Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Asmin (†13) ist tot. Sie starb unerwartet bei einem Fussballspiel in Schaffhausen, bei dem auch ihre Eltern als Zuschauer anwesend waren. Nun hat ihre Familie mit Blick über den schweren Verlust gesprochen.

Vor einem Nachtclub in Rümlang ZH eskalierte am vergangenen Wochenende ein Streit. Ein 26-jähriger Aargauer stach einem 34-jährigen Security-Mitarbeiter in den Rücken. Ein Sicherheitsexperte kritisiert das Vorgehen des Sicherheitspersonals.

Der betrunkene Mann ist auf der Fahrerseite ausgestiegen – der Polizist ist sich sicher. Vier Leute sagen etwas anderes. Welche Aussage zählt?

Die Basler Herbstmesse verbannt die Box-Automaten vom Festgelände. Sie hätten in den Jahren zuvor aggressives Verhalten gefördert. Vor zwei Jahren ist es in Basel bei einem Kasten zu einer brutalen Schlägerei gekommen.

Die zerstückelte Leiche von Jean Pierre W. aus Sainte Croix im Kanton Waadt wurde am Wochenende in Frankreich entdeckt. Die Hauptverdächtige: eine Französin. Die Polizei soll sie bereits vor der Horrortat gesucht haben.

Eine seltene Goldmünze aus dem Jahr 1629 wurde in Zürich für 1,9 Millionen Franken versteigert. Das 100-Dukaten-Stück, fast so gross wie ein Bierdeckel, gehörte zu einer jahrzehntelang vergrabenen Sammlung.

Eine Tiktokerin kauft in der Schweiz ein und zeigt die einzelnen Produkte samt Preis. Der Einkauf sorgt für mächtig Wirbel. Deutsche und Österreicher sind erstaunt, wie günstig es hierzulande ist. Dabei soll doch alles so teuer sein in der Schweiz. Aber stimmt das?

Am frühen Mittwochmorgen ertappte die Stadtpolizei Zürich an der Wehntalerstrasse einen Mann beim Zerkratzen von parkierten Autos. Die Handschellen klickten.

Ein Auto und ein Zug der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) sind am Mittwochabend in Unterkulm AG auf einem Bahnübergang kollidiert. Der Zug schob das Auto des 63-jährigen Lenkers mehrere Meter vor sich her. Es blieb bei Sachschaden.

Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend auf der A12 bei Vaulruz. Ein junger Töff-Fahrer kollidierte mit drei Autos und verstarb noch am Unfallort. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Das Bundesgericht hat entschieden: Ein Arzt aus dem Kanton Schwyz verliert wegen Verurteilung wegen Sexualdelikten seine Berufsbewilligung. Er darf nur noch unter Aufsicht arbeiten, da seine Vertrauenswürdigkeit infrage steht.

Die Schlägerei von Jugendlichen und ihren Eltern 2022 im Aargau sorgte für grosses Aufsehen. Jetzt liegen Blick die Strafbefehle der Beteiligten vor. Und: Es spricht Vater Daniel S. (55), der in die Prügelei involviert war – und nun eine saftige Strafe erhalten hat.

Nach einem Sturz pflegt eine Mutter ihren verletzten Sohn drei Monate lang zu Hause. Eine Entschädigung erhält sie dafür nicht. Wie der Anspruch auf Betreuungsurlaub für Eltern geregelt ist.

Der Basler Wettsteinplatz ist am Donnerstagmorgen gesperrt worden. Grund ist ein Personenunfall, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte. Eine Frau kam bei dem Vorfall ums Leben.

Schweizerinnen und Schweizer verbringen 2025 durchschnittlich 5,7 Stunden täglich online, dreimal mehr als 2011. Besonders die 20- bis 29-Jährigen sind mit 8,4 Stunden besonders viel im Netz. KI wird ebenfalls immer beliebter, vor allem bei Jugendlichen.

Tragischer Vorfall in den Schweizer Alpen: Ein Basejumper verunglückte am Mittwochnachmittag in Stechelberg tödlich. Die Kantonspolizei Bern und ein Helikopter der Air-Glaciers waren im Einsatz, konnten aber nichts mehr ausrichten.

Und täglich grüsst die Nebelsuppe, sie bleibt aber nicht zum Zmittag. Das gilt in der Schweiz aktuell und wird sich auch in den nächsten Tagen nicht ändern. In Italien braut sich hingegen eine unheilvolle Wetterlage zusammen.

Tessiner Wissenschaftler haben in irischen Meereslebewesen eine Verbindung mit Potenzial gegen Blutkrebs gefunden. Das neu entdeckte Bryostatin-Analogon zeigt eine vielversprechende Wirkung gegen aggressive Lymphome und könnte neue Behandlungswege eröffnen.

Der Schwyzer Regierungsrat plant neue Regeln für die Hundehalter. Vorgesehen sind unter anderem obligatorische Hundeerziehungskurse für Ersthundehalter sowie Ausnahmen von der Leinenpflicht für Diensthunde.

Der Gotthardpass wird ab Freitag aufgrund winterlicher Bedingungen gesperrt. Der Verkehr wird über den Gotthard-Strassentunnel umgeleitet. Auch der Wander- und Veloweg in der Schöllenen bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Fabians Familie und Freunde haben in einer bewegenden Trauerfeier am Mittwoch Abschied von dem einst lebensfrohen Kind genommen. Nur einen Tag später werden das Haus der Ex-Freundin des Vaters und zwei weitere Gebäude durchsucht.

Einem Berner Ehepaar konnten 20'000 Franken vom Konto abgeluchst werden – trotz Sicherheitsmassnahmen. Laut IT-Experte Gianclaudio Moresi sind heutige Sicherheitsmethoden der Banken schon längst überholt. Er wünscht sich, dass diese mehr in die Verantwortung gehen.

Der Zürcher Gemeinderat lehnt den SVP-Vorschlag ab, die Rote Fabrik in einen Innovationshub umzuwandeln. Mit 103 zu 12 Stimmen wurde entschieden, dass das Kulturzentrum weiterhin Kunstschaffenden zur Verfügung stehen soll.

Pro-palästinensische Aktivisten unterbrachen Bundesrat Pfisters Rede an der Universität Genf. Der Protest richtete sich gegen den Kauf israelischer Drohnen. Nach 25-minütiger Verzögerung und Polizeieintreffen konnte der Vortrag über EU-Verträge stattfinden.

Ein glücklicher Gewinner knackt den Swisslotto-Jackpot und gewinnt über 40 Millionen Franken. Die Person tippte alle sechs richtigen Zahlen plus Zusatzzahl. 14 weitere Spieler gewinnen je rund 7000 Franken.

In der Nacht vom 5. auf den 6. November erhellt der sogenannte Bibermond den Schweizer Nachthimmel. Blick erklärt, warum der Mond in dieser Nacht so gross ist und wo man ihn am besten bestaunen kann.

Das Zürcher Unternehmen Micro kommt mit seinem niedlichen E-Auto Microlino nicht vom Fleck. Das Geschäft schreibt seit der Einführung vor drei Jahren immer noch Verluste. Micro-Chef Wim Ouboter kritisiert die Politik – und erwägt eine Produktionsverlagerung nach China.

In Münchwilen TG wurde am Dienstagabend ein 70-jähriger Schweizer leblos am Fuss einer Treppe gefunden. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der Mann. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen zur Klärung der Todesumstände.

Dreister Raubüberfall in Luzern: Ein maskierter Mann überfiel am Dienstagnachmittag ein Tabakwarengeschäft an der Löwenstrasse. Der Täter bediente sich selbst an der Kasse und flüchtete zu Fuss. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Im Bundesasylzentrum Embrach gibt es bisher keine weiteren Diphtherie-Ansteckungen. Ein Bewohner liegt im Spital, Tests laufen noch. Kontaktpersonen erhielten Antibiotika, ungeimpfte Bewohner und Mitarbeitende Impfangebote. Ein Verlegungsstopp gilt bis Ende Woche.

Ein Pilotversuch der Stadt Solothurn hat sich bewährt: Ein Aufenthaltscontainer für suchtkranke Menschen hat im Sommer den öffentlichen Raum gemäss einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch spürbar entlastet.

Am Wochenende wurde ein Schweizer zerstückelt in Frankreich aufgefunden. Nun werden immer mehr Details zu den Hintergründen bekannt. Blick konnte mit einem Freund des Opfers sprechen.

Am Dienstagabend wurde beim Bahnhof in Muttenz BL ein Mann mit mehreren Stichverletzungen aufgefunden. Im Zuge der anschliessenden Fahndung konnte eine tatverdächtige Person festgenommen werden.

Am Dienstagabend ist es auf einem Radweg in Gränichen zwischen zwei E-Bike-Fahrern zu einem Zusammenstoss gekommen. Beide Beteiligte verletzten sich erheblich. Einer von ihnen verstarb anschliessend im Spital.

Ein neuer Gorilla-Silberrücken namens Yeba ist im Zoo Basel eingezogen. Die Zusammenführung mit der bestehenden Gorilla-Gruppe im Affenhaus ist bis jetzt gelungen, wie der Zoo am Mittwoch bekanntgab.

Eine syrische Familie aus Lostorf SO überlebte einen heftigen Frontalzusammenstoss in Merenschwand AG. Der Unfallverursacher hatte trotz Gegenverkehr überholt und kollidierte mit dem Familienauto. Jetzt konnte Blick mit der Familie sprechen.

Ein Lieferwagenfahrer ist am Dienstag auf der Autobahn A13 rund neun Kilometer als Falschfahrer auf der Südspur gefahren. Die Kantonspolizei Graubünden konnte ihn in Lostallo ermitteln.

Am Sonntag hat die Kantonspolizei Graubünden die Meldung zu einem in Davos vermissten Mann erhalten. Am Montag wurde der Strahler tot im Gebiet Crap la Pala gefunden.

Ein 47-jähriger Schweizer verunglückte am Mittwochmorgen in Lodrino TI tödlich. Sein Fahrzeug prallte nach einem Kontrollverlust gegen eine Mauer. Rettungskräfte konnten ihn nicht mehr retten.

Der kostenlose Fahrdienst «Geht Home Safe» in Schaffhausen ist eingestellt worden. Grund dafür ist die mangelnde Nachfrage.

Der Schweizer Personalberater Armend Mustafa sorgt auf Linkedin mit anonymisierten Lohnabrechnungen für Aufsehen. Im Video gibt der Personalberater Tipps, wie man bei Lohnverhandlungen perfekt vorbereitet ist.

Drei Gemeinden haben den 51-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Oberengadin abgelehnt. Damit ist auch der neue Leistungsauftrag vom Tisch. Die Konsequenz: Das Spital hat nun die Nachlassstundung beantragt.

Ein 11-jähriger Bub verlor am Dienstag in St. Gallen die Kontrolle über sein Velo und prallte gegen einen Briefkasten. Er wurde schwer verletzt ins Spital gebracht. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang.

US-Präsident Donald Trump traf hochrangige Schweizer Vertreter zu Gesprächen. Dabei ging es um die massiven Strafzölle, welche die hiesige Wirtschaft belasten. Hinter den Gesprächen stecken Privatunternehmen.

Monogamie ist kein Muss mehr: Leserinnen berichten, wie sie ihre offene Beziehung gestalten – von klaren Regeln bis zu Gesprächen über Eifersucht und Vertrauen.

Apples KI-Abteilung kämpft weiter mit Abgängen und technischen Problemen. Für Siri soll dem Unternehmen nun Google zu Hilfe kommen: Der Tech-Gigant setzt auf KI-Daten der Konkurrenz.

Die Polizei suchte sie schon vor der Tat: Eine 39-Jährige steht unter Verdacht, ihren Vermieter in Sainte-Croix getötet und den Leichnam nach Frankreich gebracht zu haben.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Weil der krebserregende Stoff in Zügen verbaut ist, die noch immer auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs sind, nimmt eine spezialisierte Firma die Fahrgeräte unter die Lupe.

Am Mittwoch ist ein Gesuch im Parlament eingegangen, die parlamentarische Immunität von FDP-Nationalrat Simon Michel aufzuheben.

Die Leiche eines etwa sechzigjährigen Schweizers ist Ende September an einem Strand auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika entdeckt worden. Nun hat die französische Polizei sechs Personen festgenommen.

Mit dem Wintereinbruch und aus Sicherheitsgründen werden der Gotthardpass sowie der Wander- und Veloweg in der Schöllenen definitiv und komplett gesperrt. Die Sperrung tritt ab Freitag in Kraft.

Sozialer Aufstieg ist in der Schweiz noch möglich. Eine Leserin erzählt, wie sie es trotz schwierigem Start ins Leben zu Erfolg gebracht hat – und wieso die Vergangenheit sie trotzdem nicht loslässt.

Die SBB haben vergangenen Woche die Aufnahme einer neuen Nachtzugstrecke von Basel nach Malmö angekündigt. Jetzt ist auch bekannt, wie viel ein Ticket mindestens kostet.

Mindestens 12'000 Jodler sind allein in der Schweiz aktiv. Damit das so bleibt, könnte die Tradition als Weltkulturerbe anerkannt werden.

Immer häufiger schlagen Einbrecher auch zu, wenn die Bewohner zu Hause sind. Insbesondere reiche Gemeinden nahe der französischen Grenze sind betroffen.

Pro-palästinensische Aktivisten unterbrachen kurzzeitig eine Rede des Bundesrats. Sie protestierten gegen den Kauf israelischer Drohnen durch die Schweiz.

Eine Person hatte bei der Ziehung vom Mittwoch alle sechs und die Bonuszahl richtig und darf sich über 40 Millionen Franken freuen.

Kritiker monieren, die Initiative der Juso zur Besteuerung hoher Erbsummen habe im Abstimmungsbüchlein einen irreführenden Titel. Ähnliche Einwände gibt es immer wieder.

Mit 19 bricht Shannon (28) zusammen. Als sie zwei Wochen später aufwacht, ist sie gelähmt – und hat auf einmal einen Sohn. Durch ein Missverständnis hat sie nun 50’000 Franken Schulden und ist auf Hilfe angewiesen.

Am Samstag wurde im französischen Fédry eine Leiche entdeckt. Dabei handelt es sich wohl um einen in Sainte-Croix VD vermissten Mann. Er soll ein bekannter Lokalpolitiker gewesen sein.

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat heute das neue elektronische Gesundheitsdossier vorgestellt. Dieses soll das bisherige – und nicht sehr erfolgreiche – E-Patientendossier ablösen.

Nach langem Warten steht nun fest: Im März 2026 entscheidet das Stimmvolk über die Senkung der Serafe-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken.

Ein am Sonntag als vermisst gemeldeter Kristallsucher (79) wurde am Montag tot im Gebiet Crap la Pala bei Vaz/Obervaz GR gefunden.

Die Politik überlegt sich, die Abschaffung der UKW-Sendungen rückgängig zu machen. Auch die Privaten wollen nicht mehr aussteigen. Die SRG könnte deshalb zurückkehren.

Seit Freitag wird ein Vermieter aus Sainte-Croix vermisst. Am Samstag wurde in Fédry eine Leiche gefunden. Die Behörden gehen davon aus, dass die Fälle zusammenhängen.

US-Präsident Donald Trump gab am Dienstagabend bekannt, dass er eine «Schweizer Delegation» zu Gesprächen getroffen habe.

Ist es heutzutage uncool, als Frau in einer Beziehung zu sein? Ein «Vogue»-Artikel, der das behauptet, schlägt hohe Wellen. Drei Leserinnen aus der Community erzählen, weshalb sie dem zustimmen.

Wer bei Swisscom TV nach «Kind» sucht, bekommt den Suchbegriff «Kinderpornografie» vorgeschlagen. Ein User ist empört, Swisscom entschuldigt sich und hat den Fehler behoben.

Der Staat habe in den vergangenen Jahren 20 Milliarden zu viel Steuern eingenommen, sagt die liberale Denkfabrik Avenir Suisse. Grund: die «warme Progression». Um diese kommt es nun zum Showdown im Nationalrat.

In den kommenden Jahrzehnten wird es trockener, heisser und schneeärmer – das zeigen neue Klimaszenarien des Bundes. Das begünstigt auch die Ausbreitung von Schädlingen wie Zecken und Tigermücken, die schwere Krankheiten übertragen können.

Zwei US-Gouverneure waren auf Besuch in der Schweiz, um sich die Berufslehre genauer anzuschauen – und sind voll des Lobes für das Schweizer System. Aussenpolitiker hoffen, dass die Schweiz davon in den Zollverhandlungen profitiert.

Flavio Schmid geriet wegen eines angeblichen Fehlverhaltens in ein schlechtes Licht. Obwohl das Hausverbot später aufgehoben wurde, gibt er sein Amt auf.

Bei einem Kongress zum interreligiösen Dialog in Rom soll ein Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde Vertreter einer jüdischen Delegation beleidigt und bespuckt haben.

SC-Freiburg-Fanbusse dürfen bis Ende 2025 nicht an den Gotthard-Raststätten halten. Das Halteverbot folgt auf Vandalismusvorfälle von Anhängern im März 2023.

In dem französischen Dorf Fédry wurde eine Leiche entdeckt, die auf brutale Weise zugerichtet wurde. Die Spur führt in die Schweiz.

Die Schweiz erhitzt sich stärker als der globale Durchschnitt. Die neuen Klimaszenarien sorgen in der Community für hitzige Diskussionen.

Ruag hat einen Cyberangriff auf ihre US-Tochtergesellschaft Ruag LLC bestätigt. Der Ransomware-Angriff ist isoliert und betrifft keine Systeme oder besonders schützenswerte Daten in der Schweiz.

Nach einem sexuellen Übergriff auf dem Eigerweg in Urtenen-Schönbühl sucht die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter. Die Ermittlungen laufen weiter.

In der Schweiz ist die Zahl der Verkehrstoten in den vergangenen fünf Jahren um 34 Prozent gestiegen. Trotz der Entwicklung gehören die Schweizer Strassen zu den sichersten in ganz Europa.

Die Outdoor-Gemeinschaft fordert vom Bundesrat eine entschlossenere Klimapolitik: Emissionen sollen vermehrt in der Schweiz statt im Ausland reduziert werden. Bekannte Profi-Sportler unterstützen die Petition.

Zwei Männer sind am Dienstag in Rapperswil-Jona SG in eine Autogarage eingebrochen. Ein Einbrecher wurde beim Flüchten geschnappt, der andere versteckte sich – bis Polizeihund Ike ihn erschnüffelte.

Nach einem Einbruch in der Nacht auf Dienstag reagierte die Polizei in Olten schnell. Ein 31-jähriger Verdächtiger wurde samt mutmasslichem Deliktsgut festgenommen.

Nicht alle FDP-Mitglieder sind mit der Delegiertenentscheidung zu den Bilateralen III zufrieden. In Zürich regt sich Widerstand. Im Mittelland versucht die SVP, FDPler abzuwerben.

Die Gen Z hat den Ruf, besonders gesund zu leben. Doch nicht alle jungen Menschen können etwas mit dem Fitnesshype anfangen. Ist das bei dir so? Erzähl uns davon!

Soll Hahnenwasser im Restaurant etwas kosten oder nicht? Diese Frage führt immer wieder zu Diskussionen. Auch die Community ist sich nicht einig.

Um 2,9 Grad hat sich die Schweiz innert 125 Jahren erwärmt. Der Trend dürfte sich fortsetzen – und die Schweiz vor verschiedene Herausforderungen stellen. Die neuen Klimaszenarien des Bundes zeigen, welche.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Nach einem offiziellen Ausflug des Visper Gemeinderats sorgen Anschuldigungen wegen angeblich unangemessenen Verhaltens in einem Solothurner Restaurant für Aufsehen.

Eine neue Erbschaftssteuer soll die Reichsten zur Kasse bitten – für den Klimaschutz. 20 Minuten zeigt dir, worum es geht – und wie Befürworter und Gegner argumentieren.

Wehrpflicht für alle – auch für Frauen: Die Service-citoyen-Initiative will die Dienstpflicht ausweiten und breiter gestalten. 20 Minuten zeigt dir, worum es geht – und wie Befürworter und Gegner argumentieren.

Der von Kryptoinvestoren erhoffte Kursanstieg im Oktober ist ausgeblieben, zuletzt wurde der Kryptomarkt regelrecht zum Schlachtfeld. Das müssen Anleger jetzt wissen.

Ein Artikel in der Vogue sorgt für Diskussionen: Für unabhängige Frauen soll es peinlich sein, eine Beziehung zu haben. Erzähl uns, was du erlebt hast!

Laut einer neuen Studie haben Männer, die Sextoys nutzen, mehr und besseren Sex. Das können einige Leser mit ihren Erfahrungen bestätigen.

Jugendliche stehlen in Teufen einen Mercedes und rasen davon. In St. Gallen endet die wilde Flucht an einem Geländer. Zwei Diebe werden gefasst, einer ist nach wie vor auf der Flucht.

Ein Schweizer hat beim Spiel «Euromillions mit Swiss Win Cash» 300'000 Franken gewonnen. Abgeholt hat er seinen Gewinn aber noch nicht. Loterie Romande sucht jetzt intensiv nach der Person.

Alte Frauen werden aus dem Fenster geworfen oder ihnen wird das Genick gebrochen – und Kinder schauen zu. Auf Social Media verbreiten sich ungefiltert immer krassere KI-Videos.

In Montagny-les-Monts hat am Sonntag ein Smartphone nach einem Unfall automatisch die Polizei alarmiert. Der verletzte Fahrer konnte sich selbst befreien.

Eine Jobsuche für Studienabgänger wird immer schwieriger – zum Teil auch wegen der Künstlichen Intelligenz (KI), die zunehmend Einstiegstätigkeiten ersetzt.

Die SBB zieht eine positive Bilanz vom Einsatz von Bodycams bei der Bahnpolizei. Nun überlegt sich die Bahn, deren Einsatz auch beim Zugpersonal einzuführen.

Lange war ein Studium ein Garant für einen guten Job. Doch jetzt ist bereits jeder dritte Arbeitslose Akademiker oder Akademikerin. Auch du? Dann melde dich!

Prognosen eines kalten und schneereichen Winters machten kürzlich Schlagzeilen. Meteorologen winkten ab, frühestens Anfang November sei eine grobe Tendenz absehbar. Wie sieht es jetzt aus?

Falsche Vermieter verlangen in der Schweiz Kautionen für Wohnungen, die gar nicht existieren. Die Masche ist weit verbreitet – und wird immer raffinierter.

Viele Schweizer haben noch Ferientage übrig – und grosse Pläne. Laut einer Studie wollen 68 Prozent noch das Jahr mit unvergesslichen Erlebnissen beenden.

Nachdem Junge wieder aus der Ukraine ausreisen dürfen, kommt in der Schweizer Politik der Vorwurf der Fahnenflucht auf. Ihre Landsleute, die bereits hier sind, widersprechen.

Bei einer Frontalkollision erlitt eine 75-Jährige tödliche Verletzungen, mehrere Insassen der beiden Fahrzeuge wurden verletzt.

Obwohl die Kantone regelmässig Defizite budgetieren, fällt die Erfolgsrechnung Ende Jahr oftmals positiver aus. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund vermutet dahinter politisches Kalkül – der oberste Finanzdirektor widerspricht.

FDP-Nationalrat Simon Michel, klarer EU-Befürworter, plant überraschend, das Referendum für die neuen Verträge zu unterstützen. Er will ihnen so die demokratische Legitimation verschaffen.

Aufpreise für die Studiengebühren für EU-Studierende würden mit den neuen EU-Verträgen unzulässig – den Universitäten droht ein Finanzloch von über 40 Millionen. Der Bund will teilweise einspringen.

Die Bundesanwaltschaft prüft eine Anzeige gegen die Bundespräsidentin und ihr Team. Es gehe um mögliche Leaks nach ihrem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump.

Anja (33) aus St. Gallen hat in den Bergen über der kolumbianischen Karibikküste ein neues Zuhause gefunden – und führt dort nun ihre eigene kleine Sprachschule.

Seine Kinder hätten unter seinem Amt als SVP-Präsident gelitten, sagt Alt-Bundesrat Ueli Maurer. Dass Polit-Eltern auch von Vorteil sein können, zeigen Gespräche mit drei Menschen, die heute selbst Politik machen.

Immer wieder berichten Menschen von Nahtoderfahrungen. Ein Experte erklärt, ob diese Hinweise auf ein Leben nach dem Tod sein könnten.

Organisierte Täter verlangen Geld, um negative Google-Rezensionen zu löschen – die Polizei ermittelt.

Da die App der SBB Regionalabos ignoriert, zahlen viele seit Jahren zu viel. Was Betroffene tun können.

Wie eine NZZ-Recherche zeigt, investiert die Türkisch-Islamische Stiftung für die Schweiz seit Jahren in Immobilien – mit Anweisungen aus Ankara. Die Verantwortlichen dementieren.

In der neuen Netflix-Doku «Babo» erzählt Rapper Haftbefehl von seiner jahrelangen Kokainsucht. Ein Experte erklärt, wie die Droge den Körper und die Psyche beeinflusst.

Seit Ende August dürfen Ukrainer zwischen 18 und 22 Jahren wieder ausreisen. Fast 1000 von ihnen haben in der Schweiz ein Schutzgesuch gestellt. Warum fliehen sie in den Westen?

Im Darknet ist so allerlei Diebesgut zu finden – unter anderem auch viele Zahlungskarten. Für Schweizer Varianten zahlt man dafür im Schnitt rund 9.50 Franken.

Im Genfer Quartier Eaux-Vives wurde mit Feuerwerksmörsern auf die Polizei und auf Gebäude geschossen. Ein Anwohner berichtet von seinen Erlebnissen.

Blatten, rund fünf Monate nach dem verheerenden Bergsturz. Eine Drohne von der Medienagentur AP zeigt, wie es heute aussieht. Die Einwohnerinnen und Einwohner kämpfen um ihr Dorf. Mehrere Hoteliers haben sich zusammengetan, um dem Tourismus in der Region zu helfen.

Während Vertreter von FDP und SVP die Kernkraft zumindest als Option verteidigen, will Mitte-Links am Ausstieg festhalten.

Am Freitag musste eine Edelweiss-Maschine auf dem Weg nach Hurghada über Griechenland umkehren. Grund war ein technisches Problem.

Immer mehr Menschen leben weltweit vegan oder vegetarisch, so auch in der Community. Die Gründe für die Entscheidung verraten uns die Leserinnen und Leser hier.

Aus den Triebwerken des fabrikneuen Airbus A350 der Swiss dringt «Rauch», solange das Flugzeug noch am Boden ist. Besorgte News-Scouts befürchten schon einen Schaden. Doch die Airline beruhigt: Alles ganz normal – wir sagen dir, was hinter dem «Rauch» steckt.

Diese Woche weilte Cyril Ramaphosa als erster südafrikanischer Präsident für einen Staatsbesuch in der Schweiz. Grosser Abwesender dabei war Roger Federer. Die Tennis-Legende mit südafrikanischen Wurzeln verspricht nun Wiedergutmachung.

Vor zwei Jahren beschloss die Bundeskanzlei, alle Daten der Verwaltung in Microsofts Cloudlösung zu integrieren. Vor allem bei der Armee regt sich Widerstand. Im Ausland setzt man teils schon auf Alternativen.

Kindersegen in Martigny VS: Im Bernhardiner-Themenpark Barryland sind elf Welpen zur Welt gekommen. Die Kleinen sind adliger Herkunft und können via Livestream beobachtet werden.

Während der Hurrikan Melissa in Mittelamerika Zerstörung anrichtete, bringt er in Europa mildes Wetter: In der Schweiz sorgt Melissa nächste Woche für Föhn und Nebel.

Auf einer gemeinsamen Streife identifizierte sie einen seit 2019 gesuchten Schweizer, der in Italien verurteilt ist.

In Düdingen wurden zwei Männer bei einem Autodiebstahl erwischt. Sie flüchteten daraufhin in ein Einfamilienhaus, wo sie von der Polizei verhaftet wurden.

Wenn du SP wählst und die andere Person SVP: Kann das gutgehen? Studien zeigen, wann politische Differenzen Beziehungen belasten – und wann sie Gespräche sogar beleben. Was denkst du darüber? Schreib es in die Kommentare.

Neue Massnahmen sollen für zuverlässigere Züge auf der Strecke von Stuttgart über Schaffhausen nach Zürich sorgen.

Thomas Matter (SVP) und Damian Müller (FDP) gingen vor wenigen Tagen live in der SRF-Arena eine Wette ein. Doch wer hat gewonnen? Beide sagen: «Ich!» – und geben sich Saures.

Der seit dem 20. Juli 2025 vermisste Wiedmer Adrian ist am 29. Oktober 2025 tot aufgefunden worden.

Ein 19-jähriger Amerikaner beichtete ChatGPT, 17 Autos beschädigt zu haben. Sein Chat wurde Teil der Ermittlungen – auch Schweizer Behörden nutzen KI-Chats zur Strafverfolgung.

An der Etzbergstrasse in Winterthur versuchte ein Rumäne (30), eine Frau (68) auszurauben. Dabei wurde er von zwei Passanten gehindert. Sie hielten ihn fest, bis die Polizei kam.

Eine Studie des IWP Luzern zeigt: Kinder aus bildungsfernen, ärmeren Haushalten können finanziell gut aufsteigen – auch wenn sie keinen Hochschulabschluss erlangen.

Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochabend in Bäretswil zwei Einbrecher nach kurzer Flucht verhaftet. Dies gelang unter anderem durch die Unterstützung der Bevölkerung.

Die mögliche KI-Blase an den US-Börsen beunruhigt auch die Schweizer Bevölkerung. Dass die Schweizer Pensionskassen mitinvestiert haben, spaltet die Community.

Die neue Skisaison steht vor der Tür. Am Wochenende wollen bereits einige namhafte Skigebiete ihre Pisten öffnen. Eine Übersicht.

Die SBB hat am Donnerstag die Aufnahme einer neuen Nachtzugstrecke von Basel nach Malmö angekündigt. Auch in der Nähe von Kopenhagen soll der Zug halten.

Auf der Gibelinstrasse kam es am Mittwoch zu einem schweren Unfall. Ein Autofahrer prallte in einen Lastwagen – danach ging im Feierabendverkehr nichts mehr.