
Das Finanzdepartement wollte einen unpersönlichen Account für Bundesrätin Karin Keller-Sutter während ihres Präsiadialjahres. Die Idee fand in der Verwaltung aber kein Gehör. Unabhängig davon fordern Politiker den Rückzug der Eidgenossenschaft von der Musk-Plattform. Das berichtet der SonntagsBlick.
Nach der Lockerung von Hassrede-Regeln und dem geplanten Stopp von Faktenchecks in den USA fährt das Unternehmen von Mark Zuckerberg auch Massnahmen für Chancengleichheit und Diversität zurück. Grund für den Schritt sei der Wandel der «rechtlichen und politischen Landschaft». Derweil verteidigt Apple seine Diversitäts-Initiativen.
Das Bundesgericht hat eine Einsprachemöglichkeit gegen Handyantennen aus dem Weg geräumt. Das oberste Gericht hält den Korrekturfaktor, mit dem die Sendeleistung bei adaptiven Handyantennen beurteilt wird, für zulässig.
Die Shows beim Eurovision Song Contest sind begehrt. Deshalb hoffen Geschäftemacher auf schnelles Geld mit vielen aufgekauften Tickets. Die Organisatoren machen ihnen so gut sie können das Leben schwer.
Nach über drei Jahren beim Medienunternehmen möchte der 25-Jährige eine berufliche Auszeit. Er will die Welt bereisen. Was danach kommt, ist unklar.
Das Newsportal zieht sich aufgrund zunehmender «Realitätsverleugnung» von der Plattform zurück. Watson wird künftig auf anderen sozialen Medien und eigenen Kanälen präsent sein.
Beeinträchtigt gewesen sind unter anderem die Telefonie, Outlook sowie verschiedene Webseiten und Fachanwendungen des Bundes. Daten seien keine abgeflossen, hiess es vom Bund.
Das neue Bundesratsfoto hat vor allem eines ausgelöst: viele negative Reaktionen. Fotograf Arthur Gamsa nimmt im Interview ausführlich dazu Stellung. Er erzählt über die Bildentstehung und überraschende Erkenntnisse während seiner Reise durch die ganze Schweiz.
Mit neuem Erscheinungsbild zeichnet der Contest ab 2025 auch erstmals Infrastrukturprojekte aus.
Nach zwei Jahren als Redaktionsleiter orientiert sich der 37-Jährige neu. Zuerst plant er eine längere Reise.

Seit er 12 ist, fährt der weltbeste Skirennfahrer mit den Schweizer Ski. Was steckt hinter der Zusammenarbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Die Schweizer Slalomfahrer nutzen die grosse Bühne nicht. Es passt, bleiben doch rund 1500 Zuschauer trotz Ticket daheim – der Programmtausch könnte den Veranstalter teuer zu stehen kommen.
Was essen Weltcup-Athleten? Gelegentlich zu wenig, sagt der Ernährungswissenschaftler. Im Schweizer Teamhotel in Adelboden heisst es: «Die Skistars sind unkompliziert.»
Kleine Geschichten mit grossen Figuren am Adelbodner Chuenisbärgli: Am verschneiten und nebligen Slalom-Samstag wurden 24’000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Am Sonntag dürfte dank des Riesenslalom-Klassikers der bisherige Publikumsrekord von 13’500 Personen übertroffen werden.
Direkt vom Entsorgungshof: Ein Jungunternehmen flickt für die Stadt Bern Gegenstände und verkauft sie dann im Internet. Das Geschäft boomt.
Ein Schild in einer Berner Kletterhalle triggerte: Es gibt immer mehr Räume, in die nicht alle Geschlechter Einlass haben. Was solche Zonen der Gesellschaft bringen.
Die Agrarsoziologin Sandra Contzen sagt, wieso der Stadt-Land-Graben übertrieben dargestellt wird – und wie der Kanton Bern von der Diversität profitiert.
In der Freitagnacht kam es auf der A6 Richtung Thun zu einem tödlichen Unfall. Einer der beiden Fahrzeuglenker verstarb noch auf der Unfallstelle.
In Schaffhausen verlässt ein langjähriger Stadtrat entnervt die SVP. Der Streit dreht sich um Macht, Neid – und um die Frage, was es bedeutet, in einer rot-grünen Stadt ein SVPler zu sein.
Winterzeit ist Spielezeit. Für BE-Post-Kolumnist Benjamin Lauener eine schlimme Zeit.
Seit zehn Tagen fahren unter 25-Jährige gratis ÖV im Kanton Genf. Auch andere Städte und Kantone in der Westschweiz bieten verbilligte Abos – und lassen sich das Millionen kosten.
Misstrauisch, stur, langweilig: Klischees über die Schweiz finden sich in Reiseberichten aus dem 19. Jahrhundert ebenso wie in Expats-Onlineforen. Warum fasziniert das Bild des unfreundlichen Eidgenossen die Welt so sehr?
In seinem Bildband «Between Us» inszeniert der belgische Fotograf Vincent Lagrange Tiere als Persönlichkeiten.
Die Reitschule sucht die Schuld an der Gewalt vor ihren Toren nur bei den anderen. Damit macht es sich das autonome Kulturzentrum zu einfach.
Diebstähle in unverschlossenen Häusern und Autos häufen sich. Die Täter reisen aus der ganzen Schweiz mit dem Zug an.
Der Schweizer Schauspieler Carlos Leal wohnt in Los Angeles in der Nähe der Feuer. Mit seiner Kamera ist er bis in die Brandzonen vorgedrungen.
Die Lage in Kalifornien bleibt kritisch – der Kampf gegen die Flammen dauert trotz Fortschritten an. Und eine Frage rückt in den Fokus: Wer wird künftig die finanziellen Lasten der Klimakrise tragen?
Der baldige US-Präsident macht die demokratischen Politiker in Kalifornien für die Brände verantwortlich. Das heizt die Stimmung in den Tagen des Machtwechsels weiter auf.
Mehrere Filmstudios sind wegen der Feuer in Los Angeles geschlossen, Dreharbeiten etwa von «Grey’s Anatomy» und «Hacks» wurden unterbrochen.
Kaum jemand in der Schweiz kennt sich so gut mit Lawinen aus wie Jürg Schweizer: Der Leiter des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung über die Tücken des Lawinenbulletins – und ein Gadget, das Leben retten könnte.
Malorie Blanc rast bei ihrem erst zweiten Weltcuprennen aufs Podest. Nur ein Jahr nach einer schweren Verletzung. Auch Lindsey Vonn verblüfft.
Der Halbzeit-Führende Manuel Feller scheidet aus, weshalb Clément Noël vor Lucas Pinheiro Braathen gewinnt. Die Schweizer enttäuschen, wobei Marc Rochat ein Befreiungsschlag gelingt.
Am Dienstag wird Jürgen Klopp als globaler Fussball-Chef von Red Bull vorgestellt. Seine ersten öffentlichen Auftritte hatte er bereits.
Mainz klettert nach dem Sieg gegen St. Pauli in die Spitzengruppe. Eintracht Frankfurt festigt den dritten Platz.
Amy Baserga feiert als 11. das beste Resultat ihrer Laufbahn in einer Verfolgung. Bei den Männern wird Niklas Hartweg Achter.
Einer seiner Anschieber ist freigestellt, weil ein verbotenes Stimulanzmittel in einer Probe entdeckt wurde. Francesco Friedrich gewinnt trotzdem – zusammen mit einem Landsmann.
Bei der Suche nach einem neuen Trainer hat der FC Everton einen alten Bekannten verpflichtet. Unter dem 61-Jährigen erlebte der Club aus Liverpool zu Beginn des Jahrtausends eine erfolgreiche Zeit.
Gaël Monfils ist der älteste Sieger eines ATP-Turniers. Der 38-Jährige löst damit Roger Federer als bisherigen Rekordalter ab.
So schön die Fotos, Videos und Feriengrüsse von Freunden auch sind, sie rauben ganz schön viel Zeit. Diese zwei Tricks lassen uns Instagram effizienter nutzen.
Der Luzerner schaffte an der Vierschanzentournee den ersten Schweizer Podestplatz seit zehn Jahren. Dafür musste er mentale Blockaden lösen und in den Windkanal.
Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.
Ein Lautenspieler bezirzt die Untoten, Gottes Werk als Lichtbild und kulturell wertvolle Strandspaziergänge: Das bietet die Kulturwoche.
Der Stürmer verliess YB vor einem Jahr im Streit. Aber sowohl bei Como als auch Legia Warschau ist er durchgefallen.
Für die Verpflichtung des Olympiasiegers erhielten die SCL Tigers viel Anerkennung. Erfüllen konnte Mäenalanen die Erwartungen kaum – auch wegen seiner Leidensgeschichte.
Der Tausch der Weltcup-Rennen sorgt für Unmut bei den Fans. Laut Konsumentenschutz muss eine Rückerstattung der Tickets möglich sein.
Die SP solle nicht alle Ideen von Rot-Grün mittragen, sagt Stadtrat Georg Häsler (FDP). Ratskollegin Valentina Achermann (SP) kontert, ihre Partei setze sich auf allen Ebenen für Gleichstellung ein.
Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.
Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?
Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.
2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.
In Olga Grjasnowas berührend suchendem Familienroman «Juli, August, September» fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter?
Eine neue Volksinitiative fordert Bitcoin statt Euro und Dollar als Währungsreserve. Wer dahintersteht und was davon zu halten ist.
Die AfD-Parteichefin punktet mit drastischen Forderungen zu Migration, Genderfragen und Energiepolitik – und einem Angriff auf die CDU.
Jonas Sulzer von der Piratenpartei koordiniert das Referendum gegen die elektronische Identitätskarte. Es geht den Piraten dabei aber noch um etwas anderes.