Schlagzeilen |
Freitag, 19. September 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zürcher SVP-Nationalrat ist 63-jährig verstorben. In 31 Jahren in der Politik hat er einige Spuren hinterlassen. Und er hat sich als wandlungsfähig erwiesen.

Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Der Schweiz steht im Winter eine heisse Spardebatte bevor. Der Bundesrat geht mit seinem Paket auf Kollisionskurs mit linken und urbanen Kreisen. Aber auch Mitte und GLP sind skeptisch.

Die Drohung ist alles andere als subtil: Streicht der Kanton Zürich das Frühfranzösisch, will ihm das der Bundesrat verbieten. Wer deswegen das Föderalismus-Loblied singt, irrt sich.

Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten beginnt der Wiederaufbau: Mit einem symbolischen Spatenstich setzen die Dorfbewohner ein Zeichen für ihre Rückkehr.

Im Interview erinnert sich Albert Rösti an seinen Parteikollegen. Erst kürzlich stand er mit ihm noch in Kontakt.

Der Zürcher SVP-Nationalrat ist unerwartet verstorben. Kolleginnen und Weggefährten nehmen Abschied und bekunden Beileid.

Das Bundesamt für Kommunikation wird künftig von Gianna Luzio geleitet. Auf die neue Chefin wartet im kommenden Jahr bereits ein grosser Test.

Sanitas deckt neu Kosten für Leistungen auch bei Menschen mit Vorerkrankungen. Doch schon bei kleineren Beschwerden beträgt der Prämienzuschlag bis 20 Prozent.

Im langen Ringen um die Video-App gibt es offenbar eine Einigung, am Freitag soll sie offiziell gemacht werden. Der US-Präsident bejubelt den «Deal», wirklich freuen dürften sich andere.

China hat den Export seltener Erden massiv eingeschränkt. Eigentlich sollte ein zwischen Peking und Brüssel vereinbarter Mechanismus den Firmen helfen. Die EU-Handelskammer sieht das anders.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die Aktien der Swiss Marketplace Group werden seit heute Morgen an der Börse gehandelt. Der grösste Börsengang des Jahres ist erfolgreich gestartet.

Die US-Rapperin hat am Freitag ihr neues Album mit 23 Liedern auf den Markt gebracht. Die werdende Vierfach-Mutter reflektiert darin über Ruhm, Hass und persönliches Wachstum.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Wer redet in der Ukraine, Belgien oder Dänemark Deutsch und warum? Und weshalb ist die Sprache in Rumänien so beliebt? Solche Fragen beantwortet ein neuer Bericht.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

Der Zürcher SVP-Nationalrat ist 63-jährig verstorben. In 31 Jahren in der Politik hat er einige Spuren hinterlassen. Und er hat sich als wandlungsfähig erwiesen.

Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?

Der Schweiz steht im Winter eine heisse Spardebatte bevor. Der Bundesrat geht mit seinem Paket auf Kollisionskurs mit linken und urbanen Kreisen. Aber auch Mitte und GLP sind skeptisch.

Die Drohung ist alles andere als subtil: Streicht der Kanton Zürich das Frühfranzösisch, will ihm das der Bundesrat verbieten. Wer deswegen das Föderalismus-Loblied singt, irrt sich.

Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten beginnt der Wiederaufbau: Mit einem symbolischen Spatenstich setzen die Dorfbewohner ein Zeichen für ihre Rückkehr.

Im Interview erinnert sich Albert Rösti an seinen Parteikollegen. Erst kürzlich stand er mit ihm noch in Kontakt.

Der Zürcher SVP-Nationalrat ist unerwartet verstorben. Kolleginnen und Weggefährten nehmen Abschied und bekunden Beileid.

Das Bundesamt für Kommunikation wird künftig von Gianna Luzio geleitet. Auf die neue Chefin wartet im kommenden Jahr bereits ein grosser Test.

Sanitas deckt neu Kosten für Leistungen auch bei Menschen mit Vorerkrankungen. Doch schon bei kleineren Beschwerden beträgt der Prämienzuschlag bis 20 Prozent.