
Die Schriftstellerin Nina Kunz stellt ihren Schweizer Lieblingsort vor: das ehemalige Sanatorium Val Sinestra, wo die Magie von Thomas Manns «Zauberberg» in der Luft liegt – schauderhaft schön.
Die Debatte um transparente Löhne läuft. Elf Personen erzählen ihre Lohngeschichte und ob sie mit ihrem Gehalt zufrieden sind.
Die einen wollen zum Hochzeitsfest den eigenen Nachwuchs mitbringen, die anderen sind strikt gegen Kinderpräsenz. Unser Kolumnist deutet unsere Aufregungsökonomie.
Der Ökonom Guy Standing stellt auch in der Schweiz eine wachsende wirtschaftliche Ungewissheit fest. Er sagt, Arbeit lohne sich immer weniger – und hofft auf den Volkszorn.
Kseniia Amber flüchtete aus Odessa, wo sie drei Restaurants betrieb. Heute ist sie Küchenchefin im Hotel Ermitage in der Waadt. Unserem Autor hat sie verraten, wie sie die Suppe ihrer Heimat, den Borschtsch, zubereitet.
Die modische Heilsbringerin Kim Kardashian ersteigerte kürzlich den Anhänger von Lady Di – und macht damit den Weg frei für ein Comeback des Kreuzes in der Mode.
Der angespannte Wohnungsmarkt verändert die WG-Suche. Wohngemeinschaften sind kein reines Studentenphänomen mehr. Die Ansprüche steigen bisweilen ins Absurde.
Eine junge Frau aus Zürich leidet seit einer Schönheits-OP unter schweren Symptomen. Und sie ist nicht die Einzige. Die Brustimplantat-Krankheit soll jetzt in einer Studie untersucht werden.
Nach dem «Ernährungskompass» nimmt sich der Deutsche die Psyche vor. Wie man mit einfachen Tricks die Hirnchemie beeinflusst und ein glücklicheres Leben führt.
Die Japanerin ist 94, lebt seit 1977 in einer Klinik und ist die erfolgreichste Künstlerin unserer Zeit. Nun verwandelt sie Louis-Vuitton-Läden in sechs Metropolen in begehbare Kunstwerke.