Schlagzeilen |
Freitag, 15. Juli 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mieter im Kanton Zürich müssen nicht nur mit höheren Nebenkosten rechnen, sondern auch mit Mietzinserhöhungen, denn Vermieter werden kommende Referenzzinssatzerhöhungen überwälzen können. Auch der Zürcher Wohneig...

35,7 Mrd. Euro sind global im Juni den börsengehandelten Indexfonds zugeflossen. Seit Jahresbeginn beliefen sich die Zuflüsse gemäss den Statistiken von Amundi auf insgesamt 381,5 Mrd. Euro, was einem Rückgang vo...

Die US-Börsen haben am Freitag einen Erholungskurs eingeschlagen. Verantwortlich dafür waren in erster Linie robuste Konjunkturdaten. So steigerte der Einzelhandel seine Umsätze im Juni stärker als erwartet. Ferner v...

Startups arbeiten an kleineren, langlebigeren und auch billigeren Batterien, die schneller aufgeladen werden können. Damit wollen sie E-Autos massentauglich machen.

US-Präsident Joe Biden hat eigenen Angaben zufolge den Mord am saudischen Regierungskritiker Jamal Khashoggi bei Kronprinz Mohammed bin Salman angesprochen - dieser habe jedoch jede Verantwortung zurückgewiesen. "Er ...

(neu: Stellungnahme Biden) - Wenige Monate vor den US-Kongresswahlen ist ein Kernvorhaben von Präsident Joe Biden erneut gefährdet. Unsicher ist, ob Senator Joe Manchin, der wie Biden Mitglied der Demokraten ist, ein ...

Einen Tag nach dem verheerenden Raketenangriff in der westukrainischen Stadt Winnyzja ist in der gesamten Ukraine Luftalarm ausgelöst worden. In sozialen Netzwerken kursierten am Freitagabend Videos und Fotos, die fl...

(Ausführliche Fassung) - Trotz heftiger Kritik wegen der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien hat US-Präsident Joe Biden den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman getroffen. Der faktische Herrscher des Königreichs...

US-Staatsanleihen haben am Freitag etwas zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,13 Prozent auf 118,66 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen ging auf 2,93 Prozent ...

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel knapp über der Parität zum US-Dollar gehalten. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0081 Dollar und damit etwas mehr als im frühen europäischen Geschäft. Am Vortag war ...

Die Polizei ist derzeit oft auf dem Rhein. Sie interveniert, um auf Gefahren wie umgebundene Schwimmsäcke hinzuweisen. Aber nicht nur deswegen. Hier fünf Erkenntnisse eines Bootstrips.

Aussendepartement und Migrationsamt verwenden für das Land seit kurzem die türkische Schreibweise. Jetzt pfeift sie die Sprachhüterin des Bundes zurück.

Im Interview spricht Fabian Frei über seine Anfänge beim FCB, das Verhältnis zu Alex Frei und warum er auch als Captain einen Bad Cop an seiner Seite braucht.

Den Gastrobetrieben fehlt es an Arbeitskräften. Mit einem zweitägigen Kursangebot sollen jetzt Neu- und Wiedereinsteiger gefunden werden.

Die Verteidigungsministerin sagte, andere Mitglieder der Landesregierung hätten hinter ihrem Rücken mit den Franzosen verhandelt. Nun zeigt sich: Sie wusste doch mehr. 

Die ehemalige Bundesrätin wurde gemäss einem Medienbericht von einem Mann angegriffen. Leuthard soll gemäss Nachbarn um Hilfe gerufen haben.

Und: Unbekannte brechen Bankomat in Allschwil auf.

Die Naturwissenschaft unterscheidet ausschliesslich zwischen männlich und weiblich. Doch nun wird heftig diskutiert, ob es nicht doch mehr gibt. Zum Beispiel Intersexuelle. 

Stadtoriginal -minu zeigt uns 36 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Erst die Pandemie, dann die Flüchtlingswelle. Die Lebensmittelhilfe für Bedürftige gelangt an ihre Grenzen. Es hat sich abgezeichnet.

Italiens Premier wird am Mittwoch im Parlament erwartet – für «comunicazioni». Unterdessen dreht das Karussell von Hellsehern und Küchenpsychologen.

Als unser Autor ein Bub war, holte er im Winter das Thermometer ins Haus, weil er fürchtete, dass das arme Ding friert. Wie nennt man es, wenn man Mitleid mit Gegenständen hat?

Der weibliche Körper wurde immer öffentlich debattiert – und Männer hatten immer einiges dazu zu sagen. Schluss damit.

Selten wurde unserer Autorin die Universalität des menschlichen Seins so klar vor Augen geführt wie beim Lesen von «Das Kopfkissenbuch der Dame Sei Shonagon».

Er will nicht Glacé mit Karton essen und sieht darum keinen Diskussionsbedarf. Sie hingegen hält die Waffel für eine geradezu ideale Antwort auf die ewige Abfallfrage.

Bereits ab 5 Uhr morgens fahren die Kehrichtfahrzeuge los. Die Mitarbeitenden sollen so geschützt werden.

Ein Huhn denkt, es sei ein Hahn, und kräht im Gundeli. Die Anwohner beschweren sich. Ein Basler Hahn dachte 1474, er sei ein Huhn, und legte ein Ei – kam aber nicht so glimpflich davon.

Europas grösster Pool liegt in Berns Westen. Im Weyermannshaus treffen sich alle Gesellschaftsschichten, alle Kulturen. Wie friedliches Zusammenleben geht. 

In mehreren Baselbieter Gemeinden haben sich Eltern zusammengeschlossen, um ihre Kinder nach den Schulferien privat unterrichten zu lassen. 

Der ehemalige deutsche Bundespräsident und Pfarrer kritisiert bei Markus Lanz die deutschen Forderungen an die Ukraine scharf und sagt, dass er selbst zur Waffe greifen würde.

Die Behörden in Bosnien verhökern Pässe an russische und türkische Geschäftsleute. Das Dokument ermöglicht visumsfreie Einreisen in den Schengen-Raum.

Der Westen verpflichtet sich, die von Russland begangenen Kriegsverbrechen in der Ukraine gemeinsam zu verfolgen – die Niederlande spielen dabei eine besondere Rolle.

Schlechte Nachrichten für Christoph Blocher und die SVP: Die Neutralität steht in der Kritik wie noch nie. Die Armee befindet sich derweil im Umfragehoch.

Viele Güter dürften in den Seehäfen liegen bleiben und darum verspätet in die Schweiz gelangen. Immerhin: Die Notfall-Pflichtlager helfen, die Krise abzufedern.

Nach über 20 Jahren bürgerlicher Steuerpolitik hat sich das Ungleichgewicht zwischen Reich und Arm weiter verschärft. Es ist Zeit, zu den einfachen Leuten zu schauen, findet unsere Kolumnistin.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

In der Baselbieter Gemeinde kommt es schon wieder zur Ersatzwahl – die dritte innert eines Jahres. Chance und fast Pflicht für Mitte-links: Will man die Mehrheit im Gemeinderat verteidigen, müssen vornehmlich die Grünen eine geeignete Person für die Wahl aufbieten.

Während Basel-Stadt bereit ist, bis zu 34 Millionen Franken in die kriselnde Messe Basel zu investieren, werden sich die Stadt und der Kanton Zürich an der geplanten Aktienkapitalerhöhung nicht beteiligen.

Seit dieser Saison gibt es im Schwimmbad ein Verbot für Speiseöl. Dieses wurde von Besucherinnen vermehrt mitgebracht.

Eine Filmcrew aus den Philippinen dreht gegenwärtig in Basel ein Liebesdrama. Der Film wird die Stadt am Rheinknie einem Millionenpublikum in Asien bekannt machen.

In Montenegro haben die Chinesen eine atemberaubende Autobahn gebaut. Sie trägt den Namen einer Prinzessin. Doch die wichtigste Frage ist noch nicht geklärt: Wie soll das Balkanland einen gigantischen chinesischen Kredit zurückzahlen?

Die Suwałki-Lücke ist die einzige Landverbindung der baltischen Staaten mit dem Rest der EU. Ein kleiner Zipfel nur, und auch nur ein kleiner Hüpfer für eine grosse Armee. Was aber nicht heisst, dass hier jetzt alle in Panik verfallen.

Den einen helfen, dem anderen bloss nicht: Der amerikanische Präsident fliegt nach einem Treffen mit Palästinensern weiter nach Saudiarabien. Dort muss er auf jede Geste achten.

Donald Trump und seine beiden ältesten Kinder müssen erst später bei der New Yorker Generalstaatsanwältin antraben. Wann das sein wird, steht noch nicht fest.

Werden Gas und Strom knapp, müssen Martin Schmid und Michael Wider die Krise managen. Vor allem gegenüber Schmid und dem von ihm geführten Gasverband gibt es Bedenken –  manche fürchten ein Chaos.  

Das Volks-Nein zum Jagdgesetz 2020 brachte Sieger und Verlierer ins Gespräch – auch über den Umgang mit dem Wolf. Nach dem jüngsten Vorfall in Graubünden verlässt der Bauernverband die Allianz.

Beide Kantone reagieren auf Reissvorfälle sowie Überschreiten der gesetzlichen Schadensgrenze. Im Falle von Graubünden ist das Bundesamt für Umwelt mit dem Vorgehen einverstanden.

In Graubünden haben Wölfe zwei Mutterkühe gerissen. Selbst für Pro Natura ist das «nicht akzeptabel». Wie es nun weitergeht: die sieben wichtigsten Fragen und Antworten.

Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung. Wer unterwegs ist, spürt die Belebung seiner Sinne – gerade jetzt in der Sommerzeit. 

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Viele Schweizerinnen und Schweizer sind verunsichert darüber, welche Corona-Bestimmungen sie in den Sommerferien erwarten. Je nach Land sind die Regeln völlig unterschiedlich.

Lange Warteschlangen, Verspätungen und Flugausfälle: Für Luftpassagiere war es ein holpriger Start in den Sommer. Das hat auch mit den Folgen der Personalpolitik vieler Airlines zu tun.

Obwohl die Inflation stark zugenommen hat, verzichten bisher nur wenige Finanzinstitute auf Minuszinsen. Viele haben sie aber immerhin im Gleichschritt mit der Nationalbank abgeschwächt.

In Frankreich herrscht eine akute Senfkrise. Auslöser ist ein unglückliches Zusammenspiel von Klimawandel und Ukraine-Krieg.

Die harten Corona-Massnahmen lassen die chinesische Wirtschaft gewaltig kriseln. Die Regierung versucht gegenzusteuern, indem sie Infrastruktur auf Pump ausbaut. Kann das funktionieren?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

SRF zeigt Partie in Winterthur | Fünf Abwesende beim Saisonauftakt

Einige nehmen einen neuen Anlauf, andere kommen mit grossen Erwartungen: Fünf Fussballer, die die kommende Super-League-Saison prägen könnten. 

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.

Lorenz Schumacher hat rund 450 Trikots des FC Basel in seiner Sammlung. Jetzt freut er sich über den Basler Wechsel von Adidas zu Macron.

Schnelle Frauen, sprunggewaltige Männer: Swiss Athletics stellt an der WM das beste Team seit langem. Die Ansprüche sind hoch, es gibt aber auch Fragezeichen. 

Am Samstag startet der FCW in die Super League. Einige Fans hoffen auf den Ligaerhalt, andere wollen die Challenge-League-Romantik zurück. Wie tickt dieser Verein?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nachdem die Taliban ihren Vater getötet hatten, stieg Nadia Nadim in Dänemark zur gefeierten Nationalspielerin und Ärztin auf. Doch plötzlich bröckelt ihr Image. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Sie stehen in der Flughalle, und Ihr Flieger geht nicht. Sie schauen in die Speisekarte und verstehen Bahnhof. Manche Erlebnisse vergisst man nicht so schnell. 

Der Hollywoodstar betätigt sich im neuen Agententhriller als lakonischer Actionheld – ohne Rücksicht auf historische Gebäude und Psychologie.

Von der unberechenbaren Soul-Diva bis zum Hauruck-Rock fürs Sprunggelenk: Die musikalische Zwischenbilanz auf dem Berner Hausberg fällt erfreulich aus. Mit Ausnahmen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Die Schweizer Sommerferien und das Meer sind ein Liebespaar mit Fernbeziehung. Diese Inspirationen zeigen, wie Sie es näherbringen können.

Die Fragestellerin dieser Woche sorgt sich um die fehlende Leidenschaft zwischen ihrem Freund und ihr. Ob sich das ändern liesse? Unsere Mamablog-Sexologin weiss Rat.

Fintechfirmen machen den Banken mit digitaler Vermögens­verwaltung­ zu tiefen Gebühren Konkurrenz. Auch mit kleinen Beträgen kann man breit diversifiziert in ETFs anlegen – trägt aber immer ein Risiko.

Ein Freund, eine Nachbarin, die Schwester: Wir möchten Geschichten von nicht-romantischen Beziehungen hören, die Ihr Leben prägen.

Digital-Redaktor Rafael Zeier hat das neue MacBook Air mit dem M2-Prozessor getestet. Sein Fazit: positiv, aber das Gerät hat einen grossen Nachteil.

Für den Sonderausschuss ist klar, dass der ehemalige US-Präsident schon vor dem 6. Januar 2021 seine Anhänger mobilisierte. Dazu gehörte auch ein explosiver Tweet.

Astronomen haben das erste Farbbild des Weltraumteleskops erhalten. Es liefert den bisher tiefsten Infrarotblick ins Universum.

Im Tienschan-Gebirge Kirgistans überraschte eine mächtige Lawine eine geführte Wandergruppe aus Grossbritannien und den USA. Alle 10 Teilnehmer überlebten das Naturereignis unbeschadet.

Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.

Nach der Corona-Pause ist das legendäre Swing-Festival von Herräng zurück: Im Dorf an der schwedischen Schärenküste wird der 40. Geburtstag des weltweit einmaligen Tanzcamps gefeiert.

Der Flugbetrieb verläuft gerade sehr chaotisch, und auch Gepäck geht vermehrt verloren. Da ist man auf klug gepacktes Handgepäck angewiesen.

Die 32-jährige Australierin Madolline Gourley hat in vier Jahren rund 28’000 Franken Miete gespart, weil sie in aller Welt auf Büsi aufpasst, deren Besitzer verreist sind. Aber die Konkurrenz wächst.

Das sher warme Wetter bringt auch Nachteile mit sich. So herrscht im südlichsten Kanton der Schweiz ein absolutes Feuerverbot.

Sie war Model, Geschäftsfrau und treibende Kraft hinter dem heutigen Donald Trump. Geboren ist sie in einem kommunistischen Land. Nun ist Ivana Trump mit 73 Jahren gestorben.

Corona haben die Katzen unsere Autorin unbeschadet überstanden. Doch was, wenn die Hitze kommt? 

Am Bahnhof in Wangen an der Aare ist am Freitagmorgen ein Kinderwagen ins Rollen geraten und von einem Zug erfasst worden. Die Polizei ermittelt

Die Temperaturen klettern vielerorts über 40 Grad. Auch England könnte nun seinen Hitzerekord  brechen – und hat die höchste Gefahrenstufe ausgerufen. 

Die Impfquote bei Kindern ist so tief wie seit 30 Jahren nicht mehr. Gründe dafür sind die Corona-Pandemie und Probleme in Konfliktregionen.

Konservierungsstoffe in Charcuterie führen gemäss neuen Analysen zu einem erhöhten Krebsrisiko. Die französische Gesundheitsbehörde bestätigt damit Einschätzungen der WHO.

Flugreisen ruinieren die persönliche Klimabilanz. Es braucht beides: Verzicht und technische Lösungen.

Die Hitze in Südeuropa breitet sich in den Norden aus. Was erwartet nun die Schweiz? Und in welchen Ländern wird es besonders heiss?

Zwei Veranstaltungen in Deutschland untersagen die Darbietung eines Schlagers – und stossen so die falsche Debatte an.

Der «Club» hätte gern diskutiert, wo die Schweiz im Corona-Sommer steht. Doch das Gespräch verpufft schon im Ansatz, weil die Runde kaum Differenzen hat.

Das Innendepartement ist zu wichtig für die Schweiz. Es braucht einen Bundesrat an der Spitze, der sich nicht auf Nebenschauplätze verirrt.

Warum Firmen und Behörden auf Angestellte angewiesen sind, die zwischendurch auch einmal mitdenken, zeigen diese Beispiele aus Basel und dem Rest der Welt.

134 Menschen starben vor einem Jahr beim Hochwasser im deutschen Ahrtal. Die Schäden sind nicht mehr sofort sichtbar. Doch viele Betroffene fühlen sich bis heute alleingelassen.

Der Mangel an den Schulen ist gross: Tausende Stellen von Lehrpersonen sind noch nicht besetzt. Die Gründe dafür sind vielseitig. «Apropos» fragt, wie es zu dieser Bildungskrise kommen konnte. 

Stephan Scheurer, Leiter Pflege und Betreuung im Dandelion, arbeitet seit vielen Jahren mit dementen Menschen. Im Gespräch erzählt er, welche Eigenarten die Arbeit mit sich bringt und wieso er Massnahmen wie eine Scheinbushaltestelle ablehnt.

Unnötige Eingriffe und Erniedrigungen: Immer wieder berichten Frauen von Gewalt-Erfahrungen bei der Geburt. Das hat systematische Gründe. Hintergründe im Podcast.

Apples neuste Auflage des beliebten Macbook Air kostet mehr und bietet mehr. Aber lohnt sich der Aufpreis? Wir haben das Notebook getestet.

Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.

Mobiler WLAN-Hotspot, Handykühler und Fernsehen für unterwegs: Diese Geräte packt unser Experte in den Koffer. 

Bringt das iPhone 14 ein neues Ladekabel, Löcher im Bildschirm und gar keinen neuen Prozessor? Wir erklären die Hintergründe und sagen, was wann realistisch ist.

Auf Hiddensee fehlen Privatautos. Das Eiland in der Ostsee ist ein Unort für Protzer und Partygänger. Besuch bei Menschen, die dieses maritime Ferienziel prägen.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Im Höllentempo eine Zipline runtersausen, aus einer Seilbahn springen oder Nervenkitzel am Klettersteig: So macht Sommersport in den Bergen Spass.

Unser Autor hat sich selber zum 60. Geburtstag ein spezielles Geschenk gemacht: die Durchquerung der USA – mit dem Velo.