Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 akt...

Die Autobranche will sich mit einem Daten-Netzwerk gegen künftige Verwerfungen in der Lieferkette rüsten.

Die Grossbanken im Euro-Raum sind aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) beim Umgang mit Klimarisiken ein Stück vorangekommen.

Die rückläufigen Gaslieferungen aus Russland zwingen die energieintensive deutsche Industrie zum Umdenken.

US-Präsident Joe Biden und die G7-Staatschefs werden sich einem Insider zufolge auf ein Importverbot von neuem Gold aus Russland verständigen. Das dürfte auch die Schweiz interessieren.

In Ägypten hat die Familie eines Mädchens mittels Crowdfunding umgerechnet 2 Millionen Franken für das Novartis-Medikament Zolgensma gesammelt, dem teuersten Medikament der Welt.

(Zusammenfassung) - Die FDP strebt eine langfristige Sicherheit für die Schweiz an. Ihre Delegierten haben dazu am Samstag in Andermatt UR ein Positionspapier verabschiedet und sich auch klar hinter den Kauf des US-Ka...

(Ergänzte Fassung) - Mehrere tausend Bauarbeiter sind am Samstagmittag in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen auf die Strasse gegangen. Bei dem Umzug durch die Innenstadt verlangten sie mehr Schutz für ihre Gesundhe...

(Ausführliche Fassung) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will mit den Partnern der G7-Staaten nach Lösungen für die Energiekrise und die steigende Inflation suchen. "Viele Dinge, die wir einkaufen, sind teurer geworde...

(Die 88 Milliarden Euro für fossile Energie wurden nicht nur an Russland gezahlt) - Die G7-Staaten investieren einer Studie zufolge im Durchschnitt fast genauso viel Geld in die klimaschädlichen Brennstoffe Kohle, Öl ...

Andreas Naegeli, Chef der grössten Schweizer Strafanstalt, über Knastklischees im Film, den Umgang mit Kritik und die Grenzen der Wiedereingliederung.

Daniel Dindos Fachgebiet ist der Enddarm. Warum die Tabuisierung dieser Körperregion fatal ist. Und wie er reagiert, wenn man ihn an einer Party nach seinem Job fragt.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mehrere Mitglieder der Gemeinschaft haben ihren Job in psychiatrischen Kliniken verloren. Sie sprechen von einer Hetzjagd – Fachverbände von einer überfälligen Massnahme.

Jung, weiblich und Immigrantin: Mayra Flores ist die erste in Mexiko geborene Abgeordnete im US-Kongress – und stramm konservativ.

Gigant auf der Strasse, Zwangsarbeiter im Leben – so betitelt Ex-Veloprofi Pascal Richard seine Biografie. Nach dem Rücktritt verlor er fast alles. Doch er hat sich befreit.

Im Alltag bei gesunden Menschen ist Musik hilfreich, um Stress abzubauen, so die Annahme. Ein Forscherteam sieht das jetzt aber ganz anders. 

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.

Der Club, der von 2003 bis 2006 im siebten Stock des Toni-Areals bebte, geniesst bis heute Kultstatus. Das Geheimnis? Ein Haufen kreativer Egos, der zusammenspannte (Teil 2 von 2).

Wegen seiner Haltung zur Pandemiepolitik darf Sam Moser nicht an einem Winterthurer Festival spielen.

Frédéric Beigbeder ist das ewige Enfant terrible des französischen Literaturbetriebs. Nun nimmt er Abschied vom Koksen. Öffentlich, voller Wehmut, nicht ohne Würde.

…und wieso lässt er so viel Leid zu? Wir haben unsere dringlichsten Fragen an Gott gesammelt und sie der renommierten Theologin Johanna Rahner gestellt.

Es ist der nächste Schritt in der Evolution des Kapitalismus: Start-up-Gründer verkaufen ihre Firmen neu den Kundinnen und Nutzern. Ein weltweiter Trend – mit Wurzeln in der Schweiz. 

Es ist ein zentrales Geschäftsmodell von Medien und zugleich der Grund, wieso sich seit Jahren immer mehr Menschen von ihnen abwenden: die Sensationsgier.

Dieses türkische Gericht macht unbändige Lust, sofort in den Osten aufzubrechen. Für alle, die kein Ticket mehr bekommen: Hier sind die Zutaten.

Die eine Seite spricht vom Töten von Babys, die andere von der Freiheit der Frauen, über ihr eigenes Leben zu entscheiden: Der Soziologe Ziad Munson über die unversöhnliche Abtreibungsdebatte in den USA.

Noch nie wollten so viele Menschen ein «Gärtli», vielerorts wartet man Jahre. In Basel sollen nun die Gärten für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt geöffnet werden.

Weil sie einmal im Leben eine Ausnahme machte und ihre Prinzipien brach, fand Monica ihre grosse Liebe.

Im ersten Strandbad der Stadt, das vor 100 Jahren eröffnet wurde, war Geschlechtertrennung passé, man flitzte mit einem Schlitten eine Rutschbahn hinunter, und im Krieg wurde Getreide angebaut.

Der Bundespräsident hat einen Auftritt an einem hochkarätigen, internationalen Treffen über die Hungerkrise in Berlin abgesagt – wegen einer Rede vor der Konferenz der Kantonsregierungen.

Die ukrainischen Streitkräfte geben die strategisch wichtige Stadt Sjewjerodonezk auf. Russland dürfte damit bald die ganze Region Luhansk kontrollieren und seine Kräfte für einen Angriff in Donezk bündeln. 

Nur die vollständige Unterstützung der Ukraine, wirtschaftlich und vor allem militärisch, kann Wladimir Putin allenfalls dazu bringen, das Gemetzel zu stoppen. Deshalb sollten Emmanuel Macron und Olaf Scholz aufhören mit ihrem Eiertanz.

Der US-Präsident will Russland mit einer Preisobergrenze für Öl in die Knie zwingen. Doch selbst Verbündete bezweifeln, dass der Plan aufgeht.

Viel braucht es nicht, um eine Kappe frauentauglich zu machen, trotzdem schaffen es die wenigsten Produzenten. Welche taugt und welche Sportgadgets Sie sonst noch kennen müssen – oder eben nicht.

Der Olympiafinalistin gelingt an den Meisterschaften im Letzigrund erneut eine Weltklasseleistung. Aber nicht nur ihre Bestzeit über 100 Meter ist denkwürdig. 

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Grosse Pläne ganz im Süden: Dank des Einstiegs der schwerreichen City Football Group aus Abu Dhabi träumt der Inselclub Palermo Calcio von der Rückkehr alter Glorie.

Lange Tauchphasen, keine Brille, gnadenloses Regelbuch: Synchronschwimmen gilt als eine der härtesten Sportarten der Welt. Wie gefährlich ist das Wasserballett?

Die 28-jährige Camille Lothe übernimmt im August das Präsidium von Mauro Tuena.

Auf den Aufruf der Gewerkschaften haben sich Bauarbeitende aus der ganzen Schweiz zu einer Demonstration versammelt. Sie machen sich für einen neuen Landesmantelvertrag stark. 

In der neuen Siedlung an der Zollstrasse erprobt die Genossenschaft Kalkbreite seit einem Jahr neue Wohnformen.

Die Zürcher Musikerin erlebte in Amsterdam mal ein verhängnisvolles Wochenende, das mit einem Anruf bei der Ambulanz endete. Und sie hasst Meerestiere auf dem Teller.

Der pensionierte Lausanner Pfarrer hatte zwei Mal in Zürich an illegalen Klima-Demonstrationen teilgenommen. 

Methan aus Mist und Gülle entweicht im Kanton Zürich auf vielen Höfen ungenutzt in den Himmel. Das sei ökologisch verkehrt, sagt eine Forscherin. Aber ausgerechnet Links-Grün steht auf die Bremse.

Es gibt Gäste in den Bädern, die sich um die geltenden Regeln foutieren, sagt Michel Kunz, Präsident des Schweizerischen Badmeister-Verbands. Da gelte es, konsequent durchzugreifen.

Die Besitzer des Blausees fürchten beim Ausbau des Lötschberg-Basistunnels um ihren Naturpark – und reichen Beschwerde ein.

Es kommt nicht zu einem Duell zwischen den SP-Aushängeschildern um das Ständerats-Ticket. Die Partei hat sich für einen Kompromiss entschieden

Die Umweltkommission des Ständerats unterstützt den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative. Doch sie will die Subventionen für den Klimaschutz auf 1 Milliarde halbieren. Damit steht der Rückzug des Volksbegehrens «auf der Kippe».

Dieser Entscheid ist für Amerika weitreichend: Das höchste Gericht hebt das historische «Roe v. Wade»-Urteil auf und macht damit den Weg frei für schärfere Gesetze. Nun könnte es zu kompletten Verboten in einzelnen Bundesstaaten kommen.

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck warnt wegen drohenden Gasmangels vor einem harten Winter. Von einer Prämie fürs Energiesparen hält er allerdings gar nichts.

Sie waren eine Spende der Schweiz vor mehr als zehn Jahren. Heute sind die blau-weissen «Mirages» aus Zürich für die Stadt Winnizja ein Stück Identität – und Symbole der Hoffnung.

Die bisherigen Hearings zum Sturm auf das Kapitol haben gezeigt, wie Donald Trump gezielt diverse Möglichkeiten ausprobierte, um an der Macht zu bleiben. Das Justizdepartement versuchte er als Kampagnenorganisation zu missbrauchen.

Teilnehmer einer spontanen Pride-Parade legen nach den tödlichen Schüssen am Tatort Blumen nieder.

Der Philosoph Pascal Bruckner erklärt, was ihn am neuen Antirassismus und am Feminismus stört. Dem Franzosen graut vor einem Frankreich, das zwischen Mélenchon und Le Pen wählen muss.   

20’000 Leute hätten für Klimaschutz, gegen Artensterben und Ungleichheit protestieren sollen. Doch nur Bruchteil davon ging vor dem G7-Gipfel auf Münchens Strassen.

In Oslo hat am Vorabend zur Pride-Parade ein Mann vor einem Club für Schwule Schüsse abgegeben. Die Behörden betrachten die Tat als islamistisch motivierten Anschlag.

Fehlende Konzentration ist ein gesellschaftliches Problem. Die Gründe dafür sind nicht nur Smartphones und digitales Multitasking. Sondern etwa auch unsere Ernährung.  

Lohn, Investitionen, Firmengründung, Altersvorsorge: Geld betrifft alle. Und Frauen besonders, denn sie sind noch immer benachteiligt. Wieso und wie sich dies ändern kann, erklärt Patrizia Laeri in der neuen Folge.

Der Ex-Präsident brachte die amerikanische Demokratie an den Rand des Abgrunds und seinen Vize Mike Pence in Lebensgefahr. Das zeigen die Anhörungen zum Sturm aufs Capitol. Willkommen zu einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».

Ruedi Noser tritt zurück – und lanciert den wohl spannendsten Ständerats­wahlkampf der Schweiz. Nicht nur in Zürich gerät der Freisinn durch die Grünliberalen unter Druck.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Nach zwei Jahren Boom schwingt das Pendel auf die andere Seite: Onlineshopping geht zurück, aber nicht bei allen Waren gleich stark. Dafür gibt es gute Gründe.

Fahrerinnen und Fahrer des US-Taxidienstvermittlers gelten als Angestellte, befanden die höchsten Richter. Doch jetzt hat Uber ein neues Konstrukt erfunden, das wohl erneut das Recht ritzt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In Deutschland hat die Energiebeschaffung höchste Priorität, in Bern alarmiert das weder Bundesrätin Simonetta Sommaruga noch die Parlamentarier. Eine katastrophale Fehleinschätzung. 

Im Koordinatensystem von Nähe und Distanz: Warum es so wichtig ist, eine neue Liebe zu verorten.

Die Gewerkschaften spielen ihre Macht in der Europapolitik voll aus und schmettern Kritik an der Lohnschutz-Bürokratie resolut ab. Damit machen sie sich unglaubwürdig.

Der Kanton Zürich verbietet voraussichtlich in rund 130 Kleinsiedlungen Neubauten. Das wird die Zersiedlung bremsen. Doch darf er sich nicht um Entschädigungen drücken. 

Angesichts der vielen Unsicherheitsfaktoren werden die Finanzmärkte weiter unter Druck bleiben – dennoch dürfte sich bei der Säule 3a eine Investition in Fonds auszahlen.

Eine Ausstellung und ein Film beschäftigen sich mit dem ikonografischen Werk des  Magnum-Fotografen Thomas Hoepker. 

Dann sorgen Sie für mehr Farbe. Ein paar freundliche Farbtupfer tun nämlich nicht nur der Wohnung gut, sondern auch dem Lebensgefühl.

Eine Leserin ertappt sich immer wieder dabei, wie sie ihren Sohn bevorzugt. Das möchte sie ändern – Erziehungsberaterin Christelle Schläpfer sagt, wie das gelingen kann. 

Wo früher Holz gehobelt wurde, entsteht derzeit ein lebendiges Quartier, das Innovationsgeist versprüht und Oberwinterthur massgebend prägen wird.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Leuchtende Popmelodien und dahinter das Flackern der Angst. Schlagzeuger Nick Mason und sein Quartett begeisterten im Luzerner KKL mit den frühen Stücken seiner Pink Floyd.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.

Pandemiesichere Gebäude sollen künftig die Übertragung von Krankheitserregern wie Sars-Cov-2 verhindern. Michael Riediker sagt im Namen eines Expertengremiums, wie das funktionieren soll.

Bei einer ungeplanten Kollision mit dem Erdtrabanten sind gemäss Bilder einer Sonde gleich zwei Krater von mehreren Metern Durchmesser entstanden.

Der Impfstoff hat eine angepasste Zusammensetzung, die eine höhere Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante verspricht.

Clemens Bartlome leitet seit drei Jahren die Aussenstelle des Reiseveranstalters Switzerland Travel Centre (STC) in London. Die Kundschaft rennt ihm gerade die Bude ein. Der Preis für Schweiz-Ferien scheint in Grossbritannien keine Rolle zu spielen.

147 «Gault Millau»-Punkte und 16 «Michelin»-Sterne stecken in unseren Zubereitungen, die zu einem sommerlichen Schlemmen auf der Wiese einladen.

Ob WC-Bürste oder Kajütenbett, die meisten Ikea-Artikel sind nach schwedischen Dörfern oder Seen benannt. Eine Fahrt durch Westschweden zu Orten, deren Namen auch für Körbe, Gartenmöbel und Türgriffe stehen.

Es braucht keinen Garten, um Gemüse oder Blumen anzubauen – ein Balkon reicht. Unser Autor hat seinen schmalen Betonschlauch in ein blühendes Kleinod verwandelt. Er weiss, was es dafür braucht.

Das Korrekturprogramm hat sich gemausert: Früher wurden lediglich falsche Wörter markiert. Heute weist es auf Grammatikfehler hin, korrigiert die Typografie und macht sogar Stilberatung.

Unser Autor hat seinen Redaktionsarbeitsplatz umgebaut und schickt die alte Maus in Rente. Denn eine würdige Nachfolgerin ist gefunden.

Eine lernende Software verwandelt Vorgaben in Textform wie «eine fliegende Frau mit Hut» in ein Bild. Faszinierend – und skurril zugleich.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Beim Wiriehorn im Berner Oberland ist am Samstagvormittag ein Helikopter während eines Transportfluges abgestürzt. Beide Insassen wurden verletzt.

Ein Mann ist mit überhöhter Geschwindigkeit über den Markt von Rive gefahren und hat dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Ein Gemüsehändler wurde schwer verletzt.

Das erste Gemälde, das den britischen Prinzen mit seiner Ehefrau zeigt, sorgt auf der Insel für Stirnrunzeln: Ist es nicht ein bisschen arg von gestern?

Im Kanton Zug und in der Magadinoebene sind innerhalb kurzer Zeit Rekordmengen an Niederschlägen gefallen.

Wenn es in der Stadt unerträglich heiss ist, dann gibts nur eines: ab ans Wasser! Aber nicht immer muss es ein Bad sein. Auch eine Wanderung entlang der Flüsse kann erfrischend sein – und erst noch unerwartete Einblicke bieten.

Der grosse Ansturm nach Corona überfordert Flughäfen und Fluggesellschaften. Und Personalmangel, Streiks und technische Probleme helfen dabei nicht. Eine Übersicht.

Die Region an der Stiefelspitze gehört nicht zu den klassischen Sehnsuchtszielen für Feriengäste. Dabei ist Kalabrien attraktiv und vielfältig.

An Hangelseilen balancieren, hoch über dem Boden schweben, in die Tiefe sausen: Der Seilpark Fräkmüntegg beim Luzerner Hausberg lässt kleine und grosse Abenteurerherzen höherschlagen.