
Seit wenigen Tagen dreht das Schweizer Fernsehen die historische Spionageserie «Davos». persoenlich.com hat mit dem Filmproduzenten Ivan Madeo gesprochen. Im Interview erzählt er, warum es die teuerste Produktion in der Geschichte der Schweiz ist. Und er sagt, was er sich von der Serie erhofft.
Der 43-Jährige folgt auf Katia Murmann und verantwortet den Produktbereich der Blick-Gruppe ab Dezember.
Neuer Name: Das Möbelhaus hat sich einen neuen Markenauftritt verpasst – samt der neu entwickelten strategischen Ausrichtung «Wohnen für alle». Erstes Resultat davon: Ein TV-Spot zum Sponsoring des Fussball-WM-Programms auf SRF.
Der Politik- und Wirtschaftsleiter verlässt das Newsportal per Ende Februar. «Für mich ist nun ein guter Zeitpunkt gekommen, mich neu zu orientieren», so Christof Vuille.
Der 31-Jährige verstärkt das Team ab dem 1. Januar 2023. Er schreibt seit zehn Jahren als freier Journalist.
Die neue vegane Marke bewirbt den vielfältigen Einsatz ihres Produktes Luya mit einer Kampagne.
Die neue Kampagne von One Marketing für die Stiftung Heilsarmee Schweiz zeigt, dass Helfen Freude macht – nicht nur den begünstigten Menschen, sondern auch den Schenkenden.
Die Schweizer Detailhändler haben von der höheren Nachfrage profitiert. Gut gelaufen sind unter anderem Kleidung, Elektronik und Spielzeug. «Die Händler sind zufrieden», sagt Dagmar Jenni, Sprecherin des Verbands Swiss Retail Federation.
Die internationale Koproduktion «Riesending – Jede Stunde zählt» läuft Ende Dezember auf SRF 1. Der Event-Zweiteiler beruht auf der wahren Geschichte der Rettungsaktion eines in Bayern verunglückten Höhlenforschers.
Das Nationalratsbüro hat sich gegen Disziplinarmassnahmen gegen den Weltwoche-Verleger entschieden. Köppel wurde vor dem Entscheid angehört. Ihm war vorgeworfen worden, vertrauliche Informationen publik gemacht zu haben.

Die Stadtverwaltung wälzt Ideen für eine Verlängerung des Zibelemärits. Was halten Standbesitzerinnen und -besitzer sowie Besuchende von dieser Idee?
Chinas Sicherheitsbehörden dürften von den Papier schwenkenden jungen Menschen auf den Strassen überrascht worden sein, die Zensoren im Netz waren es auf jeden Fall. Doch das dürfte sich nun rasch ändern.
Im zweiten WM-Gruppenspiel hält das Nationalteam lange gut mit, doch Casemiro erlöst Brasilien kurz vor Schluss.
Hier finden Sie das Wichtigste zur Fussball-WM in Katar 2022.
Wer im Schweizerhof die Chefin ist und wer im Kursaal Geschichte schreibt. Das Zibelemärit-Spezial aus Berns Gassen.
Die höheren Preise treffen die Bevölkerung, insbesondere jene Personen mit geringem Einkommen. Nun haben Firmen angekündigt, die Löhne zu erhöhen. Eine Übersicht.
Im Abstimmungskampf forderte eine erstarkte Opposition rhetorisch geschickt und mit viel Fachwissen die rot-grüne Mehrheit heraus. Das verspricht spannende Debatten.
Lernen Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrplan 21 keine Grammatik mehr? Den Akkusativ jedenfalls brauchen sie kaum noch. Was ist da los?
Stefanie Rychard hat in ihrer Bachelorarbeit untersucht, wie sie zum Beispiel Farbe von Gemälden extrahieren kann – ohne diese zu schädigen.
Ralph Weber befürchtet eine brutale Niederschlagung der Proteste. Im Interview erklärt der China-Experte, was die Demonstrationen aussergewöhnlich macht.
Seit den frühen Morgenstunden frönen in der Berner Innenstadt tausende Leute dem Traditionsanlass. Impressionen vom berühmtesten Markt der Schweiz.
Nach fünf Tagen ist am Montag die Agrama zu Ende gegangen. Es war die erste Ausgabe der Messe für Land- und Forsttechnik nach der Pandemie.
Sie brachte das Salz in die Thuner Wahlsuppe: Eveline Salzmann machte die SVP-Mehrheit im Gemeinderat perfekt. Wer ist die Frau, die am Wahltag einen Coup gelandet hat?
Am Samstagabend ist es beim Bahnhof Langenthal zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen. Dabei wurde ein Mann leicht verletzt.
Ist der neue Lehrplan gut, und wie läuft seine Umsetzung? Die Redaktion interessiert sich für Ihre Erfahrungen damit.
Der Bernische Grosse Rat hat am Montag eine Verfassungsänderung zur sogenannten Mehrjahresbetrachtung verabschiedet. Nun entscheidet das Volk.
Die Wintersession im Berner Rathaus begann am Montag mit zwei Vereidigungen: Peter Zumbrunn-Oppliger und Christa Ammann gehören neu dem Grossen Rat an.
Der Konsens zwischen Präsident Wolodimir Selenski und Bürgermeister Witali Klitschko ist aufgekündigt worden. In Zeiten des Krieges hätte eine Fehde der beiden Exponenten für die Ukraine fatale Folgen.
Hat die Entourage von Wladimir Putin den Besitz der weltweit grössten Luxusschiffe verschleiert? Die Spurensuche führt zu einer Genfer Privatbank und einem Schweizer Ex-Banker.
Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen russischer Kriegsverbrechen. Den Haag erhebt bisher aber keine Anklage – zum Ärger westlicher Politiker und ehemaliger Richter.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Ihre Söhne und Männer müssen in der Ukraine kämpfen, ohne ausreichend ausgerüstet und ausgebildet zu sein. Jetzt formiert sich Protest der Mütter und Ehefrauen.
Sie überbieten mit ihren nationalistischen Statements den Kreml und lassen Wladimir Putin wie einen Weichling dastehen. Drei Kriegstreiber, die den Präsidenten beerben möchten.
Pluto bietet Obdach für junge Menschen in Not. Erste Zahlen zeigen nun: Das Angebot wird stark beansprucht. Eine Nutzerin erzählt.
Die umstrittene WM in Katar läuft, die Berner Public Viewings sind zahlreich und beliebt. Wars das mit dem WM-Boykott in Bern?
Vor dem Abgang des SVP-Finanzministers ist die finanzielle Lage beim Bund so schlecht wie seit langer Zeit nicht mehr. Wie konnte es so weit kommen? Und wer soll das jetzt aufräumen?
Finanzdirektor Michael Aebersold ist erleichtert über das knappe Ja zum Budget. Er hält ein weiteres Sparpaket für nötig, um die Stadtfinanzen zu sanieren.
Die Schweiz unterliegt Turnierfavorit Brasilien 0:1. Zum Gegentor sagen die Schweizer unisono: Weltklasse. Die Stimmen zum Spiel.
Im Spiel der Schweizer Gruppengegner gibt es sechs Tore – und ein Resultat, das die Schweizer in eine schöne Lage bringt.
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Tabellen der Fussball-WM auf einen Blick.
Der einstige Nationalverteidiger sieht es als Vorteil, dass Neymar heute fehlt. Und er erklärt, weshalb er die von einer Gelb-Sperre bedrohten Schweizer Verteidiger aufstellen würde.
Die Thuner Handballer verlieren Spiele und Spieler. Im Hinblick auf die nächste Saison werden sie sich grundsätzliche Fragen stellen müssen.
Die neuste Ausgabe des Steinhölzlilaufs zeigt, dass die Veranstalter die Corona-Krise rasch haben meistern können.
Der Nidwaldner siegt souverän, während Mauro Caviezel erneut heftig stürzt und mit dem Helikopter abtransportiert wird. Das Comeback des Bündners erhält ein weiteres grosses Fragezeichen.
Saisonrekordkulisse und eine starke Leistung der YB-Frauen – nur das Resultat stimmt nicht: GC gewinnt im Wankdorf 3:2.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Der Vorschlag der Sozialdemokraten biete keine echte Auswahl, kritisieren die Freisinnigen lautstark und drohen sogar mit «wilden Kandidaturen». Wichtige Stimmen aber warnen vor den Folgen.
Ömer A. soll den ersten tödlichen Islamistenangriff in der Schweiz verübt haben. Die Anklageschrift dokumentiert, wie er sich radikalisierte und die Behörden ihn nicht stoppten.
Ab heute wird in Bern wieder debattiert. Es beginnt die Wintersession der eidgenössischen Räte. Wir berichten laufend.
Das Nationalratsbüro hat sich gegen Massnahmen entschieden. Dem Zürcher SVP-Nationalrat wurde vorgeworfen, vertrauliche Informationen publik gemacht zu haben.
Mauna Loa, der grösste aktive Vulkan der Erde, brach am 27. November auf Hawaii aus. Dies teilte die USGS mit.
RTS-Korrespondent Michael Peuker wurde während einer Live-Schaltung von der Polizei bedrängt, während er über die Proteste in Schanghai berichten wollte. Dem BBC-Reporter Ed Lawrence erging es schlechter.
Während die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten weiter stark steigt, tragen immer mehr Menschen ihren Unmut über die harschen Massnahmen der Regierung auf die Strasse.
Während Fussballfans aus aller Welt nach Katar pilgern, können sich Gastarbeiter keine Tickets für die Spiele leisten.
Chinas Strategie mit Lockdowns und der Zwangsquarantäne dürfte sich so schnell nicht ändern.
Verzweiflungstat oder Machtdemonstration? Somalia hat der Al-Shabaab-Miliz den Krieg erklärt, doch die Terroristen schlagen immer wieder blutig zurück – so wie gerade in Mogadiscio.
Die Italiener bauen oft illegal und gefährlich, obwohl ihr Land zerbrechlich ist. Warum Staat und Politik Schuld tragen an der tragischen Unwetterkatastrophe auf der Insel Ischia.
Budapest nimmt gerne Geld von der EU, aber attackiert alles, was eine Demokratie ausmacht. Nun hat die EU-Kommission genug. Daraus lässt sich dreierlei für die Zukunft lernen.
Kultregissuer Tim Burton holt für seine erste Netflix-Serie die Grufti-Familie zurück. Mit viel Schwarz, aber auch Fantasy und ganz realen Teenie-Ängsten.
Sido war acht Wochen in einer Entzugsklinik – eingeliefert von seiner Ex-Frau. Dort fand er wieder zu seinem eigentlichen Ich Paul Würdig. Ein Gespräch über das, was immer zu kurz kam.
Der Literaturnobelpreisträger hat «handsignierte» Bücher nie angefasst. Nun äussert er sich überraschend in eigener Sache.
Swiss Pop gehört zu den meistgehörten Radiostationen des Landes. Wie einheimische Musikschaffende vom Format profitieren – und welche Ex-Bundesrätin Fan ist.
Dass die Clubkultur politisches Potenzial hat und Partys nicht zwingend laut, eng und intensiv sein müssen, zeigt das Berner Performancefestival Bone.
Eine Zeitreise zum frühen Punk, ein Theaterstück via Zoom und Qualitätsjazz aus dem Keller: All das wird in der aktuellen Kulturwoche aus dem Hut gezaubert.
Das ist nichts für all jene, die Angst vor der Dunkelheit haben: Rea Dubach und Pyrit alias Thomas Kuratli bekommen bei Bee-flat eine Carte blanche.
Nik Leuenberger sagt, weshalb seine Überflieger-Produktion «Jingle Bern» im Casino dieses Jahr unten durch muss.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Eine Auszubildende fragt, ob sie im Fitnesscenter durchgehend arbeiten muss. Und eine Frau will wissen, ob bei Ergänzungsleistungen eine Schenkung meldepflichtig ist.
Wegen Datenschutzverstössen muss die Facebook-Mutter 265 Millionen Euro bezahlen. Doch es gibt ein Problem für die irische Justiz: Der US-Konzern ist auf der grünen Insel ein wichtiger Arbeitgeber.
Die SBB, Siemens und Stadler Rail tüfteln an einem digitalen Abbild des Schienennetzes. Das soll bei Verspätungen, überfüllten Waggons und defekten Türen helfen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Zum ersten Mal seit fast 40 Jahren spuckt der Mauna Loa im US-Bundesstaat Hawaii wieder Lava. Der Gipfel liegt 4169 Meter über Meer.
Der Mann prügelte seine Freundin zu Tode. Das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland hat den Täter über das Strafmass des Staatsanwaltes hinaus verurteilt.
Der damals für die Sesselbahn verantwortliche Mann ist in mehreren Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Er wird mit einer bedingten Freiheitsstrafe von zehn Monaten bestraft.
Die Behörden vermelden den Tod eines 15-Jährigen. Auf der Insel wird die Suche nach mehreren Vermissten und die Aufräumarbeiten fortgesetzt.
Die Gewürz- und Heilpflanze Anis verfeinert viele Gerichte, ist aber auch Essenz für Schnäpse und Liköre. Unsere vielfältigen Rezepte zeigen, wie diese Zutat sowohl Süssem als auch Salzigem eine wundersame Note verleiht.
Das Training verpasst? Ausgelaugt? Ein Chaos in der Küche, und das Velo fällt ständig um? Kein Grund zur Verzweiflung. Profis bieten Hilfe.
Der Dezember bringt für Mensch und Garten zwar eine Ruhepause, ganz geht die Arbeit aber auch in den nächsten Wochen nicht aus.
In Garten und Landwirtschaft wird Pflanzenkohle immer beliebter. Sie speichert Wasser und Nährstoffe und versenkt CO₂ im Boden.
250 Millionen Kinder weltweit leiden an Vitamin-A-Mangel. Nach 30 Jahren Foschung an der ETH Zürich können Bauern eine vitaminreiche Reissorte anpflanzen – zur Genugtuung von Ingo Potrykus.
Was man in jungen Jahren in Sachen Ernährung erlebt, hat grossen Einfluss auf Gewicht, Gesundheit und Identität. Worauf es ankommt.
Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.
Der Arzt Marco Sieber über das harte Auswahlverfahren, seine Wunschmission ins All und den Umgang mit Fehlfunktionen beim Raketenstart.
Sessel mit Blüten, ein wenig Achtzigerjahre-Pop und viel Chic: Die Interiordesignerin und Psychologin Caroline Spirig hat für sich und ihre Kinder ein einzigartiges Zuhause geschaffen.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehts nicht nur um Kitaplätze und Steuerabzüge. Es geht auch um Betriebskultur – um Halbsätze und Vertrauen.
Wer seine Hypothek reduziert, erzielt damit eine Rendite – ohne jegliches Anlagerisiko.
Amerikanische Forscher warnen vor der überall gepriesenen Ernährungsform. Was dahinter steckt.
Was früher Heiratsschwindel war, ist heute digitaler «Romance Scam». In der Schweiz haben Liebesbetrüger 2021 über 4 Millionen Franken übers Internet erbeutet. So auch bei Hilla aus dem Baselbiet.
Wie muss die Schweiz nach dem Startsieg gegen Kamerun gegen Brasilien auftreten? Sind die Brasilianer mit oder ohne Neymar stärker? Und was ist von Serbien zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein Konflikt zwischen zwei mächtigen Männern führt zu einem gigantischen Zusammenbruch bei Bitcoin und Co. Was ist da los?
Politisch und juristisch läuft es schlecht für Donald Trump. Wie gross sind die Chancen, dass er noch einmal Kandidat der Republikaner für das Präsidentschaftsamt wird? Darum geht es in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Dieses Rezept kombiniert die leichte Bitterkeit von Cime di Rapa mit der fettigen Schärfe einer Chorizo und engagiert dicke Rigatoni als ausgleichende Gerechtigkeit.
Auch vor der WM in Russland oder den Olympischen Spielen in China gab es Diskussionen. Aber sie erreichten niemals die Intensität von heute – und dieses Mal sehen wir Veränderung.
Ein ehrliches Interview mit der Schauspielerin Sharon Stone über ihren Schlaganfall, Hollywood und andere Abgründe.
Jede Fünfte erlebt die Entbindung ihres Kindes als traumatisch. Am Rose Revolution Day legen Mütter Rosen nieder und fordern grundlegende Veränderungen im Gesundheitssystem.