Schlagzeilen |
Samstag, 07. Dezember 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Eroberung von Aleppo und Hama stehen die Rebellen nun vor den Toren der strategisch wichtigen Stadt Homs. Gleichzeitig erhebt sich auch noch der Süden. Dem Regime von Bashar al-Asad droht der Zusammenbruch.

Den Gaza-Krieg nutzt Israel auch, um Iran zu schwächen. Für die USA könnten sich daraus neue Optionen ergeben.

Die berühmte Kathedrale Notre-Dame in Paris ist fünf Jahre nach dem Brand wiederauferstanden. Das wird nun gross gefeiert. Zahlreiche Prominente sind dabei, darunter Donald Trump, Wolodimir Selenski und Frank-Walter Steinmeier.

Im April 2019 brennt es in Paris: Die weltbekannte Kathedrale Notre-Dame steht in Flammen. Fünfeinhalb Jahre dauert der Wiederaufbau und die Restaurationen. Jetzt wird sie für Besucher wiedereröffnet.

Wie gotische Architektur immateriell wird, lässt sich in der wiederaufgebauten Notre-Dame erleben.

Afrika gilt weltweit als «schlafender Gasriese». Die gesamten Gasreserven des Kontinents sind fast so gross wie die Amerikas. Doch werden die Menschen vor Ort tatsächlich vom Gasexport profitieren?

Die Schweizer Alpsaison ist ohne Helfer aus dem Ausland kaum denkbar. Was treibt die Menschen an, die als Hirtinnen oder Sennen in die Schweiz gehen?

Eine Reportage vom Flughafen Zürich.

Amerika ist wirtschaftlich stark unterwegs und wird es allem Anschein nach auch 2025 bleiben. Aber die amerikanischen Unternehmen sind derart hoch bewertet, dass manche Anleger kalte Füsse bekommen.

Die schiitische Miliz verkauft den Waffenstillstand als Sieg über Israel. Doch nur wenige haben Lust, zu feiern. Eine Reportage.

Lange galt Leni Riefenstahl als ikonische Filmemacherin. Dass sie eine führende Nationalsozialistin war, wurde verdrängt. «Es war kein Zufall, dass Riefenstahl Hitler gefunden hat und Hitler sie», sagt die Produzentin Sandra Maischberger, die zusammen mit Andres Veiel den Riefenstahl-Mythos dekonstruiert.

Die Schweizer Olympiasiegerin geht gerne unkonventionelle Wege. Sie betreibt das Schiessen als Beruf und brach dafür ihr Studium ab. Aber sie mag es auch locker – und erklärt, wie ihr eigenartige Rituale wie das Anhören von Witzen und kaltes Duschen Erfolg brachten.

Der britische Schriftsteller Robert Harris hat die Kunst des historischen Romans zur Vollendung gebracht.

Die Ukrainer begegnen der menschenverachtenden Taktik der Russen mit Artillerie und Drohnen. Das reiche jedoch nicht, schreibt der Schriftsteller Sergei Gerasimow aus Charkiw. Die russischen Tentakel durchdringen die Front immer tiefer.

Der Zürcher Matthias Appenzeller gehört zu den besten Klippenspringern Europas. Seit einem Unfall ist nichts mehr, wie es war. Der Jurist wünscht sich mehr Offenheit im Umgang mit mentalen Problemen.

Messies seien faul und sozial schwach, so lauten gängige Vorurteile. Sie stimmten nicht, sagt eine Expertin. Hinter dem zwanghaften Anhäufen von Dingen steckt oft viel mehr.

Im Frühling 2023 sind wir dabei, als sich eine junge Ukrainerin von ihrem Mann verabschiedet – dann verändert sich alles. Ein Jahr später treffen wir Jaroslawa erneut. Dies ist ihre Geschichte.

Russland und China investieren massiv in Militär, Rohstoffförderung und neue Handelsrouten in der Arktis. Der Westen hat diese Entwicklung scheinbar lange verschlafen.

Krankenversicherungen haben in den USA einen schlechten Ruf. Der Mord an Brian Thompson entfacht eine Debatte über die Schwächen des Gesundheitssystems – und die Profitgier der Versicherer.

Vor vier Tagen hatte Präsident Yoon für sechs Stunden das Kriegsrecht verhängt. Nun hat seine Partei eine erste Abstimmung über seine Amtsenthebung vorerst verhindert. Doch Yoons politisches Überleben ist damit nicht gesichert.

Propalästinensische Aktivisten haben an mehreren europäischen Gerichten Anzeige gegen israelische Armeeangehörige erstattet. Als Grundlage dienen ihnen Aufnahmen aus dem Gazastreifen, die von den Soldaten selbst erstellt wurden.

Britische Ermittler decken einen lukrativen Geldwäscherei-Ring auf. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Drogen-Gangs und Cyberkriminellen – und deren Nutzung von Kryptowährungen.

Geschirr abwaschen, Schuhe putzen, Wache stehen – zehn Tage lang müssen hohe Politiker im wichtigsten Heiligtum der Sikhs für ihre «Sünden» Busse tun. Grund für den kuriosen Vorgang ist ein Urteil der obersten Autorität der Sikhs.

In einer nur 25 Jahre alten Zürcher Siedlung wurde auf einen Schlag über hundert Mietparteien gekündigt. Das rabiate Vorgehen schürt das Klischee vom bösen Vermieter und ist eine weitere Steilvorlage für linke Politikvorhaben – die am Ende auf dem Wohnungsmarkt nur Verlierer produzieren.

Die Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus ist hauchdünn, und der Senat übt seine Rolle bei den Checks und Balances aus. Das hat eine mässigende Wirkung auf Trumps Pläne.

Wenn die Rendite von Mietwohnungen nur verbessert werden kann, indem Mieter hinausgeworfen werden, dann ist das System das Problem.

Wer Argentiniens Präsidenten als Verrückten abtut, macht sich die Aufgabe zu leicht. Nach dem ersten Amtsjahr zeigt sich: Hinter dem Exzentriker steckt ein Pragmatiker, der das Land voranbringt.

Der chinesische Frachter «Yi Peng 3» muss untersucht werden. Nur wenn Beweise vorliegen, können Konsequenzen folgen.

Nach dem Rücktritt von Stefan Schärer sucht Swiss Ice Hockey schon wieder einen neuen Präsidenten. Der Nachfolger muss dringend die strukturellen Probleme im Verband lösen.

Der kommende US-Präsident Donald Trump droht mit Zöllen und macht die EU nervös. Diese versucht, den selbsternannten «Dealmaker» auszutricksen. Die EU würde besser anderweitig ein Zeichen setzen.

Er hat sich in den letzten Wochen auffallend zurückgehalten. Aber nach dem Scheitern der Regierung Barnier ist Emmanuel Macron wieder am Zug. Die Wahl der Person, die eine neue Regierung anführen soll, ist entscheidend für Frankreich – und auch für Macron selbst.

Der Einstieg des Luxuskonzerns LVMH in die Formel 1 treibt den Imagewechsel von der angestaubten Rennserie zur Trendsportart voran.

In der über zehnjährigen Geschichte der AfD ist es das erste Mal, dass die Partei eine Kanzlerkandidatur stellt. Damit untermauert sie ihren Regierungsanspruch.

Rund 3 Prozent aller Zürcher Wohnungen werden jährlich saniert – doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Energiegesetze und Klimaziele treiben diesen Trend. Nicht jede Baustelle zahlt sich finanziell aus.

Die Schweiz muss sich wegen der Abschreibung von AT1-Anleihen bei der Rettung der Credit Suisse in den USA vor Gericht verantworten. Sie beruft sich auf ihre Immunität als Nationalstaat und will das Verfahren in die Schweiz holen.

Soll das Parlament einen Gegenvorschlag zur 10-Millionen-Initiative der SVP beschliessen? Wie könnte er aussehen? Ein neuer Vorschlag zeigt, wie schmal der Grat ist.

Moskau hat den Anspruch auf die ehemalige Sowjetunion als Einflusszone nie aufgegeben. Die Voraussetzungen dafür sind aber sehr unterschiedlich. Der Ukraine-Krieg half sogar, den Einfluss zu verstärken.

Weitum vergessen ist, dass es bereits in den 1920er Jahren eine europäische Einigungsbewegung gab. Es war der österreichische Aristokrat Richard Coudenhove-Kalergi, der die Paneuropa-Union massgeblich vorantrieb. Die Idee starb an der Weltwirtschaftskrise.

Peter Giger, Risiko-Chef der Zürich Versicherung, erklärt, warum Unwetterschäden steigen, wo die Schweizer Klimapolitik verfehlt und warum er trotz allem optimistisch ist.

Die Schweiz pflegt zum bevölkerungsreichsten Land der Welt eine spektakuläre Beziehungsgeschichte, die weit zurückreicht. Und nun von Erfolg gekrönt werden könnte.

Weltweit modernisieren Staaten ihre Unterwasserflotten. Europa zieht jetzt nach – und Deutschland setzt auf eine Kooperation mit Norwegen. Über die Bedeutung der Boote

Russland setzt nordkoreanische Raketen gegen die Ukraine ein. Neue Satellitenbilder enthüllen nun den Ausbau einer für die Raketenproduktion zentralen Fabrik.

Innerhalb weniger Jahre verschwanden Hunderte von selbständigen Instituten. Unicredit möchte mit der Übernahme des Banco BPM endgültig zum Marktführer in Italien aufsteigen.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China verschärft sich. Europa wird damit abhängiger von den USA. Es ist Zeit, stärker auf Unabhängigkeit zu setzen.

Die unbeschwerte Boomphase auf dem Kunstmarkt ist vorbei. Das ist an der Art Basel Miami Beach zu spüren. Die Messe dürfte aber weiterhin die Nummer eins bleiben unter den Verkaufsschauen für Kunst in Amerika.

Deutschland im Jahr 1916: Der Krieg will nicht enden, der Antisemitismus nimmt zu. Grund zur Zuversicht? Nein, sagte der Philosoph Hermann Cohen. Aber Hoffen sei eine Sache der Pflicht.

Warum Bewegung und ein aktives Gehirn die geistige Widerstandskraft erhöhen, lesen Sie in der dritten Episode unserer Serie. Eine wichtige Rolle spielen dabei bestimmte Wachstumsfaktoren im Blut.

Eine frühzeitige und sorgfältige Nachlassplanung ist das Instrument der Wahl, um den Nährboden für Erbstreitigkeiten zu minimieren. Dennoch wird sie häufig vernachlässigt, sei es aufgrund komplizierter Familienverhältnisse, mangelnden Fachwissens – oder des erforderlichen psychologischen Geschicks.

Die Französin Violette Dorange ist der neue Medienstar der Nonstop-Weltumsegelung. Sie erzählt unbeschwert von ihrem Leben auf hoher See – das zahlt sich auch finanziell aus.

Trotz starkem Gegenwind schaffte Beryl Markham 1936 einen Rekordflug. Doch die Britin war nicht nur als Pilotin talentiert: Ernest Hemingway lobte sie als Schriftstellerin in den höchsten Tönen.

Unsere Kolumnistin über die Wiederentdeckung des weiblichen Sexualorgans.

Ein Kaffee-Forscher erklärt, welche Vorteile das Getränk hat und wie man es am besten geniessen sollte.

In der Jugend ist das Risiko, psychisch zu erkranken, am höchsten. Die gute Nachricht: In dieser Lebensphase stehen die Chancen besonders gut, wieder gesund zu werden.

Jetzt kostenlos anmelden

Ein erfülltes Liebesleben im Alter ist möglich – trotz Routine und körperlicher Einschränkungen. Michael Vogt, Professor für Klinische Sozialarbeit, berät betagte Paare und sagt, wie die Lust nie stirbt.

Acht von zehn Sportlern in Schweizer Fitnessstudios nehmen Supplemente, um kraftvoller zu werden. Ob das nötig ist und welche Nebenwirkungen sie sich erkaufen.

Shampoo soll Haare nicht nur reinigen, sondern ihnen auch Glanz, Kraft und Fülle verleihen. Mit welchen Produkten das gelingt.

Narzissten meinen, sie seien allen überlegen? Nicht immer. Manche von ihnen fühlen sich minderwertig und begegnen ihren Mitmenschen mit Neid und Missgunst. Betroffen sind mehrheitlich Frauen.

Der Sporthistoriker Christian Koller sagt, dass wir im Umgang mit Hooligans in den letzten Jahrzehnten nichts dazugelernt haben.

Eine NZZ-Recherche zeigt, wie es zu der Leerkündigung kam, über die ganz Zürich spricht.

Der Staat geht immer vor Privat. Vergeblich kämpft die FDP gegen den Zeitgeist und eine linke Schmutzkampagne.

Israel ist wie Russland, China oder die USA nicht Mitglied des dem ICC zugrunde liegenden multilateralen Vertrags – und damit auch nicht an dessen Inhalt gebunden. Der ICC hat nur schlechte Optionen, die Haftbefehle gegen Israels Führung sind kontraproduktiv

Die wachsende Zahl von Wettbewerben im Profifussball dient vor allem einem Zweck: die hohen Gehälter der Stars zu finanzieren. Wer weniger Belastung will, sollte auch zu Einbussen bereit sein.

Nach fünf Jahren Einreisesperre bemüht sich Pjongjang wieder um westliche Touristen. Darf man Ferien in einer brutalen Diktatur machen?

Nach dem Ende der Barnier-Regierung kommt Bewegung in die französische Politik. Der Parti Socialiste, der sich am Sturz des Premierministers beteiligte, will jetzt mit Liberalen und Konservativen kooperieren. Alte Bündnispartner wittern Verrat.

Das Verfassungsgericht in Rumänien hat entschieden, dass die Präsidentenwahl annulliert werden muss. Welche Rolle der Rechtsextremist Georgescu bei den Neuwahlen spielen wird, ist unklar.

Kaum eine Beschäftigung wird so unterschätzt wie das Spazieren. Zu Unrecht. Die absichtslose Bewegung unter freiem Himmel ist ein geistiger Jungbrunnen.

Eine Frühpensionierung ist teuer. Trotzdem machen viele Beamte davon Gebrauch. Nur Banker gehen noch früher in den Ruhestand.

In Dänemark infiltrierten Hacker zwanzig Stromversorger. Eine neue Leitstelle der Axpo soll nun Angriffe auf die Stromversorgung, aber auch auf die Polizei oder den Bahnverkehr verhindern. Die Gegner der 140 Mitarbeitenden kommen vor allem aus einem Land.

Investoren meiden französische Aktien wie die Pest: Die Wahrscheinlichkeit für eine spektakuläre Erholung ist gross

Der Chef des französischen Versicherungskonzerns mahnt angesichts der politischen Krise in Frankreich zu Kompromissen. Die Axa Schweiz ist für ihn eine Perle innerhalb des Konzerns.

Seit dem Sieg von Donald Trump in den US-Präsidentschaftswahlen ist der Bitcoin-Kurs stark gestiegen. Die Anleger hoffen darauf, dass er eine krypto-freundliche Regulierung umsetzen wird.

Döttingen im Kanton Aargau will ein Kraftwerkdorf bleiben.

Vor vierzig Jahren schrieb George Michael seinen Weihnachtshit. Der schnulzige Pop-Song wird heute so oft gehört wie nie und ist einer der lukrativsten in der Musikgeschichte.

Noch im März lehnte der ETH-Rat die Erhöhung der Studiengebühren von Ausländern ab. Dann intervenierte Bundesbern erfolgreich. Doch die neue Regel könnte nur von kurzer Dauer sein.

Ab August 2025 wird ein Strassenabschnitt während 14 Monaten nur noch zweispurig geführt.

Ganz Zürich diskutiert über die Leerkündigungen an der Neugasse. Jetzt beginnt der Kampf um die Deutungshoheit.

Manchester City eilte traumwandlerisch von Erfolg zu Erfolg. Jetzt droht der Klub seine Vormachtstellung in England zu verlieren. Die Gründe liegen nicht zuletzt bei Guardiola selbst.

In Paris verpasste der Tessiner eine Medaille. Sechs Wochen lang liess er anschliessend das Training sausen. Dann gelang ihm ein sensationelles Comeback – jetzt ist er an den Kurzbahn-WM Favorit.

Statt zu spielen, macht der Norweger in Singapur Werbung in eigener Sache. Und kritisiert die Finalisten hart.

In seinen Essays von klirrender Klarheit zeigte sich der Schriftsteller als hellsichtiger Chronist des brüchig gewordenen Vertrauens im 20. Jahrhundert.

Er träumte davon, Dramatiker zu werden, doch seine Dichtung eignete sich nicht für die Bühne. Der Intendant des Zürcher Schauspielhauses Ulrich Khuon fragt, was Theater kann.

In Russland platzen Rohre, stürzen Häuser ein, die Stabilität zerfällt. Putin habe ein Interesse an der Ukraine, schreibt die Schriftstellerin Irina Rastorgujewa. Aber kein Interesse an Russland.

Die Aussichten, mit der Diagnose Krebs lange zu leben, haben sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert. Selbst eine Heilung ist dank neuen Immuntherapien in vielen Fällen realistisch geworden.

Jared Isaacman ist die erste Privatperson, die einen Weltraumspaziergang absolviert hat. Als Administrator der Nasa soll er nun dafür sorgen, dass Amerika vor China auf dem Mond landet.

Hormonpräparate zur Linderung von Beschwerden können in seltenen Fällen Brustkrebs oder Thrombosen verursachen. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich? Neue Analysen aus Skandinavien helfen bei der Entscheidung für oder gegen die Produkte.

Noch vor Weihnachten kommt der PUK-Bericht zum Untergang der CS. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier urteilen über den Skandal. Ihre Mitschuld daran ist allerdings erheblich.

In Syrien haben islamistische Rebellen eine Offensive gestartet. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Islamistische Rebellen überraschen mit einem Vorstoss. Wer führt sie an? Und können sie ihre Eroberungen halten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Für Bashar al-Assad hat sich die Lage diese Woche dramatisch verändert. Das liegt auch an der Unterstützung des türkischen Präsidenten, der zwei Ziele verfolgt.

Die islamistischen Rebellen sind nicht die Jugend des Arabischen Frühlings. Doch das Aufbrechen des eingefrorenen Konflikts birgt neue Chancen.

Eine Heldin will Ahn Gwi-ryeong nicht sein. Und doch tat die junge Politikerin in der Nacht, als Präsident Yoon das Kriegsrecht ausrief, etwas, das sie zu einer ebensolchen macht.

Der Nidwaldner riskiert auf der «Birds of Prey» viel, glaubt nicht, dass seine Fahrt zum Sieg reicht – und triumphiert doch. Dazu gibt es einige Überraschungen.

Der Ski-Weltverband erhält von einem Investor ein Angebot über 400 Millionen Euro – und lehnt die Offerte zunächst ab. Prominente Athleten und Funktionäre reagieren mit einem Brandbrief.

Festakt für eine Ikone: Notre-Dame öffnet fünf Jahre nach dem Grossbrand wieder. Zur Feier sind viele bekannte Personen gekommen.

Ein selbst ernannter Heiler steckte Anfang der Nullerjahre mindestens 16 Personen absichtlich mit HIV an. Einer der bizarrsten Kriminalfälle der Schweiz.

Donald Trump nutzt den Besuch bei der Notre-Dame-Wiedereröffnung auch für andere Termine. Dabei geht es unter anderem um die Ukraine.

Die Grasshoppers kommen vor 2323 Zuschauenden nicht über ein 1:1 gegen Yverdon hinaus. So wenige Menschen waren seit dem Aufstieg nicht mehr im Letzigrund.

Die Begnadigung seines Sohns Hunter sorgte für grosse Schlagzeilen. Jetzt könnte Biden auch Anthony Fauci und andere Trump-Gegner präventiv vor Strafen schützen.

Die konservative PPP boykottiert die Amtsenthebung und stellt sich hinter ihren Präsidenten. Nun könnten die Proteste in der Bevölkerung lauter werden.

Nach einer Explosion stürzt ein Wohngebäude in Den Haag teils ein und ein Brand bricht aus. Es gibt vier Verletzte, die Feuerwehr sucht nach möglichen weiteren Opfern. Und die Polizei hat eine Spur.

Die Formkurve des Innerschweizers zeigt weiterhin nach oben. Im fünften Springen der Saison fliegt der 33-Jährige in Wisla auf Rang zwei.

Eine Familie verzichtet konsequent auf Auto und Flugzeug. Trotzdem will sie den Traum von einer Reise nach Gran Canaria verwirklichen und reist per Zug und Schiff an.

Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als 3 Grad Celsius zu. So heiss sei es schon mehrmals gewesen, sagt Geologin Kasia Sliwinska, das sei aber kein Grund zur Entwarnung.

Die wirtschaftspolitische Unsicherheit lähmt Frankreich. Es zeigen sich erste Vorboten einer Rezession.

Thomas Baumann* überwies eine Provision an einen Immobilien-Makler in Italien – dachte er zumindest. Das Geld war weg. Der Fall zeigt: Online-Betrüger gehen immer raffinierter vor.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der edle Stein aus der kleinen toskanischen Stadt Carrara steht für Kunst und Schönheit. In Carrara selbst hätten sie allerdings lieber weniger davon.

Diese Woche: Die Kardiologin und Gendermedizinerin Caroline Lerchmüller erklärt, was sich in der medizinischen Forschung und Praxis ändern muss – zum Wohle beider Geschlechter.

Carolin Lerchenmüller ist die erste Professorin für Gendermedizin in der Schweiz. Hier erklärt sie, was das Bikini-Syndrom ist, warum sich Frauen beim Arztbesuch verstellen und wo Männer falsch behandelt werden.

Zuerst verbrachte er zehn unglückliche Jahre in der Provinz. Dann folgten Millionen verkaufte Bücher, jubelnde Theaterkritiker und ein Schlaganfall: Ein ungeschminktes Interview mit dem doppelt hochbegabten Schriftsteller-Schauspieler.

Es gibt Suppe und Pasta mit Kartoffeln gegen die süssen Versuchungen des Advents. Und: Ein Laserschwert.

Was legt man Globetrottern und Weltenbummlerinnen unter den Baum? Wir hätten da ein paar Vorschläge – samt Verpackungstipps.

Auch mit lokalen Delikatessen kann man seinen Liebsten eine Freude bereiten: 17 Geschenks-Ideen von süss bis salzig, zum Essen und zum Kochen.

Von Einstein bis Nofretete, von der Biene bis zum Wind: Diese Bücher überraschen mit faszinierenden Einblicken in die Welt des Wissens.

Das US-Nachrichtenportal kürt Basel zu einer der weltweit besten Destinationen im Advent. Zu Recht?

Demos, Petitionen, Einsprachen: Die Mieterinnen und Mieter der Sugus-Häuser wehren sich gegen den Rauswurf. Drei von ihnen erzählen.

In Schweizer Firmen kommt es häufig zu übergriffigem Verhalten. Expertin Franziska Saxler sagt, wieso dazu auch Witze über Frauenparkplätze gehören und was sie Betroffenen rät.

Seit einem Vierteljahrhundert bereichert – und prägt! – Felix Schaad den «Tages-Anzeiger» mit seinen Karikaturen.

Der Klimawandel gefährdet beliebte Reiseziele. Soll man da noch hingehen oder eben nicht?

Die Pariser Kathedrale ist mehr als eine Kirche, sie ist ein National­monument. Und so gab Emmanuel Macron nach dem Brand 2019 seine Losung aus: fünf Jahre für den Wiederaufbau, ein Wunder!

Model und Influencer Steven Epprecht geniesst das Wochenende am Weihnachtsmarkt. Der besinnliche Duft ist für ihn fast so verführerisch wie Putzmittel oder ein ausgiebiges Frühstück.

Attila Kipfers wundersame Reise zurück ins Stadtparlament.

In Zürich ist ein Paar dieser seltenen Greifvögel gesichtet worden – das erste Mal seit 2011. Nun hoffen Fachleute, dass die beiden im Frühjahr brüten.

Der Junge wollte die Kreuzung von Kempttal- und Sandgrubenstrasse überqueren und wurde vom Auto erfasst und weggeschleudert.

Studierende der Universität Zürich bemängeln beim Dachverband strukturelle Probleme und Kommunikationsmängel. Sie fordern Verbesserungen.

50 Millionen Franken soll die Rettung des GZO Spitals laut Fachexperten kosten. Die zwölf Aktionärsgemeinden wollen bis im Februar 2025 ihre finanzielle Beteiligung prüfen.

Schwarzes Filmschaffen abseits des Mainstreams steht im Fokus dieses Zürcher Festivals. Ein Gespräch mit zwei der Gründerinnen.

In der neuen Ausstellung auf dem Toni-Areal dreht sich alles um Wasser und den nachhaltigen Umgang damit.

Hier wohnt das Glück. Und die Zukunft ist auch dabei. Ein Rundgang durch Aussersihl, den Gegenentwurf zum puritanischen Zürich.

Im Gespräch reden die deutschen Rapper über ihre 35-jährige Karriere und das neue Album «Long Player». Gerade sind sie auf Tournee und machen halt in der Schweiz. Wir verlosen Tickets.

Die Escalade in Genf ist der grösste Laufevent der Schweiz und sprengt alle Rekorde. Doch der Laufherbst war allgemein ein goldiger.

Das neue Stadion sollte dem Fussballclub die Zukunft sichern. Jetzt reisst es ihn finanziell in den Abgrund.

Vincent Sierro hat 119 Spiele für die Young Boys bestritten. Inzwischen blickt er aus Toulouse auf die Super League. Und sagt: «Wenn YB so weitermacht, spielen sie am Ende um den Titel.»

Phillip Ströbel forscht und lehrt an der Universität, pfeift mit 34 in der höchsten Eishockeyliga und bewältigt sein Pensum ohne Auto. Der Spagat ist eine Herausforderung.

Die Zürcher verlieren gegen die Tessiner 2:5, weil sie sich mit frühen Strafen schaden und zu viele Chancen verpassen. Es ist ihre zweite Niederlage im 14. Heimspiel.

Bologna führt auswärts gegen Juventus lange, doch tief in der Nachspielzeit kann das Heimteam noch jubeln. Das erste Tor des Spiels erzielt der Schweizer Nationalspieler.

Die Walliser gewinnen zu Hause gegen die Berner 3:1. Dabei schiesst das Heimteam alle Tore innert 15 Minuten.

Mit St. Gallen, YB, Servette und dem FC Basel können die jeweils favorisierten Teams gewinnen.

Sie ist wieder da: Lindsey Vonn hat ihr erstes Rennen nach fast sechs Jahren Ski-Rente bestritten. Mit 40 Jahren und künstlichem Knie zeigt sie dabei eine ordentliche Leistung.

Barça-Trainer Hansi Flick muss im Auswärtsspiel gegen Betis Sevilla auf die Tribüne. Seine Mannschaft verspielt zwei Mal eine Führung.

Breel Embolo trifft als Joker und sichert damit seinem Team den Sieg gegen das Team von Nationalmannschaftskollege Vincent Sierro.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Erstmals stellt die AfD eine Kanzlerkandidatin auf: Parteichefin Alice Weidel. Sie spricht von einem «grossen Tag für Deutschland». Vor der Parteizentrale regt sich Protest.

Kürzlich kam eine neue Studie heraus, die eine alte Klage bestätigt: Journalistinnen und Journalisten seien politisch mehrheitlich links positioniert. Stimmt das so? Das «Politbüro» diskutiert darüber.

Michel Barnier muss zurücktreten, Emmanuel Macron steht unter Druck: Warum diese Krise die Fünfte Französische Republik als Ganzes infrage stellt.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

«Selling Sunset», «Bachelorette», «Real Housewives of…»: In vielen Reality-TV-Formaten stehen Frauen im Zentrum. Doch wie fortschrittlich sind diese wirklich?

Früher haben sich die USA nach Präsidentschaftswahlen entspannt. Dieses Mal ist es anders: Vor Trumps Rückkehr in Weisse Haus wird alles politisiert. Das betrifft vor allem die Justiz, aber nicht nur.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wieso die Sängerin zurzeit bei jeder Gelegenheit in Tränen ausbricht. Und was das mit ihrer unglaublich erfolgreichen Karriere zu tun hat.

Regisseur Jan Bosse zeigt im Pfauen Sartres «Die schmutzigen Hände» mit vielen Farben und Tönen.

Als Ombudsmann der Stadt Basel weiss Thierry Moosbrugger von Amtes wegen, wie wir Konflikte richtig angehen und uns wieder versöhnen.

Zwischen dem Chlaustag und Mitte Monat durchquert die Erde eine Staubwolke. Das bedeutet: Die Geminiden schwirren über den Nachthimmel.

Willkür, Rendite und Aussichts­losigkeit: In der Siedlung im Zürcher Kreis 5 kommt alles zusammen, was den urbanen Immobilien­markt so bedrohlich macht.

Der Bischof soll von Missbräuchen gewusst und nichts unternommen haben. Nun wird er zum höchsten Katholiken der Schweiz gewählt – mangels Alternativen.

Weshalb Männer Penisbilder versenden und wieso Demi Moore sich im Badeanzug verschwendet: die Themen der Woche für amüsante Gespräche.

Behütet wächst Miriam Stebler in St. Gallen auf. Doch dann wird diese Idylle jäh zerstört. Inzwischen hat sie sich am Schwarzen Meer ein neues Leben aufgebaut.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Celina Schneider erklärt auf Instagram, was mit uns nach dem Tod passiert. Warum sie vom Kleiderladen ins Bestattungsamt wechselte und welchen Toten sie niemals vergessen wird.

Vor 40 Jahren erschien der meistgeliebte und meistgehasste Weihnachtssong: «Last Christmas». Das Video dazu wurde in Saas-Fee gedreht. Wie war das damals? Ein Gespräch mit Ex-Hotelier Beat Anthamatten, bei dem Wham! damals unterkamen.

Die aktuelle Episode unseres True-Crime-Podcasts rekonstruiert den Fall eines Berner Musiklehrers und Gurus, der seine Schüler dubiosen Heilungen unterzog. Bis ein schrecklicher Verdacht aufkam.

Exklusiv mit Abo: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Staffel widmet sich einem selbsternannten Heiler und Guru, der seine Opfer lebensgefährlich schädigte – und jahrelang auf freiem Fuss war.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

In diesem Fall unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein grausames Verbrechen im Zollikerberg und dessen Auswirkungen, die bis heute spürbar sind. Und es geht um einen langen Kampf um Gerechtigkeit.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.