Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bäuerinnen und Bauern werden laut Experten für ihre Produkte oft nicht kostendeckend entschädigt. Das soll nun ein Ende haben – mit Folgen für die Kundinnen und Kunden.

Nach vier Jahren Boykott nimmt China mit der Schweiz das Gespräch auf. Und diktiert die Bedingungen.

Mindestens 13 Personen wurden bei einem russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk getötet. Zwei Überlebende sagen, wie sie die Attacke erlebten und wie es ihnen seither geht.

Der Initiator selbst bläst die in Frankreich umstrittene Aktion ab. Bisher sind 1,5 Millionen Euro für die Familie des am Tod eines Jugendlichen beschuldigten Beamten gesammelt worden.

Bei seiner Rückkehr in den Centre Court erfährt der achtfache Sieger viel Liebe. Personenkult ist nicht die Sache Wimbledons, doch bei Roger Federer ist alles anders. 

Die Entnahme von zwei Billionen Tonnen Grundwasser zwischen 1993 und 2010 hat die Achse der Erde um 80 cm verschoben – das hat auch Auswirkungen auf Navigationssysteme.

Klimaaktivisten blockieren eine Strasse direkt vor einer Ambulanz: Mit einem fiktiven Sujet zieht die Partei in den Wahlkampf – und setzt sich in die Nesseln.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Während Boeing luxuriöse Flugzeugsuiten vorstellt, wirft Airbus alles aus der Kabine, was nicht unbedingt nötig ist. Und setzt darauf, dass die Passagiere freiwillig auf Komfort verzichten.

An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sprachroboter verändern den Wissenschaftsbetrieb nachhaltig. Was tun, wenn plötzlich alle gleich gut schreiben können? Corinne Mühlemann hat Antworten.

Das Jazzfestival mutet heuer an wie eine Popshow der 80s. Was Lionel Richie und Co. noch zu bieten haben und wie eine junge Musikerin den alten Stars die Show stiehlt.

Peter Bieri alias Pascal Mercier hat mit «Nachtzug nach Lissabon» einen modernen Klassiker erschaffen, der mit Bruno Ganz verfilmt wurde. Nun ist er 79-jährig gestorben.

Die Politikerin will eine beispiellose Mischung anbieten: links und national-konservativ zugleich. Wird ihre «Linkskonservative» neue Heimat der AfD-Sympathisanten?

Zum ersten Mal wird der «Tages-Anzeiger» einen eigenen Stand am Züri-Fäscht haben. Auf die Besucherinnen und Besucher warten ein abwechslungsreiches Programm und ein einzigartiger Tagi-Drink.

Unsere Autorin kommt vom Land, ihre Kinder allerdings wachsen in der Stadt auf. Über ein Leben zwischen gefeiertem (Über-)Angebot und der Sehnsucht nach Ruhe.

Die Badesaison ist schon in vollem Gang. Wir haben uns bei den Zürcher Bademode-Labels nach den schönsten neuen Modellen umgeschaut. Hier sind unsere fünf Hingucker 2023.

Wir begleiten Sie durch die heisse Jahreszeit und liefern Ihnen Geschichten zum Lesen und Hören.

Schiesskeller, Trümmerpiste und «Lernrevier» für heikle Polizeieinsätze: Das neue städtische Ausbildungszentrum für alle Blaulichtorganisationen ist bezugsbereit. Kostenpunkt: 119 Millionen Franken.

Die Anweisung des Statthalters, die Polizei müsse die Critical Mass unterbinden, bringt diese in ein Dilemma. Doch es gibt einen Ausweg.

Der Mietvertrag ist unterzeichnet, im Frühling 2025 zieht das Museum in zwei Etappen definitiv um. Davor müssen die neuen Ausstellungsräume noch saniert werden. 

Bei Unterstammheim tauchen auf einem Getreidefeld wegen der Trockenheit Spuren eines mittelalterlichen Dorfs aus dem 9. Jahrhundert auf – auf ganz spezielle Weise. 

Das Bezirksgericht Zürich sprach den Schwyzer Politiker Bernhard Diethelm am Montag wegen Körperverletzung und des Besitzes und der Verbreitung verbotener Pornografie schuldig. 

Die Zürcher Stadtpolizei hat den regelmässigen Veloumzug durch die Innenstadt gewähren lassen. Zum Ärger der Bürgerlichen. Nun bekommen diese Rückendeckung. 

Erstmals äussert sich Florian Schütz im Detail zum Hackerangriff auf die Firma Xplain, bei dem Zehntausende Personendaten gestohlen wurden. Er sagt, was Beunruhigte tun sollen.  

Der Europäische Gerichtshof hat mit einem Urteil gegen die Praxis des Bundes entschieden. Dieser habe die Achtung des Familienlebens verletzt.

Die Tessiner Kantonsregierung fürchtet im Fall einer Gebühr wirtschaftliche und soziale Benachteiligungen. Das hat sie nun dem Bundesrat mitgeteilt. 

Die Personenfreizügigkeit Schweiz - EU ist gemäss einer neuen Analyse eine Erfolgsgeschichte. Sozialhilfe würden diese Zuwanderer weniger beziehen als Schweizerinnen und Schweizer. 

In den Neunzigern flüchteten nach dem Ausbruch des Kosovo-Kriegs 50'000 Menschen in die Schweiz. Heute leben fünfmal so viele Personen mit kosovo-albanischer und albanischen Wurzeln hier. Fünf von ihnen erzählen uns ihre Geschichte.

Als Schülerin musste Mera Nevzati aus Kosovo fliehen. Sie wurde zum «Ausländer­würstchen» und ihre Lehrerin zum Vorbild. Heute leitet sie in Eglisau eine Schule – und spricht ihren Landsleuten ins Gewissen.

Nebi Canolli hat mit seinen Händen zum Wohlstand der Schweiz beigetragen. Nach 50 Jahren blickt er auf sein Leben zurück – als Bauarbeiter, Barackenbewohner und Bewunderer der Eidgenossenschaft.

Hier haben schon Bundesräte gespeist: Im Bergrestaurant Hundwiler Höhe wirtet Mirlinda Fazliu. Als Kind floh sie vor dem Krieg. Wie geht es einer Kosovarin in Appenzell?

Die ukrainische Armee kommt nicht recht voran. Militärisch gesehen war das zu befürchten und zu erwarten. Für den inneren Zusammenhalt des Landes aber ist es ein Drama.

Durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms bei Cherson verloren Tausende Menschen ihr Zuhause. Oft mussten sie auch ihre Haustiere zurücklassen. Hilfsorganisationen kümmern sich um die Tiere und vermitteln sie an neue Familien – auch in der Schweiz.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ukrainerinnen, die von Russen missbraucht worden sind, erholen sich im Zisterzienserinnenkloster in Freiburg. Sie helfen anderen Opfern – und kämpfen dafür, dass die Täter vor Gericht kommen.

Am Feiertag beklagt der US-Präsident die neue «Welle von Angriffen». Selbst am Vorabend zum 4. Juli sind im Bundesstaat Texas drei Menschen nach einem Schusswechsel gestorben.

Die Polizei will prominente Demokratie-Aktivisten fassen, die in den Westen geflüchtet sind. Menschenrechtler sehen dies als Teil einer «globalen Einschüchterungskampagne» Chinas.

Das israelische Militär geht mit aller Härte gegen palästinensische Attacken aus dem Flüchtlingslager im Westjordanland vor. Die Regierung wird so aber keine Ruhe bekommen.

Die israelische Armee setzt ihre Grossoffensive in Jenin fort, in Tel Aviv fährt ein Palästinenser mit einem Auto in eine Menschenmenge. Die Hamas reklamiert den Anschlag für sich. 

In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.

Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.

Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.

Nach dem Tod des 17-jährigen Nahel M. ist es in der vierten Nacht in Folge zu Unruhen gekommen. Mehr als 1300 Menschen sind bei den Ausschreitungen festgenommen worden.

Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen? 

Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.

Nebst den Hauptthemen SC Bern, ZSC, Langnau und Kloten wird im Eisbrecher-Podcast auch über die Aktualität in der NHL aus Schweizer Sicht gesprochen.

Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.

Tesla überrascht mit rekordhohen Verkäufen. Elon Musk profitiert dabei vom Entgegenkommen Joe Bidens.

Voraussichtlich am Donnerstag soll das neue soziale Netzwerk starten. Der Konkurrenzkampf zwischen den beiden Milliardären Zuckerberg und Musk geht damit in die nächste Runde. 

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf.

Die Komfortzone ist ein gefährlicher Ort, heisst es. Grosse Träume sterben hier. Doch in Wahrheit ist sie nur ein Durchfahrtsort. Auf dem Weg der Erkenntnis. Denn dort, wo ein Traum endet, beginnt das Aufwachen.

Fünf Stunden nach Rennende wird das Klassement umgestürzt. Mit ihrem Vorgehen macht sich die Königsklasse lächerlich, noch schlimmer: Sie entfernt sich von ihren Fans.

Deutschland streitet über den Umgang mit der AfD. In der Schweiz gibt es Stimmen, die die SVP als mindestens so gefährlich einstufen. Was ist da dran?

Der Fifa-Präsident und sein Chefstratege möchten den Stürmern Vorteile verschaffen. Sie hoffen auf 50 Prozent mehr Torszenen nach engen Offside-Entscheidungen. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Obschon ihr Körper schmerzt und ihre grossen Erfolge lange zurückliegen, lässt sich die 43-jährige Venus Williams nicht entmutigen. Das demonstriert sie auch in Wimbledon.

Seit April betreut der 41-Jährige die Schweizer Hoffnung Dominic Stricker. Er sagt, wieso er bei diesem ein immenses Potenzial sieht – und warum er wegwollte von der Frauentour.

Sie sind oft kitschig, nicht besonders nützlich, und doch lieben wir sie: Souvenirs. Diese Ideen regen dazu an, sich in den Sommerferien auf die Suche nach kleinen Andenken zu machen.

Verwaltungsratsmitglieder des Lift- und Rolltreppenherstellers Schindler erwerben im grossen Stil eigene Papiere. Das lässt Aktionäre aufhorchen – zu Recht.

Egal, ob es Ihnen eher nach Kleinkunst oder Tohuwabohu ist: Mit unseren Empfehlungen können Sie das Züri-Fäscht geniessen – ohne dabei Ihre Kinder zu verlieren.

Wer trotz steigenden Zinsen auf eine Geldmarkthypothek setzt, muss Zinsschwankungen in Kauf nehmen – wer ein enges Budget hat, sollte eher eine Festhypothek nutzen.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Steve Hackett und seine Band führten in Pratteln «Foxtrot» auf, das unvergessene Genesis-Album von 1972. Zuvor musste man sich aber durch sein Solomaterial quälen.

Drei, zwei, Eis: Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt!

Im Zuge der Klimaerwärmung tauchen in Mitteleuropa neue Erkrankungen auf. Badegäste sollten sich in Acht nehmen. 

Ein neu identifizierter Delfin-Vorfahre mit besonderen Zähnen lebte vor 28 Millionen Jahren im Nordatlantik. Er kann Aufschluss über die Entwicklung der Delfine geben.

Auf dem Panoramahof in Meggen dürfen 41 kleine Ferkel im Freigehege turteln und spielen – gut bewacht von den 3 Mutterschweinen. Es handelt sich um ein aussergewöhnliches Projekt, an dem die ganze Bevölkerung teilnehmen darf.

Es liegt auch am unterschiedlichen Zeitgefühl, dass sich einige Personen immer abhetzen müssen, um zur verabredeten Zeit zu erscheinen. Wie Unpünktliche und Wartende lernen können, damit umzugehen.

Die Deutsche Bahn bringt Langsamkeit ins Leben – ist das ein Vorteil? Unser Autor über einen Trugschluss, der weit über unpünktliche Züge hinausgeht. 

Für die perfekte vegane Mayonnaise greift unser Kolumnist zum Rezept von Zizi Hattab. Sie ist die Inhaberin des veganen Spitzenrestaurants Kle in Zürich.

Der britische Autor Tom Hodgkinson beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Dolcefarniente. Er sagt, wie man es schafft, wirklich gar nichts zu tun, und warum er sich auf die Ferien zu Hause freut.

Die meisten kommen nach Island, um im Süden den legendären «Golden Circle» abzufahren. Dabei kann der Norden locker mithalten – oder ist er gar noch schöner? Eine neue Rundtour erschliesst die landschaftlichen Highlights. Und originellen Zvieri gibt es auch.

Nächste Woche soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.

Smartphones haben die Kamera überflüssig gemacht – zumindest fast. In manchen Bereichen floriert der Kameramarkt.

Der Twitter-Chef hat die Anzahl Tweets pro User und Tag beschränkt. Seine Begründung – die künstliche Intelligenz – ist dabei nur ein Vorwand.

Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.

Der Vorfall hat sich um 7.45 Uhr in rund  4’500 Metern Höhe ereignet. Alle Insassen blieben unverletzt.

Der Fussballstar hat beim Umbau seines Luxus-Anwesens nahe Rio offenbar «dutzende Verstösse» begangen. Nun schreitet die brasilianische Justiz ein.  

Zwischen Thailand und Sri Lanka gibt es schwere Verstimmungen, weil ein vom König verschenkter Elefant auf der Insel im Indischen Ozean geknechtet wurde. 

Auf der Inselgruppe verlangt man nach mehr Selbstbestimmung. Eine Idee ist, sich Norwegen anzuschliessen – und Grossbritannien goodbye zu sagen.

Die richtige Antwort lautet: Spargel! Und das passende Rezept liefert unser Kolumnist gleich mit.

Heute ziehen sich junge Menschen so an wie unsere Autorin, als sie ein Teenie war. Der Retro-Stil zeugt aber nicht von gesellschaftlichem Stillstand, ganz im Gegenteil.

Klimawandel und Energiewende zwingen die Schweiz dazu, den alpinen Raum neu zu gestalten. Welche Landschaften sollen genutzt, welche geschützt werden? Eine Studiengruppe der ETH will eine grundsätzliche Debatte lancieren.

Zuerst stirbt der Vater an Lungenkrebs. Als auch noch die Mutter erkrankt, fragt sich unsere Autorin, ob es vielleicht an der Radon-Belastung in ihrem Elternhaus im Glarnerland liegt.

Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.

Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.

Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.

Nirgendwo zeigt sich der Südkanton so ursprünglich wie in seinen Grotti, wo man im Schatten mächtiger Bäume regionale Köstlichkeiten geniesst. Wir stellen wunderschöne Terrassenbeizen vor.

Mindestens 13 Personen wurden bei einem russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk getötet. Zwei Überlebende sagen, wie sie die Attacke erlebten und wie es ihnen seither geht.

Nach vier Jahren Boykott nimmt China mit der Schweiz das Gespräch auf. Und diktiert die Bedingungen.

Klimaaktivisten blockieren eine Strasse direkt vor einer Ambulanz: Mit einem fiktiven Sujet zieht die Partei in den Wahlkampf – und setzt sich in die Nesseln.

Schon vor Jahren forderte Beat Leuthardt eine Verbindung der Tramgleise bei der Kreuzung von Güter- und Margarethenstrasse. Jetzt könnten Taten folgen.

Der Europäische Gerichtshof hat mit einem Urteil gegen die Praxis des Bundes entschieden. Dieser habe die Achtung des Familienlebens verletzt.

Am Dienstag fand im Basler Rheinhafen die Taufe der MS Thurgau Gold statt. Es ist das neuste Schiff des Flussfahrten-Anbieters Thurgau Travel. 

Tesla überrascht mit rekordhohen Verkäufen. Elon Musk profitiert dabei vom Entgegenkommen Joe Bidens.

Die Grünen haben ihre defensive, verzagte Haltung abgelegt. Und möchten in den Bundesrat. Das Profil des Baselbieters Regierungsrats würde mit dem neuen Machtanspruch harmonieren. Ein Gedankenspiel.

Der Zürcher Mieterverband wird derzeit von Anfragen überrannt. Weil am Mittwoch die erste Frist für eine Einsprache abläuft, haben sich zwei Experten für Ihre Fragen Zeit genommen. Hier können Sie die Antworten im Livestream nachschauen.

Die israelische Armee setzt ihre Grossoffensive in Jenin fort, in Tel Aviv fährt ein Palästinenser mit einem Auto in eine Menschenmenge. Die Hamas reklamiert den Anschlag für sich. 

Bei seiner Rückkehr in den Centre Court erfährt der achtfache Sieger viel Liebe. Personenkult ist nicht die Sache Wimbledons, doch bei Roger Federer ist alles anders. 

Die Konditorei verarbeitet überschüssige Backware weiter, die von der Stiftung Schweizer Tafel eingesammelt wird.

Wie erwartet, verpflichten die Basler zwei Offensivspieler. Interessant dabei: Alle drei Neuzugänge dieses Sommers sind bislang definitive Transfers. 

Der Unmut wächst über die SBB, die abrupt eine Vollsperrung der Basler Brücke für Trams verordneten. So schätzen Fachleute die Lage ein.

Die Schuld für den Niedergang dieser urbaslerischen Tradition nur bei Tierschützern zu suchen, greift zu kurz. Verantwortlich ist das rücksichtslose Verhalten der Gesellschaft.

Die ukrainische Armee kommt nicht recht voran. Militärisch gesehen war das zu befürchten und zu erwarten. Für den inneren Zusammenhalt des Landes aber ist es ein Drama.

Durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms bei Cherson verloren Tausende Menschen ihr Zuhause. Oft mussten sie auch ihre Haustiere zurücklassen. Hilfsorganisationen kümmern sich um die Tiere und vermitteln sie an neue Familien – auch in der Schweiz.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ukrainerinnen, die von Russen missbraucht worden sind, erholen sich im Zisterzienserinnenkloster in Freiburg. Sie helfen anderen Opfern – und kämpfen dafür, dass die Täter vor Gericht kommen.

Die Polizei will prominente Demokratie-Aktivisten fassen, die in den Westen geflüchtet sind. Menschenrechtler sehen dies als Teil einer «globalen Einschüchterungskampagne» Chinas.

Das israelische Militär geht mit aller Härte gegen palästinensische Attacken aus dem Flüchtlingslager im Westjordanland vor. Die Regierung wird so aber keine Ruhe bekommen.

Die Nato-Staaten konnten sich auf keine Nachfolge für ihren Generalsekretär einigen. Der Norweger muss ein Jahr anhängen. Die Europäer hoffen auf eine Rochade nach den EU-Wahlen. 

Die Politikerin will eine beispiellose Mischung anbieten: links und national-konservativ zugleich. Wird ihre «Linkskonservative» neue Heimat der AfD-Sympathisanten?

Ausserdem: Mindestlohninitiative in Baselland.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, baut der Regierungsrat gewisse Leistungen aus. Mit den Sofortmassnahmen will er nicht zuletzt Sanitäterinnen und Sanitätern entgegenkommen.

Die Kunstwoche hat Besucher wie Einheimische begeistert, doch die Anstrengungen müssen weitergehen.

Durch einen nächtlichen Brandfall ist der Eingangsbereich der reformierten Kirche in Mitleidenschaft gezogen worden. Im Fokus steht ein vor der Kirche abgestelltes Elektrovelo.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Der Stadtkanton macht vorwärts bei der Umsetzung der Pflegeinitiative. Unter anderem sollen Gesundheitsinstitutionen verpflichtet werden, eine Ausbildung anzubieten.

Zuerst waren es nur zwei Gemeinden – jetzt sind es vier, die fusionieren könnten. Es wurden Befragungen durchgeführt, die nach den Ferien publiziert werden. 

In der Nacht auf Dienstag versuchte sich ein 19-Jähriger an einem Drift mit seinem BMW und wollte sich dabei filmen lassen. Der Stunt endete in der Tunnelwand. 

Parkplätze und Parkbewilligungen brachten der Gemeinde 2022 rund 600’000 Franken ein. Dennoch ist im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang verzeichnet worden.

Viele Autos aus dem Raum Frick werden zur Prüfung aufgeboten. Das hat Wartezeiten von bis zu zwei Monaten zur Folge. 

An der Europäischen Union scheiden sich die Geister. Für den ehemaligen Generaldirektor der SRG, Roger de Weck, ist das kein Grund für die Schweiz, nicht Teil dieses politischen Projekts zu sein.

Erstmals äussert sich Florian Schütz im Detail zum Hackerangriff auf die Firma Xplain, bei dem Zehntausende Personendaten gestohlen wurden. Er sagt, was Beunruhigte tun sollen.  

Das Bezirksgericht Zürich sprach den Schwyzer Politiker Bernhard Diethelm am Montag wegen Körperverletzung und des Besitzes und der Verbreitung verbotener Pornografie schuldig. 

Die Tessiner Kantonsregierung fürchtet im Fall einer Gebühr wirtschaftliche und soziale Benachteiligungen. Das hat sie nun dem Bundesrat mitgeteilt. 

Die Personenfreizügigkeit Schweiz - EU ist gemäss einer neuen Analyse eine Erfolgsgeschichte. Sozialhilfe würden diese Zuwanderer weniger beziehen als Schweizerinnen und Schweizer. 

Voraussichtlich am Donnerstag soll das neue soziale Netzwerk starten. Der Konkurrenzkampf zwischen den beiden Milliardären Zuckerberg und Musk geht damit in die nächste Runde. 

Die Finanz und Wirtschaft hat 169 Schweizer Gremien unter die Lupe genommen und präsentiert die Gewinner des Jahres.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mit seinem kritischen Artikel über die Pensionskasse Phoenix und dessen Gründer Serge Aerne hat der Journalist keine Ehrverletzung begangen. Aerne akzeptiert den Freispruch nicht.

Die Schauspielerin erzählt in unserer Serie von Parallelen zum Sportlerleben. Und wie der Fussball ihr half, eine Stadt kennen und lieben zu lernen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Nach zehn Jahren im Club verlässt Liam Chipperfield den FC Basel – allerdings ganz anders als sein Vater, nämlich durch die Hintertür. Was ist geschehen? 

Der FC Basel wirbelt an der Transferfront. Bereits am Montag könnten zwei neue Spieler verpflichtet werden. Und auch den GC-Captain zieht es zurück in die Heimat.

Die Basler verlieren zum Abschluss des Trainingslagers in Seefeld gegen Sofia mit 0:1. Timo Schultz zeigt sich dennoch zufrieden mit der vergangenen Woche. 

Der gross gewachsene Franzose wird offenbar am Montag in Basel zum Medizincheck erwartet. In der zweithöchsten belgischen Liga hat der 20-Jährige 20 Saisontore erzielt.

Das Jazzfestival mutet heuer an wie eine Popshow der 80s. Was Lionel Richie und Co. noch zu bieten haben und wie eine junge Musikerin den alten Stars die Show stiehlt.

Peter Bieri alias Pascal Mercier hat mit «Nachtzug nach Lissabon» einen modernen Klassiker erschaffen, der mit Bruno Ganz verfilmt wurde. Nun ist er 79-jährig gestorben.

Und: Protest gegen Verzögerung der GAV-Verhandlungen am Theater Basel

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf.

Die Komfortzone ist ein gefährlicher Ort, heisst es. Grosse Träume sterben hier. Doch in Wahrheit ist sie nur ein Durchfahrtsort. Auf dem Weg der Erkenntnis. Denn dort, wo ein Traum endet, beginnt das Aufwachen.

Am Wochenende schunkelte unser Tennisgenie bei Coldplay auf der Bühne in Zürich. Bei Elton John sang er in der ersten Reihe. Ist das die Ruhestand-Depression? Wir machen uns Sorgen.

Ich würde jedem Menschen empfehlen, einmal ernsthaft in die Welt der Selbstoptimierung einzutauchen. Aber auch wieder rauszukommen. Bevor es zu spät ist. 

Die Deutsche Bahn bringt Langsamkeit ins Leben – ist das ein Vorteil? Unser Autor über einen Trugschluss, der weit über unpünktliche Züge hinausgeht. 

An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.

Für die perfekte vegane Mayonnaise greift unser Kolumnist zum Rezept von Zizi Hattab. Sie ist die Inhaberin des veganen Spitzenrestaurants Kle in Zürich.

Der britische Autor Tom Hodgkinson beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Dolcefarniente. Er sagt, wie man es schafft, wirklich gar nichts zu tun, und warum er sich auf die Ferien zu Hause freut.

Im Zuge der Klimaerwärmung tauchen in Mitteleuropa neue Erkrankungen auf. Badegäste sollten sich in Acht nehmen. 

Ein neu identifizierter Delfin-Vorfahre mit besonderen Zähnen lebte vor 28 Millionen Jahren im Nordatlantik. Er kann Aufschluss über die Entwicklung der Delfine geben.

Auf dem Panoramahof in Meggen dürfen 41 kleine Ferkel im Freigehege turteln und spielen – gut bewacht von den 3 Mutterschweinen. Es handelt sich um ein aussergewöhnliches Projekt, an dem die ganze Bevölkerung teilnehmen darf.

Es liegt auch am unterschiedlichen Zeitgefühl, dass sich einige Personen immer abhetzen müssen, um zur verabredeten Zeit zu erscheinen. Wie Unpünktliche und Wartende lernen können, damit umzugehen.

Der Vorfall hat sich um 7.45 Uhr in rund  4’500 Metern Höhe ereignet. Alle Insassen blieben unverletzt.

Der Fussballstar hat beim Umbau seines Luxus-Anwesens nahe Rio offenbar «dutzende Verstösse» begangen. Nun schreitet die brasilianische Justiz ein.  

Zwischen Thailand und Sri Lanka gibt es schwere Verstimmungen, weil ein vom König verschenkter Elefant auf der Insel im Indischen Ozean geknechtet wurde. 

Auf der Inselgruppe verlangt man nach mehr Selbstbestimmung. Eine Idee ist, sich Norwegen anzuschliessen – und Grossbritannien goodbye zu sagen.

Am Sonntag überraschte Tennis-Ikone Roger Federer mit einer Gesangseinlage mit Coldplay auf der Bühne im Zürcher Letzigrund. Bereits am Samstag hatte er mit der Familie ein Konzert besucht.

Damit bei Eltern die Lust am Essen nicht sausen geht, liefert unser Kolumnist einen einfachen Tipp – und das ideale Hauptgericht eines Kindermenüs.

Nicht nur das Bild zählt, auch der Rahmen ist wichtig. Entdecken Sie hier wunderschöne Beispiele, die aus dem Rahmen fallen. Zum Kaufen oder Selbermachen.

Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.

Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.

In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.

Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.

Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.

Nach dem Tod des 17-jährigen Nahel M. ist es in der vierten Nacht in Folge zu Unruhen gekommen. Mehr als 1300 Menschen sind bei den Ausschreitungen festgenommen worden.

Unsere Autorin kommt vom Land, ihre Kinder allerdings wachsen in der Stadt auf. Über ein Leben zwischen gefeiertem (Über-)Angebot und der Sehnsucht nach Ruhe.

Sie sind oft kitschig, nicht besonders nützlich, und doch lieben wir sie: Souvenirs. Diese Ideen regen dazu an, sich in den Sommerferien auf die Suche nach kleinen Andenken zu machen.

Verwaltungsratsmitglieder des Lift- und Rolltreppenherstellers Schindler erwerben im grossen Stil eigene Papiere. Das lässt Aktionäre aufhorchen – zu Recht.

Wer trotz steigenden Zinsen auf eine Geldmarkthypothek setzt, muss Zinsschwankungen in Kauf nehmen – wer ein enges Budget hat, sollte eher eine Festhypothek nutzen.

Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen? 

Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.

Nebst den Hauptthemen SC Bern, ZSC, Langnau und Kloten wird im Eisbrecher-Podcast auch über die Aktualität in der NHL aus Schweizer Sicht gesprochen.

Weshalb ist das so? Und was kann man dagegen tun? Die Psychiaterin und Schlafexpertin Helen Slawik gibt Antworten und Tipps zum Thema Schlaf und Schlafstörungen.

Nächste Woche soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.

Smartphones haben die Kamera überflüssig gemacht – zumindest fast. In manchen Bereichen floriert der Kameramarkt.

Der Twitter-Chef hat die Anzahl Tweets pro User und Tag beschränkt. Seine Begründung – die künstliche Intelligenz – ist dabei nur ein Vorwand.

Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.

Die richtige Antwort lautet: Spargel! Und das passende Rezept liefert unser Kolumnist gleich mit.

Dieses einfache Gericht, eine Kombination von Hackfleisch, Dill und Pasta, ist zugleich unterhaltsam und tröstlich.

Die Woke-Debatte bringt die Menschen in Rage. Doch es geht auch unaufgeregt und nützlich.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über den richtigen Ort zum Schwimmen.

Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.

Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.

Nirgendwo zeigt sich der Südkanton so ursprünglich wie in seinen Grotti, wo man im Schatten mächtiger Bäume regionale Köstlichkeiten geniesst. Wir stellen wunderschöne Terrassenbeizen vor.

Die grosse Auswahl an Modellen verwirrt so manchen Wanderfan. Outdoor-Verkaufsberater Thomas Rentsch erklärt, worauf es beim Kauf ankommt.