
Markus Häfliger und Christian Zürcher wurde für ihren Politkrimi zur Solaroffensive im Bundeshaus der zweite Preis verliehen. Ein weiterer ging an das Interaktiv-Team des «Tages-Anzeigers» für seine visuelle Gletschersimulation.
Brisanter Vorschlag aus dem Nationalrat: Die Krankenversicherer sollen die Daten der Versicherten besser nutzen können – etwa um ihnen medizinische Ratschläge zu geben.
Kommende Woche befasst sich der Nationalrat erneut mit den Banken. Die Bankiervereinigung wirbt für ein Nein zu strengeren Regeln.
Eigentlich geht es am Sonntag nur um die nächste Ständerätin. Doch diese Ersatzwahl ist mehr: Sie ist ein Test für die Konservativen, wie die eidgenössischen Wahlen zu gewinnen sind.
Im Juni stimmt das Volk über die Verlängerung des Covid-Gesetzes ab. «Ein überflüssiges Gesetz», sagt ein FDP-Vertreter. Jetzt gehört er zum Nein-Komitee der Massnahmengegner.
Selbst bei leichten Verletzungen kommen die schnell süchtig machenden Mittel in der Schweiz immer öfter zum Einsatz, sagt Professorin Maria Wertli. Droht eine Krise wie in den USA?
Das Pfarrerpaar Adrian und Nadja Papis-Wüest bringt den Menschen Religion mit ungewöhnlichen Veranstaltungen näher. Das zahlt sich aus: Ihre Kirche in Langnau am Albis ist voll.
Mohammed Saud Bahwan besitzt in Gstaad fünf Chalets, zwei Wohnungen, fünfzehn Parkplätze und ein Grundstück – trotz Lex Koller. Wie ist das möglich?
Gegenwärtig trifft es die NZZ und CH Media, vor zwei Jahren war es Comparis: Beteiligte schildern, wie sie den Hackerangriff erlebt haben und wie professionell die Bande vorging.
Karin Keller-Sutter setzt durch, dass der Bundesrat von den Kantonen einen finanziellen Beitrag an die Containerdörfer für Asylsuchende verlangt. Doch die Kantone wehren sich.
Die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello zeigt Hassrede konsequent an. Dies zeigt ein aktueller Fall. Doch wie wirksam sind Anzeigen?

Markus Häfliger und Christian Zürcher wurde für ihren Politkrimi zur Solaroffensive im Bundeshaus der zweite Preis verliehen. Ein weiterer ging an das Interaktiv-Team des «Tages-Anzeigers» für seine visuelle Gletschersimulation.
Brisanter Vorschlag aus dem Nationalrat: Die Krankenversicherer sollen die Daten der Versicherten besser nutzen können – etwa um ihnen medizinische Ratschläge zu geben.
Kommende Woche befasst sich der Nationalrat erneut mit den Banken. Die Bankiervereinigung wirbt für ein Nein zu strengeren Regeln.
Eigentlich geht es am Sonntag nur um die nächste Ständerätin. Doch diese Ersatzwahl ist mehr: Sie ist ein Test für die Konservativen, wie die eidgenössischen Wahlen zu gewinnen sind.
Im Juni stimmt das Volk über die Verlängerung des Covid-Gesetzes ab. «Ein überflüssiges Gesetz», sagt ein FDP-Vertreter. Jetzt gehört er zum Nein-Komitee der Massnahmengegner.
Selbst bei leichten Verletzungen kommen die schnell süchtig machenden Mittel in der Schweiz immer öfter zum Einsatz, sagt Professorin Maria Wertli. Droht eine Krise wie in den USA?
Das Pfarrerpaar Adrian und Nadja Papis-Wüest bringt den Menschen Religion mit ungewöhnlichen Veranstaltungen näher. Das zahlt sich aus: Ihre Kirche in Langnau am Albis ist voll.
Gegenwärtig trifft es die NZZ und CH Media, vor zwei Jahren war es Comparis: Beteiligte schildern, wie sie den Hackerangriff erlebt haben und wie professionell die Bande vorging.
Karin Keller-Sutter setzt durch, dass der Bundesrat von den Kantonen einen finanziellen Beitrag an die Containerdörfer für Asylsuchende verlangt. Doch die Kantone wehren sich.
Das EDA hat neue Zahlen zu den gestrandeten Schweizern im Bürgerkriegsland veröffentlicht. Der Bund verspricht, für Doppelbürger gebe es nun bessere Lösungen.
Jedes dreissigste im Jahr 2021 in der Schweiz geborene Kind entstand durch In-vitro-Fertilisation. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 6900 Paare medizinische Hilfe für den Kinderwunsch in Anspruch.