Schlagzeilen |
Samstag, 15. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird gefeiert, während die Bundespräsidentin als grosse Verliererin dasteht. Das wird ihr nicht gerecht.

Der Fall Ramiswil erschüttert die Schweiz: Über 160 Tiere in schlechtem Zustand, eine überforderte Halterin, viele offene Fragen. Fachleute sehen darin ein Beispiel für ein weitgehend verborgenes Problem – Animal Hoarding.

Benedikt Wüthrich aus Auboranges FR hat die Fondue-Weltmeisterschaft gewonnen. Die Veranstaltung mit zahlreichen Attraktionen soll bis am Sonntag über 10'000 Käse-Fans nach Tartegnin VD locken.

In Basel ist in der Nacht auf Samstag ein junger Mann beim Verlassen eines öffentlichen WC von zwei anderen Männern angegriffen worden. Einer von ihnen bedrohte den 19-Jährigen und verletzte ihn dabei mit einer Stichwaffe.

Am Samstag ist es auf der Weinlandstrasse in Andelfingen ZH zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Autos gekommen. Sechs Menschen wurden verletzt. Ein Kind traf es besonders schwer.

Adolf Haeberli, das Dorforiginal von St. Moritz, ist tot. Vier Tage nach seinem 91. Geburtstag starb er in seinem Zuhause. Seinen Mitbürgern hinterlässt er ein grosses Geschenk.

Der Basler Velohändler Thomas Ammann verliert stetig Kunden, weil die Stadt seit eineinhalb Jahren direkt vor seinem Laden die Strasse erneuert. 100'000 Franken an Umsatz hat er eingebüsst. Seinem Geschäft droht das Ende. Jetzt zieht Ammann vor Gericht.

Wegen Gewalt gegen einen Gleichaltrigen ist ein 35-jähriger Mann in Frauenfeld festgenommen worden. Der marokkanische Tatverdächtige soll während eines Streits innerhalb einer Gruppe dem Opfer mit einem unbekannten Gegenstand schwere Verletzungen zugefügt haben.

Auf dem Oberalbis im Kanton Zürich ist in der Nacht auf Samstag ein Wolf in eine Fotofalle getappt. Die erneute Sichtung bestätigt die Präsenz eines Wolfes an der Albiskette.

Die Polizei hat nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Flüh SO am Donnerstagabend einen mutmasslichen Täter dingfest gemacht. Bei dem Mann handelt es sich um einen 25-jährigen Chilenen.

Bei einem Brand in Basel haben in der Nacht auf Samstag zwei Fahrzeuge und ein Büroraum Feuer gefangen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Am Freitagnachmittag ereignete sich bei der Einfahrt Arbon Süd auf dem Autobahnzubringer A23 ein Unfall mit einem Postauto. Ein 60-jähriger Chauffeur geriet neben die Fahrbahn und kam an der Leitplanke zum Stillstand.

In Auw im Kanton Aargau verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal mit einem anderen Auto zusammen. Fotos lassen Schlimmes vermuten.

Die USA senken ihre Zölle für Waren aus der Schweiz auf 15 Prozent. Dies hat der Bundesrat wie auch das Weisse Haus bereits mitgeteilt. Wann der neue Zolltarif in Kraft treten wird, ist noch nicht ganz klar.

Bei der Kollision zweier Autos im Kanton St. Gallen wurden vier Menschen verletzt. Die Feuerwehr musste eine Frau aus ihrem zerstörten Auto schneiden.

Nach dem Tierschutzskandal in Ramiswil SO kritisiert Tierschützerin Anouk Thibaud die fehlende Kommunikation zwischen den Kantonen. Sie fordert bessere Zusammenarbeit, um solche Missstände in der Tierhaltung frühzeitig zu erkennen – und zu stoppen.

Ein blau-beiger Salonwagen der Rhätischen Bahn wurde am Freitag durch ein Feuer beschädigt. Wie gross der Schaden ist, kann eine Sprecherin noch nicht beziffern.

Böse Überraschung: Ein 19-jähriger Zürcher hat sich das iPhone 17 Pro Max im Internet bestellt und steht jetzt mit leeren Händen da – wegen eines entscheidenden Fehlers.

Unternehmer Edgar Weber (58) sorgt mit gleich drei Bauprojekten im Kanton Schwyz für Ärger. Bei seiner Villa in Altendorf, beim Gasthof Luegeten oder mit Bungalows auf der Halbinsel «Im Schilf»: Überall stösst der Unternehmer auf Widerstand und Kritik. Eine Chronologie.

Rückzieher bei der Bargeld-Abschaffung! Das Kunsthaus Zürich will doch wieder Bargeld akzeptieren. Zuvor hatte es heftige Kritik gegeben – vor allem vonseiten der SVP und der FDP.

Ein Velofahrer sorgte am Donnerstagabend für Aufregung auf der Autobahn bei Rubigen BE. Der junge Mann fuhr ohne Licht und in dunkler Kleidung auf dem Pannenstreifen.

Ein einmotoriges Flugzeug ist am Freitag auf dem Flugplatz in Triengen LU zu einer Notlandung gezwungen worden. Verletzt wurde niemand.

Fidan Imeri ist stolz auf sein Kontrollschild «BE 420». Er verbindet damit Erinnerungen an seinen Vater. Doch dann wurde das Kennzeichen gestohlen. Inzwischen ist es wieder da, jetzt soll es unter den Hammer. Warum?

Ein 64-jähriger Chauffeur wurde vom Zürcher Obergericht zu 20 Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Er verursachte 2018 in Zürich einen schweren Busunfall mit zwei Toten.

Was war das für ein Morgen? In vielen Teilen der Schweiz gab es einen besonders gefärbten Himmel. Der Grund: Saharastaub.

Gescheiterte Gespräche am Verhandlungstisch mit den Baumeistern haben zu Bau-Demonstrationen im ganzen Land geführt. In Zürich findet die nationale Protest-Welle am Freitag ihren vorläufigen Höhepunkt.

Am Donnerstagnachmittag ist in Erlenbach im Simmental ein schwer verletzter Mann mit einem Velo auf den Bahngeleisen aufgefunden worden. Der Mann wurde von einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen.

Nach den Halloween-Übergriffen in Meilen hat die Kantonspolizei Zürich drei weitere junge Männer verhaftet. Die Verdächtigen, 16- bis 18-jährige Schweizer, sollen an Raubstraftaten beteiligt gewesen sein. Insgesamt wurden nun fünf Tatverdächtige festgenommen.

Die Covid-19-Pandemie hat das Freizeitverhalten in der Schweiz nachhaltig verändert. Im Vergleich zu 2019 zogen sich die Menschen 2024 mehr in die eigenen vier Wände zurück. Der Besuch von Kulturveranstaltungen ging mit Ausnahme der Festivals zurück.

Der Messengerdienst Whatsapp führt momentan die Unterstützung für Drittanbieter-Chats ein. Der Schweizer Messenger Threema sträubt sich aber dagegen. Und auch sonst gibt es einige Haken.

In der Nacht auf Samstag meldete die Kantonspolizei St. Gallen die Kontrolle mehrere fahrunfähiger und alkoholisierten Männern. Weitere verursachten alkoholisiert Unfälle.

Ein 46-jähriger Töfffahrer wurde bei einem Unfall in Appenzell schwer verletzt. Er prallte ins Heck eines Autos und wurde unter einem Fahrzeug eingeklemmt.

Die im Tierschutzfall von Ramiswil SO 43 beschlagnahmten Pferde sind nach Angaben der Solothurner Kantonsverwaltung gut versorgt und untergebracht. Für alle Pferde wurden demnach Plätze gefunden.

Schweizer Firmen dienen als Fassade für chinesische Geldwäsche-Operationen. Millionen aus Steuerbetrug und Drogenhandel werden über gefälschte Rechnungen gewaschen. Die Behörden warnen vor einer gefährlichen Entwicklung.

Notenbank - Die im Sommer überraschend zurückgetretene US-Notenbankerin Adriana Kugler hat während ihrer Amtszeit mehrfach gegen die Ethikregeln der Zentralbank verstossen.

Politik - Laut Bundesrat Guy Parmelin ist der Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Zolltarifs unklar - doch in zehn bis zwölf Tagen möglich.

Interview - Emanuel Probst, CEO der Firma Jura, im Gespräch über Roger Federer und darüber, was die Marke erfolgreich macht. 

Zugbauer - Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der Thurgauer Zugbauer den Kürzeren gezogen hat.

Zollkonflikt - Die Schweizer werden eine Senkung der Medikamentenpreise in den USA nicht mit höheren Krankenkassenprämien bezahlen müssen.

Ranking - Schweizer Kundinnen und Kunden haben gewählt. Das sind die besten Banken und Anbieter von Kreditkarten für das Jahr 2026.

Börsenvorschau - Das Zittern um die offiziellen US-Konjunkturdaten geht in der neuen Börsenwoche weiter.

Technologie - Apple plant einem Medienbericht zufolge die Nachfolge von Vorstandschef Tim Cook, der das Unternehmen bereits im kommenden Jahr verlassen könnte.

Elektroautobauer - Tesla verlangt einem Medienbericht zufolge von seinen Zulieferern, bei in den USA gefertigten Fahrzeugen auf Bauteile aus China zu verzichten.

13-F-Filings - Die grossen Investoren an der Wall Street haben im dritten Quartal ihre milliardenschweren Positionen in Technologiewerten neu geordnet.

Medien - US-Präsident Donald Trump will die BBC verklagen und eine Milliardensumme von dem britischen Rundfunksender verlangen.

Asien - Die japanische Regierung plant einem Zeitungsbericht zufolge ein erstes Konjunkturpaket im Volumen von rund 17 Billionen Yen.

Soziologe - Soziologe Felix Bühlmann erforscht die Machtstrukturen der Schweiz. Er zeigt, wie ein kleiner Kreis einflussreicher Personen Politik, Wirtschaft und Verwaltung prägt – und was sie dorthin bringt.

Pressekommentare - Die Freude in den Schweizer Medien über das Erreichte im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA ist zwar da - doch es gibt viele Mahnfinger.

Wintersport - Abseits der Massen finden Skifahrer in Orten wie Tanigawadake in Japan oder Sainte-Foy in Frankreich unberührte Natur und Abenteuer.

USA - US-Präsident Donald Trump entzieht der republikanischen Abgeordneten und langjährigen Unterstützerin Marjorie Taylor Greene seine Unterstützung.

+++Märkte+++ - Nach den zurückliegenden Kursausschlägen haben die Anleger ihre Nervosität am Freitag nicht abgelegt.

Vermögensverwalter - Laut Partners-Group-Verwaltungsratspräsident Steffen Meister will das Unternehmen sein Wachstumsziel von über 10 Prozent im Jahr vor allem organisch erzielen.

Zollkonflikt - US-Präsident Donald Trump hat per Dekret eine Reihe von Lebensmittelimporten von den Anfang des Jahres verhängten Zöllen ausgenommen.

Technologie - Hacker sind in die Systeme von Logitech eingedrungen. Auch Daten seien gestohlen worden.