
Eines der evakuierten palästinensischen Kinder in der Schweiz hat eine Scharfschützen-Schusswunde. Das ist offenbar kein Einzelfall.
Der Beschluss des Regierungsrats gegen eine Aufnahme von Kindern aus Gaza fiel überraschend klar aus. Und die Abwesenheit von Justizdirektorin Jacqueline Fehr gibt zu reden.
Am Samstagnachmittag hat es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Niederönz im Kanton Bern gebrannt. Zehn Personen wurden evakuiert, zwei von ihnen wurden bei dem Feuer verletzt.
Pro-palästinensische Demonstranten blockierten am Samstag das Bahnhofsviertel in Sitten VS. Die Polizei nahm Personen fest. Eine unbewilligte Kundgebung war zuvor aus Sicherheitsgründen verboten worden.
Die Solothurner Saltech AG verlagert die Produktion von 12,7-Millimeter-Patronen ins Ausland. Grund dafür sind die strengen Schweizer Ausfuhrgesetze. Das Thema ist schon länger politisch aufgeladen.
Neue Untersuchungen zeigen: Preise für gestohlene Zahlungskarten im Darknet steigen weltweit. In der Schweiz erhöhte sich der Durchschnittspreis in nur zwei Jahren um mehr als 60 Prozent. Teuer sind sie deshalb aber nicht.
Erpresser aus Pakistan versuchen, Schweizer Unternehmen Geld abzuknöpfen. Kürzlich nahmen sie gezielt Tattoo-Studios ins Visier. Ein Betroffener berichtet.
In Glarus kam es zu einem Unfall zwischen einem E-Bike und einem Auto. Der E-Bike-Fahrer wurde verletzt, während der Autofahrer flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise.
Das Aus kommt plötzlich und überraschend: Nach 500 Jahren schliesst der Gasthof Hirschen in Eglisau ZH. Inhaber Werner Dubno (82) hat genug. Er kritisiert die Gemeinde heftig. Die hat ihm einen Foodtruck vor die Nase gesetzt. Dubno hat dagegen gekämpft – und verloren.
In Stein AG wurde ein Mann schwer verletzt aufgefunden. Die Polizei bittet die Bevölkerung jetzt um Hinweise.
Ein Berner Koch will seine schwer demente Mutter aus unwürdigen Zuständen befreien und sie zu Hause zu pflegen. Unter seiner Rundum-Betreuung blüht die 75-Jährige wieder auf, doch für den Sohn beginnt ein neuer, existenzieller Kampf.
Eine Hausbesitzerin in Scuol wollte ihren Garten umgestalten, doch die Gemeinde lehnte das Projekt ab. Begründung: «völlig überladen».
In Aesch BL wurde ein VW Golf GTI mit 190 km/h in einer 80er-Zone geblitzt. Der Fahrer, der zuvor in einen versuchten Trickdiebstahl in Reinach BL verwickelt war, flüchtete anschliessend nach Frankreich. Die Polizei ermittelt.
Berner Kita-Skandal: 50 Übergriffe an 15 Kindern angeklagt. Ein ehemaliger Mitarbeiter steht ab April 2024 vor Gericht. Die Taten sollen in Bern und einem weiteren Kanton verübt worden sein.
Halloween ist vorbei und die Schweizer Polizei zieht über die Gruselnacht Bilanz.
Auf einem Parkplatz in Würenlos kam es zu einem Unfall, als ein 94-Jähriger beim Parkieren Gas- und Bremspedal verwechselte. Das Fahrzeug kollidierte mit mehreren Objekten und kam an einer Gebäudemauer zum Stillstand.
Die gehobene Gastronomie in der Schweiz erlebt schwierige Zeiten: Immer mehr Spitzenrestaurants müssen schliessen. Was ist da los? Ein Brancheninsider nennt die Gründe – einer davon überrascht besonders.
Heute startet der Kanton Zürich mit einer 24/7-Notfallhotline für Gewaltopfer. Sie hätte Teil der nationalen Rufnummer 142 sein sollen, doch damit wird bis Frühling nichts. Blick sprach mit der ersten Nothelferin.
Eine 59-jährige Frau wurde am Freitagabend in Zürich bei einem Tramunfall mittelschwer verletzt. Die Tramlinie 9 war für zwei Stunden komplett unterbrochen.
Kohlenstoffmonoxid ist geruchlos und verdammt gefährlich, sogar tödlich. In der Schweiz gibt es immer wieder Fälle, in denen sich das Gas im eigenen Zuhause breit macht. Wieso ist das Gas so gefährlich? Und wie bemerke ich es?
Mit dem Erbe des verstorbenen Bijoutiers Jörg Bucherer soll seine Stiftung Künste und Wissenschaft fördern. Doch zunächst geht es um einen Interessenskonflikt, der sogar die Stiftungsaufsicht auf den Plan gerufen hat.
Bei einem Verkehrsunfall ist am Freitagabend in Meilen ein Kind verletzt worden. Der Bub war mit dem Velo unterwegs, als er von einem Auto erfasst wurde.
Der siebenjährige Lewis kam mit einem Gendefekt auf die Welt, der ihn körperlich beeinträchtigt. Dank einer Spendengala kann Lewis nun mit einem speziellen Elektrovelo unterwegs sein. Seine Familie ist überglücklich.
Hurrikan Melissa hat in den letzten Tagen in der Karibik eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Jetzt wandert der Sturm weiter und wird immer schwächer. Die Auswirkungen bekommen wir in der Schweiz in Form von Sonne und mildem Wetter zu spüren.
Zwei Schweizer wurden im Tessin wegen versuchten Mordes verhaftet. Sie sollen einen 24-Jährigen festgehalten und mit einer Stichwaffe schwer verletzt haben. Zuvor soll es auch zu einer Entführung gekommen sein.
Eine Studie beleuchtet die Skigebiete, über die sich Gäste besonders häufig beschweren. Was auffällt: Kritik an Schweizer Skigebieten zielen oft auf die hohen Preise ab. Besonders krass in Davos-Klosters. Dabei gibt es in den Schweizer Bergen teurere Destination.
Die Verwüstung auf den Bildern sprechen Bände: Ein 21-Jähriger verlor am Freitag in Meilen die Kontrolle über sein Auto und verursachte einen Unfall. Der Grund: eine mutmassliche Raserfahrt.
Alle zwei bis drei Tage wird ein Kind aus der Schweiz entführt oder in die Schweiz gebracht. 2024 verzeichnete das Bundesamt für Justiz 154 Fälle internationaler Kindesentführungen. Die Rückführung verläuft oft kompliziert und langwierig.
Erfolg für die Zürcher Kantonspolizei: Zwei Männer stehen in Verdacht, mehrfach Autos aufgebrochen und daraus Wertgegenstände entwendet zu haben. Sie wurden festgenommen.
In der Autobahneinfahrt Rothrist in Richtung Bern ist am Samstagmorgen ein 17-jähriger Motorradlenker gestürzt. Schwer verletzt wurde der junge Mann in ein Spital gebracht, wo er in der Zwischenzeit seinen Verletzungen erlegen ist.
In Basel kann man im Rahmen einer Kunstausstellung nun einen Trump am Kreuz bestaunen – das Werk sorgt jedoch für Kritik und löst Sicherheitsbedenken aus.
Das Bundesgericht hebt Urteile des Aargauer Obergerichts zu einer Schlägerei unter Rumänen in Rümikon auf. Die Sachverhaltsdarstellung sei «willkürlich» und ungenügend begründet. Das Obergericht muss den Fall neu verhandeln.
Jérémy Desbraux (39) von der «Maison Wenger» in Le Noirmont JU ist neuer Koch des Jahres. Wenige Wochen nach der Auszeichnung hat er jetzt Ärger am Hals: Auf seiner Karte führt er auch Waldschnepfe und Alpenschneehuhn. Die Vögel sind bedroht. Der Spitzenkoch reagiert.
Vor über einem Jahr entwichen zwei Häftlinge aus einem Basler Gefängnis – nun konnte einer von ihnen in Belgien gefasst werden.
Seit Mai stehen drei verlassene Autos der Marke Jaguar auf dem Parkplatz der Raststätte Heidiland. Jetzt wurden sie auf einen nahe gelegenen Parkplatz verschoben. Es sei rechtlich ein heikler Fall, meint eine Expertin.
Der Rekurs gegen das Zürcher Stadionprojekt dürfte vor Bundesgericht gehen. Damit verzögert sich der Bau weiter. Der FC Zürich und die Grasshoppers reden von Rechtsmissbrauch.
Wegen regelmässiger Verspätungen zwischen Stuttgart und Zürich planen die DB und SBB einschneidende Änderungen. Ab Dezember 2025 werden nur noch acht direkte IC-Verbindungen täglich verkehren. Reisende müssen in Singen umsteigen. In Schaffhausen steht neu ein Extrazug.
Beim Sturz von einem Dach hat sich am Donnerstagnachmittag in Richterswil ein Arbeiter schwere Verletzungen zugezogen.
Just Eat und die Benu-Apotheken spannen zusammen. Neu gibts rezeptfreie Medis in 45 Minuten nach Hause. Doch der Service hat seinen Preis.

Das neue Vertragspaket beschert manchen Hochschulen hohe Verluste. Weil sie von EU-Bürgern künftig nicht mehr Geld verlangen dürfen, diskutieren manche Unis über Preiserhöhungen für alle.
Die Linken lehnen einen Gegenvorschlag zur 10-Millionen-Initiative der SVP ab. Doch jetzt kommt aus ihrer Ecke eine brisante Idee mit intakten Chancen.
Der Bund registriert markant mehr Schutzgesuche von 18- bis 22-jährigen Ukrainern – in Deutschland und Polen sind es noch mehr. Politiker wollen die «Aufnahme von Fahnenflüchtigen» stoppen.
Wer ein Regionalabo besitzt und in der SBB-App ein Streckenbillett über die Verbundgrenze hinaus kauft, zahlt zu viel. Betroffene können ihr Geld zurückfordern – oder das Problem umgehen.
Der FCZ verliert zum fünften Mal in Folge und rutscht auf Rang 10 ab. Nach der Partie entlädt sich der Frust bei den Fans.
Die Staatsanwaltschaft findet bei einem der Misswirtschaft beschuldigten Mann eine teure Luxuskarosse. Dieser will das Auto zurück. Nun hat das Bundesgericht entschieden.
Die Polizei prüft eine Anklage, der US-Kongress möchte ihn vorladen – und das ganze Land diskutiert darüber, ob er auf Position 8 der Thronfolger-Liste bleiben darf.
Beim Abgang einer Lawine im Ortlergebirge werden zwei Gruppen erfasst. Fünf Menschen sterben vor Ort.
Der EHC Kloten kommt gegen Lausanne zu einem 2:1-Heimsieg. Bereits am Dienstag hatten die Zürcher mit Fribourg einen Westschweizer Verein geschlagen.
Marco Odermatt ist der beste Skifahrer der Welt und entsprechend gefragt. Doch der Nidwaldner schlug im Laufe seiner Karriere bereits so manches lukratives Angebot aus.
Der Pilot sollte für 50 Millionen Dollar den venezolanischen Präsidenten in US-Territorium fliegen, damit die Amerikaner ihn verhaften können. Dabei gingen die USA unzimperlich vor.
Kriegsähnliche Szene in einer Touristenregion: eine Bombe, ein Gegenangriff mit Sturmgewehren mitten im Dorf, zwei Tote. Auf Kreta eskaliert ein Konflikt zwischen zwei Familien.
In Spanien besuchen Familien jeweils am 1. November ihre verstorbenen Angehörigen auf den Friedhöfen. Doch die Popularität von Halloween am Abend davor gefährdet die Tradition.
«Es herrscht die Angst, dass die USA irgendwann kein Rechtsstaat mehr sein könnten», sagt Marianne Janik von Google. Was, wenn Trump den Techfirmen befiehlt, ihre Dienste in der Schweiz einzustellen?
Die Bundesverwaltung setzt auf Office 365, doch für die Armee ist das Programm nutzlos: Viele Dokumente dürfen nicht in die US-Cloud. Auch Schweizer Unternehmen verlieren das Vertrauen in Techfirmen.
Bei der nächsten Krise müsse sich die Finma durchsetzen und die Politik früher eingreifen, sagt Marcel Rohner, Chef der Bankiervereinigung. Er erzählt, warum er bei der UBS einst zurücktreten musste.
Chinesische Forscher haben Meteoritenstaub vom Mond analysiert, der älter ist als das Sonnensystem. Was daran aussergewöhnlich ist – und was es über das Wasser auf der Erde verrät.
Er ist eigentlich zu jung, zu links und für einige auch zu unamerikanisch, um Bürgermeister von New York zu werden. Trotzdem könnte Zohran Mamdani genau das erreichen.
Zu Besuch beim Ü-50-Singletreff in Winterthur: Bei gedimmtem Licht und asiatischen Nudeln entstehen Freundschaften – und manchmal auch mehr.
Er ist überlebenswichtig, kommt in der Schweiz aber doch immer mehr zu kurz: der Schlaf. Wir liefern Ihnen die wichtigsten Fakten zur nächtlichen Erholung.
Heute gehts um die knifflige Rechtschreibung von Wörtern mit Doppelkonsonanten. Klingt einfach? Nur wer mindestens 12 Punkte erzielt, erhält die Bestnote!
Elf Runden lang hat der FC Winterthur in der Super League nur drei Unentschieden zustande gebracht. Jetzt erkämpft er sich gegen Servette ein 4:2 (0:1).
Vor eineinhalb Jahren standen die Berner Oberländer vor dem Aus, jetzt sind sie nach elf Runden die klare Nummer 1 im Land – trotz geringem Kaderwert. Erklärung eines Phänomens.
Es läuft wieder bei den ZSC Lions: Das 4:2 gegen die SCL Tigers ist ihr dritter Sieg in Serie. Allmählich fällt ihnen das Toreschiessen wieder leichter.
Die Rückkehr des Trainers löst ein Problem, aber behebt nicht sämtliche Mängel. Die Young Boys müssen sich fragen, weshalb sie immer nur noch reagieren.
Am Strand übermannte unseren Autor die Erkenntnis: Die männliche Brust ist ein sonderbarer Zwitter. Und nicht immer ansehnlich. Einen Herren-BH fände er schlicht: wonderbar!
Christian Seiler stand dem orangen Fruchtgemüse stets mit Skepsis gegenüber. Bis er dieses Rezept entdeckte.
Achtung! Der Wegzug der UBS droht. Der Pharmastandort Basel in Gefahr. Millionäre flüchten vor der Juso. Schon die SP-Bundesrätin wusste: Angst ist ein schlechter Ratgeber.
Unsere beiden Kolumnisten über eine brandneue Studie, die nachweisen konnte, dass Schulen nicht zu viel feminisiert sind – sondern zu wenig.
Viele lieben ihre Arbeit und geraten trotzdem an den Anschlag. Wieso Viertagewochen ein guter Ansatz für mehr Work-Life-Balance sind – und KI dabei helfen könnte.
In der Europapolitik ist Realitätssinn gefragt: Die Schweiz braucht das neue Paket, aber sie muss die neuen Spielregeln zwingend besser absichern. Unsere direkte Demokratie gilt es zu schützen.
Der Politologe Stephan Bierling sieht Rettung vor Donald Trumps Allmachtsfantasien – und zwar von unverhoffter Seite. Für die Schweiz hingegen sei die «Schönwetter-Neutralität» vorbei.
Ob im Berner Oberland, in der Mongolei oder in Kalifornien: Diese Menschen berichten, was die Erderwärmung auslösen kann. Ein Schweizer Fotografenpaar hat ihre Geschichten eingefangen.
Vor den Augen der Welt ermordet die sudanesische RSF-Miliz alte Menschen, Frauen und Kinder. Die Waffen liefern die Vereinigten Arabischen Emirate – die so sehr vom Westen hofiert werden.
Bis vor ihrem schweren Sturz im März war die Italienerin die beste Skifahrerin der Welt. Jetzt kämpft sie sich zurück und hofft auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 2026.
Über 140-mal mussten die Einsatzkräfte der Zürcher Polizeikorps in der Nacht auf Samstag insgesamt ausrücken. Es kam zu Sachbeschädigungen, Ruhestörungen und Randale.
Der Zürcher Christian Herdeg gilt als Schweizer Lichtkunstpionier. Zwei seiner Kunstwerke wurden vom Flughafen Zürich und vom EWZ entsorgt, ohne ihn darüber zu informieren.
Der Bundesrat will den Betrieb des Felslabors Mont Terri abgeben. In diesem werden wichtige Experimente für das geplante Tiefenlager durchgeführt. Ein Experte ordnet ein.
Einer der Gründer der Kult-Glace will die Marke von Mega-Konzern Unilever zurückkaufen. Nachdem sein bester Freund Jerry Greenfield ausgestiegen ist, geht der Kampf für ihn erst richtig los. Ein Treffen.
Das neue Album der Engländerin erzählt mit vielen expliziten Details die Geschichte, wie ihre Ehe kaputtging. Es ist eine superschlaue Gemeinheit – und musikalisch eine Offenbarung.
Als unser Wanderer im Entlebuch Richtung Hilferepass startet, wabert Nebel. Dann zeigt sich weiter oben die Sonne.
Staunen zwischen Felswänden, übernachten in der Wüste, baden im Toten Meer: Jordanien ist ein spektakuläres Reiseziel. Nach dem Waffenstillstand in Nahost hofft man darauf, dass bald wieder mehr Gäste kommen.
Bei der Jagd steht für die gebürtige Bernerin das Naturerlebnis an erster Stelle. Warum Melanie Glaus jagt – auch wenn sie keinen Schuss abgibt.
Vor 30 Jahren erschoss ein Fanatiker Israels Regierungschef Rabin. Zehntausende erinnern in Tel Aviv an den Einschnitt für Israel und den Friedensprozess.
Die Strassenmusikerin Diana Loginowa tritt in Sankt Petersburg mit Liedern auf, die in Russland verboten sind. Sie wird nun wie eine Staatsfeindin behandelt und mit Prozessen überzogen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Südkorea zum «Hauptfeind» erklärt. Dessen Präsident Lee Jae Myung setzt auf Dialog und sucht Hilfe bei China. Doch Peking hält sich bedeckt.
An Trumps Loyalität zu Israel gibt es keine Zweifel – doch wer kommt nach ihm? Die jüdische Bevölkerung sieht sich zunehmend von links bis rechts bedroht.
Samia Suluhu Hassan hat laut offiziellem Wahlergebnis mehr als 97 Prozent der Stimmen bekommen. Bei Protesten gegen die Abstimmung soll es mehrere Tote gegeben haben.
Die Ärztin Alice Martin erklärt, warum viele beim Haarewaschen das Wichtigste falsch machen. Und sie verrät, welche Wirkstoffe Haarausfall tatsächlich stoppen können.
Stars wie Hailey Bieber und Jennifer Aniston loben NAD+-Infusionen oder -Tabletten als Anti-Aging-Wunder. Doch die Wirksamkeit der Moleküle ist wissenschaftlich kaum belegt.
Immer mehr Menschen wollen in ihrer Arbeit aufgehen. Doch wer sich zu stark mit dem Job identifiziert, riskiert, auszubrennen. Zwei Betroffene erzählen, wie sie ihre Hingabe an den Rand brachte.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Es gibt über 360 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Wann sollte man zum Arzt gehen? Und was können Migränegeplagte tun? Alles Wissenswerte zum Hämmern im Kopf.
Menstruationsblut wurde in der Forschung lange Zeit vernachlässigt – dabei gibt es wertvolle Einblicke in Erkrankungen der Gebärmutter, hormonelle Veränderungen und sogar Diabetes. Dieses Potenzial haben jetzt auch Start-ups entdeckt.
Rückenweh ist ein Thema, das fast alle beschäftigt – und über das viele Mythen kursieren. Ursachen, Vorsorge und Folgen: Wir liefern Fakten in 23 Fragen und Antworten.
Vier Tage nach dem verheerenden Hurrikan kämpfen Tausende Reisende um einen der wenigen Flüge. Am Hauptflughafen Montego Bay fielen rund 40 kommerzielle Flüge aus.
Beide Zürcher Vereine gewinnen in der 9. Runde auswärts. Zürich in St. Gallen und die Grasshoppers in Aarau.
Dan Ndoye kommt mit Nottingham Forest zu einem 2:2 gegen Manchester United. Leader Arsenal gewinnt derweil weiter.
Wer steckt hinter dem millionenschweren Einbruch im Louvre? Die Justiz hat Ermittlungsverfahren gegen weitere Verdächtige eingeleitet. Und jagt der Beute hinterher.
Bayern München feiert im 9. Spiel den 9. Sieg. Borussia Mönchengladbach verlässt dank Haris Tabakovic das Tabellenende.
In Erlenbach ist auf der Seestrasse eine Frau am Steuer eingenickt und auf die Gegenfahrbahn geraten. Ihr Wagen kollidierte mit zwei Autos. Eineinhalb Jahre später hat die Justiz den Fall nun abgeschlossen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.