Schlagzeilen |
Dienstag, 15. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Umweltorganisationen engagieren sich für die Ukraine – und fordern einen sofortigen Importstopp für russisches Gas und Öl. Hier gehen der Einsatz für Frieden und jener für das Klima Hand in Hand. Auch wenn die Umsetzung nicht so rasch geht – die Richtung stimmt.

War die Reise mit Brüssel abgesprochen oder aus Frust über die Untätigkeit der EU im Alleingang geplant worden? Der ukrainische Präsident dürfte den Besuch auf jeden Fall zu schätzen wissen.

Mitten in der Hauptnachrichtensendung eines russischen Staatssenders ist während Sekunden eine Frau im Hintergrund zu sehen. In ihren Händen: ein Anti-Kriegs-Plakat.

Hunderttausende Ukrainer sind auf der Flucht. Sie wurden von einem Tag auf den anderen aus ihrem Alltag geworfen und haben teilweise Traumatisches erlebt. Ein Notfallpsychologe erklärt, was diese Flüchtlinge vor allem brauchen.

Die Sanktionen westlicher Länder gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs hinterlassen ihre Spuren. Es droht der erste Zahlungsausfall des Landes seit 1998, auf Schulden in Fremdwährung sogar der erste seit der russischen Revolution 1917.

Auch Schweizer Unternehmen, die in der Ukraine tätig sind, sind von der russischen Invasion völlig überrascht worden. Sie bangen nun um die Sicherheit ihrer Angestellten und müssen improvisieren.

In Afghanistan haben die Taliban im August 2021 die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Die Lage im Land ist unübersichtlich.

17 Milliarden Euro will der US-Chipkonzern Intel allein in zwei Halbleiterfabriken im ostdeutschen Magdeburg investieren. Die Politiker sind entzückt, doch die Steuerzahler werden einen Beitrag leisten müssen.

Der in London inhaftierte Wikileaks-Gründer wehrt sich gegen seine Auslieferung an die USA – doch die höchsten britischen Richter wollen seinen Fall nicht anhören. Nun dürfte das Auslieferungsgesuch schon bald auf dem Pult der britischen Innenministerin landen.

Wer heute eine Wohnung kaufen will, muss mindestens 10 Prozent des Kaufpreises mit freiem Eigenkapital bezahlen. Der Nationalrat will nun gegen den Willen des Bundesrats eine Lockerung: Künftig sollen die Eigenmittel voll aus dem Sparkapital der beruflichen Vorsorge kommen können.

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin fällt ein Jahr vor den Regierungsratswahlen einen unpopulären Entscheid und beweist damit ihren Gestaltungswillen.

Die Regionalspitäler in Uster und Affoltern sollen vom Kanton nur noch befristete Leistungsaufträge erhalten. Regierungsrätin Rickli erklärt, warum das nötig ist.

Dem Spital in der drittgrössten Stadt des Kantons droht das Aus wegen wirtschaftlicher Probleme. Wie konnte es so weit kommen?

Den SBB und weiteren Unternehmen macht der Corona-bedingte Rückgang der Frequenzen zu schaffen. Das erstklassige Schweizer Bahnsystem bleibt nur finanzierbar, wenn die Politik und die Branche die Mittel weniger locker ausgeben.

Die Pandemie wird die SBB rund 3 Milliarden Franken kosten. Ein ambitioniertes Sparprogramm soll es ermöglichen, bis 2030 Schulden abzubauen. Mit neuen Angeboten will die Bahn gezielt Jugendliche ansprechen.

In der Empfangsstelle des Kantons Zürich lassen sich täglich Hunderte von Flüchtlingen registrieren. Manche von ihnen sind einfach froh, wenn sie etwas Warmes essen können.

Für die Mehrheit der Geflüchteten stellt Zürich lediglich einen Zwischenstopp dar. Einige Hoteliers möchten Ukrainer nicht nur als Gäste bei sich behalten.

Bürgerliche diskutieren über höhere Steuerabzüge für Fahrkosten und über eine partielle und befristete Streichung der Mineralölsteuer.

Im Mai soll in Libanon ein neues Parlament gewählt werden. Für viele junge Aktivisten ist es die letzte Hoffnung auf eine Veränderung im Land. Allerdings ist immer noch unklar, ob der Urnengang überhaupt stattfinden wird.

Laut Meteorologen ist das gegenwärtige Ereignis nicht alltäglich. Es könnte bis Freitag anhalten und dabei farbenfrohe Sonnenuntergänge hervorrufen.

Wie sollen global tätige Konzerne nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine mit Diktaturen umgehen? Das Beispiel Volkswagen zeigt, dass die russische Invasion schwerwiegende Folgen haben kann. Noch viel schlimmere wirtschaftliche Folgen hätte jedoch ein schwerer Konflikt mit China.

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail hat Bestellungen von fast 18 Milliarden Franken in den Büchern. Doch trotz diesem Rekordwert haben Anleger ihre Zweifel am künftigen Geschäftserfolg. Der Krieg in der Ukraine sorgt für zusätzliche Unsicherheit.

Mit dem Verpassen der Pre-Play-offs hat der SC Bern einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Raeto Raffainer will emotionslos die Konsequenzen ziehen und das Team umbauen.

Beinahe wäre Henrik Tömmernes nach Ron Wilson und Petteri Nummelin als dritter Verteidiger der Geschichte Liga-Topskorer geworden. Der Schwede ist ein Glücksfall für Servette. Er landete einst auf Anraten eines Konkurrenten in Genf.

Der argentinische Revolutionsführer Che Guevara wird am 9. Oktober 1967 vom Unteroffizier Mario Terán Salazar erschossen. Die Wahrheit über die letzten Momente Che Guevaras nimmt der nun verstorbene Soldat mit ins Grab.

Die Hälfte aller Tötungsdelikte bleibt in der Schweiz unbemerkt. Das hat ein Forscher herausgefunden. Ein aktueller und besonders qualvoller Todesfall zeigt, wie schnell das passieren kann – und was sich ändern muss.

Die Ankunft der ukrainischen Flüchtlinge weckt Erinnerungen an die Flüchtlingskrise 2015/16. Die Bedingungen sind jetzt aber fundamental anders. Das liegt vor allem an den Flüchtlingen selbst. Es sind hauptsächlich Frauen und Kinder. Und europäische Nachbarn.

Am Montagabend sind zahlreiche israelische Regierungswebsites offline gewesen. In Sicherheitskreisen heisst es, es sei der bisher schwerste derartige Angriff gewesen. Im Verdacht steht Iran.

Völlig überraschend ist es Putins Streitkräften misslungen, die Lufthoheit über der Ukraine zu erringen. Das hat dramatische Folgen.

Weil der Vatikan knausert, zahlen alle Schweizer für die neue Unterkunft der ältesten und kleinsten Armee der Welt. Nun regt sich Widerstand. In der für die Sammlung zuständigen Stiftung sorgt jedoch ein Kriminalfall für mehr Unruhe.

Wenn Menschen in eine Krise geraten und abstürzen, vernachlässigen sie häufig die Mundhygiene. Irgendwann beginnen die Zähne zu faulen. Im Ambulatorium im Kreis 4 werden Notfallpatienten aus dem Milieu und von der Gasse behandelt.

Während Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed der Welt vermittelt, der blutige Krieg in seinem Land sei vorbei, wird im Norden des Landes weitergekämpft. Das verursacht enormes menschliches Leid.

Aus Angst vor exponentiellem Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung schlugen vor 50 Jahren vier Wissenschafter Alarm. Ihre Kollapsszenarien waren einflussreich. Doch sie stehen uns heute im Weg, Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandel zu finden.

Seit 2,5 Millionen Jahren wandert AE Aur ziellos durch die Milchstrasse. Kürzlich hat der «Runaway Star» eine Zufallsbekanntschaft gemacht, die Früchte tragen könnte.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Könnte ein frustrierter Kremlchef den Einsatz von biologischen oder Chemiewaffen befehligen? Schon einmal hat der Westen dies als rote Linie definiert, ohne deren Überschreitung zu ahnden. Für Putin war es ein Beleg der Schwäche.

Unter dem Eindruck der schockierenden Bilder aus der Ukraine fordern immer mehr Stimmen, Europa ganz von Erdöl und Erdgas aus Russland abzukoppeln. Als valable Alternative böte sich Iran an, wenn es denn den Streit um dessen Atomprogramm nicht gäbe.

Der Nationalrat wollte sich wieder einmal mit der Frage nach zulässigen ausländischen Investitionen auf dem Schweizer Immobilienmarkt befassen. Die kleine Kammer hat diese Pläne nun aber vereitelt.

Die Schüler sind im Laufe der Pandemie um ein halbes Lernjahr zurückgefallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Technischen Universität Dortmund. Trotzdem wäre es falsch, nur noch selbstreguliertes Lernen zu fördern.

Der Krieg in der Ukraine treibt Zehntausende von Russen dazu, ihr Land zu verlassen. Warum und wohin gehen sie?

Konglomerate seien out, heisst es in der Industrie. Doch die BKW hat unter Suzanne Thoma Dutzende Ingenieurfirmen gekauft. Bis jetzt gibt ihr die Börse recht. Wäre das nicht ein guter Augenblick für den Kanton Bern, sich von seinen BKW-Anteilen zu trennen?

Der Kampf gegen den Klimawandel habe Priorität, der Sanktionskurs sei richtig und das Bankgeheimnis im Inland eine «politische Frage», welche die Politik stellen dürfe: Die Schweizer Banken haben in den letzten Jahren einen ziemlich starken Meinungswandel durchgemacht.

Der Umbau vom militärischen zum zivilen Konzern ist fast abgeschlossen. Die beiden verbleibenden Divisionen sollen bis 2025 ebenfalls privatisiert werden. Dann ist Ruag International Geschichte.

Fast jedes Jahr werden Jubelmeldungen zu neuen Rekordvolumen bei Dividenden publiziert. Macht das Dividendenstrategien automatisch zu einem Selbstläufer?

Wenn die Rendite zu gut aussieht, um wahr zu sein, dann ist sie es wahrscheinlich auch nicht: Das sind die gängigsten Maschen von Finanzbetrügern, und so schützt man sich davor.

Hiesige Vermögensverwalter investieren bevorzugt mit einem starken Schweiz-Fokus. In der Krise verstärkt sich dieser weiter. Brauchen wir überhaupt ausländische Vermögenswerte?

Gemäss dem Bundesrat stehen bei einer Ablehnung der Frontex-Vorlage die Abkommen von Schengen und Dublin auf dem Spiel. Die SP bestreitet dies. Bei der Abstimmung über das Waffenrecht 2019 argumentierte sie noch anders.

Das Parlament hatte einen schlechten Start in die Corona-Pandemie. Das soll nicht mehr vorkommen. Der Nationalrat will neu in Notfällen vollständig virtuelle Sitzungen abhalten. Zudem möchte er Notrecht des Bundesrats schneller korrigieren können.

Der Bundespräsident will angesichts des Ukraine-Kriegs die Reihen im Parlament schliessen. Und denkt dabei womöglich auch an seine Wiederwahl.

Paukenschlag im Kanton Zürich: Der Regierungsrat setzt zwei Spitäler nur noch befristet auf die Spitalliste, eines soll gar keine Leistungsaufträge mehr erhalten. Fraglich ist zudem die Zukunft eines Reha-Zentrums.

Weil er am Boden schlafen musste, keine Kleider erhielt und keinen Besuch empfangen durfte, klagte der Straftäter Brian gegen den Staat. Das Bezirksgericht Zürich gibt ihm nun in der zentralen Frage recht.

Eine Allianz aus SVP und Linker hat verhindert, dass der Kanton Zürich seine Steuern den gesellschaftlichen Realitäten anpasst.

Russlands Fussballteams bleiben ausgeschlossen – WM-Teilnahme offen. Und die ZSC Lions ziehen mit Verspätung ins neue Stadion um. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Demontage des SC Bern geht weiter. Nach der 1:4-Niederlage im letzten Qualifikationsspiel verpassen die Berner sogar die Pre-Play-offs. Ambri-Piotta profitiert mit einem 6:2-Sieg gegen Rapperswil-Jona.

Hertha BSC engagiert den ehemaligen Meistercoach Felix Magath. Ihm eilt der Ruf eines Schleifers voraus.

Während des Architekturstudiums in Berlin baute er eine Schule für sein Dorf. Nun wird der burkinabisch-deutsche Doppelbürger Diébédo Francis Kéré mit dem höchsten internationalen Architekturpreis gewürdigt.

Der türkische Schriftsteller erzählt in seinem Roman von einem Seuchenausbruch von 1901. Dass es eine Gegenwart gibt, mit der er in Konkurrenz tritt, kümmert ihn nicht.

Sie kam nach Amerika, um den Westen eine neue Kunst zu lehren. Wer ist diese Japanerin, die manche vor allem als die Witwe von John Lennon sehen?

Mit dem Rauchen aufzuhören, ist schon schwierig genug. Viele haben dann auch noch mit einer Gewichtszunahme zu kämpfen, obwohl sie nicht mehr essen als zuvor. Das hat mit einer Veränderung der winzigen Darmbewohner zu tun.

Ratten übertragen gefährliche Krankheiten. Fachpersonen wie Marcus Schmidt müssen die Nagetiere deshalb in Schach halten. Eine unromantische Arbeit – aber eine, die immer wichtiger wird.

Wissenschafter produzieren Wissen, und das immer schneller. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Ethos der Forschung. Doch langsam formiert sich eine Gegenbewegung.

Kindesmissbrauch vor laufender Kamera und die Verbreitung von Kinderpornografie haben dramatisch zugenommen. Hinter jedem dieser Fälle steht ein Kinderschicksal. Und die Methoden der Täter werden immer perfider.

Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.

Das in der Hypothekenfinanzierung tätige Beratungsunternehmen Resolve hat mit Fabrice Lanz einen neuen Chief Financial Officer.

Kendris nutzt "Globalance World", eine interaktive digitale Weltkugel für Investoren, für eine neuartige holistische Investment-Portfolioanalyse und das Reporting unter Berücksichtigung von ESG, Klimawandel, Mega...

Reyl Intesa Sanpaolo ernennt Jon Duncan zum Chief Impact Officer. Er soll das Geschäft auf einen kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial inklusiven Wachstumspfad ausrichten.

Digitalgeld und insbesondere digitales Zentralbankgeld bietet laut Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern einen potenziell grossen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert. Er zeigt auf, warum die Diskussionen ...

Janus Henderson engagiert Matt Bullock für die neugeschaffene Stelle des Head of EMEA Portfolio and Construction Strategy.

Während die Konkurse in den ersten Monaten dieses Jahres deutlich anstiegen, scheint der Boom bei den Neugründungen vorbei zu sein. Besonders stark betroffen von Konkursen war die Holz- und Möbelindustrie sowie d...

Katie Richards wird Global Head of Operations bei State Street Digital und Marcus Grubb übernimmt die Funktion des Global Head of Product Strategy. Derren Selvarajah wird als Product PMO Lead für das Produktstrat...

Banken setzen auf Nachhaltigkeit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. In den besonders herausfordernden Zeiten infolge des Ukraine-Krieges gewährleisten die Banken laut dem Branchenverband eine hohe Stabilitä...

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien in Kiew begrüsst. Selenskyj veröffentlichte am späten Dienstagabend auf Telegram ein Video, das ihn, den polni...

Die russischen Bodentruppen machen in der Ukraine nach Einschätzung der US-Regierung weiter kaum Fortschritte. Die Hauptstadt Kiew werde weiter aus grosser Entfernung bombardiert, sagte ein hoher US-Verteidigungsbeam...