
Nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes vor dem Volk sind höhere Subventionen respektive Belohnungen ein alternativer Weg, um im Gebäudesektor eine Annäherung an die Klimaziele zu erreichen. Die UBS nimmt den Vorschl...
Der US-Finanzkonzern Northern Trust hat für seinen Schweizer Ableger die Lizenz als Depotbank erhalten. Für die Schweizer Tochter ist es der Startschuss zur weiteren Expansion.
Die Anlagemöglichkeiten für Private Assets befinden sich sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern an einem Wendepunkt. Das stellten Experten von Schroders am diesjährigen Private Assets Media Sum...
Eine näher rückende geldpolitische Straffung hat die Standardwerte an der Wall Street am Donnerstag ins Minus befördert. Die Technologieaktien an der Nasdaq zeigten sich davon jedoch unbeeindruckt und legten mehrheit...
Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege des grössten deutschen Fondsmanagers DWS, glaubt, dass Anleger künftig besonders auf Sub-Indizes setzen müssen. Im cash-Interview nennt Kreuzkamp die grössten Renditechancen.
Der Euro hat seine Talfahrt am Donnerstag auch im US-Handel fortgesetzt. Im Tief fiel die Gemeinschaftswährung unter die Marke von 1,19 Dollar bis auf 1,1892 US-Dollar. Das war der niedrigste Stand seit Mitte April. ...
US-Staatsanleihen sind am Donnerstag gestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gewann zuletzt 0,28 Prozent auf 132,02 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen betrug 1,51 Prozent....
Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie naht für die Notenbanken auf beiden Seiten des Atlantiks die Zeit für eine allmähliche Abkehr vom Krisenmodus.
Eine näher rückende geldpolitische Straffung hat die Standardwerte an der Wall Street am Donnerstag ins Minus befördert. Die Technologieaktien an der Nasdaq zeigten sich davon jedoch unbeeindruckt und legten mehrheit...
Das Industrieunternehmen SFS übernimmt in Dänemark das auf Befestigungslösungen für hochwertige Gebäudehüllen spezialisierte Unternehmen Jevith A/S. SFS erhalte damit Zugang zu Kunden aus der dänischen Bauindustrie u...

Studenten sprechen von physischen und verbalen Übergriffen eines Lehrers, der offenbar seit Jahren die Grenzen überschreiten konnte. Die Jazzschule hat den Dozenten freigestellt.
Die Kantone fordern vehement die Abschaffung der verordneten Heimarbeit. Sie folgen damit den Arbeitgebern. Das letzte Wort hat aber der Bundesrat.
Die Plattform zahlt offenbar Abfindungen in Millionenhöhe, damit Vorfälle in Unterkünften nicht publik werden. Ein Sprecher sagt, dass Airbnb niemanden mundtot mache.
Vor seinem Jahr als Bundespräsident fragten sich viele: Kann Guy Parmelin das tatsächlich? Nach sechs Monaten an der Spitze lautet die Antwort: überraschend gut!
Die junge CNN-Reporterin Kaitlan Collins wird in Genf vom US-Präsidenten angeschnauzt. Später entschuldigt sich Biden öffentlich bei der Journalistin. Diese reagiert cool.
Die Österreicher und die Niederländer haben ihr erstes Spiel beide gewonnen. Wer siegt im Direktduell und setzt sich in der Gruppe C an die Spitze?
Schauspielstar Aenne Schwarz spielt die Titelrolle im drastischen Basler «Philoktet». In dem Stück wird erbrochen, gesoffen, gerülpst, gemordet. Ein Gespräch über Frauen als Gladiatoren und Horrorclowns.
Das Regime in Peking verweigert die Klärung, wo die Ursache der Pandemie liegt. Aber es wird Zeit für die Antwort.
Für Geimpfte, Getestete und Genesene wird es beim Zugang zu Anlässen keine Ausnahmen geben. Die Ansteckungen sind weiter rückläufig. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Unkastrierte Katzen, die sich wie Kaninchen vermehren, bereiten Tierschützern Sorgen. In regionalen Auffangstationen sind keine freien Plätze mehr zu finden.
Die Covid-Pandemie hinterlässt beim Basler Tabakunternehmen Oettinger Davidoff Spuren. CEO Beat Hauenstein blickt dennoch positiv in die Zukunft und sagt, warum ihn gerade die Zigarrenliebhaberinnen optimistisch stimmen.
Finanzdirektor Anton Lauber will das Baselbieter Steuersystem reformieren. In einem ersten Schritt sollen die Eigenmietwerte an die Vorgaben des Bundesgerichts angepasst werden.
Und: Das Klosterbergfest ist abgesagt.
Noch kann Riehen einen positiven Rechnungsabschluss ausweisen. Aber bürgerliche Politiker warnen bereits und fordern im Einwohnerrat Sparmassnahmen.
Und: Lastwagen hat Velofahrerin in Reinach angefahren.
Seit drei Jahren hat der junge und weit gereiste Koch Patrick Thommen in der Lampenberger Reblaube das Sagen. Er leitet das Restaurant mit Erfolg.
Grund für den weniger hohen Überschuss seien insbesondere Ausgaben für die Covid-19-Massnahmen, teilt der Kanton am Donnerstag mit.
Die mehrfach verschobene Geschenktausch-Aktion begeisterte am Mittwoch in der Elisabethenkirche die Kinder – trotz den warmen Temperaturen um 30 Grad.
Ein neues Gesetz soll die Gemeinden zwingen, mehr für den Erhalt der Grundwasserqualität zu tun. Seit 20 Jahren ist das überfällig.
Der Mittwochabend war wunderbar, auch wenn die Schweiz gegen das Land ihrer Lieblingsküche nicht den Hauch einer Chance hatte. Ein Stimmungsbericht.
Ein wehleidiger Trainer und Risse in der Mannschaft: Das 0:3 gegen Italien legt alle Schwächen der Schweiz offen. Jetzt geht es um die Zukunft von Vladimir Petkovic.
Peter Grogg gehört zu den erfolgreichsten Selfmade-Milliardären des Landes. Der 79-Jährige hat mit Bachem in den letzten 50 Jahren im Baselbiet Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Noch heute stellt er die Ziele des Unternehmens über seine persönlichen.
Die Schweizer sind chancenlos und unterliegen Italien 0:3. Der Captain findet: Wer den Ball nicht wolle, müsse sich überlegen, ob er überhaupt auf dem Platz stehen solle.
Trotz Sonderwünschen und Meinungsverschiedenheiten: Die Schweiz las den Delegationen von Joe Biden und Wladimir Putin die Wünsche von den Lippen ab.
Die eidgenössischen Räte sind für drei Wochen zur Sommersession zusammengekommen. Wir berichten laufend.
Missliebige Artikel sollen einfacher verhindert werden können. Das ist eine ungute Tendenz.
Der Bundespräsident persönlich eröffnet das historische Gipfeltreffen in Genf – und vermeidet dafür auch nur die leiseste Kritik an Putins Russland.
Politische Flüchtlinge aus der halben Welt demonstrierten in Genf gegen die beiden Staatschefs. Die Schweizer sorgten dafür, dass Biden und Putin sie nicht zu sehen bekamen.
Es soll künftig einfacher sein, die Publikation von Medienartikeln zu stoppen. Warum, erklären zwei Ständeräte.
In Spiel 1 nach Eriksens Zusammenbruch führt Dänemark gegen Belgien – dann kommt Kevin De Bruyne ins Spiel.
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Alle TV-Sender zeigen die gleichen Bilder. Aber einige ein kleines bisschen früher als andere.
Die dänische Mannschaft stand nach dem Kollaps ihres Schlüsselspielers unter Schock – und mit ihr das ganze Land. Der nächste EM-Match bringt etwas Normalität.
«Demoliert» und «annulliert»: wie die Italiener auf den Sieg gegen die Schweiz schauen – und ein bisschen darüber hinaus. Mittlerweile spielen sie wie eine Vereinsmannschaft.
Sommer hat erst mal genug gesehen. Shaqiri steigert sich immerhin bei der Auswechslung. Und Freuler verkommt mit dem Carbonara-Rezept. Die Einzelkritiken zum 0:3 der Schweiz gegen Italien.
Der Spanier Jordi Quintillà verstärkt das Mittelfeld des FCB. Besetzt der 27-Jährige die Position, die durch einen möglichen Abgang von Pajtim Kasami entstehen könnte?
Nicht sieben Ausländer, sondern je nach Ligagrösse zwischen vier und sechs – das ist ein gutschweizerischer Kompromiss. Schade nur, scheitert wohl das Financial Fairplay.
+++ Wechselt Campo nach Luzern? +++ FCB bestätigt den Quintilla-Transfer
Der Birsfelder Kanute Manuel Munsch erklärt, wo es nach dem Training am meisten schmerzt, was eine Eskimorolle ist und was der Kanu- mit dem Skisport gemeinsam hat.
Masarova im Viertelfinal +++ Fünf Flyers an der EM-Qualifikation +++ Sm'Aesch-Trio an der EM +++
Ketzerische Gedanken und Lustiges zum Spiel Schweiz-Italien. Heute mit einer Minigolferin auf Abwegen und dem Schweizer Hooligan der Herzen.
Der von Ex-Präsident Barack Obama eingeführte Krankenversicherungsschutz für Millionen von Amerikanern wird nicht gekippt. Das ist eine Niederlage für republikanisch geführte Bundesstaaten.
Der 33-jährige Georg Günther soll im Herbst an der Ostseeküste rund um die Insel Rügen Angela Merkels traditionellen Wahlkreis für die CDU behaupten.
Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.
Von Freitagnachmittag bis Montagmorgen wird Portugals Hauptstadt dicht gemacht. 2,8 Millionen Menschen sind davon betroffen. Internationale Meldungen im Ticker.
Eine Gruppe von Wirtschaftsprofessoren fordert von der SNB höhere Gewinnausschüttungen. Das sei sogar in ihrem eigenen Interesse. Doch ihr Präsident verteidigt das aktuelle Regime.
Der Impfstoff von Curevac könnte wegen geringer Wirksamkeit ausfallen. Falls die EU deshalb bei Moderna nachbestellt, wären die Lieferungen in die Schweiz gefährdet.
Der SMI hat seit Jahresbeginn um 12 Prozent zugelegt – und es dürfte vorerst in ähnlichem Stil weitergehen. Auch im Ausland gibt es neue Bestmarken.
Bei den erneuerbaren Energien in umliegenden Ländern schneidet laut einer Liste nur noch Tschechien schlechter ab als die Schweiz.
Jetzt hat auch die Jazzschule in Basel ein Problem mit sexuellen Grenzüberschreitungen. Nach dem Unternehmen Mitte und dem «Hirschi» bereits der dritte Fall.
Mit der gefährlichen Gleitschirm-Aktion in der Münchner Arena hat Greenpeace sich keinen Gefallen getan. Deutlich wurde aber ein ganz neues Problem für die Sicherheitsbehörden.
Der Fahrdienst Uber hat aufgelistet, wohin sich die Kunden am häufigsten chauffieren liessen. Weit oben steht das Hafenareal, wo im Frühling verbotene Feste gefeiert wurden.
Sieben mögliche Szenarien zur Rettung des letzten Ganges.
Der Solothurner Bildhauer Schang Hutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Verletzlichkeit des Menschen war sein Lebensthema.
Im Hashtag-Thriller «Like/Hate» der unter dem Pseudonym Ellery Lloyd schreibenden englischen Autoren wird eine Insta-Mum böse angefeindet und muss um ihr Leben fürchten.
Harald Lange erforscht Fankulturen. Er unterscheidet zwischen dem Dranbleiber und dem Eventfan – und schwärmt vom kleinen Schweizer Höhenflug.
Die Pop-Kolumne stellt heute diese Figuren vor: den besten Singer/Songwriter, den niemand kennt, eine Engländerin, die die Welt heilen will, und die wohl schlechtestgekleidete Schweizer Band. Dazu: Musik zur Versöhnung mit Italien.
Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diese Woche von Trub nach Sumiswald, durch eine eigenwillige Landschaft mit Kinoformat.
Egal was sie tut, die Spielerfrau steht auf verlorenem Posten – und jeder schaut zu. Dabei dürfte es sie eigentlich gar nicht mehr geben.
Ein Hundetrainer sagt, wie man Ärger bei der Arbeit vermeidet.
Die Antwort auf die Frage, was wir ohne unsere Gedanken an die Vergangenheit wären.
Ein neues Projekt will Deutschschweizer Sprachvarianten digitalisieren. Dazu ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.
Am Mittwoch findet in Genf der Biden-Putin-Gipfel statt. Unser Quiz rückt Quotes der beiden Staatsmänner in den Fokus.
Denn zu dieser Jahreszeit dürfen Sie auch mal Tortellini als Salat servieren, Pfirsiche auf eine Focaccia türmen oder Erdbeeren in den Backofen schieben!
Dauerärger mit den Nachbarn und dauergestresste Eltern: Warum das Konzept der kleinen Systeme nicht zu funktionieren scheint.
Die Aussichten für den Bauchemiekonzern Sika und den Zementriesen Holcim sind positiv. Was Anleger wissen müssen.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Robert Grass und Wendelin Stark sorgen in der Schweizer Forschung für eine Premiere. Das Duo wird für die Entwicklung eines DNA-Datenspeichers geehrt.
Forscher der Universität Basel untersuchten die Häufigkeit und Vielfalt von Pflanzen und Schmetterlingen auf 383 Flächen in der Schweiz.
Wer hat die sauberste Luft in Europa? Städte im Norden zählen zu den Spitzenreitern. In den Top-10 ist auch eine Millionenstadt.
China führt erstmals seit fünf Jahren wieder eine bemannte Raumfahrtmission durch. Drei Astronauten sollen die neue Raumstation testen.
Nächste Woche sollte das neue Windows vorgestellt werden. Nun legt es einen unerwarteten Frühstart hin.
Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.
Der Konzern rückt die Anwendungen näher zusammen, verbessert die Chat-App und reagiert auf die Konkurrenz durch Slack und Microsoft Teams. Das sind Googles Pläne.
Drei hochkarätige Tipps für die Texteingabe: Wie Sie wischend Zeit sparen und Fehleingaben beheben und beim Tippen in Dialekt Unterstützung erhalten.
Der Pilot der verunglückten Maschine ist beim Unglück schwer verletzt worden. Die Ursache des Absturzes ist noch nicht klar.
In Australien haben Wassermassen Millionen Spinnen in die Höhe getrieben. Ihre Netze überspannen Bäume und Landschaften.
Er hat die Grösse eines Hühnereis und ist 1098 Karat schwer: Was Minenarbeiter Orakeng Kefentse fand, wird als «historisch» beschrieben. Eine ganze Region ist jetzt im Suchfieber.
Heute wird es heiss und sonnig, Meteorologen erwarten im ganzen Land über 30 Grad. Im Verlauf des Nachmittags ziehen dann aber Gewitterwolken auf.
In mehreren Städten des Landes kletterte das Thermometer über 30 Grad. Besonders heiss war es in Basel und Genf.
Zum zweiten Mal innert dreier Wochen stirbt am Schwyzer Berg ein Wanderer. Ein 67-Jähriger kam am Mittwoch vom Weg ab.
Nur noch je 1,5 Tage arbeiten, 1500 Franken verdienen und auf viel Luxus verzichten: Eine Basler Familie wagt ein unkonventionelles Lebensmodell. Wie gut funktioniert es? Und warum ärgert das so viele?
In den USA wurde ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer zugelassen, der in der Schweiz entwickelt und hergestellt wird. Er macht vielen Hoffnung – ist aber auch umstritten.
Was spricht vor dem Italien-Spiel für die Schweiz? Setzt sich Granit Xhaka selbst unter Druck, um besser zu spielen? Und was spricht dagegen, Xherdan Shaqiri draussen zu lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Humor darf ja niemanden verletzen, sagen die einen. Politisch korrekter Humor ist halt nicht lustig, meinen die anderen. Der Basler Komiker und Schauspieler David Bröckelmann berichtet von seinen Erfahrungen auf der Bühne.
Der Schweizer Regisseur Jean-Luc Godard zeigt seinen Arbeitsplatz, aber nicht sich.
…was würde ich mir sagen? Würde ich mir Mut machen? Würde ich mich mögen? Würde ich mich verstehen?
Mehr Schweiz geht fast nicht, als in diesem Wundertütendorf, wo ein prominenter Bürger tupfgleich heisst wie ein Nationalgericht.
Eine Herdplatte steht für Familie, eine für Freunde, eine für Gesundheit, eine für Arbeit. Wer erfolgreich sein will, muss eine der vier abschalten. Wer wirklich erfolgreich sein will, zwei.
In Davos wurde das erste Hard Rock Hotel auf dem europäischen Festland eröffnet.
Bildet sich auf der Berner Untertorbrücke eine Menschentraube, bedeutet das meist nur eines: Julian Wullschleger und seine Freunde sind am Bungeesurfen auf der Aare. Die Bretter baut der Lehrer selbst.
Nach über einem Jahr Pandemie wollen die Menschen an den Strand – zum Leidwesen des einheimischen Tourismus.
Flüsse, Seen, Wasserfälle: Im Kanton Bern ist die Auswahl an Ausflügen und Abenteuern auf und am Wasser beinahe grenzenlos. Die besten Vorschläge für Aktive und Geniesser.