
In Wettingen AG hat am Freitag ein Unbekannter mit einer Waffe die Postfiliale überfallen. Er erbeutete Bargeld in unbekannter Höhe. Verletzt wurde niemand.
Ein seltenes Wetterphänomen über dem Nordpol könnte einen frühen und strengen Winter in der Schweiz auslösen. Meteorologen beobachten eine plötzliche Stratosphärenerwärmung, die arktische Kaltluft nach Süden treibt und wochenlange Kälteperioden verursachen kann.
Fehlende Kapazitäten, hohe bürokratische Hürden und spezifische Massnahmen sorgen regelmässig für Unmut beim RAV. Diese Fälle gibt es und das sagen die Stellen dazu.
In Wil SG sind vier Enten und ein Schwan an der Vogelgrippe gestorben. Alle Tiere im Entenweiher müssen nun getötet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Für Menschen besteht keine Gefahr.
Ein dramatischer Unfall ereignete sich am Freitag am Lungerersee: Ein Auto mit einem fünfjährigen Kind stürzte ins eiskalte Wasser. Ein zufällig vorbeifahrender Feuerwehrkommandant rettete beide Insassen.
So kompetente Leute wie hier habe er in seiner ganzen Karriere noch nie gesehen, lobt der Finma-Direktor die Schweiz. Stefan Walter ortet erhebliche Risiken im Immo-Markt und bei der Bankenregulierung. Mit der UBS-Spitze stehe er in Kontakt.
Ein 17-jähriger Fussgänger wurde am Freitagabend in Zürich von einem Tram der Linie 8 erfasst und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich nahe dem Bahnhof Stadelhofen. Die Stadtpolizei untersucht den genauen Hergang.
Ein Kontrollschild, das demnächst im Kanton Aargau versteigert wird, sorgt für Aufsehen. Dabei handelt es sich nicht um eine zweistellige Nummer, sondern um eine fünfstellige. Das Strassenverkehrsamt rechnet mit einem hohen Preis.
In Walliswil bei Wangen in Bern ist es am Freitagabend zu einem Unfall gekommen. Zwei Personen wurden dabei verletzt, eine schwer.
Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich schaltet ein irres Jobangebot: 100-Stunden-Woche und 70’000 Franken Jahreslohn. Jetzt rechtfertigen sich die Gründer. Doch ist das legal? Blick klärt mit Arbeitsrechtsexperte Roger Rudolph von der Uni Zürich auf.
Die Hotelfachschule Zürich stellt 2027 den Betrieb ein. Das Aus zeichnete sich bereits ab.
Fieber, Husten, Halsschmerzen: Die Schweiz kränkelt. Aber wieso eigentlich? Es gibt Impfungen gegen Grippe und Corona. Warum aber nicht gegen Erkältungen? Und was kannst du tun, um gut durch die Krankheitssaison zu kommen?
Bereits am Dienstag war X von einer grossen Störung betroffen. Nun war der Dienst erneut down.
Ein 51-jähriger Autofahrer verursachte am Donnerstagabend gleich zwei Unfälle. Dabei wurden unter anderem ein Postauto und ein anderes Auto beschädigt. Er selber fuhr mit seinem ebenfalls beschädigten Fahrzeug einfach weiter.
Eine Firma soll den Keller eines Verstorbenen räumen – und entsorgt auch gleich die Sachen im Abteil nebenan. Die alleinerziehende Besitzerin wird immer wieder vertröstet. Bis sich der Beobachter einschaltet.
Von der Direttissima-Gondelbahn träumt Adelboden schon länger. Skifans würden so in 10 anstatt 25 Minuten vom Tal auf den Berg kommen. Jetzt werden die Pläne konkret – und die Kosten immer grösser.
In Ramiswil im Kanton Solothurn wurden 43 Pferde aus der Tierhaltung beschlagnahmt. Die Mehrheit der Tiere sollen nun ein glückliches Zuhause erhalten und werden versteigert.
Auf dem Schulweg zur Primarschule Wollerau soll ein Mann Kinder angesprochen und ihnen «unsittliche Bilder» gezeigt haben. Eltern sind in Angst. Eine Mutter soll bereits von dem Mann attackiert worden sein.
Ein mysteriöser gelber Kreis lässt die Menschen in Stäfa rätseln. Mitten auf einer Wiese tauchte die Form plötzlich auf. Doch was steckt dahinter?
Ein Wochenendhäuschen in Kallern, Aargau, muss abgerissen werden. Das Bundesgericht bestätigte den Entscheid, da das 1962 errichtete Gebäude nie eine gültige Baubewilligung hatte. Der Fall zeigt die strikte Trennung von Bau- und Nichtbaugebieten im Kanton.
Die USA sind enorm wichtig für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus. Der Zolldeal von letzter Woche ist für die Stanser noch besser als für die restliche Exportindustrie: Sie profitieren von einem Null-Prozent-Zoll. Öffentlich jubeln will man bei Pilatus aber nicht.
Im Zusammenhang mit einem Sexualdelikt in Moosseedorf hat die Berner Kantonspolizei einen Verdächtigen festgenommen. Er befindet sich in Untersuchungshaft.
Im Kanton Aargau soll die Verwendung der Wappen des Kantons, der Bezirke und der Ortschaften genauer geregelt werden. Der Regierungsrat will eine entsprechende Forderung aus den Reihen der SVP umzusetzen.
Nach dem Brand in Wichtrach BE wurde nun ein Mann verhaftet. Jetzt spricht im Blick die junge Frau, die vor dem Feuer aus dem Fenster sprang – und mit einem Lendenwirbelbruch immer noch im Spital liegt. Sie hat ihr Leben und ihren Freund noch. Aber ihre Katzen sind tot.
Ein Lieferwagen ist am Donnerstagabend auf der Autostrasse A13 in Brand geraten. Im Bargias-Tunnel musste der Fahrer deshalb anhalten. Der Lieferwagen brannte im Tunnel weitgehend aus. Verletzt wurde niemand.
Die Aargauer Regierung will die Aufgabenverteilung zwischen der Kantonspolizei und den Regionalpolizeien präziser regeln. Die Regionalpolizeien sollen stärker in Prävention und Kleinkriminalität eingebunden werden. Die Kantonspolizei soll nicht mehr Befugnis erhalten.
Ein Autofahrer hat in Illnau ein 10-jähriges Mädchen auf einem Fussgängerstreifen angefahren. Das Kind wurde verletzt und ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei Zürich ermittelt zur Unfallursache.
Der erste Schnee bis ins Flachland sorgt für Hochbetrieb in Schweizer Autogaragen. Lange Schlangen bilden sich vor Pneuhäusern. Garagisten machen Überstunden, um die Nachfrage nach Reifenwechseln zu bewältigen. Wer Pech hat, muss jetzt Wochen auf einen Termin warten.
Ein Mann stürzte Anfang November beim ersten Hochhaus der Schweiz in die Tiefe, seine Frau wurde später tot in der Wohnung gefunden. Die Umstände waren unklar. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.
Um 6:30 Uhr kam es am Freitagmorgen in Bowil BE zu einer Frontalkollision. Beide Lenker mussten verletzt ins Spital gebracht werden. Die Polizei untersucht den Unfallhergang, die Strasse musst vier Stunden lang gesperrt werden.
Die Kantonspolizei Aargau hat am Donnerstagabend in Seon AG einen 31-jährigen Mann auf einer Diebestour festgenommen. Er soll versucht haben, ein Auto aufzubrechen. Eine private Überwachungskamera filmte den Versuch. Der Hausbesitzer alarmierte die Polizei.
Ein gezielter Griff und zack verschwindet eine Jacke nach der anderen vom Kleiderständer beim Sportgeschäft von Andy Scheiwiller in Arlesheim. Die Überwachungskamera filmt die ganze Aktion und das beherzte Eingreifen des Inhabers und seines Teams.
Am Sonntagabend ist in Wichtrach BE ein Brand ausgebrochen. In diesem Zusammenhang konnte am Montag ein Mann angehalten werden. Er wird beschuldigt, für den Ausbruch des Feuers verantwortlich zu sein.
Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen subito raus. Doch die wehren sich.
Kälteeinbruch in der Schweiz: Schnee bis ins Flachland – erstmals in dieser Saison. Blick liefert dir den Schnee-Ticker.
Im Kanton Obwalden hat es in der Nacht auf Freitag in einem Gewerbebau gebrannt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort.
Der Streit zwischen Mieter Mevlüt Koyuncu und seinem Vermieter Karim P. eskaliert – vollends! Nachdem Blick schon im März über den Lackierer berichtet hatte, duschte dieser jetzt einen Baudienstleister kalt ab – mit einem Feuerlöscher!
Wer in Bern eine Veranstaltung auf öffentlichem Grund besucht, sollte auch mit Bargeld bezahlen können. Dieser Meinung ist der Stadtrat.
Das Tech-Start-up Forgis im Raum Zürich sucht gerade nach Fachkräften. Dafür wirbt die Firma auf Linkedin. Und schreibt Stellen aus, bei denen bis zu 100 Stunden Arbeit pro Woche gefordert sind. Entlöhnung: 70'000 Franken Jahreslohn – also keine 6000 Franken pro Monat.
Punkt 18 Uhr wird die Zürcher Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» an der Bahnhofstrasse erstmals eingestellt. Ein Ereignis, das Tausende Menschen vor Ort mitverfolgen. Für die Journalisten gibt es extra einen besonders guten Ort – doch dann kommt ein Tram ...
Der Luzerner SVP-Stadtrat Patrick Zibung muss sich wegen Drängelns mit seinem Lancia vor Gericht verantworten. Der Verkehrspolitiker, bekannt für seine autofreundliche Haltung, weist die Anschuldigungen zurück und kritisiert die strenge Schweizer Gesetzgebung.
Die Genfer Kantonspolizei suchte nach einer verschwundenen Jugendlichen. Sie war seit Mittwoch vermisst, nachdem sie vor über einer Woche ihr Elternhaus verlassen hatte. Nun ist sie wieder da.
Erstmals in diesem Herbst hat es am Donnerstag auch im Flachland der Alpennordseite unter 500 Metern über Meer ein paar Schneeflocken gegeben. Bilder aus Herisau, Kandersteg und dem Kanton Schaffhausen zeigen die weisse Landschaft.
Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg zeigt ab Freitag die Sonderausstellung «Jean Tinguely, émetteur poétique». Der in Freiburg geborene Künstler wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden.
Eine beliebte Innerschweizer Bäckerei-Kette verzichtet in zwei Filialen komplett auf Bargeld – vorerst. Die Änderung soll für kürzere Wartezeiten und mehr Hygiene am Verkaufstresen sorgen. Bei der Kundschaft stösst sie jedoch auf Widerstand.
Mit Riesenpackungen zu Discounter-Preisen lockt der US-Megastore Costco neu noch mehr Einkaufstouristen nach Mülhausen. Die Nachfrage ist gross – doch der amerikanische Riese setzt Schweizer Läden unter Druck, wie Handelsexperte Thomas Rudolph im Podcast erklärt.
Im Netz tauchen immer mehr Bilder von Fahrzeugen auf, die aufgrund einer Panne am Strassenrand abgestellt werden. Dabei handelt es sich aber weniger um ein echtes Problem als vielmehr um einen billigen Trick, um gratis zu parkieren.
Die Stadt Zürich soll die Zahlung mit Bargeld garantieren. Nach der Aufregung um Kunsthaus und Weihnachtsmarkt sollen städtische Betriebe und solche, die auf öffentlichem Grund stehen, verpflichtet werden, Bargeld anzunehmen. So will es die Alternative Liste.
Ein Auffahrunfall auf der A14 in Ebikon LU führte am Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Acht Personen wurden ins Spital gebracht, zwei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt rund 30'000 Franken.
Costco eröffnet eine Filiale in Mülhausen (F), nur 25 Autominuten von Basel entfernt. Der US-Detailhändler lockt mit günstigen Preisen und grossen Verpackungen. Blick vergleicht die Preise von gängigen Produkten mit Angeboten von Schweizer Anbietern.

Breitling-Chef - Breitling-Chef Georges Kern lobt den Zolldeal mit den USA, zeigt sich aber enttäuscht, dass Schweizer Uhrenfirmen weiter höhere Zölle zahlen müssen und der frühere Satz von 2 Prozent nicht zurückkehrt.
Märkte - Die Nervosität der Anlegerinnen und Anleger dürfte in der neuen Woche anhalten.
Landwirtschaft - Schweizer Bauern haben einen harten Job. Neue Zahlen zeigen grosse Lohnunterschiede zwischen den Regionen und je nach Betrieb.
Immobilienmarkt - Für den Finma-Direktor Stefan Walter ist die Risikolage auf dem Schweizer Finanzplatz zunehmend angespannt.
Projekte - Eine Firma des Milliardärs und EFG-Hauptaktionärs Spiros Latsis baut in Athen eine futuristische Stadt mit einem Investitionsvolumen von neun Milliarden Euro. «The Ellinikon» soll weltweite Ausstrahlung haben. Ein Augenschein vor Ort.
Vorsorge - Die 13. AHV-Rente ist beschlossene Sache. Wie hoch sie sein wird, hängt auch von persönlichen Lebensentscheidungen ab.
+++Märkte+++ - Gestützt von den krisenfesten Index-Schwergewichten hat die Schweizer Börse am Freitag erneut zugelegt. Die US-Börsen schliessen ebenfalls im Plus.
Wintersport - Der Wintersport in der Schweiz durchlebt schwere Zeiten. Weniger Schneetage, tiefere Einnahmen und gleichzeitig steigende Kosten machen vielen Ski-Destinationen zu schaffen.
Haushalt - Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Italiens erstmals seit 23 Jahren heraufgestuft.
Banken - Radicant, die Problem-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), soll ihren Managern hohe Gehälter gezahlt haben.
Genf - Rolex hat mit Alexa Aponte eine Vertreterin der Reeder-Familie hinter dem Genfer Grossunternehmen MSC im Verwaltungsrat.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat zum Wochenschluss positiv überrascht und insgesamt klar im Plus geschlossen.
Wirtschaftspolitik - Die US-Regierung hat den Veröffentlichungsplan für die mit Spannung erwarteten Inflationsdaten vorgelegt.
Kryptowährung - Der Bitcoin hat seine Talfahrt am Freitag fortgesetzt. Zuletzt wurde die älteste und bekannteste Kryptowährung bei 82'700 Dollar gehandelt. Das sind immer noch fast 5'000 Dollar weniger als am Vorabend.
Wirtschaft - Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im November nicht so stark eingetrübt wie vorab angenommen.
Geld - Hinsichtlich der Bargeldversorgung könnten die Börsenbetreiberin SIX und die Postfinance in Zukunft gemeinsame Sache machen.
ARK-Fonds - Der Flaggschiff-Fonds der ETF-Ikone Cathie Wood bekräftigt seine positive Haltung gegenüber Nvidia.
Pharma - In Dänemark erhalten vier Patienten eine Entschädigung vom Staat, nachdem sie nach der Anwendung des Abnehmmedikaments Wegovy beziehungsweise des Diabetesmedikaments Ozempic schwere Sehschäden bekommen hatten.
Zahlen-Ausblick - Im Rahmen des Zehn-Monats-Updates wird die laufende Überprüfung des Kreditportfolios besonderes Augenmerk finden.
Börse - Roche dominiert eine schwache Börsenwoche an der SIX. Die Genussscheine erreichen den höchsten Stand seit drei Jahren.