Schlagzeilen |
Sonntag, 07. April 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Regierungsrat ist einer, der es einfach gut kann mit anderen. Das möchte er ab Mai – höchstwahrscheinlich – im Erziehungsdepartement beweisen.

Bis zu 50 Prozent aller Mütter sind nach einer Geburt inkontinent. Vermutlich noch mehr, denn viele suchen aus Scham keine Hilfe. Der Urogynäkologe David Scheiner repariert, was die Natur – oder das Alter – kaputt gemacht hat.

Im Regierungsrat verteidigen SVP und SP die frei werdenden Sitze ihrer Parteien. Im Kantonsparlament kommt es aber zu Verschiebungen, die SP überholt FDP und Grüne.

Jetzt sind alle Stimmen ausgezählt: Der Sozialdemokrat erzielt knapp 3000 Stimmen mehr als der Freisinnige Luca Urgese. Zudem: Conradin Cramer mit Rekordresultat zum neuen Regierungspräsidenten gewählt.

Der Aussenminister hoffte, mit einer Versetzung eine Personalie still und leise zu lösen. Das ging schief. Da gegen die Betroffene nichts vorlag, wurde ihr eine Abfindung ausbezahlt. Der Unmut im EDA ist spürbar.

Alle werfen mit vollen Händen das Geld um sich. Wenns nicht klappt, zahlt der Staat. Das Schweizer Erfolgsmodell ist gefährdet.

Paris möchte, dass Importländer des Atomstroms Investitionen mittragen. Schweizer Energieunternehmen lehnen dies ab.

Selbstredend sollen Nachrichten-Frauen keine Stöckelschuhe tragen müssen. Aber als modisches Statement haben Sneakers definitiv ausgedient.

Das älteste AKW der Schweiz könne mindestens 70 Jahre laufen, sagt der ehemalige Atomaufsichtsinspektor Johannis Nöggerath. Er widerspricht Kritikern und bringt ein Verfahren ins Spiel, wie man die Laufzeiten sogar noch weiter verlängern könnte.

Yohannes Berhane lebt seit 34 Jahren in der Schweiz. Hinter den Angriffen gegen seine Leute steckten Hintermänner, die junge Asylbewerber instrumentalisieren würden, sagt er.

Die F-35 läuft nicht mehr Gefahr, bei einem Blitzeinschlag zu explodieren. Die USA haben deshalb die Flugrestriktion aufgehoben.

Bis zu 50 Prozent aller Mütter sind nach einer Geburt inkontinent. Vermutlich noch mehr, denn viele suchen aus Scham keine Hilfe. Der Urogynäkologe David Scheiner repariert, was die Natur – oder das Alter – kaputt gemacht hat.

Im Regierungsrat verteidigen SVP und SP die frei werdenden Sitze ihrer Parteien. Im Kantonsparlament kommt es aber zu Verschiebungen, die SP überholt FDP und Grüne.

Der Aussenminister hoffte, mit einer Versetzung eine Personalie still und leise zu lösen. Das ging schief. Da gegen die Betroffene nichts vorlag, wurde ihr eine Abfindung ausbezahlt. Der Unmut im EDA ist spürbar.

Alle werfen mit vollen Händen das Geld um sich. Wenns nicht klappt, zahlt der Staat. Das Schweizer Erfolgsmodell ist gefährdet.

Paris möchte, dass Importländer des Atomstroms Investitionen mittragen. Schweizer Energieunternehmen lehnen dies ab.

Selbstredend sollen Nachrichten-Frauen keine Stöckelschuhe tragen müssen. Aber als modisches Statement haben Sneakers definitiv ausgedient.

Das älteste AKW der Schweiz könne mindestens 70 Jahre laufen, sagt der ehemalige Atomaufsichtsinspektor Johannis Nöggerath. Er widerspricht Kritikern und bringt ein Verfahren ins Spiel, wie man die Laufzeiten sogar noch weiter verlängern könnte.

Yohannes Berhane lebt seit 34 Jahren in der Schweiz. Hinter den Angriffen gegen seine Leute steckten Hintermänner, die junge Asylbewerber instrumentalisieren würden, sagt er.

Die F-35 läuft nicht mehr Gefahr, bei einem Blitzeinschlag zu explodieren. Die USA haben deshalb die Flugrestriktion aufgehoben.

Paare, die Gartencenter stürmen, junge Männer in getunten Autos und natürlich die Sandalen mit dem Sex-Appeal im Unternullbereich – all das bringt die Sommerpremiere mit sich.

Der prominente Herzchirurg Thierry Carrel kritisiert unnötige Ausgaben und sagt, welche Länder es besser machen.