Schlagzeilen |
Freitag, 14. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Tierschutzskandal in Ramiswil SO kritisiert Tierschützerin Anouk Thibaud die fehlende Kommunikation zwischen den Kantonen. Sie fordert bessere Zusammenarbeit, um solche Missstände in der Tierhaltung frühzeitig zu erkennen – und zu stoppen.

Ein blau-beiger Salonwagen der Rhätischen Bahn wurde am Freitag durch ein Feuer beschädigt. Wie gross der Schaden ist, kann eine Sprecherin noch nicht beziffern.

Böse Überraschung: Ein 19-jähriger Zürcher hat sich das iPhone 17 Pro Max im Internet bestellt und steht jetzt mit leeren Händen da – wegen eines entscheidenden Fehlers.

Unternehmer Edgar Weber (58) sorgt mit gleich drei Bauprojekten im Kanton Schwyz für Ärger. Bei seiner Villa in Altendorf, beim Gasthof Luegeten oder mit Bungalows auf der Halbinsel «Im Schilf»: Überall stösst der Unternehmer auf Widerstand und Kritik. Eine Chronologie.

Rückzieher bei der Bargeld-Abschaffung! Das Kunsthaus Zürich will doch wieder Bargeld akzeptieren. Zuvor hatte es heftige Kritik gegeben – vor allem vonseiten der SVP und der FDP.

Ein Velofahrer sorgte am Donnerstagabend für Aufregung auf der Autobahn bei Rubigen BE. Der junge Mann fuhr ohne Licht und in dunkler Kleidung auf dem Pannenstreifen.

Ein einmotoriges Flugzeug ist am Freitag auf dem Flugplatz in Triengen LU zu einer Notlandung gezwungen worden. Verletzt wurde niemand.

Fidan Imeri ist stolz auf sein Kontrollschild «BE 420». Er verbindet damit Erinnerungen an seinen Vater. Doch dann wurde das Kennzeichen gestohlen. Inzwischen ist es wieder da, jetzt soll es unter den Hammer. Warum?

Ein 64-jähriger Chauffeur wurde vom Zürcher Obergericht zu 20 Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Er verursachte 2018 in Zürich einen schweren Busunfall mit zwei Toten.

Was war das für ein Morgen? In vielen Teilen der Schweiz gab es einen besonders gefärbten Himmel. Der Grund: Saharastaub.

Gescheiterte Gespräche am Verhandlungstisch mit den Baumeistern haben zu Bau-Demonstrationen im ganzen Land geführt. In Zürich findet die nationale Protest-Welle am Freitag ihren vorläufigen Höhepunkt.

Am Donnerstagnachmittag ist in Erlenbach im Simmental ein schwer verletzter Mann mit einem Velo auf den Bahngeleisen aufgefunden worden. Der Mann wurde von einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen.

Nach den Halloween-Übergriffen in Meilen hat die Kantonspolizei Zürich drei weitere junge Männer verhaftet. Die Verdächtigen, 16- bis 18-jährige Schweizer, sollen an Raubstraftaten beteiligt gewesen sein. Insgesamt wurden nun fünf Tatverdächtige festgenommen.

Die Covid-19-Pandemie hat das Freizeitverhalten in der Schweiz nachhaltig verändert. Im Vergleich zu 2019 zogen sich die Menschen 2024 mehr in die eigenen vier Wände zurück. Der Besuch von Kulturveranstaltungen ging mit Ausnahme der Festivals zurück.

Der Messengerdienst Whatsapp führt momentan die Unterstützung für Drittanbieter-Chats ein. Der Schweizer Messenger Threema sträubt sich aber dagegen. Und auch sonst gibt es einige Haken.

Ein 46-jähriger Töfffahrer wurde bei einem Unfall in Appenzell schwer verletzt. Er prallte ins Heck eines Autos und wurde unter einem Fahrzeug eingeklemmt.

Die im Tierschutzfall von Ramiswil SO 43 beschlagnahmten Pferde sind nach Angaben der Solothurner Kantonsverwaltung gut versorgt und untergebracht. Für alle Pferde wurden demnach Plätze gefunden.

Schweizer Firmen dienen als Fassade für chinesische Geldwäsche-Operationen. Millionen aus Steuerbetrug und Drogenhandel werden über gefälschte Rechnungen gewaschen. Die Behörden warnen vor einer gefährlichen Entwicklung.

Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen subito raus. Doch die wehren sich.

Mahbube Ibrahimi flüchtete allein in die Schweiz, nun hilft sie anderen: Mit ihrer Online-Schule «Wild Flower» unterrichtet sie über 250 Afghaninnen und widersetzt sich den Taliban. Für ihr Engagement erhält sie den Prix Courage 2025.

Bei den World Cheese Awards in Bern triumphierte ein Schweizer Greyerzer. Der von Pius Hitz in Vorderfultigen BE produzierte Käse überzeugte die internationale Jury und wurde zum Weltmeister gekürt.

Die Fischzucht Blausee muss 25 Tonnen Fische töten. Sie sind von der IHN-Seuche betroffen. Immerhin können die meisten getöteten Fische noch gegessen werden.

Im Luzerner Gerichtssaal kippen die Rollen: Nicht die Ärzte auf der Anklagebank wirken unsicher, sondern die Juristen. Eine Analyse.

Bei der Postfinance gab es am Donnerstagabend zeitweise eine grössere Störung. Inzwischen wurde sie wieder behoben.

Ein 72-jähriger Autolenker ist am Donnerstagmittag in Buttwil AG mit einem Motorradfahrer kollidiert. Der 22-jährige Töfffahrer erlitt gemäss Polizeieingaben einen offenen Beinbruch und wurde ins Spital gebracht. Die beiden Fahrzeuge sind schrottreif.

Ein Nutzer löste mit Chips auf Tiktok einen regelrechten Hype aus. Aus einer Idee wurde Realität. Schnell waren die Chips vergriffen. Das nutzt eine Person nun aus.

Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Mitarbeiter bis zur Urteilseröffnung 2026 freigestellt. Ihm werden schwere Delikte vorgeworfen, darunter Gefährdung des Lebens und Amtsmissbrauch.

Ein Neulenker verlor in Rupperswil die Kontrolle über seinen Mercedes und prallte gegen eine Hauswand. Trotz erheblichen Sachschadens blieben der Fahrer und sein Beifahrer unverletzt. Die Polizei ermittelt und vermutet übermässiges Beschleunigen als Unfallursache.

Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf einer Baustelle in Cham. Ein Bauarbeiter stürzte von einem umkippenden Bausilo etwa 3 Meter in die Tiefe und wurde mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert.

Bei der Autobahneinfahrt Oberbüren kippte ein Lastwagen aufgrund einer vergessenen Verriegelung der Mulde. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, die Einfahrt wurde vorübergehend gesperrt.

Der Anfang September von einem Wildhüter im Kanton Neuenburg erschossene Luchs war schwer krank. Einem Bericht zufolge litt das Tier an der Virusinfektionskrankheit Staupe. Der Tod des Luchses hatte in Teilen der Bevölkerung für Empörung gesorgt.

Österreichs Skigebiete starten in die Saison. Während am Pitztaler Gletscher lange Warteschlangen schon jetzt für Unmut sorgen, führt Sölden ein Alkoholverbot ein, um Feierwütige einzuschränken. Auch in der Schweiz kann man hier und da schon auf die Piste.

Ab 2026 gilt an allen Lysser Volksschulen im Kanton Bern ein Verbot privater elektronischer Geräte. Schülerinnen und Schüler müssen diese beim Betreten des Schulareals ausschalten und abgeben. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen erlaubt.

Zwei junge Franzosen wurden nach einer spektakulären Verfolgungsjagd im Baselbiet festgenommen. Sie hatten zuvor in Oberentfelden zwei BMW gestohlen und flüchteten vor der Polizei durch mehrere Kantone, bevor sie in Diegten und Liestal gestoppt wurden.

Die Schweizer Uhrenmarke Norqain geht eine mehrjährige Partnerschaft mit der amerikanischen Eishockey-Profiliga ein. Hinter der Firma steckt die Sportlegende Mark Streit. Gegenüber Blick gibt er Einblick in die Hintergründe zum Mega-Deal mit den Amis.

Am Donnerstagmittag ist in Riggisberg ein Kind von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden. Es musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.

Mit 23,5 Grad ist am Donnerstag in Delsberg JU ein neuer Temperaturrekord im November erreicht worden. Der letzte Rekord lag im Ort bei 22,8 Grad und stammt gemäss Meteonews aus dem Jahr 2023.

In Sils kam es am Donnerstagmorgen zu einer Kollision zwischen einem Pick-up und einem Lastwagen. Der Geländewagen landete daraufhin im Inn.

Stadler Rail überschreitet seit Jahren die Grenzwerte für VOC-Emissionen - gemäss SRF-Recherchen. Der Thurgauer Zugbauer lässt das nicht auf sich sitzen und schildert gegenüber Blick seine Sicht der Dinge.

Tausende Schülerinnen und Schüler haben ihre Eltern am nationalen Zukunftstag an den Arbeitsplatz begleitet oder an Spezialprojekten teilgenommen. Insgesamt öffneten 2828 Betriebe und Institutionen schweizweit am Donnerstag ihre Tore, wie die Organisatoren mitteilten.

In der Stadt Luzern ist am Mittwoch eine Bijouterie überfallen worden. Die unbekannte Täterschaft verletzte dabei einen Mitarbeiter und konnte flüchten. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Am Zürcher Hauptbahnhof herrscht Aufregung: Der Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld. Traditionelle Standbetreiber sind enttäuscht, Besucher empört. Viele sehen darin einen Angriff auf die persönliche Freiheit.

Die Berner Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit einem nationalen und internationalen Drogenhandel zwei Personen angeklagt. Einer der Männer wird beschuldigt, «in erheblichem Umfang» mit Kokain gehandelt zu haben.

Im Kanton Zürich wurde am 12. November bei einer Graugans in Männedorf das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Der Bund hat neue Schutzgebiete festgelegt und ruft Geflügelhalter zur Einhaltung von Präventionsmassnahmen auf.

Der Gemeinderat der Stadt Bern will die Verkehrssituation entlang der Thunstrasse mit einzelnen Massnahmen verbessern. Das Gesamtprojekt Thunstrasse-Ostring hat er aufgegeben, wie er am Donnerstag mitgeteilt hat.

Die Luzerner Polizei hat am Mittwoch einen Mann nach einem Ladendiebstahl in Root festgenommen. Sie stellte mutmassliches Diebesgut sicher.

Die Stadt Zürich verzeichnet einen starken Anstieg von Business Apartments und Zweitwohnungen.

Die Spermienqualität von jungen Männern in der Schweiz unterscheidet sich je nach Wohnort. So scheinen Männer aus ländlichen Regionen die schlechteren Spermien zu haben als Männer in Städten.

Die Stadt Zürich investiert 2,6 Millionen Franken in einen neuen Holzsteg vor dem Höngger Wehr, um das Böötlen auf der Limmat sicherer zu machen. Der Gemeinderat bewilligte das Projekt mit grosser Mehrheit, trotz Kritik der SVP.

Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Schönthaltunnel auf der Autobahn A22 Fahrtrichtung Basel eine Auffahrkollision zwischen vier Personenwagen. Dabei wurden vier Personen verletzt.

Bern zeigt nach vier Heimniederlagen ein neues Gesicht – und überzeugt gegen Rapperswil-Jona mit Angriffswucht. Die Trainerfrage will der Club noch in diesem Jahr klären.

Die Schweiz verspricht Investitionen von 200 Milliarden Dollar in den USA. Dafür sinkt der Strafzoll von 39 auf 15 Prozent. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Christoph Ammann zeigt sich erleichtert. «Die 15 Prozent sind eine starke Entlastung für die Berner Wirtschaft.»

Die Freude ist gross bei den betroffenen Exportfirmen. Aber noch seien nicht alle Probleme gelöst.

Schweizer Exporteure können aufatmen. Aber die Art und Weise, wie der Bundesrat in den letzten Monaten desavouiert wurde, wird nachhallen.

Die Krankheit IHN wurde wohl in die Fischzucht Blausee eingeschleppt. Solche Seuchenfälle seien relativ selten und punktuell, sagt Kantonstierarzt Reto Wyss.

Der Käser aus der Bergkäserei Vorderfultigen hat es bei den World Cheese Awards am Donnerstag gleich mit zwei Käsen unter die Top 4 geschafft. Wie wird sich das auf seinen Betrieb auswirken?

Im ehemaligen Gebäude der Credit Suisse soll ein neues Besuchs- und Informationszentrum des eidgenössischen Parlaments entstehen. Die Eröffnung ist für 2029 geplant.

Der Davoser übernimmt eine SRF-Sendung, die längst ein Stück Swissness ist, ein Ritual – und ein Minenfeld zwischen Klimadebatte und Publikumserwartungen.

Wenn Investoren aus Abu Dhabi ein Hotel am Thunersee übernehmen, sorgt das für Kritik. Ex-SP-Nationalrat Peter Vollmer zeigt in Mürren, wie es anders geht – und stellt Leidenschaft vor Profit.

Einst füllte er Clubs, dann geriet er wiederholt mit dem Gesetz in Konflikt. Nun hat das Berner Obergericht Christopher S. wegen dubioser Autodeals zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.

Amnesty International plante eine friedliche Gaza-Grossdemo in Bern. Daraus wird nichts. Seit den Krawallen vom 11. Oktober sei eine inhaltliche Auseinandersetzung schwierig geworden.

Eine Schlägerei zwischen drei Männern eskalierte. Nun kassiert einer von ihnen eine Geldstrafe.

Vor zwei Jahren wurde die Münsinger IT-Firma Unico Data Opfer einer Hackerattacke. Danach sprang die Kundschaft reihenweise ab. Nun ist Ende Jahr Schluss.

Volkswirtschafter Maximilian von Ehrlich sieht ein Ausgaben­problem. Er empfiehlt, dass die Stadt Bern ihre Kernaufgaben neu definiert – und stellt unpopuläre Massnahmen in den Raum.

An den World Cheese Awards wird nicht nur konventioneller Käse bewertet – auch solcher, der an Roulade oder Feigen erinnert. Welche Rolle das Käsereiensterben und YB dabei haben.

Die U21-Nationalmannschaft hält gegen Frankreichs Star-Aufgebot stand. In Lausanne gelingt der Schweiz ein Remis.

Nun erhält die Genossenschaft den Langnauer Kulturpreis für ihr Engagement. Das Gründerpaar verrät, wieso das Projekt bereits seit Jahren erfolgreich ist.

Der Bildungsminister will keine «Gendertheorien». Sexualaufklärung sei wichtig, um Femizide zu verhindern, kontern die Opposition und Fachleute.

Der frühere Schweizer Nationalspieler war bei der SRF-Sendung «Gredig direkt» zu Gast. Dabei sprach der Spielmacher des FC Basel auch über Kritik der Schweizer Medien.

Auf der schottischen Insel wurden Papageien­taucher gesichtet. Natur­schützer vermuten, dass die Vögel brüten. Ein Erfolg, der zeigt: Die Wieder­ansiedlung bedrohter Meeresvögel funktioniert.

Die Delegierten der Schweizer Sportverbände haben grünes Licht für die Prüfung einer Schweizer Kandidatur für die European Championships 2030 gegeben.

Die Schweizer U17-Fussballer siegen gegen Ägypten mit 3:1 und ziehen in den Achtelfinal ein. Dort bekommt es die Schweiz mit Irland zu tun.

Bei den Bahnübergängen in Interlaken kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Deshalb installierte die BLS eine neue Sicherungsanlage. Die Gemeinde beteiligt sich.

Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland und auf der Welt hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.

In ihrem Abwehrkampf gegen Moskaus Angriffskrieg verstärkt Kiew die Angriffe auf die russische Ölindustrie. Nun traf einer davon einen wichtigen Hafen. Wir berichten laufend.

Nach einem Sturz lag ein Mann schwer verletzt neben den Gleisen. Er wurde in kritischem Zustand ins Spital geflogen.

Der Fussballtrainer gewann 2009 mit der Schweiz die U17-Welt­meister­schaft. Danach verschwand er aus der Öffentlichkeit. Warum? Ein Anruf bei Dany Ryser.

Dem SC Bern fehlt in nächster Zeit ein wichtiger Stürmer. Waltteri Merelä hat sich am Oberkörper verletzt und muss operiert werden.

Santtu Kinnunen bleibt den SCL Tigers erhalten. Der 26-jährige Finne hat einen neuen Einjahresvertrag unterschrieben.

Bruno Wittwer wurde mit Langnau Torschützen­könig und dann vom Club gesperrt. Später gewann er mit dem SCB vier Meistertitel. 2001 verliess er die Schweiz für ein grosses Abenteuer.

Die Emmentaler unterliegen in Genf trotz ansprechender Leistung 1:3. Sie vergeben zu Beginn des Schlussdrittels eine grosse Chance – und Flavio Schmutz fällt schon wieder aus.

Der Kanadier bezwingt im entscheidenden Gruppenspiel Alexander Zverev in zwei Sätzen mit 6:4, 7:6 (7:4). Im Halbfinal trifft er nun auf Carlos Alcaraz.

Bei der Schiess-WM in Kairo gibt es für die Schweiz gleich drei Mal Edelmetall auf einen Schlag. Zwei Mal im Einzel und ein Mal in der Teamwertung.

Cristiano Ronaldos erster Platzverweis im Nationalteam könnte ihn zum WM-Start zum Zuschauer machen. Zuerst muss Portugal sich aber für die Endrunde qualifizieren.

Die Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari rät, sich rechtzeitig Menschen mit Humor und Herz zu suchen.

Wir sollten es machen wie in Japan: Die Beerdigung veranstalten, bevor der geliebte Mensch verstorben ist.

Unser Autor hat die Nasa besucht und dort mit einem Astronauten geplaudert, ein Weltraumklo bestaunt und sich die Geschichte der Schweizer Uhr auf dem Mond erzählen lassen.

Sie macht die Matur, er sammelt Geld, um nach Jordanien zu fliehen. Yara (18) und Tareq (17) haben ein Tagebuch über ihr Leben und Überleben in Gaza geschrieben.

Miso und Buttersauce machen aus dem etwas dumpf riechenden Gewächs ein Gedicht von Gericht.

Ab Mitte November finden im ganzen Kanton Weihnachtsmärkte statt. Die meisten dauern bis Ende Dezember. Finden Sie Ihr nächstes Ausflugsziel mit unserer Übersicht.

Von Frauen mit scharfen Nägeln, Kurzhals-Giraffen, Weltuntergangssängern und einem Berner Rapper, der sich in sein Inneres zurückzieht. Dies und noch mehr bieten unsere Ausgehtipps.

Unser Autor hat in den letzten Monaten viele Kameras ausprobiert und getestet. Diese werden in Erinnerung bleiben.

Am Dienstagabend diskutierte Berns Politduo Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus im Bierhübeli über autokratische Gefahren und föderalistische Grenzen.

Ein tonnenschwerer Steinbrocken wurde vor Martin Straubhaars Grundstück abgestellt. Er versperrt den Weg – und steht für einen alten Konflikt im Wald.

Zu früher Unterrichtsbeginn, langweilige Themen und nervige Neuntklässler: Schülerinnen und Schüler haben uns am Zukunftstag besucht und verraten, was ihren Schulalltag erschwert.

Schneefälle haben im November 2024 die Bernmobil-Flotte lahmgelegt. Das soll nicht mehr passieren – dank mehr Schneeketten und einem neuen Spezialfahrzeug.

Heiterkeit ist in der grauen Jahreszeit besonders wichtig. Genau das verspricht Lachyoga. Ob es wirkt, hat unsere Autorin ausprobiert.

Tiktok, Instagram und Co. haben uns fest im Griff – auch weil das Scrollen Dopaminschübe auslöst. Forscher erklären die Rolle des sogenannten Glückshormons bei Stimulation und Erschöpfung.

Sabine M. erlitt durch die dreijährige Behandlung ein Burn-out. Nun zeigt eine Studie: Schwere Nebenwirkungen treten bei 5 Prozent aller Psychotherapien auf.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Eine Studie legt nahe, dass es armen Menschen gesundheitlich besser geht, wenn man ihnen Geld gibt. Vor allem Frauen und kleine Kinder profitieren.

In seltenen Fällen können Covid-Impfungen Entzündungen am Herzmuskel auslösen. Der Vergleich mit der Infektion fällt jedoch klar aus, wie eine Studie zeigt.

Spitzensportler, die an Diabetes 1 leiden, müssen viel beachten. Ein Interview über die Vorbildrolle des Tennisprofis Alexander Zverev und geeignete Sportarten.

Das Teilnehmerfeld der Fussball-Weltmeisterschaft 2026 nimmt Form an. Aus Europa stehen aber erst drei Nationen sicher an der Endrunde.

Eine Broschüre mit gesunden, fleischlosen Gerichten empört Mike Egger. Er spricht von einer «Ideologisierung» und sieht die Ernährungs­freiheit von Kindern und Jugendlichen in Gefahr.

Eine Kommunistin tritt gegen ultrarechte Kandidaten an: Das Kandidatenfeld zeigt, wie polarisiert das Land ist. Die Hetze gegen Migranten bestimmte den Wahlkampf.

Jack Schlossberg, Enkel von John F. Kennedy, will in den US-Kongress. Wer ist der 32-Jährige, der in den sozialen Medien gern provoziert?

Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober geht die Jugend auf die Strassen, um gegen den Ausschluss von Kandidaten zu protestieren. Etliche Menschen sollen bei den Protesten getötet worden sein.

Die Indigenen des Munduruku-Volks fordern die Aufhebung des nationalen Wasserwegeplans, der nach ihrer Auffassung zur Zerstörung heiliger Felsen und bleibenden ökologischen Schäden führt.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.