drei Frauen. Nun wurde er zu Gefängnis und Landesverweis verurteilt.

Das Bundesgericht muss über das Zürcher Stadion entscheiden.

Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie teil an der Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November 2025.

Das Gericht heisst Beschwerde gut: Rollstuhlbomber darf vorerst bleiben, bis das SEM neu entscheidet.

Ende November entscheidet Ausserrhoden über die neue Kantonsverfassung. Zu reden gibt vor allem das Ausländerstimmrecht.

Der Antrag an die kleine Kammer fiel knapp aus. Ganz klar für eine UKW-Verlängerung stimmte kürzlich der Nationalrat.

Siemens Mobility liefert 116 neue Doppelstockzüge, die ab 2030 in Zürich und in der Romandie zum Einsatz kommen sollen.

Ein gemeinsamer Standort von Polizei und BAZG soll Effizienz bringen. Die Bevölkerung entscheidet am 30. November.

Die Expertin für Geflügelkrankheiten erklärt im Interview, wie gefährlich das Vogelgrippe-Virus für Menschen ist.

Tempo 30 sorgt derzeit für Diskussionen. Über Tempolimits wurde auch in der Vergangenheit intensiv debattiert.

Bei Annahme müssten auch Frauen einen Dienst leisten. Befürworter und Gegner argumentieren beide mit der Gleichstellung.

SVP, FDP und Mitte einigen sich auf eine Lockerung beim Kriegsmaterialexport. Die Linken kündigen das Referendum an.

Die Postauto AG beginnt bereits nächsten Monat mit den Vorarbeiten, um später selbstfahrende Taxis einsetzen zu können.

Eine wertvolle Münzsammlung war jahrelang in einem Garten vergraben. Jetzt wurde ein Teil davon in Zürich versteigert.

Neue Zahlen zeigen: In Notschlafstellen nächtigen vor allem Personen aus EU- oder Drittstaaten – das sorgt für Kritik.

Erstmals ist das Internet für junge Personen wichtiger als persönliche Kontakte, urteilt der Studienleiter.

Der Bund erlässt Massnahmen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Die Motion zur Regulierung der Tempo-30-Zonen stösst auf Widerstand. Die Aufgabenteilung soll respektiert werden.

Das Bundesgericht hat einen Leitentscheid zu einem Zürcher Menschenrechtsfall gefällt.

Verliert Nationalrat Simon Michel (FDP) die Immunität? Es geht es um eine Strafanzeige wegen Ehrverletzungsdelikten.

Der 63-Jährige starb gemäss Befund des Instituts für Rechtsmedizin an akutem Herzversagen.

Mit dem Wintereinbruch werden der Gotthardpass sowie der Wander- und Veloweg in der Schöllenen geschlossen.

Wer die Krankenkasse wechselt, kann jährlich hunderte von Franken sparen. Zeit bleibt noch bis Ende November.

Rote Karte für die Regierung: Die Löhne der 40'000 Staatsangestellten sollen nicht unter dem Sparpaket gekürzt werden.

Die Kartoffelernte war zu gut: Statt auf dem Teller landen viele Knollen bei den Kühen – mit Farbe und Entschädigung.

Ab 2026 werden ambulante ärztliche Leistungen mit neuen Tarifen abgegolten. Ein Chirurg befürchtet ein Chaos.

Die Juso-Präsidentin nimmt es mit Peter Spuhler und Karin Keller-Sutter auf. Letztere warnen: «Das ist Enteignung.»

Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.

Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.

Seit 7 Jahren ist Berns Gaswerkareal besetzt. Nun sollen Wohnungen hin. Müssen die Hütten und Wagen bald weichen?

In der Stadt Kriens ist ein neues Ausbildungszentrum geplant. Angehende Köchinnen und Rezeptionisten sollen profitieren.

Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.

Der Bundesrat schlägt vor, das elektronische Patientendossier zu ersetzen. Die wichtigsten Punkte zum neuen Dossier.

Bei der Abstimmung im März geht es um die Medienabgabe, das Bargeld, einen Klimafonds und die Individualbesteuerung.

Dem ehemaligen Bundesrat und Ex-Gesundheitsminister Berset wird die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg verliehen.