Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Oktober 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verkehrsminister legt für den Ausbau von Strasse und Schiene einen überzeugenden Plan vor. Doch jetzt braucht es vor allem auch Geld.

Nach monatelanger finanzieller Unsicherheit hat sich Tox Info Suisse mit dem Bund auf eine Übergangslösung geeinigt. In trockenen Tüchern ist die Rettung damit aber noch nicht.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Welche Ausbauprojekte auf Strasse und der Schiene müssen warten und wie geht es nun mit dem neuen Verkehrsplan weiter? Verkehrsminister Albert Rösti nimmt Stellung.

Die ETH belegt in der Liste von «Times Higher Education» den elften Platz. Andere Schweizer Unis landen im oberen Mittelfeld – und eine glänzt durch Abwesenheit.

Loris Socchi machte schon von sich reden, als er bei Ikea Vorhänge stahl. Nun verärgert er manche seiner Ratskollegen und -kolleginnen mit einem polizeifeindlichen Slogan.

Bern, Basel, Zürich: Von der Glattalautobahn bis zum Rheintunnel gibt es nun einen Vorschlag, welche der grössten Schweizer Verkehrsprojekte priorisiert werden sollen. Und Bundesrat Rösti hat die nächsten Schritte präsentiert.

Der lebenslänglich verurteilte Täter darf auf eine Therapie hoffen. Das Verwaltungsgericht Aargau verlangt eine weitere Prüfung seines Gesuchs.

Der Schweizer Rüstungskonzern wird 4 der 36 bestellten Kampfjets in Emmen fertigstellen. Das Projekt soll die Einsatzbereitschaft der Luftwaffe im Land stärken.

Simone Pfenningers Forschungsresultate wurden von Politikern in Frage gestellt. Trotz des öffentlichen Drucks ist sie Professorin geworden. Was ihre Geschichte über die Frühfranzösisch-Debatte zeigt.

Der reichste Mensch der Welt und Topmanager des Kurznachrichten­diensts haben ihren Streit offenbar beigelegt. Doch die Details bleiben geheim.

Wer mit börsengehandelten Fonds eine solide Basis gelegt hat, kann das Portfolio mit einzelnen Aktien erweitern. Ob ein Titel kaufenswert ist oder nicht, hängt von diversen Faktoren ab.

Die Pharmazölle kommen später. Pfizer macht einen Deal. Novartis und Roche wollen in den USA produzieren. Die neusten Entwicklungen.

Drei junge Erwachsene sind bei einem Unfall mit einem Cyber­truck in einer Vorstadt San Franciscos gestorben. Ihre Eltern glauben, sie hätten überlebt – würden die Türgriffe anders funktionieren.

Die Zahl der Älteren wächst, und sie gehen viel häufiger an die Urne als die Jungen. Soll man dagegen etwas tun? Eine Ökonomin und ein Politologe antworten.

Der Schauspieler kündigt einen weiteren «Ocean’s»-Gaunerfilm an. Laut Clooney wollen auch Stars wie Julia Roberts, Brad Pitt und Matt Damon wieder dabei sein.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Verherrlicht der Film über einen Ex-Terroristen Gewalt von links? Wieso Teile der konservativen Presse in den USA jetzt gegen den Oscaranwärter schiessen.

Der Verkehrsminister legt für den Ausbau von Strasse und Schiene einen überzeugenden Plan vor. Doch jetzt braucht es vor allem auch Geld.

Nach monatelanger finanzieller Unsicherheit hat sich Tox Info Suisse mit dem Bund auf eine Übergangslösung geeinigt. In trockenen Tüchern ist die Rettung damit aber noch nicht.

Wer hat geliefert? Wer nicht? Und spielt es angesichts der Ereignisse auf der Welt überhaupt eine Rolle, was das Schweizer Parlament macht?

Welche Ausbauprojekte auf Strasse und der Schiene müssen warten und wie geht es nun mit dem neuen Verkehrsplan weiter? Verkehrsminister Albert Rösti nimmt Stellung.

Die ETH belegt in der Liste von «Times Higher Education» den elften Platz. Andere Schweizer Unis landen im oberen Mittelfeld – und eine glänzt durch Abwesenheit.

Loris Socchi machte schon von sich reden, als er bei Ikea Vorhänge stahl. Nun verärgert er manche seiner Ratskollegen und -kolleginnen mit einem polizeifeindlichen Slogan.

Bern, Basel, Zürich: Von der Glattalautobahn bis zum Rheintunnel gibt es nun einen Vorschlag, welche der grössten Schweizer Verkehrsprojekte priorisiert werden sollen. Und Bundesrat Rösti hat die nächsten Schritte präsentiert.

Der lebenslänglich verurteilte Täter darf auf eine Therapie hoffen. Das Verwaltungsgericht Aargau verlangt eine weitere Prüfung seines Gesuchs.

Der Schweizer Rüstungskonzern wird 4 der 36 bestellten Kampfjets in Emmen fertigstellen. Das Projekt soll die Einsatzbereitschaft der Luftwaffe im Land stärken.

Simone Pfenningers Forschungsresultate wurden von Politikern in Frage gestellt. Trotz des öffentlichen Drucks ist sie Professorin geworden. Was ihre Geschichte über die Frühfranzösisch-Debatte zeigt.