
Das Einzige, was das Gemetzel stoppen kann, ist eine Niederlage der russischen Bodentruppen. Einiges spricht dafür, dass sie unvermeidlich ist. Am Ende könnte eine Wiedergeburt der Freiheit stehen, die sich bis Taiwan erstreckt.
An dem Tag, als Russland in die Ukraine einmarschierte, hat Kiew das Stromnetz des Landes zu Testzwecken vom russischen Netz entkoppelt. Am Mittwoch hat die EU die Ukraine und die Moldau nun an das europäische Netz angeschlossen. Es ist ein symbolträchtiger Schritt, der für die EU aber auch Risiken birgt.
Der Europarat konnte gar nicht anders, als Russland nach dem Angriff auf die Ukraine die Tür zu weisen. Damit geht eine über 25-jährige schwierige Beziehung in die Brüche.
In einer eindringlichen Rede vor dem Kongress erinnert der ukrainische Präsident an Pearl Harbor, um für mehr amerikanische Waffenhilfe zu werben. Biden verspricht bessere Flugabwehrsysteme, aber weder eine Flugverbotszone noch Kampfjets.
Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.
Der ukrainischen Armee ist im russisch besetzten Süden des Landes ein spektakulärer Gegenschlag gelungen. Auf einer Luftwaffenbasis wurden zahlreiche russische Helikopter zerstört. Das wirft die Frage auf, wie gut Russland die neu eroberten Gebiete unter Kontrolle hat.
Nach einer Zinserhöhung um einen Viertelprozentpunkt soll es in diesem Jahr zu mehreren weiteren Zinsschritten kommen. Die Inflation werde unerwartet lange hoch bleiben, und eine Rezession sei nicht absehbar, so Fed-Präsident Powell.
Fast elf Jahre nach dem Tsunami und dem Atomunfall in Fukushima wird Nordjapan erneut von einem heftigen Seebeben heimgesucht. Die Behörden haben eine Tsunami-Warnung ausgegeben. In Millionen von Haushalten fiel der Strom aus, auch in der Hauptstadt Tokio.
Am Mittwoch kam es in Gordola im Kanton Tessin zu einem Helikopterabsturz. Der Pilot hat den Unfall nicht überlebt.
Cyberkriminelle haben Anfang März Daten einer Tochterfirma der Migros gestohlen. Nun spielen sie den Angriff hoch, um das Opfer unter Druck zu setzen. Das ist ein beliebtes Mittel von Erpresserbanden.
2016 wurde die britisch-iranische Doppelbürgerin während eines Ferienaufenthalts in Teheran beschuldigt, einen Umsturz der iranischen Regierung geplant zu haben. Nach sechs Jahren Haft ist sie endlich freigekommen – auch weil die britische Regierung Iran alte Schulden zurückbezahlt hat.
Der Gemeinderat sagt Ja zu einer neuen Steintreppe bei der Europaallee. Und die Debatte um städtische Tauben beflügelt die Stadtparlamentarier.
Die Szene der Massnahmengegner befindet sich im Niedergang. Auf der Suche nach einer neuen Daseinsberechtigung stürzen sie sich nun auf die nächste Krise: den Ukraine-Krieg. In Chats und Videos verbreiten sie Kreml-Propaganda und Verschwörungstheorien.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für seine Rede über Europas «Zeitenwende» feiern lassen. Aber eine strategische Antwort auf den russischen Vernichtungsfeldzug ist er bis heute schuldig geblieben.
Die Hoffnung der Transmashholding-Gruppe, mit Servicetätigkeiten ins Ausland zu expandieren, droht angesichts des gegen die Ukraine angezettelten Kriegs zu platzen. Die Aktivitäten wurden bis anhin von Zug aus gesteuert. Einen ersten Auftrag hatte sich das Unternehmen erst vor kurzem in Deutschland gesichert.
Der Bund rechnet zurzeit mit 35 000 bis 50 000 Flüchtlingen aus der Ukraine bis im Juni. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat am Mittwoch mit den Sozialpartnern über den Zugang in den Arbeitsmarkt diskutiert. Im Vordergrund stehen zuerst Sprachkurse – sowie praktische Probleme wie Kinderbetreuung und Anerkennung von Diplomen.
SP-Sicherheitspolitiker Pierre-Alain Fridez will weder Panzer noch F-35-Kampfjets für die Schweiz – dafür aber eine Flugverbotszone über der Ukraine. Über die heikle Doppelrolle in zwei Parlamenten.
Nach Corona die Verteidigung: Zur Stärkung seiner Armee will sich Deutschland erneut hoch verschulden. Möglich ist dies nur mit einer Umgehung der Schuldenbremse.
Nach zwei Wochen gewaltsamer Proteste auf der französischen Mittelmeerinsel scheint die Zentralregierung zu überraschenden Kompromissen bereit. Steckt dahinter mehr als Wahlkampfkalkül?
Die Standesvertreter zeigen sich gegenüber der Bahn grosszügig. Doch sie haben vor allem die Interessen der Kantone im Blick – und gefährden damit die SBB.
Nach einem prozeduralen Hin und Her bleibt der Nationalrat dabei: Die Mitte-links-Mehrheit will das Stimmrechtsalter 16 einführen. Das Beispiel Österreich zeigt, was die Folgen sein könnten.
Der beinahe schon historische Zinsschritt kommt fahrlässig spät. Immerhin hat die Inflationsrate den höchsten Stand erreicht, den die meisten Amerikaner je erlebt haben. Nun muss das Federal Reserve die Glaubwürdigkeit retten – und zwar ohne Rücksicht auf Verluste auch an den Finanzmärkten.
Sein Duell mit Alberto Tomba ist legendär wie seine Abneigung gegen Funktionäre. Heute sagt Paul Accola: «Ich verzettelte mich mit meinen Kämpfen gegen den Verband.» Von Vollprofis hält er wenig: «Das ganze Jahr nur Ski, Ski, Ski – da wirst du blöd in der Birne.»
Wegen Menschen wie Mustafa Najjem, Switlana Salischtschuk und Serhi Leschtschenko wandte sich die Ukraine vor acht Jahren dem Westen zu. Heute lehnen sich die «drei Musketiere» gegen die Moskauer Militärmaschine auf.
Bis jetzt sorgt vor allem die ukrainische Seite mit dem erfolgreichen Einsatz von Kampfdrohnen für Aufsehen. Russland hat diesen wichtigen Bereich lange vernachlässigt – aber auch Moskau verfügt über einige Trümpfe.
Die Sanktionen westlicher Länder gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs hinterlassen ihre Spuren. Es droht der erste Zahlungsausfall des Landes seit 1998, auf Schulden in Fremdwährung sogar der erste seit der russischen Revolution 1917.
Die Hersteller von Autoreifen arbeiten an völlig neuen Konzepten für Pneus von morgen. Diese könnten teilweise aus Löwenzahn hergestellt oder luftleer sein.
War die Reise mit Brüssel abgesprochen oder aus Frust über die Untätigkeit der EU im Alleingang geplant worden? Der ukrainische Präsident dürfte Rückenstärkung auf jeden Fall zu schätzen wissen.
Der «Bored Ape Yacht Club» zählt zu den erfolgreichsten Projekten mit sogenannten Non-Fungible Tokens. Der Hype um bunte Affengrafiken zeigt, wie man eine Nachfrage orchestriert.
Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine hat die EU mehr als zwanzig Personen aus dem Umfeld Putins auf die Sanktionsliste gesetzt.
Als Aussenseiterin ebnete Rosa Bonheur den Weg für Künstlerinnen wie etwa Georgia O’Keeffe, Frida Kahlo oder Meret Oppenheim, und darüber hinaus auch für das dritte Geschlecht und die genderneutrale Gesellschaft.
Sexuelle Selbstbestimmung bis hin zur freien Wahl des eigenen Geschlechts ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Mutige Frauen des 19. Jahrhunderts wie Rosa Bonheur oder Emily Brontë boten mittels Kunst dem Diktat der Geschlechterrollen die Stirn. Die Sehnsucht nach einem dritten Geschlecht beflügelte aber bereits die Kunst der Renaissance.
Weil der Vatikan knausert, zahlen alle Schweizer für die neue Unterkunft der ältesten und kleinsten Armee der Welt. Nun regt sich Widerstand. In der für die Sammlung zuständigen Stiftung sorgt jedoch ein Kriminalfall für mehr Unruhe.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Mit Moskaus Überfall auf die Ukraine ist klargeworden: Europas Aussenpolitik muss mehr sein als Erweiterungspolitik. Die Rückkehr der harten Machtpolitik verlangt Pragmatismus und Effizienz.
Während die Volksrepublik China in Ostasien einen immer aggressiveren Machtanspruch entfaltet, träumt die hiesige Sinologie noch immer den Dornröschenschlaf von Sprache, Literatur, Philosophie, Kultur und Geschichte. Um relevant zu bleiben, sollte sie das politische und gesellschaftliche Parkett nicht länger scheuen.
Innovationen entstehen heute vermehrt ausserhalb der etablierten Unternehmen. Die Schweiz muss deshalb für Startups attraktiv bleiben. Zentral ist für Startups der Zugang zu Kapital in allen Phasen.
Russland und der Europarat gehen nach 26 Jahren getrennte Wege. Das hat im Land selbst Auswirkungen – wegen des Menschenrechtsgerichtshofs, aber nicht ausschliesslich.
Mit den Genfer Konventionen hat die Staatengemeinschaft versucht, die Barbarei von Kriegen etwas einzudämmen. Zentrales Prinzip ist der Schutz der Zivilbevölkerung. Ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen.
Der Plan von Emmanuel Macron, 100 Milliarden Euro in die Atomkraft zu investieren, stösst im Wahlkampf kaum auf Kritik. Denn die Atomindustrie hat in Frankreich Gemeinden reich gemacht und zu einem nationalen Mythos beigetragen. Gegner haben es schwer.
Bisher galt der Yen in Krisen als Fluchtburg. Doch ein Teufelskreis aus steigenden Rohstoffpreisen und Handelsbilanzdefiziten drückt Japans Währung.
Die Entspannung bei den Lieferengpässen dank der Aufhebung von Corona-Massnahmen ist nicht wie erwartet eingetreten. Stattdessen konfrontiert der Ukraine-Konflikt Industrie und Gewerbe in der Schweiz mit einem zusätzlichen Preisauftrieb.
Die Schweizer Versicherer stehen oft hinter den Banken zurück – obwohl sie wirtschaftlich mindestens so bedeutend sind. Nun kommen mehr Cyberattacken, schärfere Klima-Massnahmen und die ewige Schieflage in der Altersvorsorge auf die Versicherer zu. Sind sie dafür bereit?
Die Behörden im Reich der Mitte kommen den seit Monaten taumelnden Aktien mit vollmundigen Ankündigungen zu Hilfe. Die Aktienkurse von Tencent und Alibaba legen rund einen Viertel zu. Doch ist das wirklich eine Trendwende?
Wer heute eine Wohnung kaufen will, muss mindestens 10 Prozent des Kaufpreises mit freiem Eigenkapital bezahlen. Der Nationalrat will nun gegen den Willen des Bundesrats eine Lockerung: Künftig sollen die Eigenmittel voll aus dem Sparkapital der beruflichen Vorsorge kommen können.
Anders als bei anderen Krisen sind hauptsächlich Frauen und Kinder auf der Flucht – was auch fürs Schweizer Schulsystem eine besondere Herausforderung ist. Corona könnte die Probleme verschärfen.
Die Pandemie wird die SBB rund 3 Milliarden Franken kosten. Ein ambitioniertes Sparprogramm soll es ermöglichen, bis 2030 Schulden abzubauen. Mit neuen Angeboten will die Bahn gezielt Jugendliche ansprechen.
Bürgerliche diskutieren über höhere Steuerabzüge für Fahrkosten und über eine partielle und befristete Streichung der Mineralölsteuer.
Die Zürcher Gesundheitsdirektion will das Krankenhaus im Knonauer Amt von der Spitalliste streichen. Die Zukunft des Hauses ist ungewiss.
Im vergangenen Jahr sind im Kanton 20 Personen bei Unfällen gestorben. So wenige wie noch nie. Den Behörden macht derweil eine Fortbewegungsart am meisten Sorgen.
Lärm sorgt in Zürich für viele Konflikte. Das zeigt eine Umfrage unter Leserinnen und Lesern der NZZ. Das sind die Hauptlärmquellen.
Beim Weltcup-Final in Courchevel war schon vor dem Start von Sofia Goggia klar, dass ihr die kleine Kristallkugel gehört. Corinne Suter fährt nicht mit um den Sieg – dafür zeigen die anderen Schweizerinnen ansprechende Leistungen.
Beim Weltcup-Finale in Courchevel sichert sich der Norweger Aleksander Kilde die Abfahrtskugel – auch weil Marco Odermatt schneller ist als Beat Feuz und sich so den Gesamtweltcup definitiv sichert.
So unterschiedlich die beiden Rivalen sind – ihre Karrieren folgen einem familiären Schema. Deshalb hegen die Verstappens und die Hamiltons auch Respekt füreinander. Was nichts daran ändert, dass der entthronte Lewis Hamilton nach Revanche sinnen wird in der WM-Saison, die am Wochenende in Bahrain beginnt.
Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow und seine Frau leben im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.
Während des Architekturstudiums in Berlin baute er eine Schule für sein Dorf. Nun wird der burkinabisch-deutsche Doppelbürger Diébédo Francis Kéré mit dem höchsten internationalen Architekturpreis gewürdigt.
Ein bisschen Berlin und viel Burkina Faso rückt mit der Vergabe des Pritzkerpreises 2022 an den Architekten Diébédo Francis Kéré ins Rampenlicht: Nach Berlin kam der junge Afrikaner vor fast vierzig Jahren eigentlich nur, um die Zimmerei zu lernen. Daraus wurde eine grossartige Baukunst, die den höchsten Preis des Fachs verdient.
In Portugal und Spanien wurden Grenzwerte für gesundheitsschädlichen Feinstaub um ein Vielfaches übertroffen. Verglichen damit ist die Konzentration der Partikel in der Schweiz sehr gering.
Die ISS war einst ein Symbol des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit. Jetzt ist dieses Image ramponiert. Trotzdem sind die einstigen Partner noch aufeinander angewiesen.
Laut Meteorologen ist das gegenwärtige Ereignis nicht alltäglich. Es könnte bis Freitag anhalten und dabei farbenfrohe Sonnenuntergänge hervorrufen.
In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.
Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.

Soňa Stadtelmeyer-Petru wird leitende Strategin für Sustainable Investing in der EMEA-Region und Roland Rott übernimmt die Leitung des Sustainable Investing Research.
Das Mantra, in inflationären Zeiten in sogenannte "harte Vermögenswerte" zu investieren, birgt eine Reihe von Fallstricken, sagt Sahil Mahtani, von Ninety One. Er erläutert die Gründe und erklärt, warum ein aktiv...
Der anhaltende Konflikt in der Ukraine ist eine humanitäre Krise und sehr emotionsgeladen. An den Märkten sorgen Emotionen immer für sprunghaftes, irrationales und unberechenbares Verhalten. Dies führt laut Ludov...
Wandelanleihen konnten die letzten 12 Monate insgesamt nicht an die aussergewöhnlich gute Performance des Jahres 2020 anknüpfen. Peter Eggenberger von der Graubündner Kantonalbank zeigt auf, warum der GKB Wandela...
Gil Platteau wird wieder Country Head Switzerland von Rothschild & Co Asset Management Europe.
(neu: mehr Details und Hintergrund) - Die Region um die Atomruine von Fukushima ist erneut von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Japans Meteorologische Behörde gab am späten Mittwochabend (Ortszeit) für einig...
Händler sind etwas überrascht, dass die Notenbank Fed nach der Zinsanhebung noch weitere sechs Zinsschritte plant. Die Wall Street schliesst aber deutlich im Plus.
Der Name New Value wird bald von der Schweizer Börse verschwinden. Ab dem 29. März 2022 werde die frühere Beteiligungsgesellschaft als Talenthouse AG unter dem Kürzel THAG operieren, heisst es in einer Mitteilung vom...
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat sich erneut gegen Szenarien einer weiteren Eskalation des Kriegs in der Ukraine gewandt. Auf die Frage, wie die Nato im Fall eines Einsatzes biologischer od...
(Ausführliche Fassung) - Der UN-Sicherheitsrat soll nun voraussichtlich am Freitag über eine von Russland eingebrachte Resolution zur humanitären Lage in der Ukraine abstimmen. Diplomaten zufolge soll das mächtigste U...