
Die Dreharbeiten zu «Der Bestatter – Der Film» sind in vollem Gange. Die ersten Szenen wurden in Aarau abgedreht, letzte Woche stand das Engadin auf dem Programm. Hauptdarsteller und Mitautor Mike Müller über schöne Locations, volle Arbeitstage – und Zähneputzen.
Der Red-Bull-Gründer ist am Samstag einer Krebserkrankung erlegen. Er galt als reichster Österreicher. Mit Red Bull fuhr er eine äusserst offensive Marketingstrategie – vor allem im Sportbereich.
Die Eishockey-Zusammenfassungen von MySports sorgen für Unmut. Derweil kassiert SRF einen Rüffel vom Bakom.
Die Beleidigungen des abtretenden Bundesrats an die Adresse von SRF bleiben nicht ohne Folgen. Wie Satirikerin Patti Basler in den sozialen Medien schreibt, sei sie mit üblen Kommentaren bis hin zu Todesdrohungen eingedeckt worden.
Nach Kritik von Berufsverbänden und Gewerkschaften herrscht nun Klarheit, wie die Polizei mit Medienschaffenden umgeht. Mit diesem neuen Merkblatt nimmt die Stadtpolizei laut dem Zürcher Presseverein eine Pionierrolle ein.
Ein bisschen Woke-Alarm, eine Menge Klischees und eine Liebesgeschichte: «Die Macht der Arbeit», ein Stummfilmdrama von 1925, vom Heute aus betrachtet.
Der 34-Jährige folgt auf Benjamin Bruni, der beim Privatsender die Programmleitung übernommen hat.
Aus familiären Gründen gibt der Ex-SRF-Korrespondent sein Amt ab. Interimistischer Chef wird Nicolas Bideau.
Die Agenturgruppe weist ein starkes Quartalsergebnis vor und belohnt dafür die Angestellten. In der Schweiz profitieren über 200 Mitarbeitende. Es ist dies bereits die zweite Sonderprämie in diesem Jahr.
Nach 26 Jahren ist Schluss: Radio Zürisee zieht seinem Bundeshaus-Radio in Bern den Stecker. Der Grund: Immer weniger Radiosender bezahlen für den Dienst. Redaktorin Cossette Espinoza und Redaktor Dominik Meienberg haben Anschlusslösungen gefunden.

Hunderte Millionen Franken für zwei zusätzliche Spuren für den Autoverkehr? Bauern, die Stadt Bern und grüne Kritiker stellen die Sinnfrage.
Nicht die weissen alten Männer haben ein Problem mit Gleichstellungsmassnahmen, sondern die Jungen. Das zeigt eine EU-Studie – und macht sich auch in der Schweiz bemerkbar.
In Bern beschäftigen Trainer Johan Lundskog neben den zwei Overtime-Krimis in Zug und gegen Ambri auch die Ausfälle von Tristan Scherwey und vor allem Dominik Kahun.
Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen.
Der Krieg in der Ukraine eskaliert weiter. Wir berichten laufend.
Die Parteienvielfalt nimmt weiter ab. Vor vier Jahren verschwand die FDP aus dem Gemeinderat, diesmal verpasst Die Mitte einen Sitz.
Doppelte Freude für die SP Worben: Manuela Kocher besetzt als erste Frau das Gemeindepräsidium. Und die Linken haben nun die Mehrheit im Rat.
Die Provokationen des abtretenden Bundesrats lassen die Hemmschwelle seiner Anhänger sinken. Nach einem Vorfall bei SRF äussert sich nun Satirikerin Patti Basler.
Weil er nicht fit war, musste er im Sommer Sonderschichten einlegen. Nun überzeugt der 25-jährige Finne als Skorer – auch bei Langnaus 3:1-Sieg über Meister Zug.
Die Berner demonstrieren beim 1:1 gegen die Walliser altbekannte Mängel. Und können sich dennoch grossen Zuspruchs sicher sein.
In Biglen sind am Sonntagmittag zwei Autos miteinander kollidiert. Zwei Frauen und ein Kind wurde dabei verletzt.
Das Scheitern der Regierung Truss deckt die Schwächen der britischen Wirtschaft und Gesellschaft auf: zu wenig Wachstum, zu ungleiche Verteilung. Die Stagnationsnation macht allmählich Italien Konkurrenz.
Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.
Der französische Weinbaron Pierre Castel floh 1981 nach der Wahl des sozialistischen Präsidenten François Mitterand in die Schweiz. Jetzt werden ihm falsche Angaben zu seinem Vermögen zum Verhängnis.
Reis kommt aus Asien? Ja, aber nicht nur: Auch auf Schweizer Feldern wird neuerdings Nassreis angebaut. Dieser weist eine tolle Ökobilanz vor, und: Mit der Reissorte kann auch beim Kochen fast nichts schiefgehen.
Nach einer deutlichen Redimensionierung fand das Herbstigal im intimen Rahmen mit rund 250 Gästen pro Abend statt. Das Feedback der Gäste ist gemischt.
Die einzige Bisherige, die zur Wahl stand, verpasste den Einzug in die Exekutive. Zufrieden sein können die Bürgerlichen und auch die SP.
In Rüdtligen-Alchenflüh wurde am Sonntag eine Frau auf einem Fussgängerweg von zwei Mofas angefahren. Die Frau wurde verletzt ins Spital gebracht.
Der Skiclub Marbach organisierte in der Nordic Arena die Schweizer Meisterschaften im Skisprung. Gregor Deschwanden wurde überlegen Schweizer Meister.
Nach 50 Jahren fand das Bauernpferderennen in Schwarzenburg zum letzten Mal statt. Eine Fotoreportage.
Etwa 1500 Personen haben sich am Samstagabend zum antifaschistischen «Abendspaziergang» versammelt. Beim Zug durch die Stadt kam es zu Scharmützeln.
Über die zugefrorene Aare, die grösste Weinernte in 600 Jahren und die Folgen eines Vulkanausbruchs: Bern hält spannende Wetterphänomene bereit.
In der Stadt Bern leben rund 30 Menschen ohne Dach über dem Kopf. Wird es ganz eisig, übernachten sie auch mal in öffentlichen Toiletten.
Sie sagen uns jede Regenwolke voraus – und wir glauben ihnen mehr als dem Blick zum Himmel: Wetter-Apps gehören zu den beliebtesten Apps überhaupt. Warum eigentlich?
Die Bäuerin Marianne Hunziker aus Oberbalm schreibt seit 1988 jeden Tag einen Eintrag in ihr Wetter-Tagebuch. Weshalb?
Wenige Menschen kennen den russischen Präsidenten so lange und gut wie Andrei Illarionow. Er erklärt, warum dem Kreml das Geld ausgeht – und wieso er sich bei China fatal verschätzt hat.
Die Ärztin Ekaterina Sinitsa ist aus Russland geflüchtet, weil ihr ein Kriegseinsatz drohte. Sie hat Putin auch öffentlich kritisiert. Trotzdem wollen die Migrationsbehörden die Dissidentin ausschaffen.
Wann ist eine Drohung glaubwürdig? Welche Grenzen sind schon überschritten? Ein Gespräch mit dem Politologen Matthew Fuhrman über Putins Vorgehen und die lange Geschichte der nuklearen Erpressungsversuche.
Generatoren sind längst ausverkauft, die Metro-Rolltreppen werden abgestellt: Wie sich das kriegsgebeutelte Charkiw auf einen harten Winter vorbereitet.
In Belarus haben Tausende russische Soldaten Stellung bezogen. Dies schürt Ängste, dass der Kremlchef dort eine neue Front in seinem Krieg gegen die Ukraine aufmachen könnte.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew. Es gibt Kritik an der Reise, aber auch Applaus – vor allem aus Deutschland.
Der Nidwaldner gewinnt den Auftakt in die Skisaison – ach was: Er deklassiert die Konkurrenz im Riesenslalom. Mitunter dank eigentümlicher Methoden.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der Amateurliga und der 2./3. Regionalliga Frauen und Männer.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Serie der Verlängerungen geht weiter: Diesmal gewinnen die Berner mit 4:3. Dominik Kahun und Tristan Scherwey scheiden verletzt aus.
Nach der Absage der Matterhorn-Abfahrten verteidigt der OK-Chef das Beschneien der Piste. Er sagt: «Dass uns das Wetterpech um die Ohren geschlagen wird, ist daneben.»
In der Mühle Hunziken feierte der liebste Märchenonkel der Berner Kulturszene seinen runden Geburtstag. Der Abend war schön, aber auch etwas verhalten.
Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule des Theaters Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.
Und finden Sie die Bluem des Guten? Gemeint sind die Blumen des guten und richtigen Deutsch. Einige finden Sie in diesem Quiz.
Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.
«Wenn du Probleme hast, ziehe dorthin», sagt ein Bewohner über den Wohnblock am Randweg 21 in Bern. Diese Ausgangslage sorgt für Konflikte im Quartier.
«Leben Sie so sparsam wie möglich!», mahnt Regierungsrat Christoph Amman (SP). Mehr Winterstrom könnte die Grimsel liefern – und Solaranlagen in den Bergen und auf Seen.
Der Französisch-Unterricht schon ab der 3. Klasse im Kanton Bern steht in der Kritik. Soll man ihn abschaffen?
Die Parkplatzgebühren werden in der Stadt nun auf 492 Franken verdoppelt – das ist weniger als erwartet. Trotzdem wollen die Bürgerlichen das Referendum ergreifen.
Alpiq, Axpo und BKW wollen mithelfen, eine Wasserkraftreserve für den Winter zu bilden. Das ist eine gute Nachricht für die Energieministerin. Wie viel das kosten wird, ist aber noch offen.
Die Schweiz soll während ihres befristeten Einsitzes im UNO-Sicherheitsrat die Abschaffung des Vetorechts der Grossmächte initiieren, schlägt Michael Ambühl vor. Der Mitte-Präsident und die Grünen stimmen ihm zu.
Bereits gut einen Monat nachdem das Parlament in historischer Eile alle Beschwerden gegen Solarkraftwerke in den Alpen weggeräumt hat, zeigt sich: Es geht trotzdem nur mit Notrecht.
Der Präsident der wählerstärksten Partei schwingt die verbale Keule gegen Links. FDP und Grüne hoffen auf Überholmanöver. Die GLP diskutiert eine neue Energiestrategie.
In der deutschen Hauptstadt sind am Samstag Zehntausende Menschen aus weiten Teilen Europas auf die Strasse gegangen. Sie forderten den Sturz des Islamischen Regierungssystems.
Laut ersten Untersuchungen haben die Fahrzeuge, die die Brücke überquerten, ihre Kapazität von 20 Tonnen überschritten und ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen erreicht.
Der Bundespräsident reist mitten in einer heiklen Phase des Krieges nach Kiew, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen.
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta ist in einer Moschee ein Feuer ausgebrochen. Der Brand konnte mehrere Stunden nicht gelöscht werden.
Wer wird neuer Premierminister, der alte oder der ehemalige Finanzminister? Boris Johnson hofft, die Nominierungshürde zu nehmen, Rishi Sunak, dass er bereits am Montagabend Nachfolger von Liz Truss wird.
Giorgia Melonis Kabinett ist in der Schwäche geboren: Das birgt mehr Gefahren für Italien selbst als für Europa.
Xi Jinping wird China weitere fünf Jahre anführen – ein Tabubruch. Doch es ist nicht die einzige Norm, mit der er gebrochen hat.
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Wer während des Parteitags in Peking Staatsmedien und westliche Berichte verfolgt hat, bekommt Zweifel an der Realität.
«Land of Dreams» von Shirin Neshat ist ein surrealer Roadtrip durch ein Amerika der Zukunft.
Die Galerie Béatrice Brunner präsentiert die drei Preisträgerinnen des diesjährigen Berner Frauenkunstpreises.
Bernard Allison mag es ungestüm, seine Soli spinnt er ewig weiter. Nun hat er eine neue Band um sich geschart.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Binnen vier Jahrzehnten schuf der Österreicher mit der Getränkemarke Red Bull ein beispielloses Imperium. Jetzt ist er im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Er war einer der reichsten Europäer: Der Gründer von Red Bull, Dietrich Mateschitz, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Es war einmal ein Brexit-Märchen: Mit dem Rücktritt von Liz Truss ist auch eine Idee gescheitert, mit der die Politikerin die britische Wirtschaft radikal umkrempeln wollte.
Vor der Karibikküste ist ein Flugzeug verunglückt. An Bord sollen sich unter anderem Gründer einer deutschen Fitnessstudio-Kette befunden haben. Pilot soll ein Schweizer gewesen sein.
Mehrere Mitglieder der Organisation Renovate Switzerland haben am Samstag auf einer Genfer Brücke protestiert.
Passiert etwas Grosses auf der Welt, lässt das Internet nicht lange auf sich warten. Soziale Medien werden derzeit mit Memes über den Rücktritt der britischen Premierministerin geflutet. Ein Best-of.
Als ein Mann im Kanton Waadt eine Gasflasche auffüllt, kommt es zu einer Explosion. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Zudem kam es zu einem beträchtlichen Sachschaden.
Bei uns wird der Partnerlook belächelt. In Ostasien dagegen ist er ein Hit. Dort geht es allerdings um mehr als nur um Mode.
Und warum das Leben für jeden eine Klischeeangst bereithält, die eine dummschwätzende Beraterin ist.
Die Frage ist typisch. Denn wenn es heute um Mutterschaft geht, soll alles ganz ursprünglich sein. Das beginnt bei der Geburt – ein fragwürdiges Dogma.
Hier gehts um einen klobigen Schuhtrend und erste Ideen für Weihnachtsgeschenke. Und: Wie eine Mandarine eine Swiss-Maschine am Boden hielt – unsere Liste fürs Tischgespräch.
Im Kanton Zürich laufen mehrere Projekte mit «Lesehunden» und Tierheim-Katzen für Kinder mit einer Leseschwäche. Erste Resultate sind vielversprechend.
Die Gewinner des diesjährigen «Nikon Small World»-Fotowettbewerbs zeigen Einblicke, die dem menschlichen Auge sonst nicht zugänglich ist. Eine Auswahl der Bilder.
Die mit dem Radar verwandte Technik verwandelt das Telefon zu einem vielseitigen Mess- und Planungsinstrument.
Manche Menschen sind anfälliger für eine Infektion mit Sars-CoV-2 als andere. Das scheint auch mit der Blutgruppe zu tun zu haben – einer davon kommt eine besondere Schutzfunktion zu.
Eine Leserin sorgt sich um ihre Finanzen und möchte sparen. Geldbloggerin Angela Mygind gibt Tipps, damit am Ende des Monats mehr Geld übrig bleibt.
Nun essen wir wieder drinnen und laden öfters Freunde ein. Kümmern Sie sich um Ihr Esszimmer und stimmen Sie es auf die gastliche Zeit ein.
BE-Post-Kolumnistin Simone Lippuner findet, das Dr.-Sommer-Team sollte sich auch um gealterte Teenies kümmern: um Menschen in der Midlife-Crisis.
Gerade nach einem Infarkt braucht das Herz Stärkung. Laut einer neuen Studie kann Oxytocin dabei helfen. Aber auch gesunde Menschen können vom körpereigenen Hormon profitieren.
Kohle gilt unter den fossilen Energieträgern als dreckigster und klimaschädlichster Brennstoff. Trotzdem steigt die Nachfrage nach Kohle wieder. Mittendrin: die Schweiz.
Der Safari-Mord in Bern war einer der grössten Kriminalfälle der Schweiz. Jetzt ist der einzige gefasste Täter tot. Was war vor 24 Jahren passiert? Eine Rekonstruktion.
Die Zürcher SVP nominiert den ehemaligen Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesratskandidaten – und lanciert damit das Rennen um den Sitz der SVP neu. Wie gut ist Vogt? Antworten im «Politbüro».
Kurz vor den US-Wahlen steigt die Spannung: Eine Oktober-Überraschung schwächt die Demokraten – und sie produzieren eine eigene. Bis nach Saudiarabien führen die Spuren, denen die jüngste Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» nachgeht.
In einem neuen Buch werden interessante Fragen zu unserem Justizsystem gestellt – und ziemlich provokative Antworten darauf gegeben.
Unser Autor wird in der französischen Hauptstadt bloss nostalgisch, in London dafür lebendig. Unsere Autorin war nur ein einziges Mal in der britischen Hauptstadt – mit gutem Grund.
Obwohl die Geschichte alles andere als lustig ist: Für unsere Autorin fühlt sich die Lektüre an wie der behagliche Austausch mit einer Freundin.
Kaltërina Latifi mbi vrasjen në Zvicër të një ekonomisteje të njohur me origjinë nga Kosova.