Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Mai 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die meisten Studentinnen wollten lieber einen erfolgreichen Mann als selbst Karriere machen, war am Wochenende zu lesen. Warum diese Interpretation falsch ist.

Bis zum Freitagabend wird das Bündner Bergdorf vollständig evakuiert. Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht eine höchst ungewisse Zukunft bevor. 

Das Drama um Verhandlungen mit der EU nimmt eine neue Wendung. Staatssekretärin Livia Leu führt laufende Sondierungsgespräche noch zu Ende und will dann ins Ausland.

Auf dem Friedhof Hörnli bei Basel feierte die russische Gemeinschaft den «Tag des Sieges» mit Sowjet-Nostalgie und Stalin-Porträt. Vom Westen fühlen sie sich missverstanden. 

Ein mutmasslicher IS-Anhänger aus dem Kanton Schaffhausen steht wegen Widerhandlung gegen das IS-Gesetz und Gewaltdarstellungen vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von 48 Monaten.

Als in der Deutschschweiz Linke die Wirtschaftslobby als «Geld-und-Gülle-Allianz» verspotteten, passierte nichts. Doch dann übersetzte Roger Nordmann den Kampfbegriff auf Französisch und kassierte einen Shitstorm.

Wegen eines drohenden Felssturzes müssen die Bewohner das Bündner Bergdorf Brienz bis Freitag verlassen. Die Evakuierung sei alternativlos, aber mit vielen Emotionen verbunden, erklären die Behörden.

Macht uns der Wohlstand fauler? Nein, sagt der Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Aber unsere Ansprüche an die Arbeit hätten sich verändert.

Sie wollten lieber reich heiraten als Karriere machen, sagt eine Mehrheit von Studentinnen in einer brisanten Umfrage. Statt ihnen einzureden, sie würden überall diskriminiert, sollte man Klartext reden.

Philip Seibel wurde als Kind in einer Sekte sexuell missbraucht und gezüchtigt. Die Straftaten sind verjährt, trotzdem kämpft er weiter für Gerechtigkeit. Das hier ist seine Geschichte.

Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.

Die meisten Studentinnen wollten lieber einen erfolgreichen Mann als selbst Karriere machen, war am Wochenende zu lesen. Warum diese Interpretation falsch ist.

Bis zum Freitagabend wird das Bündner Bergdorf vollständig evakuiert. Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht eine höchst ungewisse Zukunft bevor. 

Das Drama um Verhandlungen mit der EU nimmt eine neue Wendung. Staatssekretärin Livia Leu führt laufende Sondierungsgespräche noch zu Ende und will dann ins Ausland.

Auf dem Friedhof Hörnli bei Basel feierte die russische Gemeinschaft den «Tag des Sieges» mit Sowjet-Nostalgie und Stalin-Porträt. Vom Westen fühlen sie sich missverstanden. 

Ein mutmasslicher IS-Anhänger aus dem Kanton Schaffhausen steht wegen Widerhandlung gegen das IS-Gesetz und Gewaltdarstellungen vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von 48 Monaten.

Als in der Deutschschweiz Linke die Wirtschaftslobby als «Geld-und-Gülle-Allianz» verspotteten, passierte nichts. Doch dann übersetzte Roger Nordmann den Kampfbegriff auf Französisch und kassierte einen Shitstorm.

Wegen eines drohenden Felssturzes müssen die Bewohner das Bündner Bergdorf Brienz bis Freitag verlassen. Die Evakuierung sei alternativlos, aber mit vielen Emotionen verbunden, erklären die Behörden.

Macht uns der Wohlstand fauler? Nein, sagt der Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Aber unsere Ansprüche an die Arbeit hätten sich verändert.

Philip Seibel wurde als Kind in einer Sekte sexuell missbraucht und gezüchtigt. Die Straftaten sind verjährt, trotzdem kämpft er weiter für Gerechtigkeit. Das hier ist seine Geschichte.

Tupoka Ogette bringt Menschen bei, sich weniger rassistisch zu verhalten. Sie spricht über Pippi Langstrumpf, die Sechseläuten-Vorfälle und was bei Sascha Ruefers Aussage über Xhaka schiefging.

Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.