Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Man kennt den Spiegel vor allem als Nachrichtenmagazin. Den Erfolg im digitalen Geschäft sucht und findet das Hamburger Medienunternehemen indes als Gemischtwarenladen – oder als Begleiter im Alltag, wie es Christoph Zimmer sagt. Der langjährige Tamedia-Sprecher und Chief Product Officer wirkt seit gut zwei Jahren als Produktchef der Spiegel-Gruppe. Wir haben ihn vor seinem Auftritt an der Dreikönigstagung zu seiner Arbeit an der Elbe befragt.

Das Ende des Podcasts «Zivadiliring» sorgt für heftige Reaktionen in der Schweizer Medienbranche. Während einige Stimmen das Aus bei SRF kritisieren, sehen andere darin eine Chance für die drei Hosts, unternehmerisch durchzustarten.

Die Agentur setzt die Employer-Branding-Kampagne des Energieunternehemens CKW mit drei Filmen fort. Diesmal entdecken zwei CKW-Mitarbeitende neue Fähigkeiten und Hobbys der Aliens.

Die Person soll für ein «glückliches und produktives Arbeitsumfeld sorgen». Viele Bewerbungen seien eingegangen.

Der langjährige Redaktor übernimmt die Führung des vierköpfigen Teams von Michèle Widmer. Gleichzeitig gibt es weitere personelle Anpassungen in der Redaktion.

Mit der Terminänderung soll die Verleihung eine bessere Sichtbarkeit während der internationalen Filmpreissaison erhalten.

Die zwei Morgensendung-Moderatorinnen machen sich selbstständig und werden ihren Podcast unter neuem Namen weiterführen.

Die vor knapp drei Wochen im Iran festgenommene italienische Journalistin Cecilia Sala ist nach Angaben der Regierung in Rom von den iranischen Behörden freigelassen worden. Die 29-Jährige sei bereits mit dem Flugzeug auf dem Weg nach Italien, teilte das Büro von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit.

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich lädt am 6. Februar zu einer öffentlichen Veranstaltung über Arbeitgebermarkenführung ein. Im April startet zudem ein neuer CAS-Lehrgang zum Thema Employer Branding.

Das von Audioflair umgesetzte neue Layout klinge «unaufdringlich, frisch, raffiniert und wohltemperiert». Zum Start ins neue Jahr tritt der Lokalsender aus Langnau mit einem Klangkleid auf.

Donald Trump möchte den Panamakanal, Grönland und Kanada unter amerikanische Kontrolle bringen. Dabei schloss er am Dienstag auch militärischen Zwang gegen ein Nato-Mitglied wie Dänemark nicht aus. Zudem äusserte er Verständnis für Putins Position in der Ukraine.

Eine arktische Insel wird zum Spielball der Weltpolitik.

Für die Energiewende werden spezielle Rohstoffe benötigt, etwa die Metalle der seltenen Erden, die zur Herstellung von Magneten für Elektromotoren und Generatoren dienen. Sie könnten in Grönland abgebaut werden. Doch dem stehen mehrere Hindernisse im Weg.

Das iranische Regime hat seinen Einfluss auf Syrien weitgehend eingebüsst – deshalb versucht es nun, religiöse Konflikte zu schüren. Für die neuen Machthaber in Damaskus ist dies eine Herausforderung.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Früher eilte der Südtiroler wie ein Getriebener von Achttausender zu Achttausender. Im Gespräch sagt er, was er von Reinhold Messner gelernt hat – und weshalb ihm Rekorde heute egal sind.

Überraschend schafft der Meta-Konzern die Zusammenarbeit mit externen Faktencheckern ab. Auch andere Tech-CEO verbrüdern sich mit Trump. Etwas Besseres könnte den Aktionären nicht passieren.

Dass Facebook und Instagram ihre Faktenprüfer abschaffen, trägt dem Meta-Chef Mark Zuckerberg das Wohlwollen des nächsten amerikanischen Präsidenten ein. Das Geschäft in den USA wird einfacher, doch könnte die Kehrtwende andernorts zu neuen Problemen führen.

Jahrelang forderten Bürgerliche Massnahmen gegen die Kriminalität vor der Reitschule. Nun haben auch die Betreiber genug, sie schliessen für zwei Wochen. Doch schuld sei der Staat, sagen sie.

Der FPÖ-Chef geht mit einer Kampfansage in die Verhandlungen mit der konservativen ÖVP. Sie ist typisch für den Mann, der einst als zu aggressiv für die erste Reihe galt.

Der bisherige Aussenminister soll das Land führen, während Freiheitliche und Konservative eine Koalition verhandeln. Er springt bereits zum zweiten Mal in einer akuten Regierungskrise ein.

Reportage aus dem Arbeitsland Schweiz. Immer der Frage nach: Was ist hier eigentlich los?

Viele Menschen sitzen sich wund in ihrem Stuhl. Aber nicht alle. Fünf Menschen erzählen, was ihren Beruf ausmacht. Und warum sie gerne zur Arbeit gehen.

Überall wird geduzt, man kommt mit den Flip-Flops in die Sitzung, junge Leute feiern die Work-Life-Balance: In vielen Unternehmen regiert eine neue Lässigkeit. Doch aufgepasst!

Vor hundert Jahren war das Wort «Arbeitsklima» unbekannt. Heute wollen alle damit punkten. Die steile Karriere eines flexiblen Begriffs – in 29 Zitaten.

Drei Wochen lang wurde die junge Frau ohne genaue Angabe von Gründen in Iran festgehalten. Ob der kürzliche Blitzbesuch der italienischen Regierungschefin bei Donald Trump zur Freilassung beigetragen hat, ist unklar.

An der kalifornischen Pazifikküste wüten schwere Waldbrände. Zehntausende fliehen aus ihren Häusern. Die Feuerwehr kämpft nicht nur gegen das Feuer – sondern auch gegen den Wind.

Jede Woche demonstrieren die Kiewer gegen das Vergessen. Zehntausende ihrer Brüder, Männer und Freunde sind an der Front gefallen. Die genauen Zahlen sind umstritten und politisch explosiv.

Mit ihrem neusten Vorgehen gegen amerikanische Rüstungsfirmen zeigt Chinas Regierung, dass auch sie kann, was die USA vorexerzieren. Doch Gegensanktionen setzen eine Spirale in Gang, die in die schlechteste aller denkbaren Welten führt.

Untersuchungen der Darmflora sind grade gross in Mode. Doch selbst die Experten verstehen den Zusammenhang zwischen den Bakterien im Darm und unserer Gesundheit nicht genau.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Bald wird der Bundesrat seine Sparvorschläge in die Vernehmlassung schicken. Im Kern geht es um ein grundsätzliches Problem: Die Bürger sollten nicht jeden Sonderwunsch von Interessengruppen finanzieren müssen.

Stark geschwächt, wirft Premierminister Justin Trudeau das Handtuch. Doch mit Blick auf Donald Trumps Amtsantritt am 20. Januar wäre eine starke Führung in Kanada dringend nötig.

Letztes Jahr ärgerte sich das halbe Land über die übergriffigen Klima-Richter in Strasbourg. Was ist Aufgabe der Justiz, was Aufgabe der Politik? Diese Frage stellt sich auch bei den neuen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU.

Der Blitzbesuch der italienischen Regierungschefin bei Donald Trump hat alle überrascht. Aber es ist nicht der grosse Schulterschluss, sondern Ausdruck von Interessenpolitik.

Keine andere Partei in der Schweiz ist so geprägt von ihrem Präsidenten wie die ehemalige CVP. Für die Mitte selbst steht die grosse Bewährung an.

Die Strategie der Ausgrenzung hat nicht funktioniert: Herbert Kickl steht an der Tür zum österreichischen Kanzleramt. Die konservative ÖVP muss nun zeigen, wie ernst es ihr mit ihren Grundwerten ist.

Massenproteste gegen Diktaturen kamen in den vergangenen Jahrzehnten häufig vor. Doch auf den demokratischen Frühling folgte allzu oft der nächste eiserne Winter. Schuld daran ist auch der Westen.

Die Angst vor Wahlbeeinflussung und Desinformationskampagnen wächst. Doch die liberale Gesellschaft ist stark genug, um auch mit diesen Herausforderungen fertigzuwerden.

Der türkische Drohnenhersteller Baykar expandiert nach Italien, Staatskonzerne schliessen Geschäfte mit Spanien und Portugal ab. Damit gewinnt die Türkei auch an Gewicht gegenüber Nato-Partnern und der EU.

Der französische Rekord-Nationaltrainer gibt seinen Posten nach der Fussball-WM 2026 ab. Damit ist der Weg frei für einen, der schon lange auf Deschamps’ Demission wartet.

Der Innerschweizer zählte im Weltcup viele Jahre zur Kategorie «Ferner flogen». Mit 33 Jahren mischt er plötzlich ganz vorne mit. Wie ist das möglich?

Ein «Alibi-Bericht» sorgt auch bei Linken für Unmut.

Das Landihaus in Illnau darf nicht abgebrochen werden, obwohl die Stimmberechtigten dies befürworteten.

Gedanken zu einem Phänomen unserer Zeit.

Russland hat durch den Angriff auf die Ukraine zwei seiner drei Zugänge zum Atlantik verloren. Über die geopolitische Dimension eines Meeres

Der Eigentümer des sozialen Netzwerkes X kommentiert die europäische Politik auf grobe Weise. Nun soll die EU dem Treiben ein Ende setzen. Doch sie fürchtet sich vor amerikanischen Sanktionen.

Die finnischen Behörden haben nach der mutmasslichen Sabotage an Unterseekabeln rasch und konsequent reagiert. Europa muss daraus lernen und sich besser vorbereiten.

Zehntausende Israeli haben das Land während Netanyahus Justizreform verlassen, viele weitere könnten ihnen wegen des Kriegs folgen. Was bedeutet die Abwanderung für den jüdischen Staat?

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Die Rüstung raubt Russlands Unternehmen die Ressourcen. Während der Krieg gegen die Ukraine weitergeht, scheint nur eines sicher: Alles wird immer teurer.

Nach dem Untergang des heroischen Projekts der Sowjetunion versank Russland in Sinnlosigkeit. Präsident Jelzin lancierte einen Wettbewerb für eine neue russische Staatsidee. Derweil hat sich der Kreml neu erfunden – als Retter, der die Welt vor dem Westen bewahrt.

In Budapest, in Bratislava und wohl bald auch in Wien regieren erklärte EU-Gegner. Dieser neue Nationalismus nützt Russland. Europa muss von innen heraus resilienter werden.

Das Frauenbild der fünfziger Jahre ist zurück: Auf Instagram und Tiktok inszenieren sich Influencerinnen als Tradwife, als traditionelle Ehefrau. Ist das ein Problem?

Die Schokoladenschau zieht mehr Menschen an als das Kunsthaus und das Landesmuseum zusammen. Zu Recht? Eine Tour in Kilchberg gibt Antworten.

Ein Männerarzt empfiehlt Patienten mit grenzwertigen Testosteronwerten Grapefruitsaft. Aber Vorsicht: Wer bestimmte Medikamente nimmt, sollte auf die Frucht verzichten.

Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV wandelt sich vom klassischen Versicherer zum aktiven Trade Facilitator. Mit einem modernen Arbeitsumfeld, 90 Mitarbeitenden und einem Personalwachstum von 30 Prozent in den letzten Jahren positioniert sich die öffentlich-rechtliche Institution als attraktiver Arbeitgeber der Zukunft.

Vor sechzig Jahren brachte Plastik Philosophen zum Träumen. Der Werkstoff, der die Welt heute transformiert, lässt sich nicht mehr anfassen: Daten. Obwohl KI-generierte Daten schon jetzt die digitale Welt verstopfen.

Heute wäre er neunzig Jahre alt geworden. An dem amerikanischen Musiker lassen sich die Widersprüche seiner Heimat metaphorisch aufzeigen.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch

Jetzt kostenlos anmelden

Hormonpräparate zur Linderung von Beschwerden können in seltenen Fällen Brustkrebs oder Thrombosen verursachen. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich? Neue Analysen aus Skandinavien helfen bei der Entscheidung für oder gegen die Produkte.

Eine Studie zeigt, dass Lohnarbeit das Krebsrisiko erhöht – zumindest in der Generation von Frauen, die heute über 80 ist.

Die Sportberatung.

Beim Ausdauersport ist der Körper auf Kohlenhydrate angewiesen. Für Höchstleistungen dürfen es auch einmal Getränke sein, die eigentlich als ungesund gelten.

Der Multimillionär Bryan Johnson macht alle zwei Wochen einen: Ganzkörper-Scans im MRT sollen Krebs und andere Krankheiten erkennen, bevor sie sich bemerkbar machen. Doch Fachleute sehen den Hype kritisch.

Die 25-Jährige macht immer wieder mit provokanten Posts und Videos auf sich aufmerksam. Dabei folgt sie offenbar einem bestimmten Kalkül.

Ein ungewöhnliches Verfahren vor dem Zürcher Bezirksgericht.

Weil zu wenige Zürcher Babys geboren werden, können künftige Abgänge auf dem Arbeitsmarkt nicht ersetzt werden.

Die Irreguläre Einwanderung nach Deutschland muss wirksam eingedämmt werden. Sie ist eine wichtige Ursache dafür, dass die Sicherheit im öffentlichen Raum nicht mehr gewährleistet ist.

Der Fall Maassen macht deutlich, wie das Bundesamt für Verfassungsschutz als Gesinnungspolizei agiert. Unter dem Vorwand, die Demokratie retten zu wollen, begeht man Diffamierung.

Viele beklagen Stillstand und Reformstau. Doch dank fünf Meilensteinen wurde die Krankenversicherung im letzten Jahr so stark reformiert wie noch nie seit ihrer Einführung vor 30 Jahren. Allen Unkenrufen zum Trotz.

Trotz fehlendem Charisma und radikalen Ideen könnte Kickl zum nächsten österreichischen Kanzler werden. Wie hat er das geschafft?

Der scheidende US-Präsident hat elf Gefangene aus dem Gefangenenlager auf Kuba nach Oman überstellen lassen. Ein weiterer Insasse könnte nach Afghanistan ausgeliefert werden – im Austausch gegen amerikanische Geiseln.

In Österreich ist genau das eingetreten, was die etablierten Parteien unbedingt verhindern wollten: Der FPÖ-Chef Herbert Kickl erhält den Auftrag zur Bildung einer Regierung. Wie die Chancen dafür stehen, klären wir im Podcast mit der Auslandredaktorin Nina Belz.

US Steel und die abgewiesene Käuferin, Nippon Steel, nehmen nebst dem scheidenden Präsidenten auch die Stahlarbeitergewerkschaft und einen Konkurrenten, die den Verkauf torpedierten, ins Visier.

Mit Botox-Spritzen und anderen Behandlungen zur Verjüngung der Haut werden Milliarden erwirtschaftet. Gross in diesem Geschäft mischen Finanzinvestoren mit. Sie stehen auch hinter dem Erfolg der Zuger Firma Galderma.

Der Patron des Chemieunternehmens Dottikon ES steht unter Druck, grosse Investitionsvorhaben termingerecht zu realisieren. Dabei kann er keine Ingenieure aus der Schweiz gebrauchen, deren Leistung er als «ungenügend» geisselt.

Der Neue kommt von Goldman Sachs und tritt am Donnerstag sein Amt als CEO der Privatbank an. Seine To-do-Liste ist lang. Die Bank hat ein Kostenproblem, und auch noch nicht alle Altlasten aus dem Benko-Debakel sind beseitigt.

Die Welt ist voller Gefahren. Aber mit unseren Tipps können Sie dem Anlagejahr 2025 zuversichtlich entgegensehen.

Beim Anlegen gilt: je einfacher, desto besser. Ein Portfolio mit wenigen börsenkotierten Anlagefonds, ETF genannt, kann genauso erfolgreich sein wie anspruchsvollere Strategien.

Wenn es von links und rechts an ihm reisst, fühlt er sich wohl. In ihm lebt der Geist der stolzen alten CVP.

Mit dem tieferen Richtwert haben sich die Unfall- und Opferzahlen deutlich reduziert. Nicht alle Probleme sind gelöst. Das könnte auch mit den Polizeikontrollen zu tun haben.

Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Von einem Verkehrsknoten, der zum Begegnungsort werden soll – und einem, bei dem das gelungen ist.

Die spanische Fussballliga hatte dem Barça-Kicker die Spielberechtigung verweigert. Nun hat der katalanische Verein eine einstweilige Verfügung dagegen erwirkt.

Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nächsten Sprint-Star. Schlüpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.

Pünktlich zum ersten Todestag erscheint die Dokumentation «Beckenbauer. Der letzte Kaiser». Der Film beleuchtet die Überfigur des deutschen Fussballs noch einmal neu – und überzeugt dank den Zwischentönen.

Der Journalistenthriller «September 5» von Tim Fehlbaum wird als Mitfavorit bei den Oscars gehandelt.

Trotz ihrem einstigen Erfolg war ihr Schaffen bisher kaum erforscht. Diese Lücke schliesst die Alte Pinakothek in München mit einer fulminanten Retrospektive zu Rachel Ruyschs Werk.

Seelenlose Psychiatrie? Grabenkämpfe innerhalb der Psychiatrie sollten der Vergangenheit angehören. Verschiedene Therapieansätze befruchten und ergänzen sich im besten Fall. Eine Entgegnung.

Vogelgrippeviren grassieren ungebremst auf allen Kontinenten und töten Tausende Wildvögel und immer mehr Säugetiere. Nun wurde das Infektionsrisiko für Menschen in neuen Tierstudien analysiert. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die wenigsten Menschen schaffen es, Gewicht zu verlieren. Vielleicht sind sie einfach zu zufrieden mit ihren Kilos.

Die einen möchten gerne wissen, wie lange sie noch zu leben haben. Die andern sind zufrieden, wenn schon Anfang Jahr klar ist, wohin es im Sommer in die Ferien geht. Doch diese fünf Fragen bewegen alle.