
Hat die Schweiz zu wenig Gas zur Verfügung, dürfen mit Gas geheizte Wohnungen maximal 20 Grad warm sein. Warum der Bundesrat sich für ein Grad mehr entschieden hat.
Das Bundesgericht hat die Grenzen zur Korruption verengt. Darum sollte das Urteil gegen Pierre Maudet jeden Politiker interessieren.
Pierre Maudet habe sich vom Königshaus in Abu Dhabi bestechen lassen, urteilt das Bundesgericht – und sendet damit ein Warnsignal an alle Politikerinnen und Politiker aus.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Im interreligiösen Zentrum in Bern soll es zu Zwangsheiraten durch einen Imam gekommen sein. Die Fälle stellen das Haus vor eine Grundsatzfrage.
Die Landesregierung hat die Massnahmen für den Fall einer Mangellage in der Schweiz konkretisiert. Die Medienkonferenz von Guy Parmelin live.
Der Bundesrat hat über die Räumungskosten des ehemaligen Munitionslagers Mitholz informiert.
Das Kandidatinnenfeld innerhalb der SP nimmt Konturen an. Drei Frauen wollen den Sitz von Simonetta Sommaruga – und ein Mann. Wer hat welche Chancen?
Der ehemalige Genfer Staatsrat ist wegen seiner Luxusreise nach Abu Dhabi der Vorteilsannahme für schuldig befunden worden. Seinen Freispruch hebt das Bundesgericht auf.
Auf einem Portal wird der volle Name inklusive Fotos und Handynummer einer Polizistin veröffentlicht. Dagegen vorzugehen, ist schwierig.
Ein Imam hat in der Moschee des Hauses der Religionen in Bern illegal Paare getraut. Die Betreiber der Institution verurteilen dies «in aller Schärfe».

Hat die Schweiz zu wenig Gas zur Verfügung, dürfen mit Gas geheizte Wohnungen maximal 20 Grad warm sein. Warum der Bundesrat sich für ein Grad mehr entschieden hat.
Das Bundesgericht hat die Grenzen zur Korruption verengt. Darum sollte das Urteil gegen Pierre Maudet jeden Politiker interessieren.
Pierre Maudet habe sich vom Königshaus in Abu Dhabi bestechen lassen, urteilt das Bundesgericht – und sendet damit ein Warnsignal an alle Politikerinnen und Politiker aus.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Die Landesregierung hat die Massnahmen für den Fall einer Mangellage in der Schweiz konkretisiert. Die Medienkonferenz von Guy Parmelin live.
Das Kandidatinnenfeld innerhalb der SP nimmt Konturen an. Drei Frauen wollen den Sitz von Simonetta Sommaruga – und ein Mann. Wer hat welche Chancen?
Der ehemalige Genfer Staatsrat ist wegen seiner Luxusreise nach Abu Dhabi der Vorteilsannahme für schuldig befunden worden. Seinen Freispruch hebt das Bundesgericht auf.
SFL-Präsident Philipp Studhalter stand bis 2018 einer Firma vor, die nun auf der Sanktionsliste der USA steht. Seine Geschäfte mit der Oligarchenfamilie Kerimow könnten zum Problem werden.
Wenn Geflüchtete nachfragen oder ihre Rechte einfordern, dann stossen sie oftmals auf Zorn und Unverständnis in der Bevölkerung. Warum ist das so? Der Fall von Mari S. aus dem Kanton Luzern.
Laut einem Expertengremium sind Frauen hierzulande ungenügend vor gewalttätigen Übergriffen geschützt. Es fehle an Daten zu den verschiedenen Gewaltformen. Zudem gebe es nicht genügend Schutzplätze für Betroffene.
Wegen des rigiden Bankgeheimnisses konnte diese Zeitung nicht über heikle Kunden der Credit Suisse schreiben. Selbst bürgerliche Parlamentarierinnen wollen jetzt notfalls das Bankgesetz ändern.