Schlagzeilen |
Samstag, 01. November 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Da die App der SBB Regionalabos ignoriert, zahlen viele seit Jahren zu viel. Was Betroffene tun können.

Wie eine NZZ-Recherche zeigt, investiert die türkisch-islamische Stiftung für die Schweiz seit Jahren in Immobilien – mit Anweisungen aus Ankara. Die Verantwortlichen dementieren.

In der neuen Netflix-Doku «Babo» erzählt Rapper Haftbefehl von seiner jahrelangen Kokainsucht. Ein Experte erklärt, wie die Droge den Körper und die Psyche beeinflusst.

Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.

Seit Ende August dürfen Ukrainer zwischen 18 und 22 Jahren wieder ausreisen. Fast 1000 von ihnen haben in der Schweiz ein Schutzgesuch gestellt. Warum fliehen sie in den Westen?

Im Darknet ist so allerlei Diebesgut zu finden – unter anderem auch viele Zahlungskarten. Für Schweizer Varianten zahlt man dafür im Schnitt rund 9.50 Franken.

Im Genfer Quartier Eaux-Vives wurde mit Feuerwerksmörsern auf die Polizei und auf Gebäude geschossen. Ein Anwohner berichtet von seinen Erlebnissen.

Blatten, rund fünf Monate nach dem verheerenden Bergsturz. Eine Drohne von der Medienagentur AP zeigt, wie es heute aussieht. Die Einwohnerinnen und Einwohner kämpfen um ihr Dorf. Mehrere Hoteliers haben sich zusammengetan, um dem Tourismus in der Region zu helfen.

Während Vertreter von FDP und SVP die Kernkraft zumindest als Option verteidigen, will Mitte-Links am Ausstieg festhalten.

Am Freitag musste eine Edelweiss-Maschine auf dem Weg nach Hurghada über Griechenland umkehren. Grund war ein technisches Problem.

Immer mehr Menschen leben weltweit vegan oder vegetarisch, so auch in der Community. Die Gründe für die Entscheidung verraten uns die Leserinnen und Leser hier.

Aus den Triebwerken des fabrikneuen Airbus A350 der Swiss dringt «Rauch», solange das Flugzeug noch am Boden ist. Besorgte News-Scouts befürchten schon einen Schaden. Doch die Airline beruhigt: Alles ganz normal – wir sagen dir, was hinter dem «Rauch» steckt.

Diese Woche weilte Cyril Ramaphosa als erster südafrikanischer Präsident für einen Staatsbesuch in der Schweiz. Grosser Abwesender dabei war Roger Federer. Die Tennis-Legende mit südafrikanischen Wurzeln verspricht nun Wiedergutmachung.

Vor zwei Jahren beschloss die Bundeskanzlei, alle Daten der Verwaltung in Microsofts Cloudlösung zu integrieren. Vor allem bei der Armee regt sich Widerstand. Im Ausland setzt man teils schon auf Alternativen.

Kindersegen in Martigny VS: Im Bernhardiner-Themenpark Barryland sind elf Welpen zur Welt gekommen. Die Kleinen sind adliger Herkunft und können via Livestream beobachtet werden.

Während der Hurrikan Melissa in Mittelamerika Zerstörung anrichtete, bringt er in Europa mildes Wetter: In der Schweiz sorgt Melissa nächste Woche für Föhn und Nebel.

Auf einer gemeinsamen Streife identifizierte sie einen seit 2019 gesuchten Schweizer, der in Italien verurteilt ist.

In Düdingen wurden zwei Männer bei einem Autodiebstahl erwischt. Sie flüchteten daraufhin in ein Einfamilienhaus, wo sie von der Polizei verhaftet wurden.

Wenn du SP wählst und die andere Person SVP: Kann das gutgehen? Studien zeigen, wann politische Differenzen Beziehungen belasten – und wann sie Gespräche sogar beleben. Was denkst du darüber? Schreib es in die Kommentare.

Neue Massnahmen sollen für zuverlässigere Züge auf der Strecke von Stuttgart über Schaffhausen nach Zürich sorgen.

Thomas Matter (SVP) und Damian Müller (FDP) gingen vor wenigen Tagen live in der SRF-Arena eine Wette ein. Doch wer hat gewonnen? Beide sagen: «Ich!» – und geben sich Saures.

Der seit dem 20. Juli 2025 vermisste Wiedmer Adrian ist am 29. Oktober 2025 tot aufgefunden worden.

Ein 19-jähriger Amerikaner beichtete ChatGPT, 17 Autos beschädigt zu haben. Sein Chat wurde Teil der Ermittlungen – auch Schweizer Behörden nutzen KI-Chats zur Strafverfolgung.

An der Etzbergstrasse in Winterthur versuchte ein Rumäne (30), eine Frau (68) auszurauben. Dabei wurde er von zwei Passanten gehindert. Sie hielten ihn fest, bis die Polizei kam.

Eine Studie des IWP Luzern zeigt: Kinder aus bildungsfernen, ärmeren Haushalten können finanziell gut aufsteigen – auch wenn sie keinen Hochschulabschluss erlangen.

Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochabend in Bäretswil zwei Einbrecher nach kurzer Flucht verhaftet. Dies gelang unter anderem durch die Unterstützung der Bevölkerung.

Die mögliche KI-Blase an den US-Börsen beunruhigt auch die Schweizer Bevölkerung. Dass die Schweizer Pensionskassen mitinvestiert haben, spaltet die Community.

Die neue Skisaison steht vor der Tür. Am Wochenende wollen bereits einige namhafte Skigebiete ihre Pisten öffnen. Eine Übersicht.

Auch zwischen den Sessionen werden in Bundesbern wichtige Entscheide getroffen. Hier halten wir dich auf dem Laufenden.

Die SBB hat am Donnerstag die Aufnahme einer neuen Nachtzugstrecke von Basel nach Malmö angekündigt. Auch in der Nähe von Kopenhagen soll der Zug halten.

Auf der Gibelinstrasse kam es am Mittwoch zu einem schweren Unfall. Ein Autofahrer prallte in einen Lastwagen – danach ging im Feierabendverkehr nichts mehr.

Der Bundesrat will Google und Meta neue Regeln und Pflichten vorschreiben. Doch mitten im Streit mit den USA um Zölle stellt sich die Frage: Wagt Bern damit einen zu riskanten Zug?

Auf der Hauptstrasse in Etzgen AG geriet am Mittwochabend ein Fahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Ihm wurde der Führerausweis entzogen.

Ein 66-jähriger Velofahrer wurde am Mittwoch in Oberwil-Lieli bei einer Kollision mit einem E-Scooter verletzt. Der Lenker entfernte sich, ohne Hilfe zu leisten.

Der verunfallte Bauarbeiter bei der Baustelle in der Baarermatte verstarb am Dienstag im Spital. Das teilt die Zuger Polizei mit.

Die Arbeit hat grossen Einfluss auf das Familienleben. Dass das nicht immer so einfach ist, zeigen vier Leserinnen und Leser mit ihren Erfahrungen.

Vor ein paar Wochen eskalierte eine Pro-Palästina-Demo in Bern, es gab mehrere verletzte Polizisten. Politiker von Mitte, FDP und SVP fordern nun härtere Strafen – und das ausgerechnet im bei der Demo lädierten Della Casa in Bern.

Im Jahr 2026 erhöht die Migros die Lohnsumme um 0,3 bis 0,4 Prozent, zudem winkt den Mitarbeitenden eine Geschenkkarte im Wert von 300 Franken.

B.* wurde wegen eines diskriminierenden Facebook-Posts verurteilt. Statt die Busse zu bezahlen, geht er ins Gefängnis. In der Anti-Woke-Bubble wird er dafür gefeiert, selbst Elon Musk kommentiert – doch die Fakten sehen anders aus.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa ist zum ersten Mal auf Staatsbesuch in der Schweiz. Am Staatsbankett hat ein prominenter Gast aber gefehlt: Roger Federer – sehr zum Bedauern des Präsidenten.

Ein 51-jähriger IV-Rentner kündigte über Whatsapp eine Attacke im Zürcher «Judenquartier» an. Nun hat ihn das Bezirksgericht Winterthur verurteilt.

Eine neue Rangliste bewertet, welche Staaten am besten in der Lage sind, globale Krisen zu überstehen. Die Schweiz holt sich den Spitzenplatz – die USA liegen weit dahinter.

Auf Immoscout, Homegate und Flatfox treiben Betrüger ihr Unwesen. Sie verlangen Kautionen für Wohnungen, die gar nicht vermietet werden.

Der Bundesrat will grosse Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen wie Tiktok oder Instagram regulieren. Das neue Gesetz soll Nutzerrechte stärken und mehr Transparenz schaffen.

Eine Luchsmutter wurde in La Roche (FR) illegal erschossen. Die Behörden ermitteln – ihre Jungen kämpfen wohl ums Überleben.

Am Mittwoch verkündete das SRF die Vergabe der Meteo-Leitung an Gaudenz Flury. Damit füllt er die Lücke, die Thomas Bucheli hinterlässt.

Im September sagte das Stimmvolk Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Damit fallen künftig auch Steuerabzüge für Renovationen weg: Expertinnen und Experten und Branchenvertretende sprechen bereits jetzt von einem Sanierungs-Boom.

In Selzach kam es am Dienstag zu einem schweren Unfall: Ein Fussgänger wurde auf der Bielstrasse von einem Auto erfasst und mit der Rega ins Spital gebracht.

Die Mitte bekennt sich zum bilateralen Weg, beurteilt die innenpolitische Umsetzung jedoch als ungenügend. Korrekturen und eine stärkere demokratische Kontrolle seien nötig.

Melanie ist in der Schweiz aufgewachsen, spricht Berndeutsch – und hat chinesische Wurzeln. Mit der Frage «Woher kommst du?» hatte die 25-Jährige lange Mühe. Sie erzählt, wie es ist, «mixed» zu sein und das Gefühl zu haben, überall fremd zu sein.

Seit 2004 hat Christoph Sager jeden Sommer in einer Berghütte verbracht. Wegen Veränderungen bei der Kundschaft kehrt er dem Job jetzt den Rücken.

Was als Spiel gedacht ist, kann für Tiere Stress bedeuten: Experten warnen vor dem Laserpointer-Syndrom – einer Zwangsstörung, die durch unerfüllten Jagdtrieb entsteht.

Am Dienstagmorgen hat sich in Neuhausen am Rheinfall SH ein Unfall mit einer Landmaschine ereignet. Dabei wurde ein Landmaschinenmechaniker schwer verletzt.

Schweizer Polizeikorps haben es immer öfter mit jugendlichen Straftätern aus Frankreich zu tun: Die Minderjährigen stehlen hier teure Luxuskarossen.

Fast 60 Prozent der in der Schweiz verbrauchten Energie stammt aus Erdöl und Erdgas – doch Schweizerinnen und Schweizer glauben, es sei nur ein Viertel. Trotzdem wollen sie das Netto-Null-Ziel mit grosser Mehrheit erreichen. Das zeigt eine Umfrage von Avenergy, der ehemaligen Erdölvereinigung.

Die Kantonspolizei Bern hat einen Mann festgenommen, der über Jahre männliche Sexarbeiter ausgebeutet haben soll. 40 Opfer wurden ermittelt.

2022 brannte das Bergrestaurant Botta im Skigebiet Glacier 3000 ab. Nun ist klar: Der Brand ist auf Fahrlässigkeit zurückzuführen.

Die Baubranche steht vor grossen Herausforderungen: Büezer im Tessin protestierten bereits. Nun erzählen Bauarbeiter aus der 20-Minuten-Community von ihrem Alltag.

Während die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und Baumeistern laufen, fällt auf: Viele klagen über Baudruck und Fachkräftemangel. Tatsächlich scheint die Baubranche vor grossen Herausforderungen zu stehen.

Frauen empfinden im Haushalt mehr Mental Load, Männer halten die Aufgabenteilung im Haushalt hingegen oft für gerecht – das zeigt eine neue Studie von Ikea und Sotomo. Wie sieht es bei dir aus?

Für Miriam aus Deutschland ist die App «Kennzeichensammler» der ideale Zeitvertreib. Auf ihrem Tiktok-Kanal @miriamboos zeigt sie sich jeweils bei ihrer Kennzeichen-Jagd. So auch, als sie im Oktober in der Schweiz war. 25 Kantone hatte sie schnell beisammen. Dann machte ihr ein kleiner Kanton das Leben schwer.

Dutzende «Identitäre» haben sich in Locarno versammelt und über Remigration diskutiert. Extremismusforscher Dirk Baier fordert eine klare Haltung gegenüber Rechtsextremen.

Am Dienstag planten mehrere Organisationen in Genf einen Schweigemarsch gegen Antisemitismus und für Israel. Dieser wurde von der Regierung nun auf unbestimmte Zeit verschoben.

Zum dritten Mal trafen sich Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitswesen mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, um Massnahmen gegen die ständig steigenden Gesundheitskosten zu vereinbaren. Herausgekommen ist ein Paket mit 38 Massnahmen, die über 300 Millionen Franken jährlich einsparen sollen.

Bei einer Fahrzeugkontrolle in Granges hat die Kantonspolizei Freiburg gestohlenen Schmuck und Silberbesteck sichergestellt. Der Fahrer wurde festgenommen.

Ueli Maurer macht in einer Medienkonferenz politische Gegner für den Auslandsumzug zweier seiner Kinder mitverantwortlich – und sorgt damit für eine hitzige Diskussion in der Community.

Am Wochenende trafen sich offenbar Vertreter verschiedener europäischer Gruppen der Identitären Bewegung in Locarno. Dort tauschten sie sich über «Remigration» aus.

In der Nacht auf Montag wurde in der Klus bei Balsthal SO ein Bancomat gesprengt. Die Polizei ermittelt.

In der Nacht vom Freitag auf Samstag sind Unbekannte in eine Apotheke in Gampel eingebrochen. Drei Männer konnten daraufhin mit der Beute festgenommen werden.

Am frühen Montagmorgen kam es in Koblenz AG zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin. Die 50-Jährige wurde ins Spital gebracht.

Janie Bisset, CEO von Ikea Schweiz, verrät im Zusammenhang mit der Ikea-Wohnmonitor-Studie gegenüber 20 Minuten, ob sie Möbel lieber selbst zusammenschraubt oder liefern lässt, ob sie eine Kerze oder eine Pflanze mitnimmt, obwohl man sie eigentlich nicht braucht, und ob sie zu Hause die Tür offen lässt oder lieber abschliesst, wenn sie auf die Toilette geht.

Die Schweiz liebt ihr Zuhause: Eine neue Studie von Ikea und Sotomo zeigt, welches Zimmer am beliebtesten ist, worüber daheim am meisten gestritten wird – und wer beim WC-Gang die Türe offen lässt.

Ein Job kann nicht nur für Stress am Arbeitsplatz sorgen, sondern auch im eigenen Zuhause Spuren hinterlassen. Bei dir auch? Melde dich bei uns.

Am Donnerstag stimmt der Genfer Grossrat über einen Vorschlag ab, der Parkgebühren an das Einkommen binden will. Eine Annahme wäre eine Premiere.

Alt-SVP-Bundesrat Ueli Maurer präsidiert den Verein Leonhard-Kreis. Die Bewegung versteht sich als Lobby einer «schweigenden Mehrheit».

Weil ein Fitnesscenter eine Kündigung nicht akzeptierte, wird eine Leserin seit Jahren von einem Inkassobüro unter Druck gesetzt. Der Fall sorgt für Aufregung in der Community.

Die neuen EU-Verträge würden die Personenfreizügigkeit in der Schweiz ausweiten. Demnach erhalten EU-Bürger, die fünf Jahre lang in der Schweiz arbeitstätig sind, ein Daueraufenthaltsrecht.

Gewalt, Scham, Rückfälle: Carmens (33) Leben war vom Alkohol bestimmt. Heute ist sie sechs Monate clean – und hilft anderen mit ihrer eigenen Selbsthilfegruppe, wieder zu leben.

Während des Wochenendes kam es zu mehreren Sachbeschädigungen. Eine Tennisanlage und ein Pfadiheim waren betroffen, die Täterschaft ist noch unklar.

Ob Hitzetag, Regen und Gewitter oder Schnee, in unserem Ticker wirst du stets über das aktuelle Wetter in der Schweiz informiert.

Am Montag sprach der Wetterdienst Meteo Schweiz eine erhebliche Schneegefahr entlang der Alpen aus. Die Schneefallgrenze sinkt auf 1000 Meter über Meer.

Nationalratspräsidentin Maja Riniker reist in ihrem Amt oft und gerne. Nicht allen gefällt das. Sie warnen, dass sie als Quasi-Aussenministerin wahrgenommen werden könnte, was der Schweiz nicht helfe.

Nationalratspräsidentin Maja Riniker wehrt sich gegen Kritik an ihren Auslandsreisen. Die parlamentarische Aussenpolitik sei ein «wichtiges, ergänzendes Instrument der Aussenpolitik des Bundesrates», so die FDP-Politikerin.

Social Media, Gaming und elterliches Vorbild: Kinder fahren seltener Velo, oft fehlt schon in der vierten Klasse jegliche Erfahrung.

Ein Soldat ist vom Militärgericht wegen sexueller Nötigung einer Kameradin während eines Fahrdienstes verurteilt worden.

Robert Schwarz (55) hat mehr Winter am geografischen Südpol verbracht als jeder andere Mensch. Wie lebt man über Monate ohne Sonnenlicht?

Offen, ehrlich, mehrfach verliebt: Immer mehr Menschen in der Schweiz leben polyamor. Auch in der Community, wie Leserinnen und Leser erzählen.

Die Zahl der Superreichen hat sich in der Schweiz seit 2005 verdreifacht. Im 6300-Seelen-Dorf Hergiswil sind im Verhältnis zur Bevölkerung besonders viele Multimillionäre ansässig.

Die italienische Journalistin Cecilia Sala erzählt in ihrem neuen Stück von ihrer Inhaftierung im Iran und verwebt diese Erfahrung mit Stimmen aus der iranischen Bevölkerung.

Angie ist in Zürich aufgewachsen, spricht akzentfrei Schweizerdeutsch – und erlebt doch täglich, dass Fremde mit ihr Englisch reden. Nur wegen ihrer Hautfarbe, sagt sie.

Bund und Kantone planen strengere Asylgesetze. Kriminelle Asylsuchende sollen konsequenter inhaftiert und rascher ausgeschafft werden.

Ein Tool des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik analysiert, wie die Parlamentarier abstimmen – und welche Politiker gerne mal von der Parteilinie abweichen.

Immer mehr Kunden drohen Unternehmen mit schlechten Google-Bewertungen, um Rabatte oder andere Vorteile zu bekommen. Besonders betroffen sind Zahnärzte, Restaurants und Handwerksbetriebe.

Um drei Uhr wurden die Uhren in der Schweiz auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Sommerzeit ist zu Ende, es gilt wieder die mitteleuropäische Normalzeit.

Die Schweizerin Célia Burnand begleitet kriegsverletzte Kinder aus Gaza. Sie erzählt, wie tief der Schrecken sitzt – und was jetzt wichtig ist.

In derselben Kaserne, in der kürzlich ein Wachtmeister eine Katze warf, steht nun eine Kommandantin im Fokus: Sie schlug einem Rekruten mehrmals in den Oberkörper. Die Armee bestätigt den Vorfall.

Die GLP-Delegierten haben an ihrer 60. DV ihre Parolen gefasst: Sie lehnen die Juso-Initiative ebenso klar ab, wie sie der Service-Citoyen-Initiative zustimmen.

Eine einfarbige Leinwand mit einem fliessenden Pinselstrich – die Werke der Schweizer Künstlerin Kate Salinger gingen innert Wochen viral. Sie erzählt, für welche Promis sie schon malen durfte, wie sie ihre Werke angeht und warum diese Einige zum Weinen bringt.

Hinter den Kulissen des WEF wird offenbar über ein mögliches Treffen von Trump, Selenski und Putin spekuliert.

Eines der evakuierten palästinensischen Kinder in der Schweiz hat eine Scharfschützen-Schusswunde. Das ist offenbar kein Einzelfall.

Der Beschluss des Regierungsrats gegen eine Aufnahme von Kindern aus Gaza fiel überraschend klar aus. Und die Abwesenheit von Justizdirektorin Jacqueline Fehr gibt zu reden.

Am Samstagnachmittag hat es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Niederönz im Kanton Bern gebrannt. Zehn Personen wurden evakuiert, zwei von ihnen wurden bei dem Feuer verletzt.

Pro-palästinensische Demonstranten blockierten am Samstag das Bahnhofsviertel in Sitten VS. Die Polizei nahm Personen fest. Eine unbewilligte Kundgebung war zuvor aus Sicherheitsgründen verboten worden.

Die Solothurner Saltech AG verlagert die Produktion von 12,7-Millimeter-Patronen ins Ausland. Grund dafür sind die strengen Schweizer Ausfuhrgesetze. Das Thema ist schon länger politisch aufgeladen.

Neue Untersuchungen zeigen: Preise für gestohlene Zahlungskarten im Darknet steigen weltweit. In der Schweiz erhöhte sich der Durchschnittspreis in nur zwei Jahren um mehr als 60 Prozent. Teuer sind sie deshalb aber nicht.

Erpresser aus Pakistan versuchen, Schweizer Unternehmen Geld abzuknöpfen. Kürzlich nahmen sie gezielt Tattoo-Studios ins Visier. Ein Betroffener berichtet.

In Glarus kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Bike und einem Auto. Der E-Bike-Fahrer wurde verletzt, während der Autofahrer flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise.

Das Aus kommt plötzlich und überraschend: Nach 500 Jahren schliesst der Gasthof Hirschen in Eglisau ZH. Inhaber Werner Dubno (82) hat genug. Er kritisiert die Gemeinde heftig. Die hat ihm einen Foodtruck vor die Nase gesetzt. Dubno hat dagegen gekämpft – und verloren.

In Stein AG wurde ein Mann schwer verletzt aufgefunden. Die Polizei bittet die Bevölkerung jetzt um Hinweise.

Ein Berner Koch will seine schwer demente Mutter aus unwürdigen Zuständen befreien und sie zu Hause zu pflegen. Unter seiner Rundum-Betreuung blüht die 75-Jährige wieder auf, doch für den Sohn beginnt ein neuer, existenzieller Kampf.

Eine Hausbesitzerin in Scuol wollte ihren Garten umgestalten, doch die Gemeinde lehnte das Projekt ab. Begründung: «völlig überladen».

In Aesch BL wurde ein VW Golf GTI mit 190 km/h in einer 80er-Zone geblitzt. Der Fahrer, der zuvor in einen versuchten Trickdiebstahl in Reinach BL verwickelt war, flüchtete anschliessend nach Frankreich. Die Polizei ermittelt.

Berner Kita-Skandal: 50 Übergriffe an 15 Kindern angeklagt. Ein ehemaliger Mitarbeiter steht ab April 2024 vor Gericht. Die Taten sollen in Bern und einem weiteren Kanton verübt worden sein.

Halloween ist vorbei und die Schweizer Polizei zieht über die Gruselnacht Bilanz.

Auf einem Parkplatz in Würenlos kam es zu einem Unfall, als ein 94-Jähriger beim Parkieren Gas- und Bremspedal verwechselte. Das Fahrzeug kollidierte mit mehreren Objekten und kam an einer Gebäudemauer zum Stillstand.

Die gehobene Gastronomie in der Schweiz erlebt schwierige Zeiten: Immer mehr Spitzenrestaurants müssen schliessen. Was ist da los? Ein Brancheninsider nennt die Gründe – einer davon überrascht besonders.

Heute startet der Kanton Zürich mit einer 24/7-Notfallhotline für Gewaltopfer. Sie hätte Teil der nationalen Rufnummer 142 sein sollen, doch damit wird bis Frühling nichts. Blick sprach mit der ersten Nothelferin.

Eine 59-jährige Frau wurde am Freitagabend in Zürich bei einem Tramunfall mittelschwer verletzt. Die Tramlinie 9 war für zwei Stunden komplett unterbrochen.

Kohlenstoffmonoxid ist geruchlos und verdammt gefährlich, sogar tödlich. In der Schweiz gibt es immer wieder Fälle, in denen sich das Gas im eigenen Zuhause breit macht. Wieso ist das Gas so gefährlich? Und wie bemerke ich es?

Mit dem Erbe des verstorbenen Bijoutiers Jörg Bucherer soll seine Stiftung Künste und Wissenschaft fördern. Doch zunächst geht es um einen Interessenskonflikt, der sogar die Stiftungsaufsicht auf den Plan gerufen hat.

Bei einem Verkehrsunfall ist am Freitagabend in Meilen ein Kind verletzt worden. Der Bub war mit dem Velo unterwegs, als er von einem Auto erfasst wurde.

Der siebenjährige Lewis kam mit einem Gendefekt auf die Welt, der ihn körperlich beeinträchtigt. Dank einer Spendengala kann Lewis nun mit einem speziellen Elektrovelo unterwegs sein. Seine Familie ist überglücklich.

Hurrikan Melissa hat in den letzten Tagen in der Karibik eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Jetzt wandert der Sturm weiter und wird immer schwächer. Die Auswirkungen bekommen wir in der Schweiz in Form von Sonne und mildem Wetter zu spüren.

Zwei Schweizer wurden im Tessin wegen versuchten Mordes verhaftet. Sie sollen einen 24-Jährigen festgehalten und mit einer Stichwaffe schwer verletzt haben. Zuvor soll es auch zu einer Entführung gekommen sein.

Eine Studie beleuchtet die Skigebiete, über die sich Gäste besonders häufig beschweren. Was auffällt: Kritik an Schweizer Skigebieten zielen oft auf die hohen Preise ab. Besonders krass in Davos-Klosters. Dabei gibt es in den Schweizer Bergen teurere Destination.

Die Verwüstung auf den Bildern sprechen Bände: Ein 21-Jähriger verlor am Freitag in Meilen die Kontrolle über sein Auto und verursachte einen Unfall. Der Grund: eine mutmassliche Raserfahrt.

Alle zwei bis drei Tage wird ein Kind aus der Schweiz entführt oder in die Schweiz gebracht. 2024 verzeichnete das Bundesamt für Justiz 154 Fälle internationaler Kindesentführungen. Die Rückführung verläuft oft kompliziert und langwierig.

Erfolg für die Zürcher Kantonspolizei: Zwei Männer stehen in Verdacht, mehrfach Autos aufgebrochen und daraus Wertgegenstände entwendet zu haben. Sie wurden festgenommen.

In der Autobahneinfahrt Rothrist in Richtung Bern ist am Samstagmorgen ein 17-jähriger Motorradlenker gestürzt. Schwer verletzt wurde der junge Mann in ein Spital gebracht, wo er in der Zwischenzeit seinen Verletzungen erlegen ist.

In Basel kann man im Rahmen einer Kunstausstellung nun einen Trump am Kreuz bestaunen – das Werk sorgt jedoch für Kritik und löst Sicherheitsbedenken aus.

Das Bundesgericht hebt Urteile des Aargauer Obergerichts zu einer Schlägerei unter Rumänen in Rümikon auf. Die Sachverhaltsdarstellung sei «willkürlich» und ungenügend begründet. Das Obergericht muss den Fall neu verhandeln.

Jérémy Desbraux (39) von der «Maison Wenger» in Le Noirmont JU ist neuer Koch des Jahres. Wenige Wochen nach der Auszeichnung hat er jetzt Ärger am Hals: Auf seiner Karte führt er auch Waldschnepfe und Alpenschneehuhn. Die Vögel sind bedroht. Der Spitzenkoch reagiert.

Vor über einem Jahr entwichen zwei Häftlinge aus einem Basler Gefängnis – nun konnte einer von ihnen in Belgien gefasst werden.

Seit Mai stehen drei verlassene Autos der Marke Jaguar auf dem Parkplatz der Raststätte Heidiland. Jetzt wurden sie auf einen nahe gelegenen Parkplatz verschoben. Es sei rechtlich ein heikler Fall, meint eine Expertin.

Der Rekurs gegen das Zürcher Stadionprojekt dürfte vor Bundesgericht gehen. Damit verzögert sich der Bau weiter. Der FC Zürich und die Grasshoppers reden von Rechtsmissbrauch.

Wegen regelmässiger Verspätungen zwischen Stuttgart und Zürich planen die DB und SBB einschneidende Änderungen. Ab Dezember 2025 werden nur noch acht direkte IC-Verbindungen täglich verkehren. Reisende müssen in Singen umsteigen. In Schaffhausen steht neu ein Extrazug.

Beim Sturz von einem Dach hat sich am Donnerstagnachmittag in Richterswil ein Arbeiter schwere Verletzungen zugezogen.

Just Eat und die Benu-Apotheken spannen zusammen. Neu gibts rezeptfreie Medis in 45 Minuten nach Hause. Doch der Service hat seinen Preis.