Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Guy Parmelin ist auf dem Weg nach Washington DC. Dort will die Schweiz mit den USA über die Zölle verhandeln.

Neu veröffentlichte E-Mails deuten darauf hin, dass der US-Präsident von den Missbrauchsfällen wusste. Nun kontert er.

Die ukrainische Armee vermeldet russisches Vorrücken bei der umkämpften Stadt Pokrowsk im Osten des Landes.

Wer in gesuchten Berufen arbeitet, hat bessere Chancen auf Lohnerhöhungen. Arbeitgeber müssen Kompromisse eingehen.

Warum Nordlichter in der Schweiz rot sind, wo man sie am besten sieht und wie selten sie tatsächlich sind.

Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?

Christliche Influencer auf Social Media liegen auch in der Schweiz im Trend. Die «Rundschau» hat zwei von ihnen besucht.

Das französische Parlament hat für eine Aussetzung der umstrittenen Rentenreform von Präsident Macron gestimmt.

Die Streichung von Hilfsgeldern könnte den positiven Trend wieder zunichtemachen.

Noch nie haben Firmen in aller Welt so viele Patente angemeldet wie im Jahr 2024. Knapp 5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?

Der Bund reagiert auf gefälschte Unterschriften und setzt geltendes Recht strikt durch.

Millionenschwere Schmiergeldzahlungen – der neuste Korruptionsfall ist brisant. Weshalb Veränderungen schwierig sind.

Abtretende Bündner Regierungsmitglieder sollen keinerlei Geld mehr erhalten. Das verlangt eine SVP-Initiative.

Drei mutmassliche Callcenter konnten auch mit Hilfe der Schweizer Polizeibehörden zerschlagen werden.

Die Ausgleichskassen zahlen zum ersten Mal in gut einem Jahr einen weiteren Zwölftel der jährlich ausbezahlten AHV aus.

Die Frau von Schauspieler Bruce Willis veröffentlicht ein Buch über Demenz. Damit will Emma Willis Betroffene ermutigen.

Auch Länder in Konflikten sollen künftig Schweizer Waffen erhalten dürfen – mit Rückendeckung der SVP.

Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.

Seit mehr als einem Monat herrscht eine Waffenruhe. Dennoch kommt es im Küstenstreifen immer wieder zu Gewalt.

Während Israel und die Hamas weiter Leichen austauschen, suchen Menschen in Gaza noch immer nach vermissten Angehörigen.

Doppelschlag nach der Pause: Die Bernerinnen feiern im Hinspiel der Achtelfinals im Europa Cup einen 3:0-Erfolg.

Bei seinem neuen Klub hat sich nicht nur Michel Aebischers Rolle, sondern auch seine Einstellung geändert.

Der Luzerner schrammte mehrfach knapp an der Siegpremiere vorbei. Das soll sich ändern – auch dank einem ruhigen Gemüt.

Die Nati steht vor der erfolgreichen Quali für die WM 2026. Es wäre die 6. WM-Teilnahme in Folge – ein Rückblick.

Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.

An der Küste des US-Bundesstaats Louisiana geht das Land unter. Der Mississippi könnte helfen, es teilweise zu erhalten.

Kaum ein anderes Spiel hat die Geschichte der Ego-Shooter-Games so geprägt – und die Gemüter so erhitzt.

Bedürfnisorientierte Erziehung soll Bindung und Selbstwert fördern. Ein idealer Erziehungsstil? So einfach ist es nicht.

Nur noch halb so viele Spitäler und eine zentrale Planung – die dänische Reform könnte die Lösung für die Schweiz sein.

US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.

In Nazi-Deutschland wirkten auch Schweizer – in teils verstörenden Rollen. Drei Schicksale.

Von «Squid Game» bis «Wednesday»: Netflix setzt auf Freizeitparks, um gegen Disney+ und Tiktok zu bestehen.

Politisch ist klar: Die Wurst muss eine Wurst sein. Doch das Design von Essen kann neue Überzeugungen schaffen.

Wie in der Schweiz kommen auch in anderen Ländern immer weniger Kinder zur Welt. Fünf Länder und ihre Gegenmassnahmen.

Das Landgericht München hat entschieden: ChatGPT verletzt Urheberrecht mit Texten neun bekannter Lieder.

Ein Paar will in Las Vegas heiraten. Am Check-In-Schalter ist ein Flug, der via Booking gebucht wurde, nicht hinterlegt.

Die Kassensturz-Fachjury setzt eine günstige Eigenmarke auf Platz eins und eine Bio-Bouillon auf den dritten Platz.

Eine IV-Rentnerin erhält wegen eines Fehlers der SVA jahrelang zu wenig Rente. Die SVA verweigert die volle Nachzahlung.

Auf Englisch ist es klar: Man spricht sich mit «you» an. Wird ein Film auf Deutsch synchronisiert, wird es kompliziert.

Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?

Neu veröffentlichte E-Mails deuten darauf hin, dass der US-Präsident von den Missbrauchsfällen wusste. Nun kontert er.

Warum Nordlichter in der Schweiz rot sind, wo man sie am besten sieht und wie selten sie tatsächlich sind.

Teile eines Berghangs sind auf die Brücke abgerutscht. Danach stürzte die Brücke ein. Verletzte gab es keine.

Fünf Fragen zum Schweizer Ski-Superstar – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um auf dem Podest zu landen.

Stoffe aus einer irischen Meeresschnecke zeigen Potenzial gegen aggressive Lymphome.

Weltweit hohe Kakaopreise – und doch haben die Bauern nur wenig davon. Das hat zu beispiellosem Kakaoschmuggel geführt.

Wegen der Tier-Krankheit waren Schweizer Rinder in den französischen Alpen blockiert. Jetzt entspannt sich die Lage.

Die Goldexporte aus dem Sudan gelten als Motor des dortigen Bürgerkriegs. Er floriert, trotz internationaler Sanktionen.

Eine neue Studie zeigt: Vögel können in Städten eine entscheidende Rolle spielen im Kampf gegen invasive Insekten.

KI-Resultate beruhen oft auf der Arbeit unzähliger Menschen, die vorwiegend in einkommensschwachen Ländern leben.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Der französische Ex-Präsident wird unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen. Sarkozy ist ein Phänomen.

Der britische Rundfunk muss sich dafür entschuldigen, sein Publikum in die Irre geführt zu haben.

Drei von fünf Sitzen für die SP – ein Grosserfolg. Dennoch wird die neue linke Regierung Kompromisse suchen müssen.

Netanjahu braucht die USA für sein politisches Überleben. Doch US-Präsident Trump verliert die Geduld. Ein Balanceakt.

KI-Bilder stellen das Vertrauen ins Visuelle infrage. Was ist eigentlich noch echt? Und warum ist das von Belang?

Auch mit 80 ist er noch immer ein Vorbild in Sachen Haltung und Standhaftigkeit: Neil Young.

1933 flieht Thomas Mann vor den Nazis an die Côte d’Azur. Von diesem Sommer erzählt das Buch «Wenn die Sonne untergeht».

Beat Hirt offeriert mit «Beat by Beat» einen vergnüglichen Trip durch die aufkeimende Musikszene der 1960er-Jahre.

Eine Studie soll klären, ob ein vom Bund entwickelter Impfstoff für Zoovögel verträglich ist.

Den Vagusnerv zu stimulieren ist angeblich kinderleicht und senkt sogleich unser Stresslevel. Das steckt dahinter.

Die Zahl der Unfälle mit E-Trottinetts steigt. Betroffen sind häufig Lenker ohne Helm und unter Alkoholeinfluss.

Der Fund wurde im Rahmen eines Mitmachprojekts gemacht. Die Art ist eigentlich im Tessin und im Wallis heimisch.

Eine Initiative will Gemeinden ein neues Instrument geben, um günstige Wohnungen zu bauen – zum Unmut rechter Parteien.

Wegen eines drohenden Defizits will Genf sparen. Das Staatspersonal wehrt sich mit einem Streik. Es geht um viel Geld.

Für mehr als zwei Millionen will die Gemeinde ein Vorprojekt ausarbeiten. Kernstück ist die Verschiebung des Bahnhofs.

Bern will das Gaswerk-Areal überbauen – mit 500 Wohnungen, viel Grün und Platz fürs Gewerbe. Das freut nicht alle.

Nur 1.6 Prozent der Armeeangehörigen sind Frauen. Der Bund will das ändern – mit einem obligatorischen Orientierungstag.

Der Bundesrat hat diese Massnahme zur Aufstockung der Zivilschutzbestände auf 1. Januar in Kraft gesetzt.

Der Bezug der neuen ID ist freiwillig und wird genau gleichviel kosten wie eine normale ID.

Trotz medizinischer Fortschritte geht die Zahl der Wundinfektionen in Spitälern nicht zurück. Das sind die Gründe.

Angehörige von Verstorbenen meldeten das Verschwinden von Halsketten, Ohrringen und sogar einem Goldzahn.

Nach 40 Tagen Stillstand hat der US-Senat ein Budget beschlossen – dank Stimmen der Demokraten. Warum der Sinneswandel?

Beim Absturz in der Grenzregion zwischen Georgien und Aserbaidschan ist die gesamte Besatzung ums Leben gekommen.

Das US-Militär stockt die Präsenz in den Gewässern vor Lateinamerika auf – im vorgeblichen Kampf gegen den Drogenhandel.

Knapp die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld nicht am Kapitalmarkt an – zu ihrem eigenen Nachteil.

Laut Berichten kommt Bewegung in das US-Zollregime für die Schweiz. SRF hat bei Wirtschaft und Politik nachgefragt.

Das Angebot aus Biel von plus 25 Prozent sei angesichts der Inflation ungenügend, so die Gewerkschaft. Swatch winkt ab.

Es werden gegen 200 Milliarden Dollar umgesetzt. Vom Online-Shopping-Festival profitieren auch westliche Konzerne.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.

Der Weihnachtsmarkt am Zürcher Hauptbahnhof wird dieses Jahr komplett bargeldlos durchgeführt. Alle Stände müssen Kartenzahlungen und Twint akzeptieren. Wer trotzdem Bargeld annimmt, muss eine Busse bezahlen.

Gihan P. (60) soll 2023 in Rupperswil AG seine Frau Jamuna P. (†47) in einem Imbissladen getötet haben. Ab Donnerstag steht er nun in Lenzburg AG vor Gericht. Er soll die Tat aus Eifersucht begangen haben, mit Frittieröl und mehreren Messern.

Ein Informatiklehrling wird im Zug gebüsst, obwohl er sein Zonenabo aktiviert hat. Das lässt er nicht auf sich sitzen.

Am Montag hat sich ein Teil der Gipsdecke in einem Mädchen-WC im Oberstufenschulhaus Hatzenbühl in Nürensdorf gelöst. Der Schulpflege-Präsident erklärt, wie man mit dem Gipsdecken-Vorfall umgeht.

Seit Juni haben die Angestellten der Matratzenfirma Superba und Swissflex keinen Lohn mehr erhalten. Die portugiesische Muttergesellschaft dreht ihren Ablegern offenbar den Geldhahn zu. Gegenüber Blick äussert sich Arbeitnehmervertreter Pierre Derivaz zum Fall.

Der Verzehr von Murmeltierfleisch sorgt immer wieder für emotionale Debatten und Shitstorms im Internet. Das kennt auch Koch Klaus Leuenberger, der in Ernen VS die Nager zu Delikatessen verarbeitet. Doch wie schmeckt Murmeltier? Blick macht den Geschmackstest.

Im Oktober entdeckten Alpinisten beim Aufstieg auf das Obergabelhorn menschliche Überreste. Nun konnte ermittelt werden, zu wem die Knochen gehören.

Die Spermienqualität von jungen Männern in der Schweiz unterscheidet sich je nach Wohnort. So scheinen Männer aus ländlichen Regionen die schlechteren Spermien zu haben als Männer in Städten.

Im Dezember soll ein Anlass in den Schweizer Bergen stattfinden, um den ausgerechnet der Veranstalter ein Geheimnis macht. Ein genauerer Blick zeigt, dass dahinter zwei höchst fragwürdige Frauen stecken.

Bei einem Selbstunfall mit einem Auto hat sich ein Autofahrer in Romoos LU am Dienstagmorgen schwer verletzt. Das Fahrzeug kam auf einer Nebenstrasse von der Fahrbahn ab.

Die Initiative «Strassenräume für alle» in der Stadt Zürich ist zustande gekommen. 3051 der gezählten Unterschriften waren gültig. Gefordert werden weitgehend autofreie Strassen.

Ein Lastwagen kollidierte am Mittwoch in Volketswil mit einem Bub. Das Kind wurde unbestimmt verletzt.

Am Dienstag ist es in Näfels GL zu einem Unfall gekommen. Eine Frau wurde angefahren. Vom Täter fehlt jede Spur. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Unfälle mit ausgebüxten Kühen ereigneten sich am frühen Mittwochmorgen in der Westschweiz. Ein 70-jähriger Autofahrer blieb unverletzt, während ein 17-jähriger Töfffahrer ins Spital geflogen werden musste.

Es ist eine Tat mit unklarem Motiv: Am Sonntagabend hat ein Tscheche die Scheibe einer Werkstatt eingeschlagen und Brandbeschleuniger in den Raum geschüttet. Die Polizei nahm den Mann fest.

Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch grünes Licht für die Anschaffung von vier neuen elektrobetriebenen Feuerwehr-Fahrzeugen gegeben. Es handelt sich um eine Ausgabe von 2,5 Millionen Franken.

Der Luzerner Regierungsrat hat das überarbeitete Budget 2026 vorgelegt. Er kürzte das Aufwandwachstum um 28,2 Millionen Franken und reduziert die Anzahl neuer Stellen um 83.

Politik und Familie sollen sich im Solothurner Kantonsrat besser vereinbaren lassen: Kantonsrätinnen sollen sich nach der Geburt eines Kindes bis zwölf Monate aus dem Parlament zurückziehen können, während ein Stellvertreter oder eine Stellvertreterin einspringt.

Wer sich künftig im Kanton Freiburg einbürgern lassen will, muss zuvor fünf Jahre lang ohne Sozialhilfe ausgekommen sein. Bisher lag diese Grenze bei drei Jahren. Der Grosse Rat überwies am Mittwoch einen Vorstoss für eine entsprechend verschärfte Einbürgerungspraxis.

Die Schweiz erlebt derzeit milde November-Temperaturen, doch ein Wetterumschwung steht bevor. Ab Samstag sinken die Temperaturen kontinuierlich, mit möglichem Schneefall bis ins Flachland in der kommenden Woche.

Die Bevölkerung im Kanton Zürich wird bis 2055 weiter wachsen - allerdings langsamer als bisher. Hauptgrund für das Wachstum bleibt die Zuwanderung aus dem Ausland.

Die Polizei stoppte am Dienstagabend einen jungen Briten auf der A1. Er war mit 187 km/h unterwegs. Der 21-Jährige musste seinen Fahrausweis unverzüglich abgeben.

Fünf Zoos in der Schweiz impfen im Rahmen einer Studie ihre Vögel gegen die Vogelgrippe. Zu den Probanden gehören über 700 Tiere von über 50 Arten, wie der Zoo Basel, der die Studie leitet, am Mittwoch mitteilte.

Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) erhält von beiden Trägerkantonen eine Finanzspritze. Nach dem Baselbieter Landrat hat am Mittwoch auch der Basler Grosse Rat einem erhöhten Beitrag zugestimmt. Der Entscheid fiel einstimmig.

Unter unklaren Umständen kam in Oftringen eine Velofahrerin zu Fall. Sie befindet sich in kritischem Zustand im Spital.

Der kleine Ali war keine zehn Wochen alt, als sein Herz für immer aufhörte zu schlagen. Die Eltern geben einem Luzerner Operations-Trio die Schuld. Die Ärzte weisen die Schuld für den Tod des Kindes von sich.

In der Nacht auf Mittwoch waren in der Schweiz an vielen Orten Polarlichter zu sehen. Das in unseren Breiten seltene Phänomen wird durch die Aktivität der Sonne ausgelöst.

Auf einem Hof in Ramiswil SO wurden rund 120 Hunde eingeschläfert. Während die Behörden schweigen und eine externe Untersuchung läuft, zeichnen Zeugenaussagen ein erschütterndes Bild der Zustände: Es wurden immer mehr Tiere, die Halterin war völlig überfordert.

Verkehrschaos in Dietikon ZH am Dienstagabend. Ein Auto soll mit hoher Geschwindigkeit durch die Gegend gerast sein, gefolgt von Zivilpolizei. Beim Bahnhof Dietikon endete die Flucht mit einer Festnahme.

Ein Basler Autofahrer hat überraschend die Aufforderung erhalten, seinen Führerausweis für einen Monat abzugeben – acht Monate nach einer Geschwindigkeitsübertretung. Wie kann es zu einer derart langen Verzögerung kommen? Blick hat bei der Kantonspolizei nachgefragt.

Das Walliser Restaurant Vieux-Nendaz erlebt einen Shitstorm der Extraklasse. Koch Adrien Lopez wird wegen eines Murmeltier-Gerichts mit Hassposts eingedeckt. Köche geraten immer wieder in die Kritik. Wegen ihrer Speisekarte. Oder wegen pointierter Äusserungen.

Eine grosse Militärmaschine der US Air Force flog am Dienstag über die Schweiz. Die Boeing C-40B beherbergt Büros, Schlafgemächer und Kommandozentralen. Das steckt dahinter.

Bei städtisch finanzierten Wohnungen sollen Winterthurerinnen und Winterthurer Vorrang erhalten. Dies fordert eine von der SVP lancierte Initiative.

Der Wolf, der am Wochenende in der Nähe von Hausen am Albis sieben Schafe riss, ist wohl immer noch in der Gegend Knonaueramt unterwegs. Der Kanton ruft die Schafhalter dazu auf, ihre Tiere vor einem erneuten Angriff zu schützen.

Das Vegano in Wohlen AG ist Geschichte. Nach fünf Jahren hat Besitzer Turac Aslan sein Lokal für immer geschlossen. Hohe Mieten haben ihm zu schaffen gemacht. Und die Folgen eines Unfalls, bei dem ein 19-Jähriger mit seinem Mercedes AMG ins Restaurant krachte.

Das Bezirksgericht Vevey hat die Restaurantleiterin des Glacier 3000 in Les Diablerets vom Vorwurf der fahrlässigen Brandstiftung freigesprochen. Der Brand im September 2022 entstand durch ein Fondue-Rechaud, das eine Kettenreaktion auslöste.

Der Messengerdienst Whatsapp will eine grosse Neuerung einführen – und das schon bald. Es gibt allerdings auch einige Haken.

Die Urner Regierung hält ein kantonales Wildcampierverbot für unverhältnismässig. Ein Verbot würde die Mehrheit der wildcampierenden Personen miterfassen, die keine Störungen verursachen, erklärte er am Dienstag in seiner Antwort auf eine Motion der FDP.

Anfang Jahr kursierten Videos einer brutalen Prügel-Attacke im Internet. Verübt wurde der gewaltsame Übergriff von mehreren weiblichen Jugendlichen. Nun wurden sechs von Ihnen verurteilt.

In Olten kam es in der Nacht auf Dienstag zu einem gewaltsamen Einbruch. Unbekannte rammten mit einem Auto den Eingang einer Bijouterie und verletzten den Inhaber des Geschäfts.

Ein neues Projekt will Lebensmittelverschwendung in Zürcher Gastrobetrieben verringern. Der Kanton Zürich, die Städte Zürich und Winterthur sowie der Verein Reffnet unterstützen das neue Projekt «Food Save Zürich».

Wer Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft in weniger als 15 Minuten durchquert, muss mit einer Busse rechnen. Bis zu 1000 Bussen täglich waren es zu Anfang. Nun wehren sich einige Autofahrende gegen die Durchfahrtkontrolle.

Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.

Messie, Freigeist und gemäss Gemeindepräsident von St. Moritz sogar «Ehren-Wutbürger»: Adolf Haeberli ist eine lebende Legende. Mit Betonung auf «lebend», denn Leute im Luxusort befürchteten Haeberlis Tod. So schnell wird man ihn wohl nicht los.

Bei einem Brand in Oberbipp BE ist in der Nacht auf Montag ein Mädchen ums Leben gekommen. Rita Leuenberger wohnte direkt neben dem Opfer. Sie kann es nicht fassen, dass das Kind in den Flammen sein Leben gelassen hat.