Schlagzeilen |
Samstag, 04. Januar 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der SC Bern feiert in Kloten den ersten Sieg 2025. In einem wilden Spiel sorgt Romain Loeffel fünf Minuten vor Schluss für die Entscheidung.

Der finnische Philosoph Frank Martela weiss, warum die Suche nach Glück unzufrieden machen kann. Und er verrät, worin das grösste Glück für uns liegen kann.

Die Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ abgebrochen. Der Kanzler tritt deshalb ab, auch als Chef der ÖVP.

Sie ist da, auf jedem Meter. Aber erst wenn man versucht, sie zu «sehen», tritt sie plötzlich gross in Erscheinung: die Erdkrümmung.

Der Kapitalismus sei angstgesteuert, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Er plädiert für ein neues Wir und erklärt, warum Trumps «Scheiss-auf-alles-Attitüde» so gut funktioniert.

Mit Strassenglätte sei ab etwa 19 Uhr bis Sonntagmorgen zu rechnen. Betroffen sind vor allem das zentrale und östliche Mittelland.

Der Vulkan Tajogaite zerstörte 2021 etliche Häuser. Heute ist La Palma um ein Naturspektakel reicher. Die Wanderer freuts – Kleinbauern leiden.

Wir verraten Ihnen jetzt schon, welche Schlagzeilen Sie heuer lesen werden. Unsere Vorhersagen für das Berner Sportjahr – mit einem Augenzwinkern.

Cyprien Sarrazin stürzte beim Abfahrtstraining in Bormio schwer. Nun gab der Teamarzt ein düsteres Gesundheitsupdate.

Unerlaubter Deponiewechsel und Löschkalk-Staubwolken: Das Verhalten von Firmen und des Kantons weckt im Berner Oberland das Misstrauen von Anwohnenden.

BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi ist eigentlich ein digital-Fan. Mit einer kleinen, aber lebenswichtigen Ausnahme.

Die Japanerin Tomiko Itooka war am 23. Mai 1908 in Osaka geboren. Sie überlebte ihren Mann und zwei ihrer Kinder.

KI, Chipproduktion oder Schifffahrt: Die beiden Länder kämpfen um die Vorherrschaft in den entscheidenden Bereichen. Verhängte Exportverbote und Zölle werden auch für Europa zum Problem.

Seit Jahrzehntausenden bedeckt eine Eisdecke den Arktischen Ozean. Schon 2027 könnte sie einen Tag lang verschwunden sein.

Alle wollen in den Vereinigten Staaten investieren. Die Aktien­bewertungen sind so hoch wie zuletzt vor dem Platzen der Dotcom-Blase.

Für Banken sind die Barrier-Reverse-Produkte ein gutes Geschäft. An den Anlageinstrumenten verdienen sie gleich mehrfach.

Luke Littler besiegt Michael van Gerwen mit 7:3 – und ist damit der bisher jüngste Darts-Weltmeister der Geschichte. Der Final gerät zu einer unglaublichen Machtdemonstration.

Sara Hector deklassiert die Konkurrenz. Lara Gut-Behrami muss sich mit Platz 6 begnügen, Camille Rast verliert derweil die Führung im Gesamtweltcup.

Die 34-jährige Italienerin ist die älteste Siegerin eines Weltcuprennens. Sie äussert Kritik gegenüber Mikaela Shiffrin und sagt, warum sie mit dem Skianzug ins Meer taucht.

Manuel Zehnder hat sich in Winterthur gegen Italien so schwer am Knie verletzt, dass er monatelang ausfällt. Er wird der Schweiz an der WM fehlen.

Das lange Zeit kriselnde Manchester City kommt zum zweiten Erfolg in Serie. Chelsea und Arsenal geben Punkte ab.

Die österreichischen Skispringer feiern in Innsbruck einen dreifachen Triumph. Der Luzerner Gregor Deschwanden fliegt auf den ausgezeichneten vierten Rang.

Die im Abstiegskampf stehenden Zürcher verstärken sich mit dem 18-jährigen Stürmer Nestory Irankunda. Vorderhand bleibt der Australier bis Sommer 2025.

Beim Mono-Weltcup in Winterberg klassiert sich nur eine Athletin vor Melanie Hasler. Debora Annen wird Vierte. Michael Vogt kehrt in den Eiskanal zurück.

Die Norweger dominieren den Skiathlon im Val di Fiemme. Die Schweizer Langlauf-Delegation enttäuscht – und der deutsche Teamchef kritisiert.

Neues Jahr, neue Vorsätze: Wer gesünder leben will, kann direkt zum Smartphone greifen und sich eine Fitness-App herunterladen. Aber welche eignet sich auch für Anfängerinnen und Anfänger?

Neues Jahr, neue Ziele, neue Möglichkeiten: 2025 wartet auch beim Reisen mit Innovationen auf.

Wir zeigen für 40 der grössten Skigebiete, was eine Tageskarte heute und in den kommenden Wochen kosten wird. So behalten Sie den Überblick über die dynamischen Preise.

Sportwissenschaftlerin Julia Schmid weiss, wie man sich nachhaltig fürs Training motiviert. Und warum das Fitnessstudio vielen so schnell verleidet.

Videokameras, bauliche Massnahmen und Einschüchterung: Die chinesische Botschaft igelt sich immer mehr ein. Die Gründe dafür bleiben schleierhaft.

Die SBB sitzen auf Kernenergie-Beteiligungen, die sie verkaufen wollen – aber nicht können. Trotzdem verkehren ihre Züge nur noch mit erneuerbarem Strom. Wie geht das?

Bruno Marazzi formte aus dem Familienbetrieb einen Baukonzern, wurde einer der reichsten Berner. Er ist im Alter von 78 Jahren gestorben.

Er ist beim Klettern fast abgestürzt, hatte als Kind oft zwei Nuggis im Mund und verrät, wovor er früher Panik hatte – Abfahrer Franjo von Allmen im etwas anderen Interview.

Vierzehn kleine Geschichten zu klassischen Gesprächssituationen, vom Paardialog bis zum Smalltalk mit der Putzkraft – und wie man es sich ein klein wenig leichter machen kann.

Matze Hielscher betreibt den wunderbaren Podcast «Hotel Matze», in dem er Menschen einfühlsam zum Reden bringt. Wir wollten von ihm wissen: Wie führt man ein gutes Gespräch?

Unser Autor kocht Sarmale und schickt sein Weihnachtsgeld zu den Romakindern in Siebenbürgen.

2024 war düster. Unser Autor verkündet dennoch eine gute Nachricht.

Dem 43-jährigen Journalisten wurden sexistische Äusserungen vorgeworfen. Die WDR-Journalistin Siham El-Maimouni soll nun die Moderation übernehmen.

Damit sei das Format laut SRF «die älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas». persoenlich.com zeigt Bilder aus dem Archiv.

179 Berichte haben Schweizer Medienschaffende im vergangenen Jahr mithilfe der Öffentlichkeitsgesetze von Bund und Kantonen publiziert. 2023 waren 116 Transparenzgeschichten publiziert worden.

Unter dem Claim «Da, um zu bleiben» macht Jelmoli Versand darauf aufmerksam, dass sein Angebot nicht von der Schliessung des gleichnamigen Warenhauses in Zürich betroffen ist.

Die Genfer Tageszeitung geht neue Wege. Die Redaktion der linken Publikation wird in Zukunft von einem «Comité» von vier Medienleuten geleitet.

Aus Protest gegen die Inhaftierung einer italienischen Journalistin im Iran hat Italiens Regierung den iranischen Botschafter in Rom einbestellt.

Nach einer Ausschreibung hat die SRG die Zürcher Agentur als Content Factory für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 ausgewählt.

Das Telekomunternehmen hat die Übernahme von Vodafone Italia etwas früher als erwartet abgeschlossen. «Die Transaktion wurde am 31. Dezember 2024 vollzogen», teilte Swisscom am Donnerstag mit.

Die Autonomiebehörde hat dem arabischen TV-Sender und seinen Mitarbeitern jede Tätigkeit im israelisch besetzten Westjordanland untersagt.

Warum wies der Radiomoderator nicht auf das baldige UKW-Ende, sondern nur auf den Jahreswechsel hin? Warum gab es keine Notfallnummer für überforderte Hörerinnen und Hörer? Eine grosse Chance verpasst, Service public wäre anders.