
Als «Engel mit den Eisaugen» war die Amerikanerin weltweit in den Schlagzeilen. Vom Mordvorwurf wurde sie freigesprochen. Die Hoffnung auf noch einen Freispruch erfüllt sich nun aber nicht.
Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie nicht mehr mit ihrem Mann schläft? Ja, sagte ein französisches Gericht. Nun ist allerdings klar: Es machte bei der Bewertung einen Fehler.
Das Sepulveda- und Hugh-Feuer im Norden und Nordwesten von Los Angeles brachen am Mittwoch aus. Tausende Anwohner mussten evakuiert werden.
Bei einer Recyclinganlage in Kaiseraugst ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen, das zu starker Rauchentwicklung führte.
15 Millionen Übernachtungen und die höchste Hochhausdichte der Welt: Der spanische Badeort ist stolz auf seine Bettentürme. Nun steht ein weiterer Bauboom bevor.
Im Kanton Bern haben Eltern mehr Mitspracherecht als andernorts. So warten viele mit dem Schuleintritt noch zu.
Die japanische Unterhaltungsindustrie wird von einem Skandal um Missbrauch und sexuelle Übergriffe erschüttert. Nun nimmt Masahiro Nakai, einer der bekanntesten Entertainer des Landes den Hut.
Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen. Dann wird er übermütig – und fliegt auf.
Schon wieder wird eine Schule in den USA zum Tatort. In Nashville wird eine Jugendliche erschossen – mutmasslich von einem Mitschüler. Er soll Aufnahmen der Tat ins Netz gestellt haben.
Ein junges Mordopfer ist die Namensgeberin für ein umstrittenes Gesetzesvorhaben in den USA. Kritiker warnen, dass der «Laken Riley Act» die Rechtsstaatlichkeit gefährden könnte.
Das Hughes-Feuer nördlich von L.A. bedroht abgelegene Gemeinden, während Löschteams gegen starke Winde kämpfen.
Ein neues Forschungszentrum in Lausanne widmet sich der Überwachung von Viren und Bakterien. Zwei Fachleute geben Einblick in die Arbeitsweise.
Schwelende Kämpfe des Immunsystems im Körperinnern erhöhen das Risiko für Adipositas, Diabetes, Herzkreislauf- und Lungenprobleme. Was man dagegen tun kann.
Problemlos Gespräche in Dutzenden Sprachen führen, die man nie gelernt hat? Der Techkonzern hat eine kostenlose Testversion seines Übersetzers online gestellt.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Dank der EU können User bei den Meta-Apps einstellen, wie stark die Werbung auf persönliche Vorlieben abgestimmt sein soll. Das klingt benutzerfreundlich – ist es aber nur bedingt.
Mit einem spektakulär dünnen Handy und einer wilden Computer-Brille wurde gerechnet. Was Samsung tatsächlich an Neuheiten vorgestellt hat.
Künstliche Intelligenz ist besonders hungrig nach Computer-Leistung. In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. Ein erster Fokus liegt auf der Medizinforschung.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Suchanfragen nach «Democrat» oder «Biden» laufen plötzlich ins Leere und werden als blockierte Inhalte angezeigt. Der Hintergrund ist unklar.
Bei den Office-Abos der beiden Techgiganten ist die künstliche Intelligenz künftig fix integriert. Das wird nicht alle Kunden freuen.
Die Kurzvideoplattform fordert «umgehend eine endgültige Erklärung» zum App-Verbot. Doch Biden überlässt die Entscheidung dem künftigen Präsidenten Trump, der am Montag sein Amt antritt.
In den USA könnten Millionen Nutzerinnen und Nutzer ab Sonntag den Zugang zur beliebten App verlieren. Zuvor können Biden und Trump aber noch mitreden.

Als «Engel mit den Eisaugen» war die Amerikanerin weltweit in den Schlagzeilen. Vom Mordvorwurf wurde sie freigesprochen. Die Hoffnung auf noch einen Freispruch erfüllt sich nun aber nicht.
Ein 54-Jähriger soll wegen versuchter Anstiftung zum Mord an seiner Ex-Partnerin 15 Jahre hinter Gitter. An seiner Geschichte ist so manches skurril.
Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie nicht mehr mit ihrem Mann schläft? Ja, sagte ein französisches Gericht. Nun ist allerdings klar: Es machte bei der Bewertung einen Fehler.
Das Sepulveda- und Hugh-Feuer im Norden und Nordwesten von Los Angeles brachen am Mittwoch aus. Tausende Anwohner mussten evakuiert werden.
15 Millionen Übernachtungen und die höchste Hochhausdichte der Welt: Der spanische Badeort ist stolz auf seine Bettentürme. Nun steht ein weiterer Bauboom bevor.
Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen. Dann wird er übermütig – und fliegt auf.
Die japanische Unterhaltungsindustrie wird von einem Skandal um Missbrauch und sexuelle Übergriffe erschüttert. Nun nimmt Masahiro Nakai, einer der bekanntesten Entertainer des Landes den Hut.
Schon wieder wird eine Schule in den USA zum Tatort. In Nashville wird eine Jugendliche erschossen – mutmasslich von einem Mitschüler. Er soll Aufnahmen der Tat ins Netz gestellt haben.
Ein junges Mordopfer ist die Namensgeberin für ein umstrittenes Gesetzesvorhaben in den USA. Kritiker warnen, dass der «Laken Riley Act» die Rechtsstaatlichkeit gefährden könnte.
Das Hughes-Feuer nördlich von L.A. bedroht abgelegene Gemeinden, während Löschteams gegen starke Winde kämpfen.
Mit dem neuen US-Präsidenten kommt der freie Warenverkehr unter Druck. Von den WEF-Teilnehmern kam allerdings Widerstand.
Der US-Präsident stellte in Davos sein Programm vor. Er sagt, dass der hohe Ölpreis schuld am Krieg in der Ukraine sei. Und er wird ans nächste WEF eingeladen.
Der Konsumentenschutz kritisiert variable Tarife für Tagespässe. Dessen Präsidentin doppelt nun in der deutschen Presse nach.
Der Kanton Genf besitzt ein herrschaftliches Stadthaus an der Rue des Granges – mit prominenten Mietern. Vergabe und Renovationen der Apartments werfen Fragen auf.
Tech-Milliardär hat Empörung an einer Hitlergruss-ähnlichen Geste bereits als billige Masche seiner Kritiker abgetan. Jetzt legt er noch mal nach.
Er möge sich «der Menschen erbarmen, die jetzt Angst haben», predigte Mariann Budde zu Donald Trump. Die Bischöfin ist damit schlagartig zur Berühmtheit geworden.
Am 23. Januar 2020 ging die Stadt Wuhan in den Lockdown. Seither hat sich das Lebensgefühl im Land verändert. Wie blicken die Menschen auf jene Zeit?
Der Mord an drei kleinen Mädchen im vergangenen Jahr löste in Grossbritannien Unruhen aus. Nun wurde der Täter verurteilt. Er zeige keinerlei Reue, sagt der Richter.