Schlagzeilen |
Dienstag, 18. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Repräsentantenhaus und auch der Senat haben einem Gesetzesentwurf zugestimmt, die Akten zu veröffentlichen.

Die 6. Schweizer WM-Teilnahme in Folge gerät beim 1:1 zum Quali-Abschluss im Kosovo wie erwartet nicht mehr in Gefahr.

Drei ehemalige Nationalspieler sind von der Mannschaft begeistert – und sehr zuversichtlich für die Weltmeisterschaft.

Die SRF-Korrespondenten in den USA und Nahost über einen Besuch, der Washington und die arabische Welt aufwühlt.

Laut Untersuchung wurde der Tod vorrangig durch eine chemische Vergiftung verursacht, so der Sender TRT.

Wer ist die Spitzendiplomatin – und was kann man von der neuen Botschafterin in der Zoll-Diskussion erwarten?

Die Republikaner zogen die Wahlkreise so, dass ihre Partei fünf zusätzliche Sitze erhalten sollte.

Ein umgebauter Linienbus wird zum mobilen Kindergarten im Kriegsgebiet. Er soll Familien ein Stück Normalität schenken.

Die Zentren, in denen Wohnungen besonders teuer sind, verzeichnen eine Abwanderung. Doch auch woanders wird es teurer.

Konsumentenschutz, Politik und Medien warnen vor mit Chlor behandeltem US-Geflügel. Wie begründet ist diese Angst?

Ihr Wunsch nach Kindern war geprägt von Schmerz und Hoffnung. Heute leben Katrin und Fabian kinderlos – und erfüllt.

Die Zahl der gemeldeten Cybervorfälle geht leicht zurück. Dabei nimmt die Bedrohung zu. Die Schweiz rüstet auf.

Fonds können das Vorsorgegeld vermehren, bergen aber auch Verlustrisiken. Besonders günstig sind derzeit 3a-Apps.

Lehrerinnen, Polizisten, Pflegepersonal: Im Kanton Waadt haben heute Tausende Staatsangestellte protestiert.

Im All ist es kalt, auf der Erde vergleichsweise warm. Diesen Temperaturunterschied nutzen Ingenieure aus den USA.

Seenotrettungen durch NGOs werden immer schwieriger – wegen bewaffneter Angriffe und restriktiverer Migrationspolitik.

Die seltene Froschart breitet sich auf einem Glarner Schiessplatz aus. Die Armee nimmt bei Manövern Rücksicht.

Das kündigt Ministerpräsident Pedro Sanchez auf einer Pressekonferenz in Madrid an der Seite Selenskis an.

Millionenschwere Schmiergeldzahlungen – der neuste Korruptionsfall ist brisant. Weshalb Veränderungen schwierig sind.

Laut dem libanesischen Gesundheitsministerium wurde ein Fahrzeug im Lager aus der Luft angegriffen.

Während Israel und die Hamas weiter Leichen austauschen, suchen Menschen in Gaza noch immer nach vermissten Angehörigen.

Das Team von Trainer Murat Yakin kann für die WM 2026 in Übersee planen. Wir lassen die Qualifikation Revue passieren.

So sieht der Fahrplan der Nati bis zur WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko aus.

Die Schweizer U21-Nationalmannschaft muss in Luxemburg eine sensationelle 1:2-Niederlage hinnehmen.

Die Schweizer U17 setzt ihren Lauf an der WM in Doha fort. Gegen Irland siegt die Schweizer Auswahl im Achtelfinal 3:1.

Wer polyamor lebt, liebt viele Menschen. Kann das gut gehen? Unbedingt! Es kann sogar inspirierend für Beziehungen sein.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales warnt vor Fake News und Hass im Netz und erklärt, wie Vertrauen wieder möglich wird.

In nur fünf Minuten in der Luft: Auf der Basis in Lauterbrunnen steht die Crew von Air-Glaciers rund um die Uhr bereit.

Was bleibt von der Liebe, wenn Anwälte sie sortieren? Geschiedene kommen zu Wort – mit leiser Wahrheit statt Rosenkrieg.

Hinter Tiersegnungen steht der Wunsch nach einem langen Leben fürs eigene Haustier. Doch der Trend wirft Fragen auf.

Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?

Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.

Vom Bauernbub zum Klostervorsteher: Martin Itens ungewöhnlicher Lebensweg.

Sechs Mädchen kämpfen für Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.

An einigen Schulen sind Smartphones bereits tabu. In Köniz BE wollen Eltern nun auch privat klare Grenzen setzen.

Rock Hudson würde heute 100 Jahre alt. Sein Image als Frauenheld stand im starken Gegensatz zu seinem wahren Leben.

Billiglinien sparen beim Inhalt, bei der Verpackung und der Swissness. Aber sind sie auch ungesünder?

Eine betagte Kundin soll einen Mini-Betrag begleichen. Ein absurder Aufwand? Die Krankenkasse verteidigt ihre Praxis.

Die sechsköpfige Fachrunde hat Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.

Bio-Champignons kosten einiges mehr als konventionelle. Gezüchtet werden sie fast gleich. Wir erklären den Unterschied.

Billiglinien sparen beim Inhalt, bei der Verpackung und der Swissness. Aber sind sie auch ungesünder?

Laut Untersuchung wurde der Tod vorrangig durch eine chemische Vergiftung verursacht, so der Sender TRT.

Die Schweizer U17 setzt ihren Lauf an der WM in Doha fort. Gegen Irland siegt die Schweizer Auswahl im Achtelfinal 3:1.

Zwar hat Buffett gerade Google-Aktien erworben. Doch insgesamt hat er – wie Thiel – mehr Titel abgestossen als gekauft.

Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um sich auf die Schulter klopfen zu können.

Der Grenzverkehr rund um Genf nimmt stark zu – mit spürbaren Folgen für Gemeinden auf beiden Seiten.

Ruun Cali floh als Kind allein aus Somalia. Heute lebt sie in Airolo und erzählt ihre Geschichte in einem neuen Buch.

Eine aktuelle Studie zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen.

Trotz steigender Emissionen und Temperaturen gibt es Lösungsansätze für die Klimakrise.

Regionalzeitungen kämpfen um Abos. Die «Südostschweiz» versucht es mit einem neuen Konzept – und stösst auf Kritik.

Die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung sind in der Schweiz zwischen Mann und Frau ungleich verteilt.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Trump hat den UNO-Sicherheitsrat bemüht, seinen 20-Punkte-Plan anzuerkennen. Warum ihm dies wichtig war.

Der Wirtschaftsminister kann einen Grosserfolg einfahren. Der Haken: Bis jetzt ist der Zolldeal völlig unverbindlich.

2015 haben sich die Länder verpflichtet, alle fünf Jahre ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Jetzt stockt es.

Am Ende dürfte die Stimmung sowohl den Demokraten als auch den Republikanern gegenüber negativ sein.

Heute vor 40 Jahren erschien «Calvin und Hobbes» das erste Mal in US-amerikanischen Zeitungen. 5 Fakten zum Jubiläum.

Ein Alienvirus sorgt für Schwarmintelligenz und nur eine Frau hält dagegen. Gilligans neues Werk ist absurd und witzig.

Ellen und Alice Kessler standen auf den Bühnen der Welt. Jetzt sind die beiden Schwestern 89-jährig gestorben.

Eine Skulptur spaltet das toggenburgische Dorf Ennetbühl – Jahrzehnte später findet die Posse ihr versöhnliches Ende.

Diese parasitäre Ameise stürzt die Königin und besteigt den Thron sogleich selbst. So geht sie vor.

Die Untersuchung von über 1200 Lebensmitteln ergab, dass die PFAS-Höchstwerte fast ausnahmslos eingehalten wurden.

Für Menschen im All ist kosmische Strahlung eine grosse Gefahr. Könnte ein Pilz Abhilfe schaffen? Vielleicht.

Die Population der weiblichen See-Elefanten in Argentinien ist um 47 Prozent gesunken.

Zug als reichster Kanton kann sich Dinge leisten, von denen andere nur träumen. Braucht es eine andere Verteilung?

In Lenzburg werden zum ersten Mal in der Schweiz Erdnüsse im grossen Stil produziert. Der Anbau ist anspruchsvoll.

Mehrere Basler Politikerinnen und Politiker haben in den letzten Wochen Phishing-Mails erhalten – auf Schweizerdeutsch.

Mit der Anerkennung erhofft sich die Metalchurch eine dauerhafte Finanzierung von 180'000 Franken pro Jahr.

Ein Teil der Schweizer Jugendlichen hat nur ein kleines soziales Netzwerk. Für viele ist die Familie am wichtigsten.

Ein Drittel der 110 Arbeitsplätze wird an den Hauptsitz nach Heerbrugg SG verlagert. 75 Stellen gehen verloren.

Der Historiker und Politologe Joseph de Weck warnt: Der Deal mit Trump könnte die Schweiz noch teuer zu stehen kommen.

Denoon soll Galaxus mit einem Päckli-Trick um über 70'000 Franken betrogen haben.

Es gebe nicht genug Beweise für ein drängendes Gesundheitsrisiko oder eine eindeutige Rechtsverletzung, so das Gericht.

Erstmals seit gut sieben Jahren besucht Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman das Weisse Haus.

Der 20-Punkte-Plan von Donald Trump bringe dem Gazastreifen noch keinen Frieden, sagt Nahostexperte Daniel Gerlach.

Das Unternehmen teilte auf seiner Statusseite mit, dass Untersuchungen eingeleitet wurden.

Zwar hat Buffett gerade Google-Aktien erworben. Doch insgesamt hat er – wie Thiel – mehr Titel abgestossen als gekauft.

Erstmals gibt es Daten des Bundes zum Rohstoffsektor. Die Branche hat einen Anteil von 2.3 Prozent am BIP.

Thomas Jordan äussert sich im SRF-Interview erstmals zum Zoll-Deal mit den USA und zu aktuellen wirtschaftlichen Fragen.

Prognosen zeigen eine weltweit schwache Weinernte, das dritte Jahr in Folge. In der Schweiz geht es hingegen nach oben.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.

Das Schweizer Nationalteam qualifiziert sich für die WM 2026 in Nordamerika. Wie bemerkenswert das ist, zeigt der Blick auf die europäischen Nachbarn.

Im letzten Spiel der WM-Qualifikation trennen sich die Schweiz und Kosovo 1:1. Damit qualifiziert sich das Team von Trainer Murat Yakin für die WM in den USA, Kanada und Mexiko.

Die Schweizer U17-Auswahl überzeugt an der Junioren-WM in Katar auch in der K.o.-Phase. Das Team steht im Viertelfinal. Die wichtigsten Fragen zur heissen Phase des Turniers.

Die Schweiz verlor in der EM-Qualifikation nach einer 1:0-Führung noch in Luxemburg.

Die Epstein-Akten sollen freigegeben werden. Das Repräsentanten­haus hat sich nach Trumps Kehrtwende fast einstimmig dafür ausgesprochen. Jetzt steigt der Druck auf den Senat.

Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland und auf der Welt hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter Epstein zieht weitere Kreise. Ein früherer US-Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an.

Die Aktien von Bitcoin und Co. haben stark an Wert verloren. Warum es zu einem Kryptowinter kommen könnte und was die KI-Blase damit zu tun hat.

Der seit der Corona-Pandemie landesweit bekannte Wissenschaftler warnt: Eine knausrige und ambitionslose Schweiz verschlafe die beispiellose Entwicklung bei der Künstlichen Intelligenz.

Eine internationale Truppe soll einen künftigen Frieden in Gaza absichern und militärisch durchsetzen. Gegen das Vorhaben Washingtons regt sich Widerstand – auch vonseiten Israels.

Politiker Ulrich Pfister inszeniert sich für das Werbevideo des Ja-Komitees als Polizist. Die Kantonspolizei Zürich distanziert sich. Nun wurde der Film abgeändert.

Ann Amanns Mann ist nach einem Schlaganfall geistig fit, aber körperlich hilflos. Erst in Thailand findet das Paar die ersehnte «menschenwürdige Pflege».

Am Montag, um 19.05 Uhr, knackte ein Spieler den Swiss Jackpot an einem Automaten im Casino Zürich. Jetzt folgt eine strenge Prüfung, bevor der Gewinn ausgezahlt wird.

Hoch über Brienz GR beschleunigt sich der Hang rasant. Geologinnen und Geologen rechnen mit einem Abbruch von bis zu 150’000 Kubikmetern.

US-Präsident Trump nennt Saudiarabiens Kronprinz ein Vorbild bei Menschenrechten – trotz fast 300 Hinrichtungen in diesem Jahr. Als eine Journalistin nach Khashoggi fragt, unterbricht Trump sie sofort.

Was passiert, wenn am Flughafen Zürich eine Person mehrere sicherheitsrelevante Zwischenfälle verursacht? Ein solches Szenario wurde mit grossem Aufwand inszeniert.

Doris Keller und Marion Daube haben für ihr Engagement bei der Frauen-EM den Zürcher Sportpreis erhalten. Sie investieren das Preisgeld von 20’000 Franken in die Nachwuchsförderung.

Der Lebensmittelkonzern darf Perrier in Frankreich weiterhin als natürliches Mineralwasser verkaufen. Die klagende Konsumentenschutzorganisation muss hingegen 5000 Euro Gerichtskosten zahlen.

Ein nordrhein-westfälisches Auktionshaus plante, einen Judenstern und Dokumente von KZ-Häftlingen zum Verkauf anzubieten. Nach vehementen Protesten wurde die Auktion abgesagt.

Der beliebte Wochenmarkt findet ab sofort wieder in der neu renovierten Stadthausanlage statt. Das freut Marktfahrende genauso wie die Kundschaft – die meisten wenigstens.

Gefälschte Videos mit Karin Keller-Sutter, Roger Federer oder SRF-Moderatorinnen täuschen glaubwürdige Investmenttipps vor. Der Bund erhält eine Rekordzahl von Meldungen.

Sind die beiden Branchen für die Schweiz gar nicht so wichtig? Eine neue Statistik impliziert das – und sorgt für pikierte Reaktionen.

Gemäss unserer Leserumfrage vertrauen zwei Drittel der Teilnehmer Regierung und Parlament nicht oder nur beschränkt. Was Sie beschäftigt – von Albert Röstis Politikstil bis zum Rechtsrutsch.

Wer zahlt, wird schneller operiert: In der Schweiz soll es einen Anstieg dieser «absolut unethischen» Praxis geben. Was Betroffene dagegen tun können.

Während der Detailhandel kriselt, wächst Søstrene Grene rasant. Die Brüder Mikkel und Cresten Grene setzen auf dunkle, verwinkelte Läden statt auf Onlineshopping. Das spricht vor allem Frauen an.

Neue Daten zeigen, dass die Kluft zwischen Stadt und Land so tief ist wie noch nie. Sehen Sie Ihre Ortschaft auf der politischen Schweizer Karte.

Die Comedienne testet, ob ihr Humor auch jenseits der Sprachgrenzen zündet. Sie verlässt ihre Komfortzone und stellt sich dem Publikum auf der härtesten Bühne der Welt.

Mehrere Gemeindepräsidenten finden sich in einem Beitrag der Nein-Kampagne wieder – obwohl sie für die Initiative sind. Sie werfen den Gegnern «Fake News» vor, diese kontern.

Ob Jobbewerbung oder Kreditcheck auf der Bank: Menschen in der Schweiz sind ungenügend vor Benachteiligung durch künstliche Intelligenz gefeit. Doch Bürgerliche wollen nicht mehr Schutz.

Bei den Rechtsextremen klingelt oft direkt nach Aktionen und Medienberichten die Kasse, wie eine Analyse von Kryptotransaktionen zeigt.

Künstliche Intelligenz sei definitiv eine Blase – aber eine gute, meint der ehemalige ETH-Professor Didier Sornette. Er erklärt, warum dieser «Irrsinn» weitergehen wird.

Ein Bus überrollte eine Seniorin am Bahnhof Bonstetten-Wettswil. Trotz einer lediglich bedingt ausgesprochenen Geldstrafe kommt der Vorfall den 62-jährigen Fahrer teuer zu stehen.

Die rund 100 Protestierenden forderten unter anderem mehr Respekt für das Personal. Der aufgelöste Gesamtarbeitsvertrag wurde symbolisch geschreddert.

Ein neues digitales Modell zeigt Zürich um 1200 unter der Herrschaft der Zähringer, kurz bevor die Stadt ihr Stadtrecht erhielt und sich stark veränderte.

Sonne, Strand, Abenteuer, Kultur, aber auch Schnee: Sechs tolle Reiseziele für alle, die Abwechslung vom Skizirkus suchen.

Drei Jahre nach dem tödlichen Drogendeal in Oetwil am See kommt es zur Verhandlung. Wie ordnet das Gericht die Tat und die Rollen der Beteiligten ein?

Mehr Gemütlichkeit, Farbe oder eine bessere Ordnung? Diese Tricks helfen, dass der Alltag einfacher und schöner wird.

Unsere Autorin arbeitete bei der Kochzeitschrift – und erzählt von ihrer Zeit beim damals erfolgreichsten Magazin der Schweiz.

Menschen haben kollektiv beschlossen, nicht mehr zu bügeln. Das ist doch mal eine gute Nachricht.

Die Qualifikation war erst der Anfang: Alles, was Sie zur Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada wissen müssen.

Das Schweizer Nationalteam besiegt im Achtelfinal Irland 3:1. Nun wartet im WM-Viertelfinal Portugal.

Der Captain des Meisters stellte sich am Zukunftstag von Tamedia den Fragen von 22 Kindern. Dabei musste er sein Privatleben offenlegen und Tipps fürs perfekte Raclette geben.

Der Rechtsstreit zwischen dem Fussballstar und seinem ehemaligen Verein kippt ins Groteske – nicht nur wegen der geforderten Summen. Mbappé muss dabei aufpassen, dass er nicht in die Rolle des Bösen rutscht.

Über die Strasse von Hormuz, den Suez- und den Panamakanal sowie die Strasse von Malakka verlaufen wichtige Schiffsrouten. Was passiert, wenn eine davon blockiert wird?

Die britische Regierung steht beim Thema Asyl unter massivem Druck. Ihre neue Strategie ist mindestens riskant.

Britische Parlamentarier erhalten verdächtige Kontaktanfragen auf LinkedIn. Hinter den Profilen stecken laut MI5 chinesische Spione.

Die neue Premierministerin Sanae Takaichi spricht deutlicher über einen möglichen Militäreinsatz im Taiwan-Konflikt als ihre Vorgänger. Das kommt bei der chinesischen Führung nicht gut an.

Unter dem Druck der erstarkenden Rechtspopulisten möchte Innenministerin Shabana Mahmood die Migration mit harten Massnahmen eindämmen. Bei vielen Labour-Abgeordneten stösst sie damit aber auf Widerstand.

Mit ihrer Angststörung ist das Mädchen nicht allein: Etwa jedes hundertste Kind verstummt in Gegenwart wenig vertrauter Menschen. Worauf betroffene Eltern achten sollten.

Roland Zimmermann hat in seinem Berufsleben 80’000 Geburten begleitet. Was der Arzt werdenden Müttern und Vätern rät und bei welchen Trends er skeptisch ist.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Heiterkeit ist in der grauen Jahreszeit besonders wichtig. Genau das verspricht Lachyoga. Ob es wirkt, hat unsere Autorin ausprobiert.

Tiktok, Instagram und Co. haben uns fest im Griff – auch weil das Scrollen Dopaminschübe auslöst. Forscher erklären die Rolle des sogenannten Glückshormons bei Stimulation und Erschöpfung.

Eine neue Studie zeigt auf: Junge Männer, die auf dem Land aufwachsen, haben ein deutlich höheres Risiko für schlechte Spermien als solche in der Stadt.

Nicht immer braucht es bei Husten, Fieber oder Schnupfen den Griff zu Medikamenten. Es gibt auch eine Vielzahl von Hausmitteln, um die Symptome zu lindern.

Trotz eines Rücktritts will die FDP Rüschlikon ihre vier Sitze im Gemeinderat verteidigen. Doch auch die SVP und die Mitte wollen einen Platz in der Exekutive.

Wer einen hohen Ertrag wünscht, aber sicher sein möchte, rasch auf das volle Geld zurückgreifen zu können, muss bei einem seiner Ziele Abstriche machen.

Paige Greco feierte Gold in Tokio. Jetzt erschüttert ihr plötzlicher Tod die australische Sportwelt.

Stephanie Johnson und Elizabeth Smither sind vom wichtigsten Literaturpreis Neuseelands ausgeschlossen. Ihre Verlage nutzten künstliche Intelligenz – ohne Wissen der Autorinnen.

Die Migros schafft die Kultmarke M-Budget teilweise ab. In Zürcher Migros-Filialen wurden bereits die ersten Produkte umbenannt.

Gesundheitskosten wachsen weiter | Unfreiwillig auf Tempo-30-Plakat | Epstein-Skandal zieht weitere Kreise | Miserable Weinernte | Ukrainer nach Anschlag in Polen unter Verdacht

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.